
Illustration Absmeier foto freepik
- Zwei Drittel der IT-Verantwortlichen sehen steigende Sicherheitsrisiken durch wachsende Datenmengen.
- KI-Projekte geraten ins Stocken – nicht zuletzt wegen mangelnder Datenqualität.
- Nur ein Drittel der Unternehmen ist »sehr sicher«, dass ihre KI-Prozesse den aktuellen Vorschriften entsprechen.
Daten gelten als treibender Faktor für Innovation, Effizienz und Wettbewerbsvorteile. Doch wie eine aktuelle Umfrage von Splunk unter 500 IT-Verantwortlichen zeigt, sind viele deutsche Unternehmen mit ihrer Datenlandschaft überfordert. Zwar messen nahezu alle Befragten (99 %) datengestützten Entscheidungen eine hohe bis sehr hohe Priorität bei, doch die Umsetzung hält damit nicht Schritt. Laut der Umfrage geben 33 Prozent an, dass datengestütztes Handeln für die Innovationskraft ihrer Organisation entscheidend ist. Trotz dieser klaren Anforderungen fehlt es häufig an einem strategischen Fundament: 39 Prozent der Befragten sind der Meinung, dass ihr Unternehmen über keine effektive Datenstrategie verfügt.
Diese Ergebnisse stammen aus der aktuellen Splunk-Umfrage, in deren Rahmen IT-Führungskräfte in Deutschland, Frankreich und dem Vereinigten Königreich zu ihrer derzeitigen Dateninfrastruktur, ihren aktuellen Herausforderungen und strategischen Ambitionen befragt wurden [1]. Für deutsche Unternehmen zeichnen sich dabei vier zentrale Problemfelder ab, die dringend ein Umdenken erfordern: unkontrolliertes Datenwachstum, zunehmender regulatorischer Druck, Herausforderungen beim Einsatz von künstlicher Intelligenz und fehlende Datenstrategien.
»Daten sind heute das Rückgrat digitaler Geschäftsmodelle – doch viele Unternehmen stehen vor einem Paradoxon: Sie wollen datengetrieben agieren, kämpfen aber mit Überforderung, fehlender Strategie und schlechter Datenqualität«, sagt Petra Jenner, General Manager & Senior Vice President EMEA bei Splunk. »Wer hingegen in Daten-Governance, -Qualität und -Compliance investiert, legt die Grundlage für nachhaltige Innovationsfähigkeit und sichert sich einen entscheidenden Vorsprung – auch im Bereich künstlicher Intelligenz.«
Datenwachstum: Wenn Fortschritt zur Last wird
Ein weiteres zentrales Ergebnis der Umfrage: Das Datenvolumen in deutschen Unternehmen wächst rasant. Knapp die Hälfte der Befragten (47 %) schätzt, dass sich das Datenvolumen in den vergangenen drei Jahren um 50 Prozent erhöht hat. Jeder vierte IT-Verantwortliche (24 %) geht sogar von einer Verdopplung aus.
Viele Organisationen kämpfen mit der Kehrseite des Wachstums. Datensilos, Sicherheitsbedenken und zunehmende Compliance-Anforderungen machen es schwieriger, die richtigen Insights zum richtigen Zeitpunkt zu gewinnen. In Deutschland wird die Situation besonders kritisch gesehen: Ein Drittel der Befragten (33 %) empfindet das wachsende Datenvolumen als Belastung – deutlich mehr als beispielsweise im Vereinigten Königreich (19 %) und in Frankreich (22 %). 66 Prozent der Befragten geben an, dass die Datenflut ihr Cybersicherheitsrisiko in den letzten drei Jahren erhöht hat, was in etwa auch dem wahrgenommenen Risiko in Frankreich (71 %) und im Vereinigten Königreich (67 %) entspricht.
Compliance: Vom Kostentreiber zur strategischen Chance
Parallel zum Datenwachstum steigt auch der Compliance-Druck. 68 Prozent gehen davon aus, dass die Herausforderungen bei der Einhaltung gesetzlicher Anforderungen in den kommenden drei Jahren weiter zunehmen werden. Über die Hälfte der Befragten (53 %) äußert konkrete Sorgen vor möglichen Strafen.
Doch die Umfrage zeigt auch eine positive Perspektive: 71 Prozent der Unternehmen sehen in einer konsequenten Compliance einen echten Wettbewerbsvorteil. »Unternehmen verstehen regulatorische Konformität nicht nur als Pflicht, sondern als Chance – zur Differenzierung, zur Stärkung des Vertrauens bei Kunden und Partnern sowie als Basis für nachhaltigen Markterfolg«, sagt Petra Jenner. Knapp drei Viertel der Befragten (73 %) sagen, dass Compliance ihnen und ihren Kunden hilft, ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Künstliche Intelligenz: Ambition trifft auf Realität
Eine weitere zentrale Erkenntnis der Umfrage betrifft den Einsatz von künstlicher Intelligenz. Vier von zehn Befragten (42 %) sagen, dass sie aktuell an eigenen KI-Projekten arbeiten – ein deutliches Signal für technologische Aufgeschlossenheit und Innovationsdruck. Gleichzeitig zeigen die Ergebnisse, dass die Umsetzung stockt. Mehr als ein Drittel (35 %) bezeichnet KI selbst als eine der Hauptursachen für das wachsende Datenvolumen. Fast die Hälfte (46 %) befürchtet eine künftig unverwaltbare Datenexplosion durch KI.
Besonders kritisch ist der Blick auf rechtliche Rahmenbedingungen: Nur 32 Prozent der Befragten fühlen sich sehr sicher, dass ihre KI-Prozesse mit Vorgaben wie der DSGVO konform sind. Zudem sieht fast die Hälfte (45 %) in schlechter Datenqualität einen erheblichen Nachteil im Wettlauf um den Einsatz von KI.
Datenstrategie: Hohe Erwartungen treffen auf geringe Strukturen
Die Potenziale von Daten sind unbestritten. Produktivitätssteigerung (41 %), technologische Entwicklungen (40 %) und Effizienzgewinne (39 %) zählen zu den wichtigsten Treibern für den verstärkten Einsatz datengetriebener Ansätze. Externe Einflüsse wie zunehmender Wettbewerbsdruck, wirtschaftliche Unsicherheiten und komplexe Marktbedingungen verstärken die Notwendigkeit, datengetrieben zu arbeiten. Hinzu kommt: Viele IT-Entscheider berichten, dass die Nachfrage nach datenbasierten Entscheidungsgrundlagen zunehmend direkt vom Vorstand kommt. Das Top-Management fordert datengetriebene Einblicke ein und verstärkt so den Druck auf IT-Abteilungen, tragfähige Strategien und eine leistungsfähige Dateninfrastruktur bereitzustellen.
Trotzdem fehlt es in vielen Organisationen an klaren Konzepten und Verantwortlichkeiten. Fast jeder Vierte (39 %) der befragten IT-Entscheidungsträger in Deutschland gibt an, über keine wirksame Datenstrategie zu verfügen. Gleichzeitig sind 77 Prozent der Ansicht, dass schlechte Daten ein Risiko für ihr Unternehmen sein können. Das Bedürfnis nach datenbasierter Entscheidungsfindung ist da – doch der Weg dorthin bleibt für viele unklar.
»Die Umfrage zeigt: Unternehmen sehen die aus Daten gewonnenen Insights als strategischen Schlüssel – doch mangelnde Qualität, fehlende Strategien und wachsende Risiken bremsen das Potenzial aus«, ergänzt Petra Jenner. »Wer heute in Governance, Compliance und eine solide Datenbasis investiert, schafft die Grundlage, um Innovationen wie KI erfolgreich und sicher zu nutzen«, so Jenner abschließend.
[1] Diese Online-Umfrage unter 500 deutschen IT-Entscheidungsträgern aus Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitern wurde von Splunk (einem Unternehmen von Cisco) in Auftrag gegeben und vom Marktforschungsunternehmen OnePoll gemäß dem Verhaltenskodex der Market Research Society durchgeführt. Die Daten wurden zwischen dem 17. und 28. April 2025 erhoben. Alle Teilnehmer haben sich ausdrücklich zur Teilnahme an der Umfrage bereit erklärt und erhalten eine Vergütung, deren Höhe sich nach der Länge und Komplexität der Umfrage richtet. Diese Umfrage wurde vom OnePoll-Forschungsteam überwacht und bearbeitet. OnePoll ist MRS Company Partner, Unternehmensmitglied von ESOMAR und Mitglied des British Polling Council. Eine Umfrage mit ähnlicher Stichprobengröße wurde auch in Großbritannien und Frankreich durchgeführt.
Weitere Einblicke zum Thema liefert auch der globale Splunk-Report »Die neuen Regeln des Datenmanagements«. https://www.splunk.com/de_de/form/the-new-rules-of-data-management.html
3126 Artikel zu „Daten Qualität KI“
Trends 2025 | News | Cloud Computing | Digitale Transformation | Trends Geschäftsprozesse | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz
KI, Cloud und Datenqualität werden zum Dreh- und Angelpunkt erfolgreicher Digitalisierung

57 Prozent der Unternehmen nennen neue Technologien, vor allem künstliche Intelligenz, als Haupttreiber ihrer IT-Transformation. Technik allein reicht nicht: Digitale Transformation gelingt mit Teamwork, Erfahrung, Agilität und Datenschutz. 47 Prozent sehen zum vierten Mal in Folge schlechte Datenqualität als Transformationshindernis Nummer Eins. Unternehmen wollen durch Transformation innovationsfähig bleiben – und deshalb häufiger Cloud-Dienste einsetzen. …
Trends 2025 | News | Trends Services | Künstliche Intelligenz
KI-Agenten: Es fehlt an Datenqualität, Governance und Qualifikation

Die aktuelle BARC-Studie »Preparing and Delivering Data for AI: Adoption Trends, Requirements, and Best Practices« zeigt: Unternehmen setzen zunehmend auf KI – fast ein Drittel nutzt bereits KI-Agenten produktiv [1]. Doch fehlende Strukturen in der Governance, unzureichender Fokus auf Datenqualität und mangelnde KI-Kompetenzen gefährden den langfristigen Erfolg. Die Befragten stammen aus aller Welt, mit…
Trends 2025 | News | Trends Services | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Services
Fast alle Unternehmen bauen den Einsatz von KI-Agenten aus

Die aktuelle Umfrage unter IT-Führungskräften weltweit ergibt, dass der Großteil KI-Agenten befürwortet, aber Sorgen in Bezug auf Datenschutz, Integration und Datenqualität bestehen. Cloudera , die hybride Plattform für Daten, Analysen und KI, hat die Ergebnisse seiner jüngsten Studie »The Future of Enterprise AI Agents« veröffentlicht [1]. Im Rahmen der Umfrage wurden im Januar und…
Trends 2025 | News | Digitale Transformation | Trends Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Strategien
Tempo, Teamwork und Transformation: So setzen deutsche Unternehmen KI erfolgreich ein

Unternehmen, die KI bereits strategisch einsetzen, verzeichnen spürbare Fortschritte: schnellere Prozesse, bessere Zusammenarbeit und größere Flexibilität. Nur 27 % der Beschäftigten in Unternehmen ohne KI-Skalierungsstrategie erleben effektive Zusammenarbeit. 75 % der Beschäftigten bei Unternehmen mit KI-Skalierungsstrategie geben an, schneller und effizienter zu arbeiten. Während künstliche Intelligenz (KI) in deutschen Unternehmen zunehmend präsent ist, gibt…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Effizienz | Services
Hyperautomatisierung in der Finanzbranche: Effizienz, Sicherheit und Skalierbarkeit durch KI

Die Digitalisierung hat den Finanzsektor tiefgreifend verändert. Banken, Versicherungen und Finanzdienstleister stehen vor der Herausforderung, ihre Prozesse zu optimieren, Kosten zu senken und gleichzeitig den steigenden regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden. Hyperautomatisierung spielt dabei eine Schlüsselrolle. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Konzept, und wie profitieren Finanzunternehmen konkret davon? Was ist Hyperautomatisierung? Hyperautomatisierung…
Trends 2025 | News | Business Intelligence | Digitalisierung | Trends Services | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum | Services
Unternehmen setzen voll auf KI, aber haben die dafür notwendige Datengrundlage nicht

Umfrage unter Tech-Verantwortlichen bei Top-500 Unternehmen zeigt hohes Tempo bei der Umsetzung von KI-Initiativen bei gleichzeitigen Problemen bezüglich Skalierung, Integration und Compliance. Fivetran, Anbieter für Data Movement, präsentiert eine neue Studie [1]. Sie zeigt: Nicht einmal die Hälfte (49 %) der Technologie-Verantwortlichen in Unternehmen sind der Meinung, ihre derzeitige Datenarchitektur wäre den Anforderungen für…
Trends 2025 | News | Trends Security | Trends Kommunikation | Trends Mobile | IT-Security | Kommunikation
Datenschutz-Sorgen könnten den Erfolg von KI in deutschen Haushalten bremsen

Während smarte Technologien zunehmend Einzug in den Alltag halten, empfindet eine große Mehrheit von Nutzerinnen und Nutzer Unbehagen hinsichtlich der Sicherheit ihrer Privatsphäre. Umfrage zeigt, dass sich 8 von 10 Deutschen Gedanken um den Schutz ihrer Privatsphäre machen. 6 von 10 Deutschen wünschen sich mehr Bildung im Bereich Datensicherheit. Eine aktuelle Umfrage von…
Ausgabe 5-6-2025 | News | Cloud Computing | Infrastruktur | Strategien
Cloud-Souveränität 2025 – Zwischen Regulierung, KI und technischer Realität
News | Trends Kommunikation | Digitale Transformation | Trends Services | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services
Wie generative KI das Kundenerlebnis transformiert

Der neue CX AI-Report von Publicis Sapient untersucht die transformative Rolle der generativen KI für das Kundenerlebnis [1]. In einer Zeit, in der Kundeninteraktionen neu definiert werden, zeigt der Bericht auf, wie Unternehmen die Erwartungen ihrer Kunden übertreffen können – ein Muss in einer von wachsendem Wettbewerb geprägten Geschäftswelt. Die globale Erhebung, für die 1.000…
Ausgabe 5-6-2025 | News | Cloud Computing | Digitalisierung | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz
Zwischen Fachkräftemangel, Cyberrisiken, souveräne Clouds und KI-Potenzial – Ernstfall Digitalisierung

Seit Anfang des Jahres ist Kai Grunwitz neuer Vorsitzender der Geschäftsführung von Kyndryl Deutschland. Im Gespräch mit »manage it« spricht er über den unterschätzten Reiz des Mainframes, warum Mut zur Digitalisierung wichtiger ist als jede Regulierung – und wie technologische Allianzen mit Microsoft & Co. zum Schlüssel für resiliente Infrastrukturen werden.
Trends 2025 | News | Künstliche Intelligenz
Fortschrittliche KI-Reife verschafft Wettbewerbsvorteil

KI-reife Unternehmen übertreffen ihre Mitbewerber bei Umsatz, Marktanteil und Innovation – Investitionen und Multi-Modell-Strategien nehmen branchenübergreifend zu. Vultr hat seinen jährlichen KI-Reifebericht mit dem Titel »Navigating the Path to AI Success« veröffentlicht [1]. Der neue Bericht untersucht, wie führende Unternehmen künstliche Intelligenz (KI) einsetzen, um überlegene Geschäftsergebnisse zu erzielen. Da bereits 87–91 % der…
Ausgabe 5-6-2025 | News | Cloud Computing | IT-Security | Künstliche Intelligenz
KI zwingt Unternehmen, Abstriche in Sachen Hybrid-Cloud-Sicherheit zu machen – Public Cloud als größtes Risiko

KI verursacht größeres Netzwerkdatenvolumen und -komplexität und folglich auch das Risiko. Zudem gefährden Kompromisse die Sicherheit der hybriden Cloud-Infrastruktur, weshalb deutsche Sicherheits- und IT-Entscheider ihre Strategie überdenken und sich zunehmend von der Public Cloud entfernen. Gleichzeitig gewinnt die Netzwerksichtbarkeit weiter an Bedeutung.
News | Digitalisierung | Effizienz | Künstliche Intelligenz | Strategien
Souveräne KI soll Effizienz steigern, Fachkräfte entlasten und Digitalisierung beschleunigen

KI-Offensive für den Bund: Materna, ITZBund und NVIDIA starten Pilotprojekt für Softwareentwicklung. Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung in Deutschland nimmt weiter Fahrt auf: Das Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund) erprobt gemeinsam mit dem Dortmunder IT-Dienstleister Materna den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zur Unterstützung in der Softwareentwicklung. Grundlage ist dabei KIPITZ, das KI-Portal des ITZBund, kombiniert…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Trends Services | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien
Gartner: Über 40 Prozent der Projekte mit agentischer KI werden bis Ende 2027 eingestellt

Laut einer aktuellen Einschätzung von Gartner, Inc. wird mehr als jedes dritte Projekt im Bereich agentischer künstlicher Intelligenz (KI) bis Ende 2027 wieder eingestellt. Gründe dafür sind unter anderem steigende Kosten, unklare wirtschaftliche Vorteile und unzureichende Maßnahmen zur Risikokontrolle. Laut einer aktuellen Einschätzung von Gartner, Inc. wird mehr als jedes dritte Projekt im Bereich agentischer künstlicher…
Ausgabe 5-6-2025 | News | Business | Künstliche Intelligenz | Strategien
Solide Data Governance für KI-Projekte – Schlechte Daten verhageln auch die beste KI

Der Erfolg einer KI-Nutzung steht und fällt mit der Qualität ihrer Ergebnisse: Ist nur ein kleiner Teil der Antworten potenziell fehlerbehaftet, müssen Mitarbeitende viel Zeit in die Prüfung und Nachbearbeitung der Ergebnisse investieren – der Nutzen sinkt rapide. Eine Problematik, die mit Agentic AI nun noch eine weitere Dimension gewinnt. Schließlich generieren KI-Agenten nicht nur Informationen, sondern führen auf dieser Basis auch autonome Aktionen aus. Damit das Risiko von Fehlern sinkt und Vertrauen in die Technologie entstehen kann, braucht es mehr als »nur« eine hohe Datenqualität. Eine durchdachte Data Governance ist zum entscheidenden Erfolgsfaktor moderner KI-Szenarien geworden.
Trends 2025 | News | Business | Business Process Management | Trends Geschäftsprozesse | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien
KI: Integration von Multi-Agenten-Systemen gewinnt an Tempo

Zwei von fünf Unternehmen erwarten eine positive Rendite für ihre KI-Investitionen innerhalb der nächsten ein bis drei Jahre. Die Zahl agentenbasierter KI-Systeme steigt weltweit bis Ende 2025 um 48 Prozent. Deutschland zählt zu den Vorreitern beim Einsatz von KI-Agenten oder Multi-Agenten-Systemen. Durch die gezielte Einbindung von KI-Technologien in die Kerngeschäftsprozesse wie Beschaffung, Kundenservice, Lieferkettenoptimierung und…
Ausgabe 5-6-2025 | News | Infrastruktur | Strategien
Datenmanagement und Data Governance – Wert aus (unstrukturierten) Daten schöpfen
Ausgabe 5-6-2025 | News | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum | Strategien
Beschleuniger für ein breites Spektrum von KI-Anwendungen – Die richtige Wahl
Ausgabe 5-6-2025 | News | Business | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz zur Bearbeitung von Kernprozessen – Wo Prozesse digital sind, kann KI glänzen

Dass aussagekräftige Daten einen zentralen Erfolgsfaktor moderner KI-Szenarien darstellen, ist hinreichend bekannt. Dass jedoch auch die digitale Abbildung von Prozessabläufen eine unerlässliche Grundlage bildet, weniger. Der ERP-Spezialist Asseco Solutions beschäftigt sich seit Jahren mit sinnvollen Nutzungsmöglichkeiten der intelligenten Technologie im Geschäftskontext. Warum die Zukunft der KI in der Digitalisierung der Kernprozesse liegt und wie Unternehmen die Basis für eine erfolgreiche Umsetzung schaffen, erklärt CEO und CTO Markus Haller.
Trends 2025 | News | Trends Kommunikation | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Marketing
Marketing & Kommunikation in Zeiten von KI: Investitionspläne und Prioritäten

Für 77 Prozent der Befragten in Deutschland sind Earned Media der beste Leadtreiber. Mehr als die Hälfte der Entscheidungsträger in Deutschland fokussieren das Verstehen und Integrieren von KI in ihrer strategischen Ausrichtung. Künstliche Intelligenz (KI) hat sich längst von einem Spielzeug zu einem breit eingesetzten und leistungsstarken Werkzeug etabliert – auch und insbesondere in…