
foto freepik
-
Wie stark wirken sich Probleme mit der IT sich Effizienz, Motivation und Umsatz aus?
-
Bei 42 % der weltweit 4.200 befragten Unternehmen hat ineffiziente IT bereits zu Umsatzverlusten geführt.
-
IT-Probleme kosten Beschäftigte jeweils 1,3 Arbeitstage pro Monat.
-
48 % glauben, dass KI diese Probleme künftig verringern sowie Arbeitsabläufe verbessern wird.
Eine aktuelle Untersuchung von TeamViewer beleuchtet, wie alltägliche IT-Probleme die Produktivität und Motivation der Mitarbeitenden in Unternehmen weltweit beeinträchtigen [1]. Demnach geben 33 Prozent der befragten deutschen Unternehmen an, dass eine ineffiziente IT bereits zu Umsatzeinbußen geführt hat; 36 Prozent geben an, dass wichtige Projekte oder Prozesse durch IT-Störungen verzögert wurden. Für die Studie »The Impact of Digital Friction: Understanding How Dysfunctional Technology Drains Productivity, Performance & People« wurden 4.200 Beschäftigte und Führungskräfte aus neun Industrieländern und verschiedenen Branchen befragt, darunter 400 aus Deutschland.
Beschäftigte hierzulande verlieren zudem durchschnittlich jeweils 1,3 Arbeitstage pro Monat durch sogenannte »digitale Reibung«, also technische Probleme wie etwa langsame oder nicht reagierende Systeme, Softwarefehler oder unklare Zuständigkeiten im IT-Support. Über alle neun in der Untersuchung betrachteten Länder hinweg gaben 80 Prozent der Befragten an, regelmäßig produktive Arbeitszeit einzubüßen.
Die Umfrage zeigt, dass die Auswirkungen nicht nur betriebswirtschaftlicher Natur sind:
- 40 Prozent der Befragten aus deutschen Unternehmen sehen einen Zusammenhang zwischen IT-Problemen und Mitarbeiterfluktuation
- 36 Prozent berichten, dass die Frustration über nicht funktionierende Technik ihre Zufriedenheit mindert
- 21 Prozent haben deshalb schon einmal über einen Jobwechsel nachgedacht
»Führungskräfte sehen sich heute einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber. Alltägliche Probleme mit der IT werden dabei verständlicherweise leicht übersehen – obwohl die finanziellen Auswirkungen erheblich sind«, so Oliver Steil, CEO von TeamViewer. »Technologie ist zentraler Bestandteil jedes modernen Unternehmens. Wenn sie schlecht funktioniert, hat das unmittelbare Auswirkungen auf Effizienz, Kundenzufriedenheit und Wettbewerbsfähigkeit.«
KI verringert digitale Reibungsverluste
Trotz der Probleme zeigt die Studie auch eine optimistische Perspektive: Fast die Hälfte der weltweit Befragten (48 Prozent) ist überzeugt, dass KI helfen kann, digitale Reibungsverluste zu verringern. Jeder Zweite (50 Prozent) kann sich vorstellen, dass KI künftig Routineaufgaben im IT-Bereich wie etwa Fehlerdiagnosen und -behebung oder das Zurücksetzen von Passwörtern übernimmt.
Die Ergebnisse zeigen, dass Unternehmen die KI zunehmend als Werkzeug zur Produktivitäts- und Effizienzsteigerung einsetzen.
»Technologie sollte Menschen unterstützen, nicht behindern«, sagte Andrew Hewitt, VP Strategic Technology bei TeamViewer. »Wenn Unternehmen KI gezielt einsetzen, können sie alltägliche Hürden abbauen, Arbeitsabläufe verbessern und Beschäftigten wertvolle Zeit zurückgeben.«
Deutschland im globalen Vergleich
Im Vergleich zu anderen Industrieländern zeigt sich: Deutsche Unternehmen sind beim Thema digitale Reibungsverluste etwas besser aufgestellt als der internationale Durchschnitt. Während 33 Prozent der deutschen Unternehmen von Umsatzverluste aufgrund von IT-Problemen berichten, liegt der Anteil in den USA bei 50 Prozent und in Indien sogar bei 65 Prozent. Der globale Durchschnitt beträgt 42 Prozent.
Beschäftigte in deutschen Unternehmen verlieren im Schnitt 1,3 Arbeitstage pro Monat durch technische Reibungsverluste – das entspricht ziemlich genau dem weltweiten Durchschnittswert.
Unterschiede zwischen Generationen und Positionen
Die Untersuchung zeigt zudem eine deutliche Kluft zwischen den Generationen und beruflichen Positionen bei der »Digital Friction« Jüngere Mitarbeitende der Generation Z (Jahrgänge 1997 und jünger) verlieren im Schnitt 1,5 Arbeitstage pro Monat durch IT-Störungen – mehr als doppelt so viel wie ältere Mitarbeitende der Babyboomer-Generation (0,7 Tage). 40 Prozent der Gen-Z-Befragten haben schon einmal überlegt, ihr Unternehmen wegen schlechter technischer Ausstattung zu verlassen; bei den Babyboomern sind es nur 12 Prozent.
Ein Missverhältnis zeigt sich zudem innerhalb der Unternehmenshierarchie: 56 Prozent der Nicht-Führungskräfte sehen in IT-Problemen einen wichtigen Faktor für Personalfluktuation, aber nur 36 Prozent der Führungskräfte teilen diese Einschätzung – ein Hinweis auf eine Wahrnehmungslücke zwischen Management und Belegschaft.
[1] Für den Report »The Impact of Digital Friction: Understanding How Dysfunctional Technology Drains Productivity, Performance & People” wurden 4.200 Mitarbeitende und Führungskräfte aus neun Ländern und verschiedenen Branchen befragt. Der Report wurde von Sapio Research im Auftrag von TeamViewer im August und September 2025 in neun Märkten durchgeführt: USA, Kanada, Großbritannien, Deutschland, Frankreich, Italien, Japan, Indien und Australien. Die Befragten setzten sich zu gleichen Teilen aus Führungskräften und Mitarbeitern verschiedener Branchen und Unternehmensgrößen zusammen. Der vollständige Bericht ist hier verfügbar.
https://www.teamviewer.com/en/resources/reports/impact-of-digital-friction/
4723 Artikel zu „Probleme IT“
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Tipps
Die meisten KI-Tools haben massive Sicherheitsprobleme
Cybersicherheitsexperten sagen, dass »unkontrollierte KI-Nutzung« gefährliche blinde Flecken schafft, da Untersuchungen zeigen, dass 84 % der KI-Tool-Anbieter Sicherheitsverletzungen erlitten haben. Vor drei Wochen enthüllte das ChatGPT-Leck »geteilte Gespräche« und machte Tausende von Benutzerchats – einige davon mit Namen, Adressen und anderen persönlich identifizierbaren Informationen – in den Google-Suchergebnissen sichtbar. Die Links, die ursprünglich über…
News | Digitalisierung | Effizienz | Kommunikation | Tipps
Sicher von A nach B: So vermeiden Unternehmen Probleme beim Dateitransfer
Fehlerhafte Dateitransfers kosten Unternehmen Zeit, Geld und eine Menge Nerven – von Compliance-Problemen ganz zu schweigen. Experten von KI-gestützten Digital Experiences und Infrastruktursoftware haben die fünf signifikantesten Probleme identifiziert und passende Lösungsansätze parat. Wer schon einmal eine Datei mit sensiblen Informationen an die falsche Person geschickt hat, kennt dieses einzigartig beklemmende Gefühl der Hilflosigkeit, das…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Effizienz | Künstliche Intelligenz
KI-Einführung boomt mit hohem ROI, doch es gibt noch Probleme
Während die Einführung von KI immer schneller voranschreitet und erhebliche Gewinne bringt, hat ein neuer Bericht von Workiva besorgniserregende Lücken in den Bereichen Datenqualität, KI-Governance und rollenspezifischer Schulungen für Unternehmen auf der ganzen Welt aufgedeckt [1]. Im Rahmen der unabhängigen, globalen Practitioner-Studie wurden 2.300 Fachleute aus den Bereichen Finanzen, Nachhaltigkeit, Revision und Risiko befragt, die…
News | Business | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Kommentar | Künstliche Intelligenz | Strategien
Sicherheitsprobleme bei Grok: Unkontrollierte KI vergrößert die Angriffsfläche
Das neueste Grok-Debakel liest sich wie eine Fallstudie darüber, wie man keinen AI-Chatbot auf den Markt bringt. Elon Musks xAI, frisch aus dem Hype-Zyklus für Grok 4.0, befand sich im Schadensbegrenzungsmodus, nachdem der Bot antisemitische Klischees verbreitet, Hitler gelobt und mit einer Art von »Wahrheitssuche«-Rhetorik nachgelegt hatte, die zu einem Dog-Whistle für »alles ist erlaubt«…
News | Digitale Transformation | Digitalisierung | Effizienz | Services | Whitepaper
Digitale Transformation: Low-Code kann fünf zentrale Probleme von Unternehmen lösen
Die Transformation von Organisationen wird von Jahr zu Jahr anspruchsvoller. So führt aktuell vor allem KI zu einer noch höheren Komplexität der IT-Landschaften und erschwert digitale Transformationsprojekte. Die Dynamik neuer Technologien zeigt aber auch, dass die Digitalisierung von Unternehmen nicht als einmaliges Projekt zu verstehen ist. Vielmehr handelt es sich um einen Prozess, der häufig…
News | Trends 2024 | Business | Business Intelligence | Künstliche Intelligenz | Strategien | Whitepaper
Probleme mit dem Datenvertrauen führen zu negativen Auswirkungen auf Daten- und KI-Initiativen
Precisely, Anbieter von Datenintegrität, veröffentlichte eine neue Studie, die in Zusammenarbeit mit dem Center for Applied AI and Business Analytics am LeBow College of Business der Drexel University (Drexel LeBow) durchgeführt wurde [1]. Die wichtigsten Erkenntnisse aus dem diesjährigen »2025 Outlook: Data Integrity Trends and Insights« beleuchten die drängendsten Herausforderungen, denen sich Unternehmen bei der…
News | Trends 2024 | Business Process Management | Trends Services | Effizienz | Künstliche Intelligenz | Services
Entwickler verbraten über die Hälfte ihrer Arbeitszeit für das Beheben von Anwendungsproblemen
Der Druck auf Entwickler steigt: 85 Prozent müssen schneller neue Anwendungen produzieren, 77 Prozent sollen gleichzeitig eine gute digitale Erfahrung gewährleisten // 82 Prozent der Entwickler sind frustriert, 54 Prozent denken sogar über einen Arbeitgeberwechsel nach // 75 Prozent glauben, dass Ausfälle bei geschäftskritischen Anwendungen zunehmen werden // 94 Prozent finden, dass Full-Stack Observability die…
News | Infrastruktur | IT-Security | Rechenzentrum | Tipps
Verfahren für Ausfallsicherheit, Problemerkennung und Wiederherstellung von Unternehmensspeichern
Im Folgenden finden Sie eine Liste der grundlegenden Elemente, die Unternehmen unverzüglich in ihre Dateninfrastruktur integrieren müssen. Mit diesen Tools zur Problemerkennung und Wiederherstellung von Speichersystemen können Unternehmen die verheerenden Folgen eines Cyberangriffs wirksam neutralisieren und beseitigen. Unveränderliche Snapshots: Es ist unerlässlich, Snapshots von Daten zu erstellen, die absolut unveränderbar sind. Unternehmen sollten eine Lösung…
News | Infrastruktur | Tipps
Probleme mit dem Drucker? Häufige Herausforderungen und ihre Lösungen
Von Papierstaus bis zu Treiber-Updates: In unserem Ratgeber finden Sie die besten Lösungen für häufige Probleme mit Druckern. Drucker sind unverzichtbare Arbeitsmittel in der modernen Bürowelt und im Homeoffice. Sie erleichtern den Büroalltag erheblich, doch leider sind sie nicht vor technischen Schwierigkeiten gefeit. Wenn Papierstaus, Verbindungsprobleme oder verschmierte Ausdrucke auftreten, kann dies den Workflow…
News | Trends 2024 | Künstliche Intelligenz
Enterprise-IT-Trends 2024: Observability, Datenbankprobleme, AIOps
Unternehmen werden erweiterte künstliche Intelligenz und Automatisierungsfunktionen nutzen, um Transparenz, Wachstum und Produktivität zu steigern. SolarWinds veröffentlicht seine Prognosen für die IT-Trends und ‑Themen, die das kommende Jahr prägen werden. 2024 werden Unternehmen mit großer Wahrscheinlichkeit noch stärker auf künstliche Intelligenz (KI), maschinelles Lernen (ML) und Automatisierung setzen, um ihre Ziele für Effizienz, Servicebereitstellung…
News | IT-Security | Ausgabe 9-10-2023 | Security Spezial 9-10-2023
Security-Probleme bei SaaS-Diensten: lückenlose Sicherheit und Compliance als Ziel
Banken und Versicherungsbetriebe tun sich zunehmend schwer damit, in ihren komplexen hybriden Infrastrukturen den zuverlässigen Schutz ihrer sensiblen Assets sicherzustellen. Thomas Wethmar, Regional Director beim Cloud-Security-Spezialisten Skyhigh Security, verrät im Interview, warum Datenschutz und Informationssicherheit untrennbar verbunden sind – und wie Unternehmen die Weichen für eine sichere Cloud-Nutzung stellen.
News | Trends 2023 | Künstliche Intelligenz
Generative KI: Mehrheit fürchtet Bias, Datenschutzverletzungen und Urheberrechtsprobleme
Applause befragt über 3.000 Fachleute weltweit zu ihrer Nutzung und ihren Bedenken von Nutzung generativer KI am Arbeitsplatz. 90 Prozent der Teilnehmer weltweit befürchten, dass KI-Voreingenommenheit die Genauigkeit der Antworten beeinträchtigen könnte. 67 Prozent glauben, dass generative KI-Dienste den Datenschutz verletzen. Applause, ein Anbieter für Software-Testing und digitale Qualitätssicherung, hat die Ergebnisse seiner ersten…
News | IT-Security | Tipps
Smartphone gehackt? So erkennen und vermeiden Sie Sicherheitsprobleme
Die Technologie moderner Smartphones bietet zwar großartige Möglichkeiten und Bequemlichkeit für den geschäftlichen und private Einsatz, doch sie kann auch ein Risiko für persönlichen Daten und den Datenbestand von Unternehmen darstellen. Smartphones sind ein lukratives Ziel für Angriffe, weil sie so viele wertvolle Informationen an einem einzigen Ort speichern oder Zugriff auf weitere Quellen ermögliche.…
News | Infrastruktur | Strategien | Tipps
Probleme der IT-Infrastruktur: »Das Dreckige Dutzend«
»Das Dreckige Dutzend« ist weit mehr als ein US-Kriegsfilm. Der Begriff ist sehr oft auf verschiedene Weise in verschiedenen Branchen genutzt worden, vom Einzelhandel bis zur Luftfahrtindustrie. Für die IT-Branche hat Eric Herzog, CMO bei Infinidat, eine Liste der »Dreckigen Dutzend« erstellt. Es handelt sich um eine Liste von Problemen der IT-Infrastruktur, die aktuelle Unternehmensimplementierungen…
News | IT-Security | Kommentar
Sicherheitsprobleme bei GPS-Tracker
Jüngsten Berichten zufolge sind Schwachstellenforscher erneut auf Sicherheitsprobleme bei einem GPS-Tracker gestoßen. Der Hersteller wirbt unter anderem damit, dass seine Produkte in zirka 1,5 Millionen Fahrzeugen in 169 Ländern verbaut werden. Insgesamt sechs Schwachstellen betreffen das MiCODUS MV720-Gerät, das in Fahrzeugen mehrerer Fortune-50-Unternehmen, bei europäischen Regierungsbehörden, US-Bundesstaaten, einer südamerikanischen Militärbehörde und einem Kernkraftwerksbetreiber eingesetzt wird.…
News | Trends Cloud Computing | Cloud Computing | Trends Services | Trends 2021
Probleme beim Umgang mit SaaS
Starkes Wachstum, aber keine einheitlichen Prozesse: SaaS-Management ist in Unternehmen nicht klar definiert. SaaS erobert die Geschäftswelt in rasantem Tempo. In einer aktuellen Studie von LeanIX beschreiben 70 Prozent der befragten internationalen IT-Experten in ihren Unternehmen ein starkes SaaS-Wachstum in den letzten beiden Jahren – bis hin zur Verdopplung der Anwendungen. Eine geeignete Management-Disziplin für…
News | Kommunikation
Die One-Gadget-Lösung für Ihre Probleme mit schwachem Signal
Schwache Telefonsignale können ein echtes Problem darstellen, wenn Sie ein wichtiges Geschäftsgespräch führen, in einem Firmenmeeting sind oder sogar ein persönliches Gespräch mit einem geliebten Menschen führen. Sie können es sich einfach nicht leisten, alle paar Minuten die Verbindung abbrechen zu lassen, weil Sie zufällig in einer Gegend mit schwacher Telefonabdeckung leben. Diese Art…
News | Business | Strategien | Ausgabe 5-6-2021
Der E-Sport als Antwort für die HR-Probleme des deutschen Mittelstands – Kampf um Talente
Zwar wird in den letzten Jahren viel über E-Sport gesprochen, doch nur wenige Mittelständler wagen sich in diesen Bereich und überlassen das Feld damit den Großunternehmen. Dies ist problematisch, denn der E-Sport ist das neue Schlachtfeld des »War for Talent«. Von Employer Branding bis Personalrekrutierung, -entwicklung und -bindung bietet ein E-Sport-Engagement eine Vielzahl an verschiedenen Lösungsansätzen. Der vorliegende Beitrag stellt eine Einführung in das Thema dar und zeigt Anwendungsfälle auf.
News | Industrie 4.0 | Infrastruktur | IT-Security
Fünf fundamentale Sicherheitsprobleme für kritische Infrastrukturen
Digitale Bedrohungen für kritische Infrastrukturen nehmen weiter zu. Angreifer haben es zunehmend auf betriebliche (Operational Technology, OT) und industrielle Steuerungssysteme (Industrial Control Systems, ICS) abgesehen. Das zeigt auch der Lagebericht zur IT-Sicherheit vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Die Betreiber der kritischen Infrastrukturen sehen sich allerdings mit großer Mehrheit »gut« (57 Prozent) oder »sehr…
News | Trends Security | Trends 2021 | IT-Security
Die drängendsten Cybersecurity-Probleme 2021 – Darauf müssen CIOs achten
Während die analoge Welt im Jahr 2020 durch eine Pandemie in Schach gehalten wurde, sorgten im digitalen Raum cyberkriminelle Aktivitäten und Angriffe für zusätzliche Belastungen. Ganz gleich, ob es sich um die Zunahme von einfachen Phishing-Attacken oder eine der bislang größten aufgezeichneten DDoS-Attacken handelt: 2020 war auch das Jahr, in dem die Bedrohungslage durch Cyberkriminelle…
