Datenschutz-Sorgen könnten den Erfolg von KI in deutschen Haushalten bremsen

Illustration Absmeier foto freepik

Während smarte Technologien zunehmend Einzug in den Alltag halten, empfindet eine große Mehrheit von Nutzerinnen und Nutzer Unbehagen hinsichtlich der Sicherheit ihrer Privatsphäre.

 

  • Umfrage zeigt, dass sich 8 von 10 Deutschen Gedanken um den Schutz ihrer Privatsphäre machen.
  • 6 von 10 Deutschen wünschen sich mehr Bildung im Bereich Datensicherheit.

 

Eine aktuelle Umfrage von Samsung Electronics, für die über 8.000 Menschen zwischen 18 und 43 Jahren in ganz Europa, darunter 1.051 Deutsche, befragt wurden, zeigt, dass ein Drittel (34 %) der jungen Deutschen nie über die Sicherheit ihrer smarten Geräte nachdenkt [1]. Eine bedenkliche Erkenntnis, weil Smartphones, TV-Geräte oder Kühlschränke immer stärker miteinander vernetzt sind und die Zahl der Smart Homes in Europa bis 2028 voraussichtlich die 100-Millionen-Marke überschreiten wird [2]. Mehr Wissen über den Schutz persönlicher Daten könnte nach Einschätzung der Gen Z und Millennials in Deutschland Abhilfe schaffen – 61 % von ihnen wünschen sich bessere Bildungsangebote in diesem Bereich.

Im digitalen Zeitalter die eigene Privatsphäre zu schützen, das kann für viele Menschen überwältigend sein. In einer Umfrage der Samsung Electronics äußerten über zwei Drittel (73 %) der befragten Personen in Deutschland, dass sie der Schutz ihrer persönlichen Daten stresst. Ihre Bedenken haben große Spannbreite – sie reichen von Ängsten, finanzielle Verluste zu erleiden (88 %) bis hin zu Befürchtungen, dass ihre Metadaten zur Identifikation genutzt werden (84 %).

Und so denken rund zwei Drittel der befragten Deutschen (63 %) mindestens einmal wöchentlich über die Sicherheit ihrer Smartphone-Daten nach. Andere smarte Alltagsbegleiter bekommen weniger Aufmerksamkeit: Bei Wearables sind es beispielsweise nur noch 32 %, bei smarten Haushaltsgeräten wie Ofen und Kühlschrank 31 % und bei der smarten Klingel nur noch 25 %, die sich Gedanken über die Datensicherheit machen.

Trotz der Komplexität des Themas Datenschutz wollen Nutzer die Datensicherheit auf ihren technischen Geräten selbst kontrollieren – für 3 von 4 der befragten Deutschen ist der Schutz der Privatsphäre ein Kriterium beim Kauf smarter Geräte.

 

Bildungslücke kann Risiken fördern

Auch wenn das Bewusstsein für die Relevanz von Datensicherheit zunimmt, fühlen sich viele der Umfrageteilnehmer nicht in der Lage, sich zu schützen. Eine Ursache könnte eine Bildungslücke in dem Bereich sein: Nur 11 % der befragten Deutschen fühlen sich über den Datenschutz »sehr« gut informiert. Etwa der Hälfte (51 %) ist bewusst, dass Apps und Geräte Daten über sie sammeln. 3 von 10 (31 %) akzeptieren die Standardeinstellungen von Apps, ohne sie vollständig zu verstehen. 58 % haben das Gefühl, dass sie nie die volle Kontrolle über ihre Privatsphäre auf ihren Geräten haben. Lediglich 56 % vertrauen darauf, dass Marken den Schutz persönlicher Daten ernst nehmen.

 

Ängste als Innovationsbremse

Mangelndes Wissen und Unbehagen im Umgang mit modernen Technologien können den Fortschritt bremsen. Denn sie können Nutzer davon abhalten, vom vollen Potenzial neuer Technologien zu profitieren. Fast jeder fünfte Befragte in Deutschland (16 %) hat im vergangenen Jahr aus Sicherheitsgründen darauf verzichtet, Daten zwischen smarten Geräten auszutauschen – ein Indiz dafür, dass die Vorteile des vernetzten Lebens nicht vollständig ausgeschöpft werden.

Zugleich geben 6 von 10 (62 %) der Befragten aus Deutschland an, dass sie AI und Smart-Home-Technologien offener gegenüberstehen würden, wenn sie die persönlichen Vorteile besser verstehen würden und sich sicher sein könnten, dass ihre Daten geschützt sind (56 %). Denn vielen ist bewusst, dass sie durch ihre Skepsis auf Vorteile verzichten – von Echtzeit-Smart-Home-Updates (15 %) über maßgeschneiderte Empfehlungen für Freizeitaktivitäten (16 %) bis hin zu Zeitersparnissen, weil sie weniger manuelle Hausarbeit erledigen müssen (14 %).

 

Bessere Bildung kann Sicherheit stärken

Ein Schlüssel für mehr Sicherheit könnte Aufklärung sein – so fordern 6 von 10 der befragten Deutschen bessere Bildungsangebote über Datenschutz und Privatsphäre.

Vor dem Hintergrund der Umfrageergebnisse betont Samsung, seinen Nutzern auch in einer zunehmend von künstlicher Intelligenz geprägten Welt starke Sicherheitsvorkehrungen und transparente Datenschutzkontrollen zu bieten.

Dr. Seungwon Shin, Corporate EVP und Leiter des Security Teams im Bereich Device eXperience Business bei Samsung Electronics: »Wir bei Samsung glauben, dass echte Innovation bei den Menschen beginnt – deshalb stellen wir den Datenschutz in den Mittelpunkt unseres Handelns.« Für ihn unterstreicht die vorliegende Umfrage einen Trend: »Viele Menschen kümmern sich aktiv um den Datenschutz auf ihren Smartphones, vergessen dabei aber oft die anderen vernetzten Geräte. Das zeigt auch, warum viele AI-Anwendungen noch zurückhaltend genutzt werden – oft, weil unklar ist, wie die Daten verwendet werden.«

 

Engagement im Bereich Sicherheit

Rund 22 % der deutschen Nutzer, die an der Umfrage teilgenommen haben, fordern klarere Regeln zur Nutzung ihrer Daten. Noch mehr (29 %) wünschen sich Datenschutzregeln, die einfach formuliert und gut verständlich sind. Samsung wird an diesen Bedürfnissen zukünftig noch stärker anknüpfen und Nutzer einfach aufbereitete Informationen und praktische Tools zur Verfügung stellen.

 

[1] Die Studie wurde im April 2025 von FleishmanHillard TRUE Global Intelligence in Zusammenarbeit mit Focaldata durchgeführt. Insgesamt wurden 8.284 Verbraucher aus dem Vereinigten Königreich, Frankreich, Deutschland, Italien, den Niederlanden, Kroatien und Griechenland befragt, darunter 1.051 aus Deutschland.
[2] Research and Markets. (2024). Smart Homes and Home Automation Report 2024. Business Wire.
 
»Nina Chuba ist für die Generation Z mehr als nur eine der angesagtesten Musikerinnen unserer Zeit. Sie ist ein echtes Sprachrohr für Selbstbestimmung, Haltung und Stil. Genau deshalb passt Samsung so gut zu ihr – als Marke, die für Innovation, Style und Individualität steht.« so Mario Winter, Vice President Marketing bei Samsung. »Wir freuen uns deshalb sehr, Nina als Markenbotschafterin im Team Galaxy für unsere Kampagne gewonnen zu haben. Als perfekte Protagonistin zeigt sie, wie das Galaxy S25 Ultra zusammen mit Galaxy AI helfen kann, unseren Alltag einfacher zu gestalten.«
Samsung will moderne Technologien möglichst vielen Menschen zugänglich zu machen. »Wir bei Samsung setzen uns von Anfang an für Datenschutz ein und möchten durch Transparenz, Wahlmöglichkeiten und eingebaute, starke Schutzfunktionen Vertrauen schaffen. Jeder sollte AI-Funktionen sicher und mit gutem Gefühl nutzen können – in dem Wissen, dass die eigenen Daten geschützt sind und man die Kontrolle behält. Deshalb ist es uns wichtig, dass die Nutzer selbst über ihren Datenschutz entscheiden können. Denn genau dort gehört er hin – in ihre eigenen Hände«, so Dr. Seungwon Shin.
 
Sicher vernetzt mit Samsung Knox
Im Mittelpunkt von Samsungs Engagement für Datenschutz steht Samsung Knox – die Sicherheitsplattform, die sowohl Galaxy-Geräte als auch smarte Haushaltsgeräte von Samsung zuverlässig schützt. Angesichts des wachsenden Trends zum vernetzten Zuhause plant Samsung den Knox-Schutz auf sein gesamtes Geräte-Ökosystem und auf Partnerprodukte auszuweiten. So sollen Nutzer smarte Funktionen und AI-Anwendungen sorgenfrei verwenden können.
 
Knox Vault: Sensible Daten sicher verwahrt
Ein weiterer wichtiger Baustein der Sicherheitsarchitektur von Samsung ist Knox Vault. Diese Technologie speichert besonders sensible Informationen wie PINs, Passwörter oder biometrische Daten in einem speziell gesicherten Bereich auf dem Gerät – getrennt vom restlichen System. So bleiben persönliche Daten auch dann geschützt, wenn das Hauptbetriebssystem angegriffen wird.
 
Datenschutz in den Händen der Nutzer
Durch dieses mehrschichtige Sicherheitskonzept behalten Nutzer*innen die Kontrolle über ihre Daten – und können ihre Privatsphäre auf allen verbundenen Geräten selbstbestimmt verwalten.
 
Weitere Informationen über Datenschutz bei Samsung erfahren Sie hier. https://www.samsung.com/de/sustainability/security-and-privacy/
Informationen über Samsung Knox finden Sie hier. https://www.samsung.com/de/mobile-phone-buying-guide/what-is-samsung-knox/

 

2013 Artikel zu „Cybersicherheit Smart“

Smart Working und Cybersicherheit: Eine schwierige Kombination

Fernarbeit, Home Office, Smart Working: Aufgrund der jüngsten Ereignisse greifen immer mehr Unternehmen darauf zu. Doch schon davor hat sich diese Praxis auch bei Arbeitskräften immer größerer Beliebtheit erfreut, und je nach Branche befindet sich das Arbeiten von zu Hause aus in einer Phase großen Aufschwungs. Ein Trend, der allerdings Vorsichtsmaßnahmen seitens der Unternehmen erfordert,…

Zunehmende Risiken für Gesundheitsorganisationen – Cybersicherheitsresilienz rückt in den Fokus

Nur 29  % der Führungskräfte im Gesundheitswesen glauben auf KI-gestützte Bedrohungen vorbereitet zu sein. LevelBlue, ein Anbieter von Managed Security Services, strategischer Beratung und Threat Intelligence, hat seinen 2025 Spotlight Report: Cyber Resilience and Business Impact in Healthcare veröffentlicht [1]. Die Ergebnisse zeigen, wie sich die Gesundheitsbranche gegen zunehmend zahlreichere und ausgefeiltere Angriffe schützt.  …

Deutschland übertrifft Europa bei GenAI-Investitionen und ROI mit KI-Einsatz in Prozessoptimierung, Cybersicherheit und Qualitätskontrolle

Eine globale Studie zeigt, dass deutsche Hersteller trotz Herausforderungen bei der Personalentwicklung und Datennutzung die höchsten GenAI-Renditen in Europa erzielen.   Rockwell Automation, das Unternehmen für industrielle Automatisierung und digitale Transformation, hat die deutschen Ergebnisse seines 10. jährlichen Berichts zur intelligenten Fertigung vorgestellt [1]. Die Daten zeigen, dass der Fertigungssektor erhebliche Investitionen und Erträge in…

Cybersicherheit im Gesundheitswesen: Zwischen regulatorischem Aufbruch und technischer Stagnation

Krankenhäuser und Gesundheitseinrichtungen sind aufgrund sensibler Patientendaten, wertvoller Forschungsergebnisse und ihrer kritischen Dienstleistungen ein attraktives Ziel für Cyberkriminelle. Jüngste Analysen zur Cybersicherheitslage im Gesundheitswesen, etwa die Studie des Hasso-Plattner-Instituts »Alarmsignal Cybersicherheit«, zeichnen ein Bild einer sich zuspitzenden Bedrohungslage. Zwar befindet sich das Gesundheitswesen hinsichtlich seiner Gefährdungslage in »guter Gesellschaft« – man denke an die vielfach…

Anforderungen an Cybersicherheit wachsen stark

Zunehmend ausgeklügelte Cyberangriffe und eine wachsende Zahl von Sicherheitslücken in Kombination mit einer komplexen Vorschriftenwelt: CRA, NIS2, RED … erfordert Expertise und kompetente Beratung.   Neue, immer komplexere Vorschriften, zunehmend ausgeklügelte Cyberangriffe und eine wachsende Zahl von Sicherheitslücken – das Thema Cybersicherheit setzt Unternehmen zunehmend unter Druck. Fachleute von TÜV Rheinland geben nun in Experteninterviews…

Weltfernmeldetag: Smarte Städte brauchen smarte Lösungen für die öffentliche Sicherheit      

Die kritische Kommunikation im Bereich der öffentlichen Sicherheit durchläuft derzeit einen tiefgreifenden Wandel. Viele Organisationen ersetzen ihre älteren digitalen Schmalbandfunkdienste wie TETRA durch leistungsfähigere Breitbandlösungen.   TETRA wird zwar seit den 1990er Jahren für sicherheitskritische Kommunikation genutzt, stößt aber zunehmend an seine Grenzen. Zu den Herausforderungen zählen niedrige Datenübertragungsraten, begrenzte Frequenzverfügbarkeit, eingeschränkte Netzabdeckung, eine geringe…

Resiliente Lieferketten: Sechs Stellschrauben für smarte Supply Chains

So sorgen maschinelles Lernen und Automatisierung für resiliente und agile Lieferketten.   Die Lieferkettenplanung in der Industrie wird immer komplexer: Schwankende Nachfragen, unerwartete Unterbrechungen und steigende Kosten erfordern innovative Lösungen. Künstliche Intelligenz (KI) bietet Unternehmen jetzt die Möglichkeit, ihre Lieferketten nicht nur effizienter zu gestalten. Sie werden damit auch resilienter und agiler. Hier sechs Ansätze,…

Tablet versus Smartphone

Ein großes Display wie beim Laptop und eine intuitive, leichte Bedienung wie beim Smartphone. Als die ersten Tablets den Konsumentenmarkt eroberten, waren sie für viele Nutzer:innen die perfekte Zwischenlösung. Doch da Smartphones immer größer und leistungsfähiger werden und Laptops deutlich leichter sind als noch vor zehn Jahren, ist es für viele Menschen unklar, warum sie…

Smart PAM jetzt auch für KMUs

Sechs Aspekte, die bei der Suche nach einer geeigneten PAM-Lösung zu beachten sind.   Privileged Access Management (PAM) ist seit langem ein wichtiges Instrument zum Schutz von Passwörtern, zur Sicherung von Zugängen zu wichtigen Ressourcen in einem Unternehmen und zum Schutz sensibler oder vertraulicher Daten. Angesichts der wachsenden Bedrohungslage durch Cyberkriminalität ist eine robuste PAM-Lösung…

Frühjahrsputz fürs Smartphone: Apps zur Speicherbereinigung und Datenschutzbedenken

Die zehn beliebtesten Apps zur Speicherbereinigung teilen Nutzerdaten mit Drittanbietern. Manuelles Reinigen deines Smartphones ist eine sicherere Alternative, wie das Löschen von nicht genutzten Dateien und Apps direkt in den iPhone-Einstellungen. Apps zur Speicherbereinigung versprechen, Speicherplatz auf Smartphones freizugeben, indem sie unnötige Dateien entfernen, sammeln sie jedoch auch aktiv Nutzerdaten. Eine Analyse der zehn beliebtesten…

Unterstützung für Cybersicherheitsteams: Leitfaden für Abwehrspezialisten 2025

Forschungsergebnisse und Erkenntnisse aus dem Bericht helfen Sicherheitsexperten, Cyberkriminelle zu überlisten und ihnen gegenüber im Vorteil zu bleiben.   Akamai Technologies veröffentlichte den Leitfaden für Abwehrspezialisten 2025: Schützen Sie sich jetzt und in Zukunft [1]. Dieser neuartige SOTI-Bericht (State of the Internet) bietet Forschungsergebnisse aus der Praxis. Mit Erkenntnissen zu Themen wie Risikobewertung, VPN-Missbrauch und…

Europas Cybersicherheitszukunft beginnt jetzt

Die erste CPT (Connect. Protect. Transform) hat einen klaren Impuls für die Zukunft der Cybersicherheit in Europa gesetzt. Mit rund 200 Teilnehmern, hochkarätigen Experten und visionären Impulsen setzte das Event neue Maßstäbe für mehr Cybersicherheit und digitale Souveränität. Organisiert von FTAPI wurde die CPT nicht nur zum Forum für technologische Innovationen, sondern auch zur Plattform…

Sorglosigkeit beenden und massiv in Cybersicherheit investieren

Wie wir uns vor digitalen Bedrohungen aus dem Cyberraum besser schützen können.   Durch die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung gewinnt Cybersicherheit immer mehr an Bedeutung. Gleichzeitig nehmen die Risiken durch Cyberangriffe dramatisch zu. Insbesondere der Krieg Russlands gegen die Ukraine hat die Lage in den vergangen drei Jahren wesentlich verschärft. Auf der 11. Munich Cyber…

OT und IT – Herausforderungen für die Cybersicherheit

Mit der zunehmenden Digitalisierung und Automatisierung in der Industrie steigen die Anforderungen an die Cybersicherheit. Waren IT und OT früher getrennte Welten, befinden sich die Systeme heute in zunehmend verbundenen Netzwerken und sind auch an das Internet angebunden. Dadurch entstehen neue Angriffsflächen, die die Sicherheit beider Bereiche gefährden. Ein Zero-Trust-Ansatz wird auch für die OT…

Smarter, schneller, sicherer: KI- und Analytics-Trends 2025

Künstliche Intelligenz (KI) ist inzwischen allgegenwärtig, doch an Innovationen mangelt es in diesem Bereich nicht. Ganz im Gegenteil – die Evolution von KI und Analytics ist noch lange nicht zu Ende. Auch in diesem Jahr ist mit zahlreichen Entwicklungen zu rechnen, mit denen Unternehmen ihre Prozesse optimieren, Insights generieren und strategische Entscheidungen treffen können.  …

Industrie sollte Cybersicherheit in Geräten, Maschinen und Anlagen auf ihre Agenda 2025 setzen

OT+IoT Cybersicherheitsreport: Wirtschaft hat ein zu niedriges Budget für Cybersicherheit. Jan Wendenburg, CEO ONEKEY: »Unternehmen sollten auf Cybervorfall vorbereitet sein.«   Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat ermittelt, dass jeden Monat durchschnittlich mehr als 2.000 neue Schwachstellen in Software bekannt werden, von denen etwa 15 Prozent als »kritisch« eingestuft werden. »Angesichts dieser…

So können Unternehmen von Smart Meter und Instant Payments profitieren

2025 ist das Jahr der tiefgreifenden Veränderungen in der Zahlungsabwicklung – und die sind bereits in vollem Gange. Dabei zerbrechen die Regelungen so manchem Verantwortlichen den Kopf: Die Einführung der Smart Meter wird durch die steigenden Datenmengen für viele Energieunternehmen zur Herausforderung. Gleichzeitig müssen Zahlungsdienstleister und Finanzinstitute spätestes jetzt Echtzeitüberweisungen anbieten, die in Sekundenschnelle abgewickelt…

Warum Cybersicherheit das Thema Nummer eins für 2025 und die Zukunft ist

Der Global Cybersecurity Outlook 2025 des Weltwirtschaftsforums (WEF) belegt: Cyberangriffe nehmen zu [1]. Sie werden immer komplexer und, getrieben durch künstliche Intelligenz (KI), immer gefährlicher – global, aber auch in Europa und Deutschland. Cybersicherheit wird zu einem der wichtigsten Themen für 2025 und die Zukunft.   Wie ist die aktuelle Lage? Cyberkriminalität gehört – leider…

Diese vier KI-gestützten Cybersicherheitstools sichern 2025 Ihr Unternehmen

Die technologische Revolution auf Grund des Einsatzes der künstlichen Intelligenz (KI) hat vielen Bereichen der Wirtschaft große Vorteile ermöglicht. Gegenwärtig können beispielsweise Unternehmen weltweit dank der zahlreichen verfügbaren KI-gestützten Tools und Systeme von einer höheren Produktivität und verbesserten Effizienz profitieren. Diese Fortschritte in der KI-Technologie sind jedoch zu einem zweischneidigen Schwert geworden. Auch die KI-bezogenen…