
foto freepik
Deutschland liegt bei der Erwachsenenbildung weiterhin unter dem EU-Durchschnitt. Dies wirkt sich zunehmend negativ auf die Wettbewerbsfähigkeit des Landes aus, denn die Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt verändern sich rasant durch den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI). Wer sich beruflich nicht fortbildet, riskiert den Anschluss in der Karriere. Laut dem aktuellen Bericht des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (19. November 2025) und einer Studie des Weltwirtschaftsforums werden technologische Fähigkeiten in der Arbeitswelt künftig eine wichtigere Rolle spielen. Kenntnisse in KI, Datenanalyse und IT-Sicherheit könnten bald maßgeblich für den Karriereerfolg sein. Die Developer Akademie, eine IT-Fortbildungseinrichtung, warnt in diesem Zusammenhang vor einer drohenden Kompetenzlücke.
Deutschland steht vor einer Kompetenzlücke. Laut dem Future of Jobs Report 2025 des Weltwirtschaftsforums (WEF) gehen 34 Prozent der deutschen Arbeitgeber davon aus, dass sich die Kernkompetenzen im Job innerhalb der nächsten fünf Jahre grundlegend verschieben [1]. Noch dominieren Soft Skills wie Resilienz, Motivation und Lernbereitschaft die Wunschliste von Personalverantwortlichen. Vor allem Persönlichkeitsmerkmale, kognitive und kollaborative Fähigkeiten sind derzeit wichtig. Nur eine der zehn Kernkompetenzen erfordert hingegen technologisches Wissen.
»Das wird sich in den kommenden Jahren sehr stark ändern«, sagt Junus Ergin vom Fortbildungsinstitut Developer Akademie. »Die Studie des Weltwirtschaftsforums zeigt, dass wir im Arbeitsmarkt einen Shift hin zu technologischem Know-how erleben.« Selbst außerhalb von typischen IT-Berufen werde man künftig mit Technologie und Software konfrontiert sein. Vor allem Kenntnisse im Zusammenhang mit KI und Big Data gewinnen bis 2030 an Bedeutung.
Dieser Wandel wird laut WEF in einigen Branchen besonders spürbar sein, etwa in der Autoindustrie, im Energiesektor und Transportwesen sowie bei Banken und Versicherungen – aber auch die öffentliche Verwaltung und freie Berufe werden in den nächsten Jahren hohen Bedarf an technologischen Fähigkeiten haben und sie künftig stärker einfordern.
Die aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung bestätigt diese Entwicklung [2]. Zwar bleibe die Anzahl der Arbeitsplätze trotz Automatisierung durch KI langfristig stabil; es gebe aber eine Verschiebung im Arbeitsmarkt zugunsten von IT- und Informationsdienstleistungen.

Deutschland hinkt im europäischen Vergleich hinterher
Während die EU mit Initiativen wie die »Union of Skills« versucht, Europa technologiefest zu machen, liegt die Teilnahmequote bei der Erwachsenenweiterbildung in Deutschland über die Jahre bei durchschnittlich 8,1 Prozent. Zwar konnte dieser Wert im vergangenen Jahr auf 9,4 Prozent gesteigert werden, dennoch liegt das Land weiterhin auf den hinteren Rängen innerhalb der EU. Noch weniger Weiterbildungsaktivität haben lediglich Polen, Ungarn, Rumänien, Kroatien, Griechenland und Bulgarien. Durchschnittlich liegt die Quote in der EU bei 12 Prozent [3].
»Das wird langfristig erhebliche Folgen haben«, warnt Fortbildungsexperte Ergin. »Unsere Wirtschaft braucht mit Zukunftskompetenzen ausgestattete Mitarbeitende. Wer sich nicht weiterbildet, wird vom Arbeitsmarkt abgeschnitten. Das betrifft insbesondere Post- und Bankangestellte, Bürokräfte, Kassierer und Buchhalter.«
Mit besonderer Sorge blickt Ergin auf die Lage weiblicher und älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. »Lediglich 11 Prozent unserer Teilnehmenden sind Frauen und nur 5 Prozent sind älter als 46.« Auch regional sieht er erhebliche Unterschiede. In westdeutschen Bundesländern werden die Fortbildungen der Akademie eigenen Angaben zufolge gut angenommen, insbesondere in Bayern und Baden-Württemberg. »Im Verhältnis zum Bevölkerungsanteil sehen wir in diesen Bundesländern überdurchschnittliche Teilnehmerzahlen von 14 und 19 Prozent. Die ostdeutschen Bundesländer sind hingegen im Verhältnis zu ihrer Einwohnerzahl unterrepräsentiert.« Laut Developer Akademie kommen etwa nur fünf Prozent der Kursteilnehmer aus Sachsen, obwohl das Bundesland acht Prozent der Bevölkerung stellt.
Diesem Fortbildungsdefizit versucht die EU mit zahlreichen Förderinitiativen entgegenzutreten. Etwa mit der Europäischen Kompetenzagenda. Das erklärte Ziel dieser Initiativen ist es, dass sich bis 2030 60 Prozent der Erwachsenen jährlich weiterbilden. Schweden ist mit einer Fortbildungsquote von aktuell 37 Prozent bereits auf einem guten Weg. Deutschland und seine Arbeitnehmer sollten diesem Beispiel mit schnellen Schritten folgen.
[1] Quelle: WEF Future of Jobs Report https://www.weforum.org/publications/the-future-of-jobs-report-2025/
[2] Quelle: Aktuelle Pressemeldung vom 19.11.2025 des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung https://iab.de/presseinfo/kuenstliche-intelligenz-koennte-das-bip-wachstum-in-den-naechsten-15-jahren-um-jaehrlich-08-prozentpunkte-erhoehen/
| Publikation Künstliche Intelligenz: Potenzielle Effekte für den deutschen Arbeitsmarkt vom IAB https://iab.de/publikationen/publikation/?id=15227157
[3] Quelle https://ec.europa.eu/eurostat/databrowser/view/TRNG_LFSE_01__custom_7777350/bookmark/map?lang=de&bookmarkId=3c3a2049-c115-41f6-9400-dd2a312f2e51&page=time:2022
3302 Artikel zu „KI Bildung“
News | Business | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services | Strategien
Die Bedeutung von KI-Weiterbildung für den Unternehmenserfolg
Obwohl KI in vielen Branchen bereits Realität ist, fehlt es oft an Wissen und Struktur, um sie effektiv zu nutzen. Unternehmen, die in die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden investieren, können langfristig von den Vorteilen der KI profitieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Viele Unternehmen schöpfen aber das Potenzial von künstlicher Intelligenz noch lange nicht aus, weiß Bastian…
News | Business | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | New Work | Services | Strategien | Tipps
KI-Kompetenz aufbauen – Weiterbildung als Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit
Künstliche Intelligenz verändert die Arbeitswelt – und mit ihr die Anforderungen an Mitarbeitende. Wer den technologischen Wandel aktiv gestalten will, muss jetzt in Qualifizierung investieren. Experten für smarte Dokumentenverarbeitung erklären, warum Weiterbildung allein nicht genügt – und was es braucht, um Technologie und Menschen wirksam zu verbinden. Der Einsatz von KI prägt die Art…
News | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Services | Tipps
Zukunftsmission Bildung: Stifterverband stärkt KI-Kompetenzen
Neue KI-Grundlagenkurse von IBM SkillsBuild sind jetzt kostenlos auf dem KI-Campus des Stifterverbandes verfügbar. Mit einer Lerndauer von je nur zwei Stunden liefern die Onlinekurse einen kompakten Einstieg in die künstliche Intelligenz. Im Rahmen der »Zukunftsmission Bildung« bündeln der Stifterverband, IBM SkillsBuild und der KI-Campus ihre Kräfte, um gezielt Zukunftskompetenzen sowie den souveränen Einsatz…
Trends 2026 | Trends 2025 | News | Business | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Trends Services | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz
Gestaltung des Wandels durch KI: Ein strategischer Bericht zur Zukunft von Bildung und Ausbildung
Die globale Einführung von KI ist im Begriff, die Industrie weltweit zu revolutionieren. Ein neuer Bericht mit dem Titel »Bildungswege für KI: Wandel bei Know-how und Jobs« enthüllt entscheidende Erkenntnisse über die Bedeutung von Bildung und Ausbildung bei der Vorbereitung der Belegschaft auf den Wandel durch KI. Der von der TEHA Group im Auftrag von…
News | Trends 2023 | Künstliche Intelligenz
KI-Schere: KI ist zukunftsprägend, Interesse an Weiterbildung jedoch gering
Deutsche schätzen ihre KI-Kompetenzen im Durchschnitt mittelmäßig ein. Nur 5 Prozent halten KI noch für einen Hype. Weiterbildung streben vor allem die Gruppen an, die ihr KI-Wissen bereits für relativ gut halten. Die Angaben unterscheiden sich stark zwischen Generationen und Geschlechtern. Auf einer Skala von 1 bis 10 schätzen die Deutschen ihr KI-Wissen bei…
News | Trends Wirtschaft | Trends 2019 | Strategien
Neue Erkenntnisse zum Zusammenhang von Bildung der Eltern und Gesundheit ihrer erwachsenen Kinder
Studien untersuchen Auswirkungen der elterlichen Bildung auf die langfristige Lebenserwartung ihrer Kinder und psychische Gesundheit im Erwachsenenalter. Ziel sollte sein, Gesundheit unabhängiger von Bildung der Eltern zu machen. Quantitativer und qualitativer Ausbau von außerfamilialen Bildungs- und Betreuungsmöglichkeiten könnte helfen. Bildung wirkt sich nicht nur im Geldbeutel aus, sondern auch auf die Gesundheit. Das…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Trends Services | Trends 2018 | Kommunikation | Lösungen | Services | Strategien
Weiterbildung: Soft Skills und IT-Kenntnisse gefragt
Alle fünf Jahre erhebt das Statistische Bundesamt, wie es um die Weiterbildung in deutschen Unternehmen steht. Am meisten wurden Veranstaltungen angeboten zu technischen, praktischen oder arbeitsplatzspezifischen Fertigkeiten mit 64 % der Lehrzeit, gefolgt von Kundenorientierung mit 27 Prozent. Für allgemeine IT-Kenntnisse wurden 20 Prozent der Fortbildungszeit verwendet, wie die Grafik von Statista zeigt. Gefragt nach…
News | Business | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Tipps
»KI wird die bessere Spezies sein«: ChatGPT spricht aus, was Menschen nicht denken wollen
Mit »KI unzensiert – Die ChatGPT-Interviews« wagt Journalistin und Digitalexpertin Anitra Eggler ein radikales Experiment: Sie stellt dem mächtigsten Chatbot unserer Zeit die drängendsten Fragen unserer Zeit – und veröffentlicht die Antworten unzensiert. Was denkt eine KI über die Spezies, die sie programmiert hat, aber ihre Spam-Mails nicht erkennt? In sieben Interviews konfrontiert Eggler…
News | Business | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum | Strategien
SAP und französische KI-Unternehmen stärken gemeinsam Europas digitale Souveränität
Die SAP SE hat eine engere Zusammenarbeit mit französischen KI-Unternehmen bekannt gegeben, die sowohl neue als auch vertiefte Partnerschaften mit Bleu, Capgemini und Mistral AI einschließt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die SAP-Expertise bei Unternehmensanwendungen mit dem dynamischen KI-Ökosystem Frankreichs zu vereinen. Damit sollen sichere, skalierbare und KI-gestützte Cloud-Lösungen entwickelt werden, die den Schutz von…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | New Work | Services
Banken und Versicherungen: KI-Agenten brauchen Beaufsichtigung der KI
Drei von fünf Banken und Versicherungen nennen die Kundengewinnung als einen der Hauptgründe für den Einsatz von KI-Agenten. 33 Prozent der Unternehmen entwickeln aktiv eigene KI-Agenten, allerdings haben nur 10 Prozent diese in großem Umfang eingesetzt. Fast die Hälfte der Banken und Versicherungen schafft neue Arbeitsplätze zur Überwachung von KI-Agenten. Finanzinstitute verlagern wichtige kundenbezogene…
Trends 2025 | News | Business Process Management | Trends Geschäftsprozesse | Effizienz | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | New Work
Struktur schafft Wirkung – So kann KI im Unternehmen gelingen
Mit Prozessintelligenz, Datenqualität und Mitarbeiterkompetenz wird generative KI produktiv und verantwortungsvoll. Unternehmen investieren zunehmend in generative KI, um Effizienz und Innovation zu steigern. In der Praxis bleibt der Nutzen jedoch oft begrenzt. Der Report »The State of Enterprise AI 2025« von Abbyy zeigt, worauf es ankommt: Strukturierte Prozesse, belastbare Daten und Governance entscheiden über…
News | Industrie 4.0 | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
Whitepaper Industrial AI: So sichert KI die Zukunft der Industrie
KI gilt der Mehrheit als entscheidend für Wettbewerbsfähigkeit. Whitepaper zeigt Status quo, Praxisbeispiele und politische Hebel auf. Ob selbstlernende Roboter, vorausschauende Wartung oder simulationsgestützte Entwicklung – KI ist in der Industrie angekommen und gilt dort als der Schlüssel zur nächsten Stufe der Automatisierung. Anfang des Jahres nutzten bereits 42 Prozent der deutschen Industrieunternehmen künstliche…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit | Services
Audits und Bewertungen von KI-Systemen erzeugen hohen GenAI-Nutzen
Governance-Praktiken erhöhen die Chancen, mehr geschäftlichen Mehrwert aus generativer KI zu erzielen. Laut einer aktuellen Umfrage von Gartner, einem Unternehmen für Geschäfts- und Technologieanalysen, haben Organisationen, die regelmäßig Audits und Bewertungen der Leistungsfähigkeit und Compliance ihrer KI-Systeme durchführen, mehr als dreimal so hohe Chancen, einen hohen Nutzen aus GenAI zu erzielen wie Organisationen, die…
Trends 2025 | News | Trends Infrastruktur | Business Process Management | Trends Services | E-Commerce | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Logistik
KI-Agenten in Logistik und Lieferkette: Hohe Akzeptanz, aber klare Spielregeln gefordert
Laut einer aktuellen Studie des Aachener Softwareunternehmens INFORM unter 114 Fach- und Führungskräften aus Logistik und Supply Chain Management sehen die meisten Unternehmen in KI-Agenten großes Potenzial, vor allem bei der Automatisierung und Effizienzsteigerung logistischer Abläufe. Für den erfolgreichen Einsatz sind gut geschulte Mitarbeitende, klare Richtlinien und transparente Entscheidungsprozesse entscheidend. Hohe Akzeptanz, wachsender Praxiseinsatz…
Trends 2025 | News | Trends Kommunikation | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung | E-Commerce | Künstliche Intelligenz
KI-Bots bedrohen die Grundlage webbasierter Geschäftsmodelle
Der KI-Bot-Traffic steigt innerhalb eines Jahres um 300 Prozent an. Akamai Technologies hat einen neuen SOTI-Bericht (»State of the Internet«) veröffentlicht [1]. Die Ergebnisse zeigen einen alarmierenden Anstieg des automatisierten Datenverkehrs. Dieser ist größtenteils auf KI-gestützte Bots zurückzuführen, die Websites aller Branchen ins Visier nehmen. Laut dem Digital Fraud and Abuse Report 2025 machen KI-Bots…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum | Services | Strategien
KI-Souveränität: Deutsche Telekom startet eine der größten KI-Fabriken Europas
Die Deutsche Telekom und NVIDIA bauen gemeinsam eine der größten KI-Fabriken Europas in München, die im ersten Quartal 2026 in Betrieb gehen soll. Diese »Industrial AI Cloud« wird deutschen Unternehmen ermöglichen, ihre KI-Modelle und -Anwendungen mit proprietären Daten weiterzuentwickeln und bietet eine um 50 Prozent erhöhte KI-Rechenleistung. Die Partnerschaft umfasst eine Investition von über einer…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | New Work | Services | Strategien | Tipps | Whitepaper
Diese 10 Jobs werden (sehr wahrscheinlich) von KI ersetzt – doch es gibt Alternativen
Künstliche Intelligenz ist keine ferne Zukunftsvision mehr – sie verändert schon heute Arbeitsplatzsicherheit, Skill-Anforderungen und Karrierewege: Laut kürzlich geleakten Dokumenten plant Amazon, 600.000 US-Mitarbeitende durch Roboter zu ersetzen. 41 % der Unternehmen weltweit erwarten, ihre Belegschaft bis 2030 aufgrund von KI zu reduzieren. 53 % der IT-Führungskräfte glauben, dass KI zu kleineren Teams führen wird.…
Ausgabe 9-10-2025 | News | Business | Künstliche Intelligenz | Strategien
Wie Unternehmen KI-Agenten verantwortungsvoll einsetzen – Zwischen Hype und Realität
Für den erfolgreichen Einsatz von KI-Agenten in Unternehmen ist die Akzeptanz in der Belegschaft entscheidend. Zudem müssen klare Leitplanken für den Umgang mit KI gesetzt werden. Besonders großes Potenzial wird in Bereichen gesehen, in denen Daten im Mittelpunkt stehen und repetitive Prozesse dominieren, wie im Finanzwesen und IT-Support.
Ausgabe 9-10-2025 | News | Business | Künstliche Intelligenz | Strategien
Warum Unternehmen bei der Prozessdigitalisierung umdenken müssen – KI trifft Realität
Die Euphorie um künstliche Intelligenz ist ungebrochen – doch zwischen Buzzword und Business Value klafft häufig eine Lücke. Viele Unternehmen investieren in KI, doch nur wenige schöpfen deren Potenzial voll aus. Der Grund liegt nicht in der Technologie selbst, sondern im strategischen Umgang mit ihr. Wer KI als Add-on begreift, wird enttäuscht. Wer sie hingegen zum integralen Bestandteil seiner Prozesse macht, wird profitieren. Zeit für einen Paradigmenwechsel in der Prozessdigitalisierung.
News | Business Process Management | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Services
Low-Code meets KI: Wie der Mittelstand die Kontrolle über seine Digitalisierung zurückgewinnt
Mittelständische Unternehmen stehen vor einer Zwickmühle: Geschäftssysteme werden komplexer, die Anforderungen an digitale Integration steigen – doch Entwickler für maßgeschneiderte Anpassungen fehlen. IT-Abteilungen sind überlastet, Änderungen dauern Monate, spezifische Anforderungen werden zu teuren Sonderprojekten. Künstliche Intelligenz und Low-Code-Plattformen versprechen nun einen Ausweg: Fachabteilungen können selbst Software entwickeln, ohne Programmierkenntnisse. Die Marketing-Managerin baut ihr Dashboard, der…
