KI-Beschleuniger decken ein breites Spektrum an Anwendungsanforderungen ab. Die Auswahl und Leistung nehmen weiter zu. Die Wahl des richtigen Beschleunigertyps und der Systemarchitektur kann die Leistung und den Preis des Gesamtsystems erheblich beeinflussen.
Die in den heutigen Servern installierten KI-Beschleuniger können in verschiedene Gruppen eingeteilt werden. Die typischen Optionen (jeweils mehrere Systemanbieter, mehrere Beschleunigeranbieter) bestehen aus:
- Integrierte Beschleuniger: Jeder Beschleuniger hat eine Hochgeschwindigkeitsverbindung zu anderen Beschleunigern.
- PCIe-Beschleuniger: CPUs kommunizieren mit Beschleunigern über PCIe, und die Beschleuniger haben keine direkte Verbindung zu anderen Beschleunigern.
- Integrierte PCIe-Beschleuniger: Jeder Beschleuniger kann mit einem anderen Beschleuniger über eine direkte Verbindung kommunizieren, aber die Hauptkommunikationsmethode ist über PCIe.
- Integrierte GPUs und CPUs: Eine CPU ist über eine Hochgeschwindigkeitsverbindung eng mit einem Beschleuniger verbunden. Nur eine CPU und ein Beschleuniger können diese enge Verbindung haben. Dennoch können Systeme je nach Design einen oder mehrere PCIe-Beschleuniger aufnehmen.
Große und mittelgroße KI-Trainings basieren auf der Verarbeitung enormer Datenmengen und der schrittweisen Ermittlung einer Antwort. Jeder Beschleuniger muss mit hoher Geschwindigkeit mit anderen Beschleunigern kommunizieren, um große Mengen an unstrukturierten Daten zu analysieren.
KI Inferencing ist der Entscheidungsteil der KI. Sobald ein Modell trainiert wurde, kann ein neuer Datensatz an das System gesendet werden, und es wird eine Antwort oder Empfehlung ausgesprochen. KI Inferencing ist eine relativ schnelle Berechnung, bei der ein Server mit vielen unabhängigen Beschleunigern am besten funktioniert.
HPC-Anwendungen können beschleunigt werden, indem rechenintensive Aufgaben an die Beschleuniger geschickt werden, um die Berechnungen für bestimmte Anwendungsteile durchzuführen. Teile der Anwendung, die in vielen parallelen Rechenelementen ausgeführt werden können, werden durch den Einsatz von Beschleunigern erheblich beschleunigt. Bei vielen HPC-Anwendungen ist ein von einem Beschleuniger bearbeiteter Datensatz relativ unabhängig von der Arbeit eines anderen Beschleunigers.
Virtuelle Desktop-Schnittstellen (VDI) ermöglichen es einem zentralen Server, den Desktop auf den Client-Geräten zu steuern. Ein Beschleuniger beschleunigt die Berechnungen und die Bereitstellung der Pixel auf den Client-Geräten. Das PCIe-Modell eignet sich hervorragend für diesen Workload, da jedes Client-Gerät in der Regel unabhängig von anderen Client-Geräten ist.
Unter Visualisierung versteht man das Rendern auf dem Bildschirm. Beschleuniger eignen sich hervorragend, um den Rendering-Prozess zu beschleunigen, da viele Rendering-Berechnungen parallel durchgeführt werden können. Visualisierungsanwendungen können mehrere Beschleuniger verwenden, die jedoch nicht miteinander kommunizieren müssen.
Für die Bereitstellung von Inhalten ist eine Beschleunigung erforderlich, um Videos zu komprimieren, die in vielen Formaten an Client-Geräte gesendet werden, wobei eine bestimmte SLA für das Client-Gerät gilt. Beschleuniger können mehrere Streams gleichzeitig verarbeiten und unabhängig voneinander arbeiten, so dass eine PCIe-Lösung verwendet werden kann.
Integrierte Beschleuniger. Die leistungsstärkste Architektur für KI ist ein System, bei dem die Beschleuniger miteinander kommunizieren können, ohne dass eine Rückkommunikation zur CPU erforderlich ist. Diese Art von System erfordert, dass die Beschleuniger auf einem eigenen Baseboard mit einem Hochgeschwindigkeits-Switch auf dem Baseboard selbst montiert sind. Die anfängliche Kommunikation zur Initialisierung der Anwendung, die auf den Beschleunigern läuft, erfolgt über PCIe. Nach Abschluss werden die Ergebnisse ebenfalls über PCIe an die CPU zurückgeschickt. Die Kommunikation zwischen CPU und Beschleunigern sollte begrenzt sein, damit die Beschleuniger über Hochgeschwindigkeitsstrecken miteinander kommunizieren können.
Eine Anfrage von einem Beschleuniger wird direkt oder über einen nicht blockierenden Switch (4 Stück) an die entsprechende GPU weitergeleitet. Die Leistung der GPU-zu-GPU-Verbindung ist deutlich höher als über PCIe, so dass Anwendungen mehr als eine GPU nutzen können, ohne mit der CPU über die relativ langsamen PCIe-Lanes interagieren zu müssen.
Vorteile:
- Es können sehr große Modelle trainiert werden, die viel Speicherplatz zum Speichern der Parameter benötigen. Jeder Beschleuniger kann schnell Daten erfassen und bearbeiten, die sich möglicherweise auf einem anderen Beschleuniger befinden.
- Jeder Beschleuniger kann direkt mit anderen Beschleunigern kommunizieren.
- Derzeit werden Systeme gebaut, die erweitert werden können. Die Beschleuniger in einem Server werden in der Lage sein, mit den Beschleunigern in einem anderen Server zu kommunizieren und Daten auszutauschen.
PCIe-Beschleuniger. Eine gemeinsame und genau definierte Schnittstelle zwischen CPUs und Beschleunigern ist die Kommunikation über PCIe-Lanes. Diese Architektur ermöglicht verschiedene Konfigurationen des Servers und der Anzahl der Beschleuniger. Kleine Server können bis zu vier Beschleuniger aufnehmen, während größere Server bis zu 10 Beschleuniger beherbergen können. Verschiedene Serverarchitekturen können den direkten Modus, Single-Root- oder Dual-Root-Konfigurationen verwenden.
Ein hybrider Ansatz, der die Vorteile der PCIe-Architektur und der integrierten Beschleuniger vereint, ist ebenfalls möglich, wobei zwei PCIe-Karten eng miteinander verbunden werden.
Vorteile:
- Erweiterbar innerhalb eines Servers von einer bis 10 GPUs.
- Zuordnung von unabhängigen Aufgaben zur Anzahl der Beschleuniger.
- Die Leistung kann steigen, wenn zusätzliche Beschleuniger zu einer Basiskonfiguration hinzugefügt werden.
- Direkt-, Single-Root- und Dual-Root-Konfigurationen für verschiedene Workloads.
Integrierte GPUs und CPUs. Eine neue Architektur, die eine CPU und einen Beschleuniger integriert, ist jetzt verfügbar und wird neue Anwendungen ermöglichen, die auf Hochleistungsverbindungen zwischen einer CPU und einer GPU angewiesen sind. Die Leistung zwischen CPU und GPU nähert sich einem TB pro Sekunde, was eine enge Kopplung zwischen den Aufgaben der CPU und denen der GPU ermöglicht. Darüber hinaus kann ein gemeinsam genutzter Speicherbereich zwischen CPU und GPU eine neue Klasse von Anwendungen ermöglichen, ohne auf das relativ langsame PCIe warten zu müssen.
Vorteile:
- Der CPU- und der Beschleunigerteil der Anwendung können sich den Speicher teilen, was die Leistung erhöht.
- Vereinfachtes Programmiermodell für Speicherbereiche.
- Sehr schnelle Kommunikation zwischen CPU und GPU.
Die Auswahl der passenden Beschleunigerarchitektur ist entscheidend, um die Leistungsfähigkeit und Kosteneffizienz von KI- und HPC-Systemen optimal zu gestalten. Je nach Anwendungsprofil bieten unterschiedliche Architekturen spezifische Vorteile.
Michael McNerney,
Vice President Marketing & Network Security,
Supermicro
Illustration: © Faysal Islam, GenAi | Dreamstime.com
3096 Artikel zu „KI Rechenzentrum“
Trends 2025 | News | Digitalisierung | Effizienz | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum
Rechenzentrumstrends 2025: Unterstützung, Umsetzung, Nutzung und Regulierung von KI rücken verstärkt in den Fokus der Branche

Innovationen bei der Stromversorgung und Kühlung von KI-Racks sowie das Management von Energieverbrauch und Emissionen – diese Entwicklungen werden im kommenden Jahr im Mittelpunkt stehen. KI wird die Rechenzentrumsbranche weiterhin grundlegend neu gestalten. Das wird in den von Vertiv, einem Anbieter von Lösungen für kritische digitale Infrastrukturen und Kontinuität, prognostizierten Trends für Rechenzentren für…
News | Cloud Computing | Digitale Transformation | Rechenzentrum | Ausgabe 11-12-2020
Rechenzentrum 5.0 – Das perfekte Zusammenspiel von Technik und KI
News | Cloud Computing | Infrastruktur | Rechenzentrum | Strategien
DataCore CEO Dave Zabrowski zur Übernahme von StarWind durch DataCore

Die Bedeutung von Innovation und kontinuierlicher Verbesserung in der modernen Geschäftswelt ist enorm. Durch die Übernahme von StarWind erweitert DataCore seine Rechenzentrumskompetenz auf die Edge-Umgebung. Dave Zabrowski betont, wie wichtig es ist, sich an veränderte Marktbedingungen anzupassen und neue Technologien zu nutzen. Durch die komplementären Stärken beider Unternehmen lässt sich ein deutlich breiterer Markt schneller…
News | Effizienz | Kommentar | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum
Grünes Reisen beginnt im Rechenzentrum

Ein Kommentar von Jeff Wittich, Chief Product Officer bei Ampere Computing Der Sommer steht vor der Tür und Millionen von Europäern bereiten sich darauf vor, über Luft, Schienen oder Straßen in ihren wohlverdienten Urlaub zu fahren. Doch bevor sie Sonne, Strand und Sehenswürdigkeiten in vollen Zügen genießen können, müssen sie sich mit Dingen wie…
News | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Produktmeldung
KI-Rechenleistung und 5G-Konnektivität: Unternehmenskonnektivität für Edge-KI-Systeme

Ericsson und Supermicro erkunden Zusammenarbeit bei innovativem 5G-Bündel für eine schnelle Bereitstellung mehrerer KI-Edge-Anwendungen. Ericsson und Supermicro haben ihre Absicht bekannt gegeben, eine strategische Zusammenarbeit einzugehen, um den Einsatz von Edge-KI zu beschleunigen. Die Parteien haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um die Kombination der 5G-Konnektivität von Ericsson Enterprise Wireless Solutions mit den Edge-KI-Plattformen von Supermicro als…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Digitale Transformation | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Services | Whitepaper
Das KI-Potenzial ist riesig – es muss nur erschlossen werden

Deutschland befindet sich bei der Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI) an einem entscheidenden Punkt. Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, weltweit führend in der verantwortungsvollen Entwicklung und Einführung von KI zu werden. Deutsche Unternehmen sind schon heute eine treibende Kraft in der EU. Die allgemeine Akzeptanzrate von KI in deutschen Unternehmen von 53 % übertrifft…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
KI boomt – die Sicherheitsrisiken auch

Generative künstliche Intelligenz (Generative Artificial Intelligence, GenAI) ist im Jahr 2025 keine experimentelle Technologie mehr, sondern eine unternehmenskritische Lösung, die Unternehmen unterstützt, innovativ zu arbeiten und Daten zu schützen. Zwar ermöglicht GenAI theoretisch beispiellose Produktivitätssteigerungen, gleichzeitig führt sie zu neuen, komplexen Risiken: Während der GenAI-Traffic 2024 um über 890 Prozent gestiegen ist, haben sich sicherheitsrelevante Vorfälle…
Trends 2025 | News | Cloud Computing | Digitale Transformation | Trends Geschäftsprozesse | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz
KI, Cloud und Datenqualität werden zum Dreh- und Angelpunkt erfolgreicher Digitalisierung

57 Prozent der Unternehmen nennen neue Technologien, vor allem künstliche Intelligenz, als Haupttreiber ihrer IT-Transformation. Technik allein reicht nicht: Digitale Transformation gelingt mit Teamwork, Erfahrung, Agilität und Datenschutz. 47 Prozent sehen zum vierten Mal in Folge schlechte Datenqualität als Transformationshindernis Nummer Eins. Unternehmen wollen durch Transformation innovationsfähig bleiben – und deshalb häufiger Cloud-Dienste einsetzen. …
Trends 2025 | News | Business | Künstliche Intelligenz | Services | Whitepaper
Trotz Herausforderungen sehen KMU positive Effekte durch KI

Sage-Studie zeigt: Deutscher Mittelstand führt Europa bei KI-Adoption an. Deutschlands kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) treiben die Einführung künstlicher Intelligenz (KI) erfolgreich voran. Dies bestätigt die aktuelle Studie »KI-(R)Evolution: Wie deutsche KMU von Künstlicher Intelligenz profitieren« von Sage, die den Reifegrad von KI in deutschen KMU beleuchtet [1]. Die Studie belegt, dass bereits 29…
News | Business | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Worauf es beim KI-Einsatz im Mittelstand ankommt

Künstliche Intelligenz bietet dem deutschen Mittelstand enorme Potenziale, birgt aber auch spezifische Herausforderungen: Heterogene IT-Landschaften, fragmentierte Datenbestände und wachsende regulatorische Anforderungen machen den Erfolg von KI-Projekten von einer sauberen strategischen Umsetzung abhängig. Gerade für mittelständische Unternehmen gilt es, KI so einzuführen, dass Transparenz, Datensouveränität und betriebliche Effizienz gewährleistet bleiben. Heiko Beier, Gründer und Geschäftsführer…
Trends 2025 | News | Trends Infrastruktur | Infrastruktur | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum
Technische Schulden gefährden die Einführung von KI

Veraltete Legacy-Technologien sind für Unternehmen eine teure Hürde. Sie kosten Zeit, Geld, Innovationsfähigkeit und am Ende womöglich auch Kunden. Auf der PegaWorld in Las Vegas stellte Pegasystems eine gemeinsam mit dem Forschungsunternehmen Savanta durchgeführte Studie vor [1]. Aus ihr geht hervor, dass technische Schulden und eine nach wie vor starke Abhängigkeit von veralteten…
Trends 2025 | News | Trends Infrastruktur | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz
Deutschland übertrifft Europa bei GenAI-Investitionen und ROI mit KI-Einsatz in Prozessoptimierung, Cybersicherheit und Qualitätskontrolle

Eine globale Studie zeigt, dass deutsche Hersteller trotz Herausforderungen bei der Personalentwicklung und Datennutzung die höchsten GenAI-Renditen in Europa erzielen. Rockwell Automation, das Unternehmen für industrielle Automatisierung und digitale Transformation, hat die deutschen Ergebnisse seines 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt [1]. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in…
News | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Tipps
Überprüfung von KI-Ergebnissen: So bewerten Sie die Zuverlässigkeit künstlicher Intelligenz

Die Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) wird immer alltäglicher – sei es für Texte, Analysen oder Bilder. Doch wie kann man sicherstellen, dass die Ergebnisse korrekt, verlässlich und nicht verzerrt sind? Hier sind einige Methoden, mit denen Sie die Qualität und Genauigkeit von KI-generierten Ergebnissen prüfen können. Faktencheck durch unabhängige Quellen KI kann Fehler…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Tipps
Künstliche Intelligenz: Zu sorgloser Umgang mit KI

Nur etwas mehr als ein Viertel der Befragten (27 Prozent) hierzulande sagt, dass sie die Ergebnisse, die die KI für sie generiert gegenchecken. 8 von 10 Usern (80 Prozent) sagen, dass künstliche Intelligenz (KI) ihre Bedürfnisse versteht – Deutschland damit Spitzenreiter im internationalen Vergleich. Westlich geprägte Länder schätzen Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz deutlich anders ein…
News | Cloud Computing | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum | Whitepaper
Mehr als ein Protokoll: Warum pNFS v4.2 zum Schlüssel für Hochleistungs-KI wird

In nahezu allen Branchen wächst die Erkenntnis: Der gezielte Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) und Deep Learning (DL) wird zunehmend zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor – insbesondere dann, wenn es darum geht, unstrukturierte Daten effizienter auszuwerten. In einer IDC Marktnotiz (cf SC2024) wird deutlich, wie stark der Fokus auf Innovationen in den Bereichen KI im Kontext von…
News | Blockchain | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien
Deutschland im KI-Wettlauf: Chancen nutzen, Risiken minimieren, Infrastrukturen bereitstellen

Künstliche Intelligenz (KI) ist die Schlüsseltechnologie für Innovationen, Effizienz und Wettbewerbsfähigkeit. Wie können deutsche Unternehmen die Chancen von KI nutzen, mutig voranschreiten und bestehende Hürden bei der breiten Umsetzung überwinden? Auf dem 14. Frankfurter Symposium für Digitale Infrastruktur am 22.05.2025 in der Union Halle wurden diese Themen gerade diskutiert und konkrete Handlungsempfehlungen erarbeitet. Dabei standen…
News | Digitale Transformation | Effizienz | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz
Ein stiller Held im Kontext von KI: Multidimensionales Skalieren definiert die Zukunft von Speichersystemen

Der Aufstieg der KI und die Realität der Infrastruktur Künstliche Intelligenz hat sich binnen kürzester Zeit zu einer disruptiven Technologie entwickelt, die Geschäftsmodelle, Innovationszyklen und Marktmechanismen nachhaltig verändert. Von hyperpersonalisierten Kundenerlebnissen bis hin zur beschleunigten Medikamentenentwicklung reicht das Anwendungsspektrum – mit scheinbar unbegrenztem Potenzial. Doch während die öffentliche Wahrnehmung von Erfolgsgeschichten dominiert wird, zeigt sich…
News | Digitale Transformation | Künstliche Intelligenz | Produktmeldung
Mit KI messbare Verbesserungen erzielen – reale Szenarien

Für viele Unternehmen ist das Thema KI zwar spannend, aber weitestgehend noch abstrakt. Pure Storage zeigt heute, wie reale Unternehmen aus verschiedenen Branchen ihre KI-Initiativen beschleunigen und geschäftlichen Erfolg erzielen, Künstliche Intelligenz nutzen um Innovationen zu beschleunigen, ihre operative Leistung zu verbessern und ihre Ziele zu erreichen. Diese Fallstudiensammlung beleuchtet die Herausforderungen, denen sich Unternehmen…
Trends 2025 | News | Trends Security | Cloud Computing | IT-Security | Künstliche Intelligenz
KI zwingt Abstriche in Sachen Hybrid-Cloud-Sicherheit zu machen

KI verursacht größeres Netzwerkdatenvolumen und -komplexität und folglich auch das Risiko. Zudem gefährden Kompromisse die Sicherheit der hybriden Cloud-Infrastruktur, weshalb deutsche Sicherheits- und IT-Entscheider ihre Strategie überdenken und sich zunehmend von der Public Cloud entfernen. Gleichzeitig gewinnt die Netzwerksichtbarkeit weiter an Bedeutung. 63 Prozent der deutschen Sicherheits- und IT-Entscheider berichten, dass sie im Laufe…
Trends 2025 | News | Digitalisierung | Trends Services | Künstliche Intelligenz
Führungskräfte setzen auf KI – doch die Umsetzung bereitet große Schwierigkeiten

Laut einer Umfrage von Gartner sehen 77 % der Führungskräfte im Ingenieurwesen die Integration von KI in Anwendungen zur Verbesserung von Features und Funktionen als eine erhebliche oder zumindest mittlere Herausforderung. Auch der Einsatz von KI-Tools zur Erweiterung von Softwareentwicklungs-Workflows wird von 71 % der Befragten als schwierig eingestuft – damit stellt dieser Aspekt die…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Kommentar | Künstliche Intelligenz
Souveränität: KI als Trojanisches Pferd

Wie ein simples Präsidenten-Dekret Europa den KI-Stecker ziehen könnte. Über digitale Souveränität wurde schon viel geschrieben, aber der Begriff bleibt häufig abstrakt. Was er bedeutet, hat Donald Trump vor Kurzem beim Internationalen Strafgerichtshof demonstriert. Er hat dem Chefankläger Karim Khan den Zugang zu seinem Microsoft-E-Mail-Account gekappt, seine britischen Bankkonten gesperrt und US-Bürgern mit Verhaftung…
News | Business | Künstliche Intelligenz
KI als Compliance-Coach – Wie Finanzdienstleister 2025 zwischen Automatisierung und Regulierung navigieren

https://www.pexels.com/de-de/foto/mano-dedo-futuro-robot-8386440/ Künstliche Intelligenz hat sich in der Finanzbranche von einem Effizienzwerkzeug zu einem strategischen Instrument entwickelt, das Unternehmen dabei unterstützt, sich in einem zunehmend komplexen regulatorischen Umfeld zurechtzufinden. Mit dem Inkrafttreten neuer Vorschriften wie dem EU AI Act, DORA und AMLA stehen Finanzdienstleister vor der Herausforderung, KI-Technologien effektiv zu nutzen und gleichzeitig strenge Compliance-Anforderungen zu…
News | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Nachhaltigkeit | Produktmeldung | Rechenzentrum
IT Container Eco Fix: Das CO₂-optimierte Rechenzentrum aus Holz

Vollausgestattetes Green Data Center aus X-LAM erfüllt alle Anforderungen der EN 50600. Mit dem IT Container Eco Fix bringt Prior1 ein vollständig ausgestattetes Rechenzentrumsmodul in Holzbauweise auf den Markt – technisch hochmodern, ressourcenschonend und sofort betriebsbereit. Entwickelt in enger Kooperation mit dem Ingenieurholzbau-Unternehmen Derix vereint die modulare Lösung alle Anforderungen moderner IT-Infrastruktur mit konsequenter…
Trends 2025 | News | Trends Kommunikation | Künstliche Intelligenz
Immer mehr nutzen KI, aber nur wenige bezahlen dafür

8 Prozent der Nutzerinnen und Nutzer von generativer KI verwenden kostenpflichtige Angebote. 6 von 10 wollen auch künftig kostenlose Angebote einsetzen. Mit KI werden inzwischen fast genauso häufig Bilder erstellt wie Texte. In Deutschland dominieren aktuell bei künstlicher Intelligenz die kostenlosen Angebote. Gerade einmal 10 Prozent derjenigen Bundesbürgerinnen und Bundesbürger, die generative KI einsetzen,…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Effizienz | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit | Rechenzentrum
KI: Energiebedarf von Rechenzentren verdoppelt sich bis 2030

Die Nutzung der künstlichen Intelligenz (KI) verzeichnet derzeit ein rasantes Wachstum. Damit einher gehen ein steigender Energiebedarf, zunehmende Treibhausgas-Emissionen sowie erhöhte Wasser- und Ressourcenverbräuche. Das Öko-Institut hat im Auftrag von Greenpeace Deutschland die Umweltauswirkungen von künstlicher Intelligenz untersucht und eine Trendanalyse bis zum Jahr 2030 erstellt. Der Bericht zeigt auf, wie KI nachhaltiger werden kann…
Trends 2025 | News | Industrie 4.0 | Künstliche Intelligenz
Die Industrie lässt KI-Chancen in der Mehrheit liegen

88 Prozent deutscher Industrieunternehmen fordern maßvolle Regulierung von KI-Innovationen. Größtes Potenzial künstlicher Intelligenz im Energiemanagement. Ob zur Qualitätskontrolle, Automatisierung, Energieeinsparung oder Steuerung von Robotern – die Anwendungsmöglichkeiten für künstliche Intelligenz in der Produktion sind zahlreich. Mit Blick auf die deutsche Industrie zeigt sich aber: Nur einem Viertel der Unternehmen gelingt es nach eigener Einschätzung bereits…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Künstliche Intelligenz
Jedes zweite Unternehmen in Deutschland plant Start-up-Kooperationen für seine KI-Strategie

75 Prozent der Unternehmen sehen Start-ups als KI-Schlüsselpartner – tatsächliche Umsetzung bleibt hinter Ambitionen zurück. 64 Prozent verfügen über eine eigene Open-Innovation-Abteilung. 51 Prozent der Unternehmen in Deutschland wollen ihre KI-Strategie künftig gemeinsam mit Start-ups entwickeln. Das zeigt der »Open Innovation Report 2025« von Sopra Steria, Ipsos und der INSEAD Business School, für den…
News | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Logistik
Chaos beim Gegenlenken: Der Fahrtrick, den KI noch nicht beherrscht

Gegenlenken ist eine wesentliche Fahrkompetenz, die in Notfällen entscheidend ist. Es beinhaltet das Lenken in die entgegengesetzte Richtung der gewünschten Kurve. Obwohl anfangs kontraintuitiv, hilft diese Technik, Kollisionen zu vermeiden, indem sie Prinzipien der Fixierung auf das Ziel nutzt. Radfahrer verstehen es instinktiv, beim Motorradfahren ist Gegenlenken grundlegend, insbesondere bei hohen Geschwindigkeiten, wo das…
News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Künstliche Intelligenz | Strategien
Wie entwickelt sich KI in der deutschen Wirtschaft?

Bis 2022 hat künstliche Intelligenz in der deutschen Wirtschaft kaum eine Rolle gespielt. Damals war KI nur in neun Prozent aller Unternehmen im Einsatz, weitere 25 Prozent planten oder diskutierten den Einsatz. Aber mittlerweile hat das Thema Fahrt aufgenommen, wie aktuelle Zahlen des Digitalverbands Bitkom zeigen. Denen zufolge setzt mittlerweile jedes fünfte Unternehmen auf KI,…
News | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services
Wo bleibt der Mensch in KI-gesteuerten Meetings?

Wie Künstliche Intelligenz die Meeting-Kultur verändert – und warum menschliche Nähe dabei wichtiger denn je bleibt. Künstliche Intelligenz ist auf dem Vormarsch – auch im Event- und Meetingmanagement. Algorithmen analysieren Teilnehmerdaten, prognostizieren den ROI, passen Inhalte in Echtzeit an und optimieren Budgets auf Knopfdruck. Was nach Zukunftsmusik klingt, ist in vielen Unternehmen bereits gelebte…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien
Wie weit ist die Einführung von KI in deutschen Unternehmen?

Reifegrad, Anwendungen, Investitionen und Gewinnerwartungen beim KI-Einsatz in großen Unternehmen. EPAM Systems, ein Unternehmen für digitale Transformation, Dienstleistungen und Produktentwicklung, hat im April 2025 seinen KI-Forschungsbericht »From Hype to Impact: How Enterprises Can Unlock Real Business Value with AI« veröffentlicht [1]. Der Bericht basiert auf einer Umfrage unter 7.300 Teilnehmern (Deutschland: 856 Teilnehmer) aus Unternehmen…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Digitale Transformation | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz
KI kann die technischen Schulden beseitigen

Das Beratungshaus Publicis Sapient veröffentlicht in Zusammenarbeit mit den Analysten von HFS Research den Report »Smash Through Tech Debt: Why AI Is The Jackhammer«, der auf den Erkenntnissen von mehr als 600 IT- und Business-Führungskräften aus verschiedenen Branchen weltweit basiert. Schätzungen von HFS Research zufolge beläuft sich der »Tech Debt« der Global-2000-Unternehmen derzeit auf kumulativ…
Ausgabe 3-4-2025 | Security Spezial 3-4-2025 | News | IT-Security | Künstliche Intelligenz
KI-Herausforderungen für CISOs und ihre Teams 2025 – Mit KI gegen KI
Ausgabe 3-4-2025 | News | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Services
ECM im Verbund mit KI – Mit mehr Intelligenz in die Zukunft

Künstliche Intelligenz (KI) gilt für die Mehrheit der im Rahmen des Bitkom Research 2023 Befragten als wichtigste Zukunftstechnologie [1]. Entsprechend weicht in der Praxis bei Unternehmen zunehmend die Skepsis, profitieren sie doch eindeutig von höherer Effizienz und Entlastung – speziell im Zusammenspiel mit einem ECM-System.
Ausgabe 3-4-2025 | News | Business | Künstliche Intelligenz
Gravierende Defizite im Bereich Digitalisierung und KI – Manager fühlen sich ohnmächtig
Ausgabe 3-4-2025 | News | Künstliche Intelligenz | Lösungen
Daten und KI für reibungslose Flugabfertigung – Aus Daten abgeleitetes Wissen ist Gold wert
News | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Nachhaltigkeit
Wie KI-basierte Software das Nachhaltigkeits-Reporting vereinfacht

In einer Welt, in der Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung gewinnt, müssen Unternehmen nicht nur ihre finanziellen, sondern auch ihre ökologischen und sozialen Fußabdrücke transparent darstellen. Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) der Europäischen Union fordert Unternehmen dazu auf, umfassende Berichte über ihre Umwelt-, Sozial- und Governance-Leistungen (ESG) zu erstellen [1]. Herausforderungen im Nachhaltigkeits-Reporting Die meisten…