Wie Unternehmen Mitarbeitende im Umgang mit KI schulen können

foto freepik

Die produktive Nutzung von KI setzt eine adäquate Qualifizierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter voraus. 

 

Durch die Automatisierung von Aufgaben, die Bereitstellung von Erkenntnissen und die Förderung der Zusammenarbeit ermöglicht KI Mitarbeitern, sich auf höherwertige Tätigkeiten zu konzentrieren, die Kreativität, kritisches Denken und strategische Entscheidungen erfordern. Da Unternehmen KI zunehmend nutzen, ist es entscheidend, die Auswirkungen der Technologie auf Arbeitnehmer und die sich wandelnde Dynamik moderner Arbeitsplätze zu verstehen. Vor allem besteht die Notwendigkeit, Mitarbeitende zu schulen, damit sie die veränderten Arbeitsanforderungen erfüllen können. HTEC, ein Entwickler kundenspezifischer Hardware- und Softwarelösungen, zeigt, wie KI-gestützte Lernlösungen und Lernplattformen zur Weiterbildung beitragen können.

Bei diesen Qualifizierungsmaßnahmen kann KI selbst eine wichtige Rolle spielen, und zwar in Form von KI-gestützten Lernlösungen und -plattformen. Dazu gehören:

  1. Personalisierte Lernpfade auf Basis individueller Stärken und Schwächen

Personalisierte Lernpfade sind KI-gestützte, adaptive Programme, die die Lernperformance, Kompetenzen und Präferenzen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern analysieren, indem sie Lernergebnisse oder Arbeitsproben beurteilen. Auf dieser Basis können die KI-Tools maßgeschneiderte Lernpfade erstellen und Inhalte sowie Tempo individuell festlegen. Das heißt, sie bewerten kontinuierlich Wissenslücken und passen den Schwierigkeitsgrad der Lernressourcen an, um die Bedürfnisse und Ziele des Lernenden abzudecken. Damit adressieren sie die Stärken und Schwächen der Teilnehmenden. Dieser Ansatz zielt darauf ab, den selbstgesteuerten Lernprozess zu optimieren, ihn effizient zu gestalten und an den tatsächlichen Fortschritten auszurichten.

  1. KI-gestützte Coaching- und Feedback-Modelle

KI-gestützte Coaching-Systeme bewerten Lerninteraktionen, um automatisiert Entwicklungspotenziale zu erkennen. Sie können so menschliche Coaches durch datenbasierte Analysen und Empfehlungen unterstützen. KI-gestützte Coaching- und Feedback-Modelle zielen auf die Verbesserung des Coaching-Prozesses ab, indem sie Lernenden und Coaches gleichermaßen Echtzeit-Einblicke in die Datenbasis und ein personalisiertes Feedback bieten. Die Modelle nutzen KI, um Interaktionen, Verhaltensweisen und Leistungen während der Coaching-Sitzungen zu analysieren, umsetzbare Empfehlungen zu geben und dynamische, interaktive Beziehungen zwischen Coaches und Lernenden zu fördern. Das Ziel besteht darin, die Lernergebnisse durch eine kontinuierliche, personalisierte Anleitung zu verbessern.

  1. Immersive Trainingssimulationen

Immersive Trainingssimulationen nutzen Technologien wie Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) oder Mixed Reality (MR) in Kombination mit KI, um realistische und interaktive Umgebungen zu schaffen, in denen Mitarbeiter Aufgaben und Fähigkeiten praxisnah üben können, die reale Szenarien genau nachbilden. Beispielsweise kann ein Techniker an der virtuellen Nachbildung einer Maschine trainieren, wobei KI in Echtzeit Anweisungen gibt. Diese Simulationen ermöglichen praktische Erfahrungen und ein wiederholtes Üben ohne Risiko – gestützt durch ein sofortiges Feedback durch KI.

  1. Gamifizierte Erfahrungen zur Steigerung des Engagements

Schließlich können auch Gamification-Elemente wie Wettbewerbe, Ranglisten und Belohnungen mittels KI personalisiert eingesetzt werden, um die Motivation der Teilnehmer zu fördern. Die KI analysiert die Leistung und Präferenzen der einzelnen Lernenden, um Herausforderungen maßzuschneidern, Schwierigkeitsgrade dynamisch anzupassen, Echtzeit-Feedback zu geben und personalisierte Inhalte bereitzustellen. Durch das spielerische Lernerlebnis wird das Training motivierender und unterhaltsamer. Dies kann unmittelbar zu einem höheren Engagement und einer besseren Wissensspeicherung bei der KI-Weiterbildung beitragen.

»Um KI-Lösungen erfolgreich und produktiv einzusetzen, benötigen Unternehmen Mitarbeitende, die das Potenzial von KI effektiv und verantwortungsbewusst ausschöpfen. Deren Qualifizierung ist dafür entscheidend. Mit KI-basierten Weiterbildungslösungen können Unternehmen die Qualifizierung effizienter, flexibler und zielorientierter gestalten als mit herkömmlichen Schulungsansätzen, da sie ein personalisiertes, adaptives Lernen unterstützen. KI-basierte Maßnahmen ermöglichen zudem eine dynamische Anpassung von Lerninhalten, die im Hinblick auf die schnelle Entwicklung des komplexen Themas KI von großem Vorteil ist, um zukunftsfähige Arbeitskräfte auszubilden«, erklärt Alex Rumble, Chief Marketing Officer von HTEC.

 

288 Artikel zu „Qualifizierung Bildung“

Wie kann das Bildungssystem mehr Anpassungsfähigkeit vermitteln? 

Das deutsche Bildungssystem muss sich ändern, um besser auf die schnellen Veränderungen in der Gesellschaft vorzubereiten. Das ist eine zentrale Empfehlung des heute in Berlin organisierten Bildungspolitischen Forums 2025. »Für die Zukunftsfähigkeit unserer Wirtschaft ist es essenziell, das ›Lernen zu lernen‹ – also die Fähigkeit, sich immer wieder neue Fähigkeiten anzueignen, die am Arbeitsmarkt benötigt…

Weiterbildung ist der Schlüssel für die digitale Zukunft

Jeder beziehungsweise jede zweite Berufstätige nutzt bereits KI, um sich neues Wissen anzueignen. Bitkom Akademie und HRpepper präsentieren aktuelle Studie wie KI und Digitalisierung das Lernen verändern.   Weiterbildung wird als entscheidender Hebel für langfristigen Unternehmenserfolg erkannt. Das zeigt die Weiterbildungsstudie 2025, die von der Bitkom Akademie gemeinsam mit HRpepper durchgeführt wurde. Im Fokus der…

Schule & Bildung: Abi-Noten immer besser, aber Schüler immer schlechter?

Der Anteil sehr guter Abiturnoten ist in den letzten 18 Jahren deutlich angestiegen. Im Jahr 2024 liegt der Anteil der Noten im Bereich von 1,0 bis 1,9 bei 30,7 Prozent – ein deutlicher Zuwachs gegenüber den 20,1 Prozent im Jahr 2006. Der Anteil von weniger guten Noten im Bereich von 3,0 bis 4,0 ist dagegen…

Gehalt: Bildung zahlt sich aus

Höhere Bildungsabschlüsse führen im Regelfall auch zu höheren Verdiensten der Beschäftigten. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis von Informationen des Statistischen Bundesamtes (Destatis), dass die Daten mit Stand vom April 2023 jetzt veröffentlicht hat [1]. Demnach haben Beschäftigte in Vollzeit mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung im April 2023 durchschnittlich 3.714 Euro brutto verdient. Ohne einen beruflichen…

KI-Kompetenz aufbauen – Weiterbildung als Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit

Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt – und mit ihr die Anforderungen an Mitarbeitende. Wer den technologischen Wandel aktiv gestalten will, muss jetzt in Qualifizierung investieren. Experten für smarte Dokumentenverarbeitung erklären, warum Weiterbildung allein nicht genügt – und was es braucht, um Technologie und Menschen wirksam zu verbinden.   Der Einsatz von KI prägt die Art…

Mehr als die Hälfte der Betriebe, die Ausbildungsplätze anbieten, hatten 2023 mit unbesetzten Lehrstellen zu kämpfen

Immer mehr Betriebe in Deutschland berichten von Problemen bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen: Konnten 2013 noch 29 Prozent der Betriebe mit Ausbildungsangeboten nicht alle offenen Ausbildungsstellen besetzen, waren es 2023 bereits 51 Prozent. Als Hauptgrund nennen die befragten Betriebe den generellen Mangel an (geeigneten) Bewerbungen. Doch berichtet inzwischen auch jeder vierte Betrieb mit unbesetzten Ausbildungsplätzen,…

Fachkräftemangel: Deutsche Unternehmen setzen auf Weiterbildung und Innovation

Ein Mangel an Fachkräften erweist sich als größtes Problem (40 %), während Cyberangriffe und Cybersicherheit ebenfalls ein wichtiges Anliegen darstellen (25 %).   In den letzten Jahren wurden in verschiedenen Branchen in Deutschland Bedenken hinsichtlich eines Mangels an Fachkräften geäußert. Trotz stabiler Beschäftigungsquoten bleibt der Arbeitskräftemangel ein anhaltendes Problem [1]. Vor diesem Hintergrund haben die…

Fachkräfte: Berufsausbildung schützt am besten vor Arbeitslosigkeit

Die Arbeitslosigkeit in Deutschland steigt, gleichzeitig suchen viele Unternehmen dringend Fachkräfte. Bei Fachkräften mit Berufsausbildung hat sich die Arbeitslosigkeit in den vergangenen zehn Jahren am besten entwickelt. Das geht aus einer neuen Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hervor [1].   IW-Wissenschaftler haben berechnet, wie sich die Arbeitslosenzahlen in den vergangenen zehn Jahren bei…

Gezielte Talententwicklung: Warum Weiterbildung der Schlüssel zur Zukunft ist

Wie Unternehmen ihre Mitarbeiter fördern, statt externe Fachkräfte zu suchen – und warum gezielte Weiterbildung der beste Weg ist, um Potenzial voll auszuschöpfen.   Talent allein reicht nicht aus, um langfristig erfolgreich zu sein. Wer in seinem Beruf wachsen will, braucht mehr als nur eine natürliche Begabung – es geht darum, sich stetig weiterzuentwickeln und…

Bundestagswahl 2025: Einfluss digitaler Medien auf die Meinungsbildung

86,4 Prozent der Wählerinnen und Wähler informieren sich online über Politik. Jüngere informieren sich in sozialen Medien, Ältere setzen auf traditionellere TV- und Printmedien.   Eine aktuelle Umfrage von eco – Verband der Internetwirtschaft e.V., durchgeführt von Civey, zeigt: Digitale Informationsquellen dominieren zunehmend die politische Meinungsbildung der deutschen Wähler.   Junge Wählerinnen und Wähler setzen…

Fachinformatik: Ausbildung mit Jobgarantie fast inklusive

Fachinformatiker werden in fast allen Branchen benötigt. Abwechslungsreiche Aufgaben und vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten. Jobsuchende müssen teamfähig, strukturiert und kommunikationsfähig sein.   Sie kommen, wenn es IT-seitig klemmt, entwickeln Software oder vernetzen Geräte und Maschinen – die Einsatzbereiche von Fachinformatikerinnen und -informatikern sind vielfältig. Immer mehr Unternehmen setzen auf die Ausbildung von eigenen IT-Fachkräften als Strategie gegen…

Fachkräftemangel: Warum Weiterbildung und Umschulung höchste Priorität haben sollten

Automation Citizen Developers und Citizen Prozess Experts sind gefragt.   Die hohen Mitarbeitererwartungen in Kombination mit dem Fachkräftemangel bedeuten, dass Weiterbildungs- und Qualifizierungsprogramme für Unternehmen nicht mehr nur ein »Nice-to-have« sind, sondern eine Notwendigkeit. Es gibt vor allem zwei Gründe, warum moderne Weiterbildungs- und Qualifizierungsinitiativen eine unternehmensweite Priorität sein sollten. Langfristiger Mangel an Fachkräften Automatisierung…

Qualifikationsdefizit im deutschen Mittelstand: Fachkräfte-Legionäre statt Fortbildung

Studie: Für 38 Prozent ist die Suche nach KI-Experten am schwierigsten. Cybersecurity mit 39 Prozent Top-Weiterbildungswunsch bei Mitarbeitenden. Bei fehlender Weiterbildung: Mehr als die Hälfte der Arbeitnehmenden mit Kündigungsgedanken.   Weiterbildungsdefizite betreffen Unternehmen und Arbeitnehmende gleichermaßen. Die aktuelle Studie »Status Quo, Bedarf und Zukunft der beruflichen Weiterbildung im deutschen Mittelstand« von Coursera zeigt, dass vier…

IT-Qualifizierungen: Die 15 am besten vergüteten IT-Zertifizierungen des Jahres 2022 in Europa

Der heutige »Digital First«-Trend eröffnet Unternehmen zwar neue Chancen, hat jedoch auch einen dringenden Bedarf an neuen Fähigkeiten in den Bereichen Cloud Computing, Cybersicherheit, KI, DevOps und vielen weiteren Technologiebereichen geschaffen. Unternehmen und Arbeitnehmende erkennen zunehmend die wichtige Rolle, die die berufliche Weiterentwicklung bei der Bewältigung von Qualifikationslücken spielt und ergreifen Maßnahmen. Fortbildungs- und Karriereprogramme…

Blended-Learning-Plattform: Von gezielten Trainings bis hin zu Weiterbildungsakademien

Die Blended-Learning-Plattform Rise Up wächst rasant, expandiert in Europa und eröffnet neue Niederlassung in Deutschland.   Nach Luxemburg und England expandiert Rise Up nun auch nach Deutschland und ernennt Emma Gerdes als neue Country Managerin. Ob für fachliche Qualifizierung oder Akademien für umfassende Weiterbildung – die Blended-Learning-Plattform von Rise Up bietet ein Learning-Management-System (LMS) in…

Weiterbildung auf Wachstumskurs

Die Weiterbildungsbeteiligung der Unternehmen in Deutschland liegt bei 87,9 Prozent. Das zeigt die zehnte IW-Weiterbildungserhebung. Durchschnittlich hat sich im Jahr 2019 jeder Mitarbeiter 18,3 Stunden weitergebildet. Das ist eine Zeitstunde mehr als 2016.   Aktuell investieren die Unternehmen 1.236 Euro je Mitarbeiter in Weiterbildung, knapp 16 Prozent mehr als im Jahr 2016. Das gesamtwirtschaftliche Investitionsvolumen…

Weiterqualifizierung mit SAP: SuccessFactors Learning oder Litmos Training?

Die digitale Transformation führt zu einem enormen Umbruch am Arbeitsmarkt: Während vor allem immer mehr Routineaufgaben von IT übernommen werden und damit Jobs wegfallen, fehlt für neue Aufgaben qualifiziertes Personal. Um der sich wandelnden Situation gerecht zu werden, können Unternehmen auch auf die Weiterqualifizierung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen. Mit SAP SuccessFactors Learning und SAP…

ADN jetzt Teil des »Workforce of the Future«-Programms von Microsoft – Mit Weiterbildung gegen Covid-19-Stillstand und IT-Fachkräftemangel

Marktbeobachter sind sich einig: Covid-19 war für die Digitalisierung ein immenser Beschleuniger. Es bedarf eines radikalen Umbaus des bisherigen Arbeitsmarktes, um den gestiegenen Bedarf nach digitaler Expertise decken zu können. 2019 waren ­allein in Deutschland 124.000 Stellen für IT-Fachkräfte nicht besetzt, stellt der Branchenverband Bitkom in seiner Studie zum Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte fest. Um Menschen in betroffenen Bereichen eine Perspektive zu bieten und für die benötigten Skill-Profile Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu forcieren, hat Microsoft die Initiative »Workforce of the Future« gestartet. Die ADN Group ist mit ihrer ADN Akademie ab sofort einer von wenigen exklusiven Partnern der Initiative im DACH-Markt.

Online-Weiterbildung für den Versicherungsbetrieb: Zeit- und ortsunabhängig Bildungszeiten erwerben

Die Insurance Distribution Directive (IDD) schreibt seit 2018 Weiterbildungen für alle vor, die im Versicherungswesen vermittelnd/beratend tätig sind. Aktuell rechnet man in der Branche mit einer Anpassung und Konkretisierung der Regelungen, für welche Schulungsthemen Bildungszeiten angerechnet werden können und für welche nicht. Erste Zertifikate wurden von Industrie- und Handelskammern bereits nicht anerkannt. Versicherungsagenturen sollten deswegen…

91 Prozent der deutschen Mitarbeiter fordern Weiterbildungen von ihrem Arbeitgeber

Neun von zehn Deutschen erwarten von ihrem Arbeitgeber eine größere Bereitschaft, in die Schulung der Mitarbeiter in digitalen und technologischen Fertigkeiten zu investieren, wie eine aktuelle Umfrage des RPA-Experten UiPath zeigt [1]. Der Wunsch der Mitarbeiter nach Weiterbildungs- und Umschulungsmöglichkeiten beruht vor allem auf der Sorge vor dem Verlust von Arbeitsplätzen und einer verminderten Produktivität…