Zwei Drittel der Bevölkerung Deutschlands können bald in einer Smart City leben

Illustration Absmeier foto freepik ki

Über 5.400 Postleitzahlgebiete lassen sich über Funk direkt an das zentrale deutsche Smart-City-Zentrum mit dem Betriebssystem urbanOS in Köln anschließen.

Bürgernetze (LoRaWAN) sind ein Schlüssel zur flächendeckenden »Smartisierung« Deutschlands.

 

»Zwei Drittel der Bevölkerung Deutschlands könnten binnen weniger Monate in einer Smart City leben«, sagt Dr. Daniel Trauth, der als Experte für die »Smartisierung« von Kommunen gilt. Der Hintergrund: In mehr als 5.400 von rund 8.200 Postleitzahlgebieten bundesweit sind heute schon Funknetze nach dem Standard LoRaWAN in Betrieb. Dadurch können die mittels Sensoren in den Kommunen vor Ort erfassten Daten direkt in die einzige deutsche Smart-City-Betriebs­zentrale in Köln, die mit dem kommunalen Betriebssystem urbanOS arbeitet, übertragen und dort mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) »smartisiert« werden.

Bei urbanOS handelt es sich um ein speziell für Smart Cities entwickeltes Operating System, vergleichbar etwa mit iOS für iPhones, das aber nicht für Smartphones, sondern für Kommunen optimiert ist. LoRaWAN (Long Range Wide Area Network) ist ein Funkstandard, um die in einer Smart City verteilten Sensoren über weite Entfernungen an die urbanOS-Zentrale anzubinden. Die Sensoren sind sozusagen die »Augen und Ohren« der KI, um die realen Gegebenheiten vor Ort zu ermitteln, daraus Schlussfolgerungen abzuleiten und diese der Kommune minutenaktuell zur Verfügung zu stellen.

Viele Vorteile, stufenweise Einführung

Als wichtigste Vorteile einer Smart City nennt Dr. Daniel Trauth: besserer Service für die Bürger etwa durch Fahrplanoptimierung von Bus und Bahn, niedrigere Kosten für die Stadtverwaltung und Stadtwerke, Stärkung des Einzelhandels und der Gastronomie sowie mehr Planungssicherheit für die kommunalen Ent­scheidungsträger. Sein Unternehmen dataMatters, ein Startup der RWTH Aachen, hat urbanOS entwickelt und unterhält das Smart-City-Betriebszentrum in Köln. »Auf Wunsch richten wir auch einen kommunalen Daten- und Betriebsraum für eine Stadt, einen Landkreis oder eine Region vor Ort ein«, betont der dataMatters-Chef.

Der Übergang von einer herkömmlichen Stadt zu einer Smart City ist im Grunde einfach und kann stufenweise erfolgen, erklärt Dr. Daniel Trauth. Dazu werden in der Kommune Sensoren installiert, die Daten vor Ort in Echtzeit erfassen und diese an das urbanOS-Zentrum übermitteln. Dort erfolgt die Auswertung mittels künstlicher Intelligenz und die Ergebnisse werden der Kommune verzögerungs­frei zur Einsichtnahme am PC oder Smartphone zur Verfügung gestellt.

Der Experte gibt Beispiele: Bluetooth-Sensoren können die Passantenfrequenz in der Fußgängerzone messen. Durch LiDAR- und optische Sensoren in Bussen und Bahnen lässt sich erfassen, wie viele Sitz- und Stehplätze zu welchen Zeiten auf welchen Linien belegt sind, oder wie viele Kinder beziehungsweise Erwachsene das Angebot nutzen. Regen- und Wasserstandsensoren können verhindern, dass eine Gemeinde von Überschwemmungen bei Starkregen überrascht wird – was Menschenleben retten kann.

Klima- und Umweltschutz, Schonung der Ressourcen

Über Kombisensoren, die Temperatur, Luftfeuchtigkeit, CO2-Belastung und Feinstaub messen, lässt sich das Mikroklima in einer Kommune erfassen. Dadurch lassen sich Orte mit übermäßiger Umwelt­belastung für die Bevölkerung herausfinden und Abhilfe schaffen, beispielsweise Verschattungs­maßnahmen bei Hitzeinseln oder Verkehrsumlenkungen bei zu hoher Schadstoff­konzentration in der Luft. Der optimierte Einsatz kommunaler Ressourcen ist ebenfalls ein wesentlicher Aspekt einer Smart City, von der ÖPNV-Optimierung über die Routenplanung für die Müllabfuhr zur Leerung öffentlicher Abfalleimer oder die Bewässerung des Stadtgrüns im Sommer bis hin zur Energie­einsparung in öffentlichen Gebäuden durch eine automatische Temperaturregulierung.

»Es gibt unzählige Anwendungen, die alle dazu dienen, Ressourcen zu optimieren, Kosten zu sparen, die Umweltbelastung zu minimieren, eine Kommune für ihre Bürger attraktiver und eine Stadt lebenswerter zu machen«, sagt Dr. Daniel Trauth. In den über 5.400 Städten und Landkreisen, die bereits mit LoRaWAN abgedeckt sind, bedarf es vor Ort tatsächlich nur noch der Installation der Sensorik, um loszulegen. In den rund 2.800 anderen Kommunen müssen zunächst entsprechende Funkgateways errichtet werden. Auf Anfrage gibt dataMatters binnen 24 Stunden Auskunft, ob schon eine Funkabdeckung gegeben ist (E-Mail an info@datamatters.io).

Bürgernetzwerke bereiten den Weg in die Fläche

Hinter der LoRaWAN-Abdeckung für rund zwei Drittel der deutschen Bevölkerung steckt das wenig bekannte Konzept der Bürgernetzwerke. Die Funkstationen hierfür wurden nicht etwa von dataMatters errichtet, sondern von technik-affinen Bürgerinnen und Bürgern. Deutschlandweit sind auf diese Weise mehr als 77.000 LoRaWAN-Gateways an beinahe 62.000 Standorten in über 5.400 Postleitzahl­gebieten im sogenannten Helium-Netzwerk in Betrieb. Durch Roaming kann dataMatters alle diese Bürger-Gateways nutzen, um Daten von Sensoren aus den entsprechenden Gebieten an sein urbanOS-Betriebszentrum zu übermitteln. Wichtig für den Datenschutz: Alle erfassten Messwerte werden direkt an den Sensoren von eventuellen personenbezogenen Informationen befreit, so dass über die Netze keinerlei sensible Daten übertragen werden, versichert dataMatters.

Wer sich als Bürger derart engagiert, bekommt eine Belohnung in Form sogenannter Helium-Token (HNT). Das sind Kryptopunkte, die sich an entsprechenden Online-Börsen beispielsweise in Bitcoin oder Euro umtauschen lassen. Der Betrieb eines Helium-Gateways verursacht nur geringe laufende Kosten (Strom, Internet), während die HNT-Belohnungen den Betreibern ein fortlaufendes passives Einkommen verschaffen. Dieser Anreiz fördert den weiteren Ausbau des Netzes, so dass künftig mit einer immer größeren Abdeckung in Deutschland zu rechnen ist. In Kommunen mit derzeit noch mangelhafter Konnektivität kümmert sich dataMatters selbst um den Ausbau vor Ort. »Wir lassen keine Kommune hängen«, versichert Dr. Daniel Trauth. In allen bisherigen Fällen fanden sich seinen Angaben zufolge stets interessierte Bürger, die sich für die Idee eines passiven monatlichen Einkommens durch Aufstellung eines LoRaWAN-Gateways begeisterten. Die Installation übernimmt das RWTH-Startup.

In den Niederlanden, in denen dataMatters ebenfalls Smart Cities baut, ist LoRaWAN ebenfalls weit verbreitet. Dr. Daniel Trauth wird konkret: »Unser System kann in einem Radius von 15 Kilometern um Amsterdam herum auf rund 900, in Den Haag auf etwa 700, in Rotterdam auf ca. 650, in Utrecht auf etwa 475 und in Leiden auf rund 300 Gateways unmittelbar zugreifen.« In Frankreich, wo dataMatters auch aktiv ist, gibt es in den Ballungsgebieten ebenfalls ein dichtes LoRaWAN-Netzwerk, das für Smart Cities genutzt werden kann.

Funkbasis für die digitale Industrialisierung Deutschlands

Dr. Daniel Trauth ordnet ein: »LoRaWAN ist weit über Smart Cities hinaus im Grunde die Funkbasis für die digitale Industrialisierung und damit die ›Smartisierung‹ eines Landes, ähnlich wie die 5G-Netze für Smartphones.« Im Unterschied zu Mobilfunknetzen ist der LoRaWAN-Standard für die Funkversorgung von Geräten des sogenannten Internet of Things (IoT, Internet der Dinge) ausgelegt, die nur über eine kleine Stromversorgung verfügen, wobei diese dennoch über einen sehr langen Zeitraum halten muss. »Die in einer Smart City eingesetzten Sensoren können im Unterschied zu einem Smartphone nicht täglich aufgeladen werden, sondern sollen jahrelang halten, bevor sie ersetzt werden«, erklärt der Experte, warum Mobilfunknetze hierfür ungeeignet sind.

»Es ist zu begrüßen, dass sich so viele Menschen fast überall in Deutschland für ein landesweites Bürgernetzwerk engagieren und dafür auch entsprechend belohnt werden«, lobt Dr. Daniel Trauth. »Das ist die häufig zitierte Win-win-Situation, von der die Kommunen bei der Einführung von Smart-City-Konzepten, genauso wie auch natürlich die Einwohner, kräftig profitieren.«

 

dataMatters (www.datamatters.io) ist auf die Nutzung künstlicher Intelligenz in der Realwirtschaft spezialisiert. Einsatzgebiete: Smart City, Smart Factory, Industrie 4.0, Smart Building, IoT, Maschinen- und Anlagenbau, Gesundheits­wesen, Agrarwirtschaft u.v.a.m. Dabei werden über Sensoren Daten aus dem realen Betrieb erfasst, in Datenräumen gesammelt und dort mittels KI-Software analysiert bzw. an KI-Systeme der Firmenkunden zur Weiter­verarbeitung über­geben. Anhand der Ergebnisse lässt sich der Betrieb effizienter, nachhaltiger und wirtschaftlicher führen. Anwendungs­­beispiele: Park­raum­bewirt­schaftung, Frühwarnsysteme für Anomalien wie beispielsweise Extrem­wetter, Maschinen­verschleiß oder Rohrbruch, Heizungs-/Beleuchtungs­automatisierung in Gebäuden, CO2-Footprint-Erfassung anhand realer Daten und vieles mehr. So greifen bspw. Kommu­nen gerne auf dataMatters zurück, um die urbane Lebensqualität und Nach­haltigkeit zu erhöhen. Dr.-Ing. Dipl.-Wirt. Ing. Daniel Trauth hat dataMatters aus der RWTH Aachen ausgegründet und zu einem inter­nationalen Player an der Schnittstelle zwischen Realwirtschaft und KI geführt. Er wurde hierfür mit über 20 Ehrungen (RWTH Spin-off Award 2019, digitalPioneer 2020 des digitalHubs der Stadt Aachen, Focus Innovation Champion 2023 und 2024 u.v.a.m.) ausgezeichnet. Als Co-Chairman des »Real-World AI Forum« in der globalen Denkfabrik Diplomatic Council berät er die Vereinten Nationen unter anderem bezüglich Smart Cities.
Weitere Informationen: dataMatters GmbH, Köln (Sitz/Entwicklungszentrum)
und Hürth (Showroom), www.datamatters.io, info@datamatters.io,

578 Artikel zu „Smart City“

Smart City Live: Mit KI Innenstädte wieder attraktiver machen und stärker beleben

Passantenströme DSGVO-konform analysieren, ÖPNV optimieren, Einkaufen in der City belohnen.   Wie lässt sich den Innenstädten wieder mehr Glanz verleihen, wie kann man den Einzelhandel stärker beleben? Diese Frage beschäftigt viele kommunale Entscheidungsträger. Mit künstlicher Intelligenz (KI) als Teil einer Smart City, lautet die Antwort darauf, die das Kölner Startup dataMatters gibt.   Die Ausgründung…

Smart City Index: Großstädte setzen bei Mobilität voll auf Digitalisierung

Mehrheit nutzt inzwischen intelligente Ampeln, und Verkehrs-Apps, Sharing-Angebote legen deutlich zu. Bitkom veröffentlicht »Smart City Index 2024 Studienbericht« [1].     Die deutschen Großstädte haben bei Bus und Bahn, Auto und Rad in den vergangenen Jahren den Schalter umgelegt und setzen in der großen Mehrheit breit auf digitale Technologien. So gab es im vergangenen Jahr…

IoT, Smart City und Digital Payments sind für die meisten Deutschen noch Neuland

Nur 20 Prozent der deutschen Verbraucher trauen es sich zu, eine Definition des Internet of Things (IoT) zu geben. Den Begriff »Smart City« können nur 25 Prozent definieren, so eine aktuelle, repräsentative Umfrage im Auftrag von Utimaco [1]. Auch was die Nutzung von Smart-Home-Geräten und digitalem Bezahlen angeht, bleibt die Mehrheit der Befragten technologieskeptisch.  …

Smart City: Wie digitale Bezahllösungen Städte und Regionen smarter machen

Digitale Bezahllösungen unterstützen digitale Transformation und machen Kommunen effizienter, bürgerfreundlicher und nachhaltiger. Bitkom-Positionspapier »Digitales Bezahlen in der Smart City und Smart Region«.   Ein Ticket für Bus und Bahn kaufen, das nächste Car-Sharing-Auto buchen, Eintritt für Museum oder Oper zahlen – und das alles über eine Plattform, die auch jenseits des Bezahlvorgangs Mehrwert schafft: Digitale…

Smart City Index – aber wie sicher ist »smart«

Hamburg ist die smarteste Stadt Deutschlands. Die Hansestadt rangiert mit deutlichem Abstand an der Spitze des Smart City Index, den der Digitalverband Bitkom für alle 81 deutschen Großstädte heute vorgestellt hat. Hamburg erreicht 79,5 von 100 möglichen Punkten. Dahinter liegen nahezu gleichauf Karlsruhe (69,0 Punkte) und Stuttgart (68,6) auf den Plätzen 2 und 3, dicht…

Baltimore ist »Smart City ready« – wirklich?

Der aktuelle Hackerangriff auf die Stadtverwaltung Baltimore schlägt hohe Wellen. Wieder einmal zeigt sich, dass nicht gepatchte Systeme zu den größten Sicherheitsgefahren gehören. Die Herstellung einer Cyber-Security-Hygiene mit elementaren Sicherheitsmaßnahmen darf nicht am Geld scheitern, sagt NTT Security, ansonsten wird auch die Umsetzung ambitionierter Smart-Society-Ziele am Misstrauen des Bürgers scheitern. Bei der Stadtverwaltung Baltimore haben…

Smart City und SD-WAN: Wie die digitale Transformation Städte intelligenter macht

Eine flächendeckende drahtlose Konnektivität in Städten gepaart mit IoT-Technologie – diese Kombination eröffnet neue, vielfältige Möglichkeiten für die Entwicklung intelligenter Städte, sogenannter Smart Cities. In puncto Netzwerktechnologie erfordern Smart Cities einen modernen Software-definierten Ansatz für Wide Area Networking, kurz: SD-WAN. WANs für intelligente Städte müssen mehr denn je agil, geradezu elastisch sein. Kommunen jeglicher Größe…

Sicherheit in der »Smart City« – worauf es ankommt

Technologien verändern unseren Alltag, das zeigt ein kurzer Blick auf die Kommunikation: Vom Anruf per Festnetztelefon, hin zu WhatsApp, Mail und vielen anderen Möglichkeiten. Dieser Wandel geht noch weiter: Smarte Geräte sind Standard und nicht nur unsere Telefone und Tablets, auch Fernseher, Kühlschränke und Heizungen kommunizieren mittlerweile über das Internet miteinander und mit uns. Die…

Smart City ist noch ein spanisches Dorf, weckt aber Interesse

Vor allem Energieeffizienz ist attraktiv. Selbstfahrende Autos, energiesparende Bauweise, künstliche Intelligenz – kaum ein Tag vergeht ohne die Verlautbarung von Neuerungen in diesen Bereichen. Fragt man jedoch in der Bevölkerung nach Smart City, herrscht meist Schweigen im Walde. Nur knapp jedem Fünften ist der Begriff geläufig. Doch was verbindet man damit? Und welche Optionen wecken…

Smart City – Die Stadt der Zukunft

Mit intelligenter IT die Lebensqualität in Großstädten verbessern. 2050 werden zwei Drittel der Weltbevölkerung in Städten leben. Daraus ergeben sich völlig neue Herausforderungen. Mehr Menschen in Städten benötigen mehr Energie. Der Ressourcenverbrauch stößt in völlig neue Dimensionen. Das Gebot der Stunde lautet: Effizienz. Nicht nur, um den Energieeinsatz aus Gründen des Klimaschutzes zu minimieren. Städte…

»Smart City« : Wien international auf Platz Eins – Dienstleistungsmarkt für Smart Cities bietet großes Potenzial

Neuer »Smart City Index« von Roland Berger analysiert erstmals systematisch die Strategien der weltweiten Großstädte. Das Ranking: Wien, Chicago und Singapur sind die Städte mit den besten Strategieansätzen. 87 untersuchte Städte: Alle zeigen Verbesserungspotenzial – meist fehlt eine ganzheitliche Sicht. Weltweiter Markt für Smart-City-Lösungen wird sich voraussichtlich von aktuell 13 auf 28 Milliarden Dollar im…

Wohnen, Energie und Mobilität: Digital Twins bilden die Grundlage für Smart-City-Konzepte 

Städte nachhaltiger und resilienter zu machen, steht auf der Agenda vieler Planungsbehörden ganz oben. Die Grundlage für solche Smart-City-Konzepte liefern Digital Twins, also virtuelle Abbilder von kompletten Stadtquartieren. NTT erklärt, wie sich mit Hilfe von digitalen Zwillingen Infrastrukturen und Prozesse steuern, analysieren und kontinuierlich verbessern lassen.  Ursprünglich wurden digitale Zwillinge entwickelt, um Fertigungsabläufe mithilfe von…

Smart-City-Konzepte: Zusammenspiel wie im Orchester

Vier von zehn Stadtbewohnern würden in eine Smart City ziehen, ein Drittel der Bürger für digitale Stadtkonzepte sogar bezahlen – das sind die Ergebnisse einer weltweiten Capgemini-Studie. Smart-City-Initiativen werden auch immer häufiger in deutschen Kommunen auf den Weg gebracht. Im Jahr 2019 hat der Smart-City-Atlas von Bitkom, Fraunhofer IESE und Partnern 50 Städte als Vorreiter…

Intelligente Städte – Wie Stream Processing reale Smart-City-Projekte zum Leben erwecken kann

Die öffentliche Diskussion rund um 5G, Digitalisierung und das Internet der Dinge bringen ein weiteres Thema auf die Agenda: Dass Interesse für das Thema Smart City wächst stetig, und es wurden -zumeist außerhalb Europas – bereits einige spannende Technologieprojekte realisiert. Immer mehr Regierungen unternehmen ernsthafte Schritte zur Modernisierung ihrer Infrastruktur, um die Herausforderungen des Bevölkerungswachstums…

Studie: E-Government ist beliebtestes Smart-City-Angebot der Zukunft

Öffentliches WLAN, Car-Sharing, intelligente Straßenlaternen: Die Studie des Marktforschungsinstituts Splendid Research GmbH beschäftigt sich mit dem Themenkomplex der Smart City. Dazu haben sich im Juli 2018 insgesamt 1.522 Stadtbewohner im Alter von 18 bis 69 Jahren online geäußert. Es ging um die Nutzung, die Beliebtheit sowie die Bekanntheit der breiten Smart-City-Auswahl. Dabei unterscheidet die Studie…

Smart-City-Studie zeigt wichtige Lektionen aus 22 smarten Städten weltweit, darunter Berlin

Die Studie »The Smart City Playbook« zeigt auf, welche unterschiedlichen Ansätze Städte auf dem Weg zur »Smart City« verfolgen [1]. Das Playbook enthält darüber hinaus konkrete Orientierungshilfen für Entscheider in Form von erfolgreichen Strategien, mit denen andere Stadtverwaltungen ihre Städte smarter, sicherer und nachhaltiger machen. Die Studie wurde von Nokia in Auftrag gegeben, die Daten…

Mit KI am Edge werden Städte erst richtig smart

Den Verkehrsfluss optimieren, erneuerbare Energien integrieren, vor Gefahren warnen: Edge-KI ist eine Schlüsseltechnologie für intelligente, sichere und nachhaltige urbane Infrastrukturen. Kommunen können vielfältig vom Einsatz dieser Technologie profitieren.   Edge-KI ist ein Game Changer für Smart Cities. Indem sie Daten direkt dort, wo sie entstehen, mit künstlicher Intelligenz analysiert, ermöglicht sie Städten sofortige Reaktionen auf…

Exklusiv – Smart Maintenance: Warum KI-gestützte Wartung für Datacenter unverzichtbar wird

Die Digitalisierung fordert Höchstleistungen von Rechenzentren. Dadurch treffen hohe Investitionen in die modernste Server- und KI-Infrastruktur auf überholte Wartungsstrategien. Zudem verstärken aktuelle Entwicklungen auf dem Markt den Handlungsdruck – ein rasanter Anstieg des Energiebedarfs durch KI-Workloads, akuter Fachkräftemangel und verschärfte Nachhaltigkeitsanforderungen.   Bereits ein einziger Störfall in einem Rechenzentrum kann Millionenbeträge kosten und die Reputation…