
foto freepik
Die Digitalisierung hat den Finanzsektor tiefgreifend verändert. Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister stehen vor der Herausforderung, ihre Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken und gleichzeitig den steigenden regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden. Hyperautomatisierung spielt dabei eine Schlüsselrolle. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Konzept, und wie profitieren Finanzunternehmen konkret davon?
Was ist Hyperautomatisierung?
Hyperautomatisierung beschreibt den umfassenden Einsatz von Technologien wie künstlicher Intelligenz (KI), maschinellem Lernen (ML) und Robotic Process Automation (RPA), um geschäftskritische Prozesse durchgängig zu automatisieren. Dabei geht es nicht nur um die Digitalisierung einzelner Arbeitsschritte, sondern um die intelligente Verknüpfung ganzer Workflows. Besonders in der Finanzbranche können repetitive Aufgaben wie die Rechnungsverarbeitung, Risikobewertungen oder Compliance-Prüfungen automatisiert und effizienter gestaltet werden.
Vorteile der Hyperautomatisierung im Finanzwesen
- Effizienzsteigerung und Kostenreduktion
Banken und Versicherungen bearbeiten täglich eine immense Menge an Transaktionen und Dokumenten. Automatisierte Systeme können diese Prozesse nicht nur beschleunigen, sondern auch die Bearbeitungskosten erheblich senken. Beispielsweise lassen sich Kontoeröffnungen oder Kreditprüfungen automatisieren, wodurch Bearbeitungszeiten verkürzt und Ressourcen gezielter eingesetzt werden.
- Fehlerminimierung und Compliance-Sicherheit
Regulatorische Anforderungen wie Basel III, MiFID II oder DSGVO erfordern eine präzise und lückenlose Dokumentation. Hyperautomatisierung ermöglicht es, Compliance-Prozesse durch automatische Prüfungen und Berichte abzusichern. Dadurch werden Fehler reduziert und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften erleichtert.
- Skalierbarkeit und Flexibilität
Automatisierte Systeme lassen sich flexibel an veränderte Marktbedingungen und wachsende Kundenanforderungen anpassen. Ein Finanzunternehmen, das expandiert oder neue Dienstleistungen einführt, kann durch Hyperautomatisierung schnell skalieren, ohne dass hohe Zusatzkosten oder manuelle Eingriffe notwendig sind.
Anwendungsbereiche der Hyperautomatisierung in der Finanzbranche
- Dokumenten- und Rechnungsverarbeitung:
Banken und Finanzdienstleister verarbeiten täglich tausende Rechnungen, Kontoauszüge und Verträge. Durch KI-gestützte OCR-Technologie (Optical Character Recognition) lassen sich Dokumente automatisiert erfassen, auslesen und kategorisieren. Mit OCR Rechnung verarbeiten, spart Zeit und reduziert manuelle Fehler. - Betrugsprävention und Risikomanagement:
Moderne Algorithmen analysieren Transaktionen in Echtzeit und erkennen verdächtige Muster, die auf Betrug hindeuten könnten. Banken können so schneller auf Anomalien reagieren und potenzielle Risiken minimieren. - Kreditvergabe und Bonitätsprüfung:
Durch den Einsatz von KI und maschinellem Lernen lassen sich Bonitätsbewertungen automatisieren. Kunden erhalten innerhalb kürzester Zeit eine Kreditentscheidung, da relevante Finanzdaten i n Echtzeit analysiert werden. - Automatisierte Steuer- und Compliance-Prüfungen:
Die Einhaltung steuerlicher Vorschriften ist für Finanzunternehmen essenziell. Hyperautomatisierung ermöglicht eine automatisierte Prüfung von Steuerunterlagen und sorgt dafür, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden. - Kundensupport und Chatbots:
Kunden erwarten heute schnelle und unkomplizierte Lösungen. KI-gestützte Chatbots können einfache Anfragen automatisiert beantworten und so die Servicequalität erhöhen. Dadurch bleibt den Mitarbeitern mehr Zeit für komplexere Anliegen. - Datenmanagement und Prozessoptimierung:
Automatisierte Systeme helfen Finanzunternehmen, große Datenmengen effizient zu verwalten. Dazu gehört auch die Möglichkeit, Dateien automatisch umbenennen zu lassen, um eine bessere Struktur und schnellere Auffindbarkeit sicherzustellen.
Herausforderungen und Grenzen der Hyperautomatisierung
Trotz der zahlreichen Vorteile gibt es Herausforderungen bei der Implementierung. Der Wechsel zu automatisierten Prozessen erfordert eine strategische Planung und die Auswahl geeigneter Technologien. Zudem muss sichergestellt werden, dass Datenschutzrichtlinien eingehalten und sensible Finanzdaten geschützt werden.
Ein weiteres Hindernis kann die Akzeptanz der Mitarbeiter sein. Viele Angestellte befürchten, dass ihre Arbeitsplätze durch Automatisierung bedroht werden. Hier sind transparente Kommunikation und gezielte Weiterbildungen erforderlich, um den Wandel erfolgreich zu gestalten.
Fazit: Hyperautomatisierung als Zukunft der Finanzbranche
Hyperautomatisierung ist mehr als nur ein Trend – sie ist ein entscheidender Wettbewerbsvorteil für Finanzunternehmen. Durch den gezielten Einsatz intelligenter Technologien lassen sich Prozesse nicht nur beschleunigen, sondern auch sicherer und kosteneffizienter gestalten. Wer jetzt in Automatisierung investiert, bleibt langfristig wettbewerbsfähig und kann sich besser auf die steigenden Anforderungen des Finanzsektors einstellen.
124 Artikel zu „Hyperautomatisierung „
News | Business Process Management | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse
Die Vision der unternehmensweiten Prozessautomatisierung: Der Weg zur erfolgreichen Hyperautomatisierung

Hyperautomatisierung ist die konsequente Weiterentwicklung der laufenden Prozessautomatisierungsinitiativen vieler Unternehmen. Aus teil- oder vollautomatisierten Prozessen werden – unterstützt durch künstliche Intelligenz – sich selbst optimierende Abläufe oder wichtige digitale Ratgeber für Prozessverantwortliche. Hyperautomation steht damit für die nächste Evolutionsstufe bei der Automatisierung von Geschäftsprozessen, den nächsten Schritt bei der Digitalisierung von Unternehmen. Durch Hyperautomatisierung möchten…
News | Business Process Management | Digitale Transformation | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz
Vertrauen und Präzision in Geschäftsprozesse bringen – Agentic Automation und Intelligent Document Processing kombinieren

Neue Entwicklungen in der künstlichen Intelligenz verändern die Art, wie Unternehmen Prozesse steuern. Agentic Automation und Intelligent Document Processing (IDP) ermöglichen Automatisierung, die über reine Datenerfassung hinausgeht. Die Systeme leiten eigenständig Entscheidungen ab und setzen sie automatisiert um. Abbyy erklärt den Zusammenhang. Was Agentic Automation leistet Agentic Automation beschreibt KI-Systeme, die Aufgaben nicht nur…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Digitale Transformation | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz
KI kann die technischen Schulden beseitigen

Das Beratungshaus Publicis Sapient veröffentlicht in Zusammenarbeit mit den Analysten von HFS Research den Report »Smash Through Tech Debt: Why AI Is The Jackhammer«, der auf den Erkenntnissen von mehr als 600 IT- und Business-Führungskräften aus verschiedenen Branchen weltweit basiert. Schätzungen von HFS Research zufolge beläuft sich der »Tech Debt« der Global-2000-Unternehmen derzeit auf kumulativ…
News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | New Work | Whitepaper
Europäischer Tech-Arbeitsmarkt 2024: Die Bedeutung von Tech-Skills

Le Wagon, ein Unternehmen im Bereich immersive Technologieausbildung, hat in Zusammenarbeit mit dem Ignition Program eine umfassende Analyse des europäischen Tech- und Digital-Arbeitsmarktes veröffentlicht [1]. Der Bericht beleuchtet die wichtigsten Trends, gefragte Fähigkeiten und die Herausforderungen eines dynamischen Arbeitsmarktes. Der heutige Arbeitsmarkt ist voller Herausforderungen und Hürden, geprägt von einem intensiven Wettbewerb und zunehmender wirtschaftlicher…
News | Business | Digitale Transformation | Künstliche Intelligenz | Strategien | Ausgabe 11-12-2024
Data Governance, Integrationsprozesse und Datenqualitätssicherung – Balance zwischen menschlicher Expertise und Automatisierung

KI-gestützte Automatisierung generiert einen Produktivitäts-Boost und es entstehen weniger Fehler, was folgerichtig zu besseren Ergebnissen und Entscheidungen führt. Muhi S. Majzoub, EVP & Chief Product Officer bei OpenText erklärt im Interview welche Vorteile und Nachteile bei der Integration von generativer KI in Unternehmensprozesse entstehen können.
News | Business | Kommunikation | Lösungen
Wie man die eigenen Mitarbeiter in B2B-Geschäfte integriert

Ein Geschäft zwischen zwei oder mehr Unternehmen ist etwas, was sich oftmals nur auf der oberen Ebene eines Unternehmens abspielt. B2B können dabei sehr unterschiedlich aussehen, aber oftmals werden die Partnerschaften durch die Chefetage geplant und durchgeführt. Mitarbeiter haben in klassischen Firmenstrukturen nur selten damit zu tun und sind oft nur dazu gut, die Geschäfte…
News | Trends 2024 | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Effizienz | Infrastruktur
30 % der Unternehmen werden bis 2026 mehr als die Hälfte ihrer Netzwerkaktivitäten automatisieren

Automatisierung ist der Schlüssel zu Wertsteigerung, mehr Effizienz und Agilität für I&O. Laut Gartner werden bis 2026 30 Prozent der Unternehmen mehr als die Hälfte ihrer Netzwerkaktivitäten automatisieren – das entspricht einem Anstieg von unter 10 Prozent seit Mitte 2023. »Führungskräfte im Bereich Infrastruktur und Betrieb (I&O) setzen zunehmend auf KI-basierte Analysen und erweiterte…
News | Business | Business Process Management | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz
Mit intelligenter Automatisierung den Arbeitsalltag verbessern und die Mitarbeiterbindung stärken

Die sogenannte »Robophobie« beschreibt die irrationale Angst, dass Roboter und fortschrittliche Maschinen eigenständig denken und handeln könnten und damit menschliche Arbeitskräfte ersetzen. In Wirklichkeit steigern Technologien wie intelligente Automatisierung jedoch die Zufriedenheit und Bindung der Mitarbeiter, indem sie den Arbeitsalltag erleichtern. Das bestätigt auch die Studie von SS&C Blue Prism [1]: Fast 40 Prozent…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Geschäftsprozesse
Logisches Datenmanagement: In fünf Schritten zur besseren Patientenversorgung

Das Management von Daten aus klinischen Informationssystemen wie KIS, LIMS oder auch der elektronischen Patientenakte (ePA) und ihre Überführung in ein gemeinsames klinisches Datenrepository stellt das Gesundheitswesen vor große Herausforderungen. Die Daten liegen meist in unterschiedlichen, voneinander getrennten Systemen und in ungleichen Formaten vor. Dies erhöht jedoch die Fehlerwahrscheinlichkeit, wodurch die Qualität der Patientenversorgung sowie…
News | Digitale Transformation | Services
Portale: Digitale Technologien im Kundenservice

Höchste Leistung in kürzester Zeit – So optimieren Sie Serviceprozesse und steigern die Effizienz. In der heutigen Geschäftswelt wird der Kundenservice immer mehr zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Unternehmen, die ihren Serviceprozess optimieren, profitieren nicht nur von einer höheren Kundenzufriedenheit, sondern auch von gesteigerter Effizienz und neuen Umsatzpotenzialen. Doch der Weg dahin ist voller Herausforderungen. Prozessbrüche…
News | Healthcare IT | Künstliche Intelligenz | Vertikal 5-6-2024 | Healthcare
Automatisierung und KI: Innovationen in der Krankenversicherungsbranche

Wie KI und Automatisierung die Krankenversicherungsbranche revolutionieren, von der Verbesserung der Kundeninteraktion bis hin zur Optimierung von Verwaltungsprozessen. In der Krankenversicherungsbranche vollzieht sich ein tiefgreifender Wandel durch die fortschreitende Integration von künstlicher Intelligenz (KI) und Automatisierungstechnologien. Dieser Wandel manifestiert sich in verschiedenen Aspekten des Sektors, von der Kundeninteraktion über die Schadensabwicklung bis hin zur…
News | Künstliche Intelligenz | Lösungen | New Work | Ausgabe 5-6-2024
Fachkräftemangel abfedern – Routine automatisieren mit KI

Die Arbeitslast steigt, die Belegschaft schrumpft – in Zeiten des demographischen Wandels sind Kapazitätsengpässe für viele Unternehmen zum neuen Status quo geworden. Während sich erfahrene Mitarbeiter in den Ruhestand verabschieden, erschwert der zunehmende Fachkräftemangel die Kompensierung oder gar Ausweitung der personellen Ressourcen. Als letzte Stellschraube für mehr Effizienz bleibt da oft nur die Technologie. Sie eröffnet Wege für höhere Automatisierungsgrade im Tagesgeschäft – etwa durch eine geschickte Kombination von Process Mining und KI.
News | Künstliche Intelligenz
KI in der Medizin: Mit Ursache und Wirkung rechnen

Maschinen können mit neuen Verfahren lernen, nicht nur Vorhersagen zu treffen, sondern auch mit kausalen Zusammenhängen umzugehen – Das könnte helfen, Therapien effizienter, sicherer und individueller zu machen, prognostiziert eine internationale Forschungsgruppe – Das Team um LMU-Forscher Stefan Feuerriegel will mit seinen Arbeiten „die Methoden einen Schritt näher an die Praxis bringen“ Künstliche Intelligenz…
News | Trends 2024 | Business | Trends Geschäftsprozesse | ERP | Geschäftsprozesse
5 ERP-Trends für 2024

ERP-Software wird aufgrund der Fortschritte in den Bereichen KI und Automatisierung stetig weiterentwickelt und optimiert. Die fünf prominentesten Trends der nächsten Monate für den ERP-Bereich. Mehr Cloud-ERP-Implementierungen Die Zahl der Unternehmen, die ihr gesamtes ERP-System in die Cloud verlagern, nimmt laut Marktforschungsunternehmen jährlich um 12 bis 15 Prozent zu. Was vor allem daran liegt,…
News | Digitale Transformation | Digitalisierung | Effizienz
Low-Code: Mehr Effizienz im Einzelhandel und Gesundheitswesen

Das Gesundheitswesen und der Einzelhandel haben aktuell mit vielen Herausforderungen zu kämpfen. Digitale Transformation, Datenschutz, Ärztemangel und Kostendruck führen zum Beispiel im Gesundheitswesen zu vielen Problemen. Der Einzelhandel hat hingegen häufig mit Lieferketten, der Integration von künstlicher Intelligenz (KI), dem Nachhaltigkeitsaspekt und der Online-Konkurrenz zu kämpfen. In unserer schnelllebigen Welt sind Flexibilität, Effizienz und Anpassungsfähigkeit…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Lösungen
Low-Code als Katalysator des Composable Enterprise

Die Analysten von Gartner definierten das Konzept des Composable Enterprise zunächst als »eine Organisation, die aus austauschbaren Bausteinen besteht«. Composability beruht auf Modularität – der Wiederverwendung von Komponenten, Bausteinen und Vorlagen zur Beschleunigung der Anwendungsentwicklung in großem Maßstab. »Composable Enterprise« ist daher keineswegs ein Modewort, sondern ein entscheidender nächster Schritt für jedes Unternehmen, um in…
News | Business | Künstliche Intelligenz | Strategien | Ausgabe 7-8-2022
Die Vision der unternehmensweiten Prozessautomatisierung – Der Weg zur erfolgreichen Hyperautomatisierung

Hyperautomatisierung ist die konsequente Weiterentwicklung der laufenden Prozessautomatisierungsinitiativen vieler Unternehmen. Aus teil- oder vollautomatisierten Prozessen werden – unterstützt durch künstliche Intelligenz – sich selbst optimierende Abläufe oder wichtige digitale Ratgeber für Prozessverantwortliche. Hyperautomation steht damit für die nächste Evolutionsstufe bei der Automatisierung von Geschäftsprozessen, den nächsten Schritt bei der Digitalisierung von Unternehmen. Durch Hyperautomatisierung möchten Unternehmen nachhaltiges Wachstum gewährleisten, ihre Effizienz steigern, die Folgen des Fachkräftemangels mildern, ein attraktiverer Arbeitgeber sein und sich Wettbewerbsvorteile verschaffen. Nur: Der Weg dorthin ist alles andere als trivial. Ein strukturiertes Vorgehen und eine sorgfältige Auswahl der relevanten Prozesse sind für den Erfolg einer Hyperautomationsstrategie unverzichtbar.
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends 2022
Möglichkeiten und Rechte für Verbraucher: Das ist neu im Digitaljahr 2022

Mehr Transparenz mit neuem IT-Sicherheitskennzeichen. Neue Verbraucherrechte bei digitalen Produkten. Zusätzliche Funktionen für die elektronische Patientenakte. Im Jahr 2022 gibt es in der Digitalwelt neue Möglichkeiten und Rechte für Verbraucherinnen und Verbraucher. Der Digitalverband Bitkom hat die wichtigsten Neuerungen für 2022 zusammengetragen. Neues Etikett auf digitalen Produkten: IT-Sicherheitskennzeichen Wie sicher sind IT-Geräte und…
News | Trends 2022
Gute technische Schulden, vernetzte Kundenerlebnisse und neue Dimensionen im Datenmanagement: Was 2022 wirklich zählt

Hybride Arbeitsmodelle, veränderte Lieferketten und neu gelerntes Verbraucherverhalten – so präsentiert sich das New Normal. Doch wie können Unternehmen mit diesem Wandel umgehen? Was geht, was bleibt? Auf welche Entwicklungen sollten sich die Unternehmen 2022 fokussieren? Die Software AG schaut voraus und nennt vier Top-Themen, die bei Unternehmensentscheidern im neuen Jahr ganz oben auf der…
News | Rechenzentrum | Ausgabe 11-12-2021
Artificial Intelligence for IT Operations – Warum die Zeit für Mainframe-AIOps gekommen ist

Zunehmend mehr Entscheidern im Bereich Mainframe wird bewusst, dass die traditionelle Art und Weise der Abwicklung des Mainframe-Betriebs bald zurückbleiben wird. Die stetig wachsende Nachfrage nach neueren, schnelleren digitalen Diensten erhöht den Druck auf Rechenzentren, mitzuhalten, weil neue Anwendungen erscheinen, das verarbeitete Datenvolumen kontinuierlich steigt und die Arbeitslasten immer unvorhersehbarer werden.