Die Themen Inflation, Bildung und Kriminalität sehen junge Deutsche für ihr Land als besonders wichtig an. Das ist das Ergebnis einer Statista-Umfrage, die bis zum Dezember 2024 durchgeführt worden ist. Auf dem vierten Platz folgt der Themenbereich Wohnen. Es folgen mit jeweils 28 Prozent Arbeitslosigkeit und Einwanderung. Die Themen Klimawandel und Umwelt folgen auf den Plätzen sieben und acht. Auf den hinteren Rängen und nicht in der Grafik aufgeführt landeten Themen wie Terrorismus, Verteidigung/Außenpolitik, Zusammenhalt der Gesellschaft sowie Lebensmittel- und Wassersicherheit.
Die Statista Consumer Insights Umfragen beinhalten weitere Umfragedaten zu den Themen Einschätzung der politischen und ökonomischen Situation seitens der Bevölkerung. Dabei können Sie Tabellen und Kreuztabellen nutzen und die Ergebnisse zum Beispiel nach Alter, Geschlecht oder Einkommen filtern. Für weitere Informationen wenden Sie sich an unseren Kundenservice https://de.statista.com/kontakt/
Matthias Janson
3270 Artikel zu „sorgen deutsch“
News | Business | Services
Neue Studie gewährt Einblicke in Leben und Sorgen deutscher Schuldner

Über Geld spricht man nicht – und über Schulden augenscheinlich noch weniger. Obwohl Schulden ein Massenphänomen sind, ist erstaunlich wenig über betroffene Menschen und die Auswirkungen auf ihre Gesundheit bekannt. Die Online-Umfrage des Berliner Instituts für Innovationsforschung GmbH (BIFI) im Auftrag von Fabit und coeo nahm sich des Themas an und befragte in Deutschland wohnhafte…
News | Trends Wirtschaft | Trends 2018 | Trends 2017
Zuwanderung, Renten und Armut bleiben die Hauptsorgen der Deutschen

Auch im Jahr 2018 finden sich in der Sorgenliste der Bürger zahlreiche Themen wieder, die bereits die Bundestagswahl im Herbst 2017 dominierten: So steht ganz oben auf der Sorgen-Agenda das Thema »Zuwanderung und Integration«, das im Vergleich zum Vorjahr noch einmal leicht auf 53 Prozent zurückgeht. Eine wachsende Besorgnis der Deutschen zeigt sich vor allem…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Künstliche Intelligenz
GenAI-Kompetenz: Chefs in Deutschland müssen die Schulbank drücken

63 Prozent der Unternehmen: »GenAI-Expertise im Management unerlässlich.« Nur 26 Prozent der Unternehmen setzen GenAI bereits gezielt auf Vorstandsebene ein. Erst 20 Prozent der Unternehmen skalieren GenAI unternehmensweit. In Deutschlands Chefetagen mangelt es an ausreichender Kompetenz im Bereich generativer künstlicher Intelligenz (GenAI). Zwei Drittel der Führungskräfte gehen selbstkritisch davon aus, dass Entscheider ohne fundiertes…
Trends 2025 | News | Trends Cloud Computing | Cloud Computing | Trends Services | Marketing
Deutsche Channelpartner müssen Skills ausbauen, um in der Cloud zu wachsen

Umfrage mit fast 900 Partnern in Deutschland und sieben anderen Ländern belegt hohe Bereitschaft des Channels, angesichts steigender Kundenanforderungen mehr Cloud-Kompetenz zu entwickeln. Die deutschen Channelpartner wollen ihr Cloud-Business ausbauen, aber beinahe die Hälfte ist der Meinung, noch nicht über die erforderlichen technischen Fähigkeiten zu verfügen. Das ist das Ergebnis einer neuen Studie von…
Trends 2025 | News | Business Process Management | Trends Kommunikation | Trends Services | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Marketing | Services | Whitepaper
KI-Agenten: Unternehmen in Deutschland unterschätzen Nutzen für den Vertrieb

Drei Viertel sind unsicher, ob sie 2028 neue Kundengruppen bedienen werden. 40 Prozent nutzen GenAI im Marketing, 31 Prozent im Vertrieb. Analyse: Unternehmen setzen KI nicht konsequent genug ein. Unternehmen in Deutschland sind skeptisch hinsichtlich des durchgängigen Einsatzes von KI-Agenten. Nur 25 Prozent der Entscheiderinnen und Entscheider glauben, dass sie grundsätzlich mithilfe von GenAI-Lösungen…
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum
Transformation deutscher Rechenzentren: Status Quo der EnEfG-Umsetzung

Zwischenbilanz nach 14 Monaten EnEfG: Die meisten Rechenzentren haben noch erheblichen Handlungsbedarf. Am 31. März 2025 endet die nächste wichtige rechenzentrums-relevante Frist des Energieeffizienzgesetzes. Bis dahin müssen Rechenzentren ab 500 kW nicht-redundanter Nennanschlussleistung spätestens ihre Kennzahlen und Verbrauchsdaten für das Jahr 2024 an das Energieeffizienzregister melden. Die praktische Erfahrung aus über einem Jahr Beratungstätigkeit…
Trends 2025 | News | Trends Security | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Tipps
40 Prozent der Deutschen nutzen keine KI-Technologie

Fast ein Drittel der deutschen Nutzer befürchtet, dass sich die KI-Technologie zu schnell entwickelt, während ein Viertel nicht bereit ist, sensible Informationen mit Chatbots zu teilen, wie eine neue Studie von NordVPN zeigt [1]. Die meisten Menschen sind noch dabei, sich an die KI-Technologie zu gewöhnen, die vor nicht allzu langer Zeit eher noch wie…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien
Innovationsfähigkeit und KI: Deutsche Unternehmen erstaunlich aufgeschlossen

Künstliche Intelligenz spielt in den Strategien deutscher Unternehmen eine Schlüsselrolle. Bei der Implementierung von GenAI machen sie entsprechend deutliche Fortschritte. Die Aufbereitung von Daten stellt sie aber vor große Herausforderungen. Das zeigt die diesjährige Dell Technologies Innovation Catalyst Research [1]. Für die aktuelle Innovationsstudie von Dell Technologies befragte das Marktforschungsunternehmen Vanson Bourne 750 IT- und…
News | Künstliche Intelligenz | Lösungen | Services
Größtes deutsches KI-Verzeichnisses: »alles-ki« empfiehlt KI-basiert passende KI-Lösungen für alle Branchen

Der Einsatz künstlicher Intelligenz sorgt für maximale Effizienzgewinne in allen Branchen – sofern Unternehmen das passende Tool für ihre Problemstellung und Branche finden. Das neue KI-Verzeichnis »alles-ki« findet in Sekunden das richtige KI-Tool aus mehr als 16.600 Lösungen. Künstliche Intelligenz verändert die Wirtschaft – Experten prognostizieren branchenübergreifend Effizienzgewinne von zirka 20 Prozent. Dabei stehen…
Trends 2025 | News | Trends Kommunikation | Digitalisierung | IT-Security | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Tipps
40 Prozent der Deutschen nutzen keine KI-Technologie

Fast ein Drittel der deutschen Nutzer befürchtet, dass sich die KI-Technologie zu schnell entwickelt, während ein Viertel nicht bereit ist, sensible Informationen mit Chatbots zu teilen, wie eine neue Studie von NordVPN zeigt [1]. Die meisten Menschen sind noch dabei, sich an die KI-Technologie zu gewöhnen, die vor nicht allzu langer Zeit eher noch wie…
Trends 2025 | News | Digitalisierung | Trends Services | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Services
KI-Agenten sorgen für mehr Kundenzufriedenheit und Wettbewerbsvorteile

Differenzierter Service und exzellente digitale Kundenerlebnisse können Tarife und Gebühren aufwiegen. Verbraucher haben große Erwartungen an KI bei Finanzdienstleistungen. Vertrauensaufbau ist bei der Einführung von agentenbasierter KI unerlässlich. Weniger als 40 Prozent der Verbraucher sind mit dem Angebot von Banken, Versicherungen und Vermögensverwaltern voll zufrieden. Der Salesforce Connected Financial Services Report zeigt, wie entscheidend ein…
News | Cloud Computing | Effizienz | Rechenzentrum | Services
KI und Managed Services sorgen für Revival bei dedizierten Serverstrukturen

Laut dem Cloud Report 2024 des Bitkom setzt bereits der Großteil der befragten deutschen Firmen (82 %) auf cloudbasierte Infrastrukturen und Cloud Computing. Dennoch bleiben Dedicated Server eine unverzichtbare Lösung für Unternehmen, die auf Sicherheit, Leistung und Kontrolle angewiesen sind. Denn angesichts von Herausforderungen wie steigenden Kosten oder Datenschutzbedenken bei den häufig genutzten Cloud- oder…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Künstliche Intelligenz | New Work | Whitepaper
Ungenutztes Potenzial: 42 Prozent der deutschen Angestellten arbeiten noch ohne KI

Wirtschaft schöpft Leistungsvermögen von künstlicher Intelligenz zu selten aus. Für die tägliche Arbeit nutzen nur 46 Prozent der deutschen Arbeitnehmenden künstliche Intelligenz (KI) wie Chat GPT oder DeepL. Das zeigt die aktuelle Studie »Cybersicherheit in Zahlen« von der G DATA CyberDefense AG, Statista und Brand eins [1]. Dabei bietet der Einsatz von KI für Unternehmen…
News | Trends Wirtschaft | Business | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Strategien
Souveränität: Deutschlands digitale Abhängigkeit steigt

90 Prozent der Unternehmen sind vom Import digitaler Technologien und Services aus anderen Ländern abhängig, insbesondere aus den USA und China. Die Hälfte passt wegen Donald Trump Geschäftsstrategie und Lieferketten an. Bitkom-Präsident Wintergerst: »Neue Bundesregierung muss digitale Souveränität zum Top-Thema machen«. Die bevorstehende Präsidentschaft von Donald Trump in den USA beunruhigt die deutsche Wirtschaft…
News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Business | Geschäftsprozesse
Wie legen die Deutschen ihr Geld an?

Das gute alte Sparbuch wird noch immer von vielen Deutschen für die Geldanlage genutzt, allerdings mit deutlich abnehmender Tendenz. Waren es 2015 noch etwas über die Hälfte der Befragten, die Geld zur Anlage aufs Sparbuch oder in Spareinlagen eingezahlt haben, sind es gegenwärtig nur noch 35 Prozent. Im gleichen Zeitraum hat die Verbreitung von Aktien,…
Trends 2025 | News | Business | Trends Services | Favoriten der Redaktion | Healthcare IT | Nachhaltigkeit | New Work | Services
Neujahrsvorsatz Fitness: Was zieht die Deutschen ins Gym?

Pünktlich zum Jahresbeginn füllen sich die Fitnessstudios in Deutschland wieder. Grund für den Mitgliederzuwachs im Frühjahr sind vor allem die zum Jahresabschluss gesteckten Neujahrsvorsätze. Die Statista Consumer Insights haben rund 400 Fitnessstudio-Gängerinnen und Gänger nach den Gründen für ihre Mitgliedschaft gefragt. Die häufigste Antwort von etwa 63 Prozent der Befragten war; »um Fit und in…
News | Business | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Lösungen | Nachhaltigkeit
Simulationen sorgen für Verbesserung der Nachhaltigkeit in mehreren Industriezweigen

Es gibt eine neue Methodik für frühe Entwicklungsphasen und Life Cycle Design, die den Einfluss der Simulation auf Nachhaltigkeitsinitiativen quantifiziert und Unternehmen bei der ROI-Prognose hilft. Highlights Unternehmen können Simulationen nutzen, um direkte, indirekte und nachgeordnete Treibhausgasemissionen während des gesamten Produktlebenszyklus zu messen. Die Nachhaltigkeitslösungen ermöglichen eine Analyse der Umweltauswirkungen und führen zu einer Reduzierung…
News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Business | Favoriten der Redaktion | New Work
Produktivität der deutschen Wirtschaft stagniert

https://de.statista.com/infografik/33692/reales-bip-je-erwerbstaetigem-und-je-erwerbstaetigenstunde-in-deutschland/?lid=btjox8ljhg1m Die Arbeitsproduktivität ist ein Maß für die Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft, ihre Entwicklung bestimmt wesentlich den materiellen Wohlstand. Zur Messung der Arbeitsproduktivität setzen Experten das reale Bruttoinlandsprodukt in Verhältnis zur Zahl der Erwerbstätigen einerseits und zu den geleisteten Arbeitsstunden der Erwerbstätigen. Anschließend wird daraus jeweils ein Index gebildet. Wie die Statista-Grafik mit Daten der Deutschen…
News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft
Wie viel geben die Deutschen für Feuerwerk aus?

https://de.statista.com/infografik/16420/silvesterumsatz-mit-feuerwerk-in-deutschland/?lid=xqn7bousoc7d Die Pyroindustrie ist Silvester 2022 aus ihrer eigenen Asche auferstanden. Mit 180 Millionen Euro Silvesterumsatz verzeichnete die Feuerwerksbranche Rekordeinnahmen, die deutlich über den Spitzenwerten der Vorjahre lagen. Nachdem in den beiden Vorjahren privates Feuerwerk zum Jahreswechsel weitgehend verboten gewesen war, ist die Erleichterung nach dem Jahreswechsel 2022/23 entsprechend groß. Der Nachholeffekt hat indes auch…
Trends 2025 | News | Business
Trotz Krisen: Die Deutschen bleiben zuversichtlich

Jährliche Umfrage zu den Erwartungen der Deutschen an 2025: Fast zwei Drittel der Beschäftigten gehen zuversichtlich in ihr neues Berufsjahr. Die Mehrheit der Deutschen schaut trotz der wirtschaftlich schwierigen Lage optimistisch in das neue Arbeitsjahr. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage, für die das HR-Marktforschungsunternehmen Trendence 6.658 Menschen befragte. Demnach geben 63,6 %…