
foto freepik
Neue KI-Grundlagenkurse von IBM SkillsBuild sind jetzt kostenlos auf dem KI-Campus des Stifterverbandes verfügbar. Mit einer Lerndauer von je nur zwei Stunden liefern die Onlinekurse einen kompakten Einstieg in die künstliche Intelligenz.
Im Rahmen der »Zukunftsmission Bildung« bündeln der Stifterverband, IBM SkillsBuild und der KI-Campus ihre Kräfte, um gezielt Zukunftskompetenzen sowie den souveränen Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in Bildungseinrichtungen und der Arbeitswelt zu fördern. Ab sofort stehen auf der digitalen Lernplattform KI-Campus kostenlose Lernangebote von IBM SkillsBuild zur Verfügung [1]. Ziel der Kooperation ist es, Menschen aller Altersgruppen für die digitale und nachhaltige Transformation zu befähigen – mit einem besonderen Fokus auf KI- und Datenkompetenzen.
Lernende können auf dem KI-Campus unter anderem die IBM SkillsBuild Kurse »Grundlagen der Künstlichen Intelligenz« sowie »Maschinelles Lernen und Deep Learning« absolvieren [2] [3]. In etwa zwei Stunden Lerndauer pro Kurs bieten die neuen Angebote einen niedrigschwelligen Einstieg in zentrale KI-Konzepte und zeigen praxisnahe Anwendungen auf.
Wer alle sechs Kurse der KI-Reihe abschließt, erhält zu den einzelnen Kurszertifikaten auch einen »Micro-Degree« als Leistungsnachweis. Begleitend zu den Kursen sind Online-Webinare von IBM geplant, die die Kursinhalte aufgreifen und vertiefen.
Offene, zugängliche und praxisnahe KI-Bildung
»Ein zentrales Ziel des Stifterverbandes ist offene, zugängliche und praxisnahe KI-Bildung. Deshalb ist uns wichtig, dass mit IBM ein starker Partner dieses Anliegen unterstützt«, sagt Florian Rampelt, Programmleiter für Future Skills & KI und Geschäftsstellenleiter des KI-Campus im Stifterverband. »Neben einem grundlegenden Verständnis von KI-Systemen steht dabei besonders die praktische Anwendung und kritische Einordnung von KI im Fokus. Dafür braucht es ein starkes Miteinander von Wissenschaft und Wirtschaft.«
Wolfgang Wendt, Vorsitzender der Geschäftsführung der IBM Deutschland GmbH und General Manager IBM Deutschland, Österreich und Schweiz, fügt hinzu: »Künstliche Intelligenz verändert unsere Arbeitswelt und wirkt sich sowohl auf die Arbeitsweise von Unternehmen als auch auf die Tätigkeiten der Belegschaft aus. Bildung in Verbindung mit Wissen ist der Schlüssel, um diese Transformation aktiv zu gestalten und um technologisch wettbewerbsfähig zu bleiben. Mit IBM SkillsBuild auf dem KI-Campus machen wir KI-Kompetenzen für alle zugänglich – praxisnah, zukunftsorientiert und kostenlos. Gemeinsam mit dem Stifterverband setzen wir mit der »Zukunftsmission Bildung« ein starkes Zeichen für eine chancengerechte und innovative Bildungslandschaft in Deutschland.«
Der Schwerpunkt der Zusammenarbeit wird auf IBM SkillsBuild Kursen und Zertifikaten rund um KI und anderen technischen Fähigkeiten liegen. Dies verstärkt das globale Engagement von IBM, bis 2030 weltweit 30 Millionen Menschen auszubilden.
Das KI-Bildungsprojekt ist Teil der Allianz für Future Skills in der Zukunftsmission Bildung [4]. Die Allianz für Future Skills hat das Ziel, dass sich der Anteil der Hochschulen, die KI-Kompetenzen und Future Skills fest in ihr Bildungsangebot aufnehmen, signifikant erhöht. IBM engagiert sich als Förderer der Allianz und als Mitgliedsunternehmen im Vorstand des Stifterverbandes.
[1] https://ki-campus.org/kursreihe/ibm
[2] https://ki-campus.org/courses/ibm-grundlagen
[3] https://ki-campus.org/courses/maschinelles-lernen-ibm
[4] https://zukunftsmission-bildung.de/future-skills
Über den Stifterverband
Der Stifterverband ist eine Gemeinschaft von rund 3.500 engagierten Menschen, Unternehmen und Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Ziel seiner Arbeit ist es, Bildung und Wissenschaft neu zu denken und zu gestalten, um die Innovationskraft der Gesellschaft nachhaltig zu stärken. Weitere Informationen finden Sie unter: www.stifterverband.org
Über IBM SkillsBuild
IBM SkillsBuild ist ein kostenloses Bildungsprogramm, das darauf abzielt, den Zugang zu technologischer Bildung zu verbessern. Im Rahmen des Programms unterstützt IBM erwachsene Lernende sowie Schüler und Dozenten an weiterführenden Schulen und Universitäten dabei, wertvolle neue Fähigkeiten zu entwickeln und Karrieremöglichkeiten zu nutzen. Das Programm umfasst eine Online-Plattform, die durch maßgeschneiderte praktische Lernerfahrungen ergänzt wird, die in Zusammenarbeit mit einem globalen Netzwerk von Partnern angeboten werden.
Die offene Version von IBM SkillsBuild ist eine Online-Plattform, die über 1.000 Kurse in 20 Sprachen zu den Themen KI, Cybersicherheit, Datenanalyse, Cloud Computing und vielen anderen technische Disziplinen anbietet – sowie zu Kompetenzen am Arbeitsplatz wie Design Thinking. Die Teilnehmenden können digitale IBM-Zertifikate erwerben, die vom Markt anerkannt werden. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.skillsbuild.org/
Über den KI-Campus
Der KI-Campus ist die Lernplattform für Künstliche Intelligenz mit kostenlosen Onlinekursen, Videos, Podcasts und Tools zur Stärkung von KI-Kompetenzen. Der Stifterverband verantwortet die Geschäftsstelle des KI-Campus und koordiniert mehrere Projekte gemeinsam mit zahlreichen Partnern. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.ki-campus.org/.
2965 Artikel zu „Bildung KI“
Trends 2026 | Trends 2025 | News | Business | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Trends Services | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz
Gestaltung des Wandels durch KI: Ein strategischer Bericht zur Zukunft von Bildung und Ausbildung

Die globale Einführung von KI ist im Begriff, die Industrie weltweit zu revolutionieren. Ein neuer Bericht mit dem Titel »Bildungswege für KI: Wandel bei Know-how und Jobs« enthüllt entscheidende Erkenntnisse über die Bedeutung von Bildung und Ausbildung bei der Vorbereitung der Belegschaft auf den Wandel durch KI. Der von der TEHA Group im Auftrag von…
News | Trends 2023 | Künstliche Intelligenz
KI-Schere: KI ist zukunftsprägend, Interesse an Weiterbildung jedoch gering

Deutsche schätzen ihre KI-Kompetenzen im Durchschnitt mittelmäßig ein. Nur 5 Prozent halten KI noch für einen Hype. Weiterbildung streben vor allem die Gruppen an, die ihr KI-Wissen bereits für relativ gut halten. Die Angaben unterscheiden sich stark zwischen Generationen und Geschlechtern. Auf einer Skala von 1 bis 10 schätzen die Deutschen ihr KI-Wissen bei…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Tipps
Cyberkriminelle nutzen intensiv KI: KI-gestützte Ransomware FunkSec

Die Ransomware-Gruppe FunkSec ist ein Beispiel dessen, wie die Zukunft der auf Masse ausgelegten Cyberkriminalität aussehen könnte: KI-gestützt, multifunktional, hochgradig anpassungsfähig und volumenorientiert mit Lösegeldforderungen schon ab nur 10.000 US-Dollar, um den Gewinn zu maximieren. FunkSec, seit Ende 2024 aktiv, hat bereits gezielt den Regierungs-, Technologie-, Finanz- und Bildungssektor in Europa und Asien angegriffen.…
Trends 2025 | News | Business Process Management | Trends Services | Effizienz | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum | Whitepaper
Datenchaos made in Germany – deutsche Unternehmen zwischen Datenflut, KI und Compliance-Druck

Zwei Drittel der IT-Verantwortlichen sehen steigende Sicherheitsrisiken durch wachsende Datenmengen. KI-Projekte geraten ins Stocken – nicht zuletzt wegen mangelnder Datenqualität. Nur ein Drittel der Unternehmen ist »sehr sicher«, dass ihre KI-Prozesse den aktuellen Vorschriften entsprechen. Daten gelten als treibender Faktor für Innovation, Effizienz und Wettbewerbsvorteile. Doch wie eine aktuelle Umfrage von Splunk unter 500…
Trends 2025 | News | Trends Services | Künstliche Intelligenz | New Work
KI-Agenten im Job: Das denken Angestellte in Deutschland

Angestellte ohne Führungsverantwortung blicken mit einer Mischung aus Skepsis und Neugier auf eine Zukunft, in der ihnen KI-Agenten im Beruf zur Seite stehen werden. Ob positive oder negative Gefühle überwiegen, hängt ganz davon ab, wen man fragt: Frauen freuen sich beispielsweise eher auf die agentische Zukunft (38 Prozent vergaben positive Attribute, 37 negative) als Männer…
Trends 2025 | News | Digitale Transformation | Trends Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Strategien
Tempo, Teamwork und Transformation: So setzen deutsche Unternehmen KI erfolgreich ein

Unternehmen, die KI bereits strategisch einsetzen, verzeichnen spürbare Fortschritte: schnellere Prozesse, bessere Zusammenarbeit und größere Flexibilität. Nur 27 % der Beschäftigten in Unternehmen ohne KI-Skalierungsstrategie erleben effektive Zusammenarbeit. 75 % der Beschäftigten bei Unternehmen mit KI-Skalierungsstrategie geben an, schneller und effizienter zu arbeiten. Während künstliche Intelligenz (KI) in deutschen Unternehmen zunehmend präsent ist, gibt…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Effizienz | Services
Hyperautomatisierung in der Finanzbranche: Effizienz, Sicherheit und Skalierbarkeit durch KI

Die Digitalisierung hat den Finanzsektor tiefgreifend verändert. Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister stehen vor der Herausforderung, ihre Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken und gleichzeitig den steigenden regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden. Hyperautomatisierung spielt dabei eine Schlüsselrolle. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Konzept, und wie profitieren Finanzunternehmen konkret davon? Was ist Hyperautomatisierung? Hyperautomatisierung…
Trends 2025 | News | Trends Security | Trends Kommunikation | Trends Mobile | IT-Security | Kommunikation
Datenschutz-Sorgen könnten den Erfolg von KI in deutschen Haushalten bremsen

Während smarte Technologien zunehmend Einzug in den Alltag halten, empfindet eine große Mehrheit von Nutzerinnen und Nutzer Unbehagen hinsichtlich der Sicherheit ihrer Privatsphäre. Umfrage zeigt, dass sich 8 von 10 Deutschen Gedanken um den Schutz ihrer Privatsphäre machen. 6 von 10 Deutschen wünschen sich mehr Bildung im Bereich Datensicherheit. Eine aktuelle Umfrage von…
News | Business | Cloud Computing | Digitale Transformation | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien
Mehr digitale Souveränität für Bildung, Verwaltung und künstliche Intelligenz

Der bundesweite Digitaltag am 27. Juni 2025 steht unter dem Motto »Digitale Demokratie: Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken.« Aus Sicht der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) ist dieser Tag ein guter Anlass, um auf drei zentrale Voraussetzungen einer funktionierenden digitalen Demokratie hinzuweisen: digitale Bildung, eine leistungsfähige digitale Verwaltung sowie digitale Souveränität – auch im Umgang mit neuen…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Trends Services | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien
Gartner: Über 40 Prozent der Projekte mit agentischer KI werden bis Ende 2027 eingestellt

Laut einer aktuellen Einschätzung von Gartner, Inc. wird mehr als jedes dritte Projekt im Bereich agentischer künstlicher Intelligenz (KI) bis Ende 2027 wieder eingestellt. Gründe dafür sind unter anderem steigende Kosten, unklare wirtschaftliche Vorteile und unzureichende Maßnahmen zur Risikokontrolle. Laut einer aktuellen Einschätzung von Gartner, Inc. wird mehr als jedes dritte Projekt im Bereich agentischer künstlicher…
Trends 2025 | News | Business | Business Process Management | Trends Geschäftsprozesse | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien
KI: Integration von Multi-Agenten-Systemen gewinnt an Tempo

Zwei von fünf Unternehmen erwarten eine positive Rendite für ihre KI-Investitionen innerhalb der nächsten ein bis drei Jahre. Die Zahl agentenbasierter KI-Systeme steigt weltweit bis Ende 2025 um 48 Prozent. Deutschland zählt zu den Vorreitern beim Einsatz von KI-Agenten oder Multi-Agenten-Systemen. Durch die gezielte Einbindung von KI-Technologien in die Kerngeschäftsprozesse wie Beschaffung, Kundenservice, Lieferkettenoptimierung und…
Ausgabe 5-6-2025 | News | Digitalisierung | Kommunikation | E-Government
Cloud, KI und Kommunikation – Digitalisierungstrends in Ämtern und Behörden

Die Digitalisierung ist entscheidend für die Effizienz, Transparenz und Bürgernähe von Kommunen und Behörden. Sie reagiert auf die Erwartungen der Bürger und Unternehmen an schnelle und unkomplizierte öffentliche Dienstleistungen. Bereits finanziell überschaubare Investitionen in Unified-Communications-Lösungen verbessern die Online-Kommunikation und Integration in bestehende digitale Abläufe.
Ausgabe 5-6-2025 | News | Business | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz zur Bearbeitung von Kernprozessen – Wo Prozesse digital sind, kann KI glänzen

Dass aussagekräftige Daten einen zentralen Erfolgsfaktor moderner KI-Szenarien darstellen, ist hinreichend bekannt. Dass jedoch auch die digitale Abbildung von Prozessabläufen eine unerlässliche Grundlage bildet, weniger. Der ERP-Spezialist Asseco Solutions beschäftigt sich seit Jahren mit sinnvollen Nutzungsmöglichkeiten der intelligenten Technologie im Geschäftskontext. Warum die Zukunft der KI in der Digitalisierung der Kernprozesse liegt und wie Unternehmen die Basis für eine erfolgreiche Umsetzung schaffen, erklärt CEO und CTO Markus Haller.
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Services | Strategien
KI im Klassenzimmer – Unterstützung für Lehrkräfte und Lernende

Die schnellen Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) in den letzten Jahren haben zahlreiche Möglichkeiten eröffnet, etwa für Unternehmen, die mit KI ihre Betriebsabläufe optimieren. Doch es ist kein Geheimnis, dass Deutschland im Bereich KI eine Fähigkeitslücke hat. Der schnelle technologische Fortschritt macht keine Anstalten, langsamer zu werden, und Fachkräfte und Unternehmen haben es…
Trends 2025 | News | Digitalisierung | Trends Services | Healthcare IT | Künstliche Intelligenz
KI-Einsatz trotz veralteter IT-Systeme hemmt die Modernisierung des Gesundheitswesens

97 Prozent der IT-Entscheidungsträger in Deutschland berichten von Legacy-Technologien in ihren Organisationen. Die Nutzung zukunftsweisender Technologien, allen voran künstlicher Intelligenz (KI), ist im Gesundheitswesen weltweit auf dem Vormarsch. Doch wie der aktuelle Healthcare-Report »Digitale Zwickmühle im Gesundheitswesen: Zwischen Innovationsdruck und Systemrisiken« von SOTI zeigt, haben 96 Prozent der IT-Führungskräfte in Deutschland (weltweit 97 Prozent)…
Trends 2025 | News | Trends Services | Healthcare IT | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
Datensilos bremsen den Einsatz von KI im Gesundheitswesen aus

Trotz des enormen Potenzials von künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen befinden sich viele Einrichtungen noch in der Anfangsphase der Umsetzung. Eine aktuelle internationale Studie von SS&C Blue Prism zeigt [1]: 94 Prozent der befragten Organisationen betrachten AI zwar als strategisch wichtig – doch mangelnde Datenqualität und fragmentierte Dateninfrastrukturen behindern den effektiven Einsatz. Strukturelle Defizite trotz…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Trends Services | Künstliche Intelligenz
»Global Skills Report 2025«: Deutschland verliert im KI- und Kompetenzrennen Anschluss zur Spitze

»AI Maturity Index«: Europa führend, Deutschland auf Platz 14 Schweiz, Niederlande und Luxemburg im globalen Gesamtranking vor der Bundesrepublik. Deutschland wurde im globalen Kompetenzranking von kleineren europäischen Ländern überholt und gehört beim KI-Reifegrad nicht zur globalen Top 10. Dies zeigt der »Global Skills Report 2025« [1], der die Fähigkeiten von Coursera-Lernenden in 109 Ländern…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Digitale Transformation | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Services | Whitepaper
Das KI-Potenzial ist riesig – es muss nur erschlossen werden

Deutschland befindet sich bei der Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) an einem entscheidenden Punkt. Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, weltweit führend in der verantwortungsvollen Entwicklung und Einführung von KI zu werden. Deutsche Unternehmen sind schon heute eine treibende Kraft in der EU. Die allgemeine Akzeptanzrate von KI in deutschen Unternehmen von 53 % übertrifft…