
foto freepik
So sorgen maschinelles Lernen und Automatisierung für resiliente und agile Lieferketten.
Die Lieferkettenplanung in der Industrie wird immer komplexer: Schwankende Nachfragen, unerwartete Unterbrechungen und steigende Kosten erfordern innovative Lösungen. Künstliche Intelligenz (KI) bietet Unternehmen jetzt die Möglichkeit, ihre Lieferketten nicht nur effizienter zu gestalten. Sie werden damit auch resilienter und agiler.
Hier sechs Ansätze, wo und wie maschinelles Lernen (ML), die Verarbeitung natürlicher Sprache (NLP) und automatisierte Bilderkennung die Supply Chain stärken können.
- Bedarfsprognosen präzisieren
Eine genaue Produktionsplanung benötigt möglichst exakte Vorhersagen zur Nachfrage. Wie viele Produkte werden wann und wo gefragt sein? KI-Algorithmen liefern die Antwort. Sie analysieren historische Verkaufsdaten, Markttrends und externe Einflussfaktoren. Daraus leiten sie Vorhersagen über zukünftige Bedarfe ab. Dies reduziert Überproduktion, vermeidet Engpässe und verbessert die Planbarkeit.
- Bestandsverwaltung optimieren
Durch den Einsatz von ML-Modellen können Unternehmen auch den idealen Lagerbestand berechnen: Die Modelle werten Echtzeitdaten zu Inventar, Produktabsatz und Lieferzeiten aus und schaffen die Basis für eine optimale Bevorratungsstrategie. Dadurch werden Überbestände vermieden sowie gleichzeitig die Verfügbarkeit kritischer Materialien und Halbfertigzeuge gewährleistet.
- Qualität steigern
KI-Technologien, besonders Bildverarbeitungsalgorithmen, automatisieren die Fehlererkennung und verbessern dadurch die Qualitätskontrolle im Wareneingang. Sie identifizieren falsch zusammengebaute Teile, Lötprobleme und Verbindungsfehler. Damit machen sie viele manuelle Prüfungen überflüssig. Gleichzeitig reduzieren sie Ausschuss und steigern die Produktqualität.
- Lieferantenbewertungen automatisieren
Wer Leistungsdaten von Lieferanten mit KI analysiert, kann Risiken frühzeitig erkennen: etwa bezüglich Termintreue, Lieferzeiten oder Produktqualität. Zudem liefern diese Algorithmen Vorschläge, wie Hersteller solchen Stolperfallen entgegentreten – beispielsweise indem das System alternative Lieferanten nennt. So lassen sich Engpässe vermeiden und die Resilienz der Lieferkette erhöhen.
- Lager- und Logistikprozesse automatisieren
Von autonomen Robotern bis hin zu intelligenten Bestellprozessen: In Lagerhäusern und Distributionszentren senken KI-Systeme die Betriebskosten und steigern gleichzeitig die Effizienz. Denn besser genutzte Lagerkapazitäten beschleunigen die Produktion und verkürzen Lieferzeiten – und tragen so zur Stärkung der Kundenbeziehungen bei.
- Routen in der Logistik schlauer planen
Produkte und Material von A nach B zu transportieren, braucht Zeit und kostet Geld. KI analysiert dagegen in Sekundenschnelle Transportverläufe, erkennt, wann und wo es oft zu Verzögerungen kommt, und schlägt alternative Lieferwege oder Zwischenlager vor. Die Algorithmen optimieren darüber hinaus Transportwege basierend auf Echtzeit-Verkehrsdaten, Wetterprognosen und Frachtkosten. Dies alles verkürzt Lieferzeiten und minimiert Kosten.
»Der Einsatz von KI in der Lieferkettenplanung ist längst kein Zukunftsszenario mehr – er ermöglicht bereits heute erhebliche Effizienzsteigerungen und Wettbewerbsvorteile. Wer diese Technologien erfolgreich implementiert, sichert sich eine robuste und anpassungsfähige Lieferkette für die Zukunft«, sagt Michael Fatum, Managing Director von Elisa Industriq Deutschland. Elisa Industriq ist Anbieter von KI-gestützter Software für die Fertigung.
1232 Artikel zu „Lieferketten“
News | Business Process Management | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Services | Strategien | Whitepaper
Strategie für die automatisierte Absicherung von Softwarelieferketten für die Verwaltung

In Zeiten zunehmender geopolitischer Spannungen wird die Gewährleistung der Sicherheit und Beständigkeit digitaler Infrastrukturen zu einem zentralen Baustein der Daseinsvorsorge. Mit einer gemeinsamen Initiative rücken das Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung (ZenDiS) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nun die Bedeutung sicherer und souveräner Softwarelieferketten weiter in den Fokus. Nahezu…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Logistik
Drittanbieter in Lieferketten für Sicherheitsvorfälle verantwortlich

Unternehmen agieren heutzutage in komplexen Lieferketten, um effektiv und erfolgreich zu sein. Dazu zählen Lieferanten, Zulieferer, Subunternehmer, Dienstleister und andere Partner. Oft sind gerade diese sogenannten Drittanbieter die Verursacher von Cybervorfällen. Mehr als die Hälfte aller befragten deutschen Unternehmen ist von Cybervorfällen aus der Lieferkette betroffen. Umfrage unter fast 600 Unternehmen ermittelt das Cybersicherheitsrisiko…
News | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | Logistik
KI statt Krise: Resiliente Lieferketten dank moderner Technologien

Risikoprognosen für Lieferketten mit KI-gestützten Systemen Was haben Taylor Swift, das Homeschooling während der Pandemie und das Containerschiff »Ever Given« gemeinsam? Sie alle hatten phasenweise gravierenden Einfluss auf bestimmte Lieferketten: Die amerikanische Sängerin löste einen kurzzeitigen Mangel an Armbänderkits aus, weil ihre »Swifties« während ihrer Tour selbstgebastelte Armbänder tauschen wollten. Das Homeschooling in Folge von…
News | Trends Security | IT-Security | Services | Strategien
Nach dem Crowdstrike-Vorfall stellen Unternehmen ihre IT-Lieferketten um

Sechs Monate danach streben Organisationen digitale Resilienz durch mehr Diversität an. Fast ein Drittel (27 %) diversifiziert aktiv IT- und Dienstleistungsanbieter und 57 % erwägen dies. 42 % glauben, dass ein von ihnen genutzter Anbieter die Ursache für einen größeren Vorfall sein könnte. 10 % der Unternehmen sehen die übermäßige Abhängigkeit von Lösungen eines einzigen…
News | Trends Security | IT-Security | Strategien | Tipps
So gehen Unternehmen Sicherheitsrisiken innerhalb der KI- und Softwarelieferketten an

Die Anzahl der Unternehmen, die sogenannte Adversarial Tests (Angriffsfälle) durchführen, hat sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. Die Anzahl der Unternehmen, die eine Software Composition Analysis (SCA) für Code-Repositorien nutzen, ist um 67 % gestiegen. Die Zahl der Firmen, die Forschungsgruppen beschäftigen, um neue Angriffsmethoden zu entwickeln, hat sich um 30 % erhöht. Die Zahl…
Trends 2025 | News | Business | Business Process Management | Trends Services | E-Commerce | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Logistik | Services
Lieferketten und Handelsnetzwerke: Sechs Prognosen und Trends für 2025

Die Bereiche Lieferketten und Handel bleiben weiterhin hochdynamisch: Schnelllebige Konsumtrends sind nicht nur eine Herausforderung für Marken, sondern beeinflussen häufig auch die zukünftige Ausrichtung von F&E-Teams und Innovationszyklen. Krisen, Konflikte und gestörte Handelswege haben auch im Jahr 2024 die Anfälligkeit globaler Handelsnetzwerke und Lieferketten aufgezeigt. Vor diesem Hintergrund werden Resilienz und Agilität schnell ebenso wichtig…
Trends 2025 | News | Business Process Management | Trends Services | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Services
Lieferketten-Management: 10 Thesen für das Jahr 2025

Wirtschaftsprobleme und politische Krisen heben Resilienz- und Sparstrategien ganz nach oben auf die Agenda des Managements. Beim Management von Lieferketten verschieben sich die Schwerpunkte: Aufgrund politischer Krisen und Extremwetterereignissen rücken Themen wie Cybersicherheit, Resilienz und Transparenz weit nach oben auf die Agenda der Manager. Und die ökonomische Stagnation in Ländern wie beispielsweise Deutschland bewirkt,…
News | Business | E-Commerce | Logistik | Services
E-Commerce verändert die Lieferketten: Anpassung an die steigende Luftfrachtnachfrage

Das Einkaufsverhalten der Verbraucher hat sich in den letzten zehn Jahren grundlegend verändert. Mit jährlich 2,8 Milliarden Besuchen bei Amazon, 952 Millionen bei AliExpress und 872 Millionen bei eBay wächst der Online-Handel in einem beispiellosen Tempo. Allein für das Jahr 2024 wird ein weltweiter E-Commerce-Umsatz von 6,3 Billionen US-Dollar prognostiziert. E-Commerce in der Modeindustrie…
News | Trends 2024 | Trends Security | Digitalisierung | IT-Security
Besorgnis über Angriffe auf Hardware-Lieferketten wächst

Eine globale Studie von HP Inc. zeigt die wachsende Besorgnis über nationalstaatliche Bedrohungsakteure, die es auf physische Lieferketten abgesehen haben und die Integrität von Gerätehardware und -firmware manipulieren. Der Report befragte globale IT- und Sicherheitsentscheider (ITSDMs), die für die Gerätesicherheit verantwortlich sind. Er verdeutlicht die Notwendigkeit für Unternehmen, sich auf die Integrität von Gerätehardware und…
News | Business | Business Process Management | Geschäftsprozesse
Neues EU-Lieferkettengesetz – neue Sorgfaltspflichten: Wie Unternehmen rechtzeitig reagieren

Am 5. Juli 2024 veröffentlichte die EU den finalen Gesetzestext zur EU-Lieferkettenrichtlinie, die sogenannte Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD). Nun haben die Mitgliedstaaten zwei Jahre Zeit, die CSDDD in nationales Recht umzuwandeln. Betroffen sind Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitern und einem weltweiten Nettoumsatz über 450 Mio. Euro. Für Deutschland bedeutet die neue Richtlinie…
News | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Logistik | Nachhaltigkeit
CSDDD: Neues EU-Lieferkettengesetz – neue Sorgfaltspflichten

Am 5. Juli 2024 veröffentlichte die EU den finalen Gesetzestext zur EU-Lieferkettenrichtlinie, die sogenannte Corporate Sustainability Due Diligence Directive (CSDDD). Nun haben die Mitgliedstaaten zwei Jahre Zeit, die CSDDD in nationales Recht umzuwandeln. Betroffen sind Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeiter und einem weltweiten Nettoumsatz über 450 Millionen Euro. Für Deutschland bedeutet die neue Richtlinie…
News | Digitalisierung | Lösungen | Logistik
No-Code: Digitale Lieferketten trotz IT-Ressourcenmangel

Digitalisierung von Supply-Chain-Prozessen mit No-Code-Technologie. Globale Lieferketten sind komplexe Gebilde. Supply Chain Manager müssen in der Lage sein, Bestellungen anzunehmen, zu konsolidieren und Kapazitäten zu überprüfen, sie kaufen Logistikdienstleistungen ein und steuern und überwachen Transporte weltweit. Ressourcen sind knapp, Zeit ist kostbar, aber funktionieren muss in der Lieferkette trotzdem alles reibungslos. Dass Prozessautomatisierung in…
News | Business Process Management | Effizienz | Kommunikation | Logistik | Strategien
Algorithmus und Teamgeist: Was Lieferketten und Fußball miteinander verbindet

Seit letztem Freitag treten sie wieder gegeneinander an. 24 europäische Mannschaften sind am Start und hoffen, den EM-Pokal für ihr Land nach Hause zu holen. Geht es nach Turnierdirektor Philipp Lahm zeichnet sich die Europameisterschaft 2024 als ein Fußballfest aus, bei dem »verantwortungsvolles, sozial und ökologisch nachhaltiges Handeln sowie der Zusammenhalt im Mittelpunkt stehen.« Dafür…
News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Business Process Management | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Nachhaltigkeit | Services
»Diversifizierung der Lieferkette«: Die Widerstandsfähigkeit der Lieferketten stärken

Vier Dimensionen, um Lieferketten flexibler, widerstandsfähiger und nachhaltiger zu gestalten: Multi-Shoring, Fertigungs- und Lieferantennetzwerk, Verkehrsträger sowie Logistikbetriebe. Es wird eine umfassende Definition für die Diversifizierung der Lieferkette entwickelt: ein proaktiver Ansatz, der Branchenstandards neu definiert. Mit dem Bericht haben Unternehmen die Möglichkeit, aktuelle Dynamiken und Muster zu analysieren und ihre Lieferkettenstrategie entsprechend zu bewerten. …
News | Trends 2024 | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Logistik | Nachhaltigkeit
In KI und Nachhaltigkeit für sichere und konforme Lieferketten investieren

Globale Lieferketten mit ihren eng getakteten Netzwerken und weltweit verteilten Lieferanten- und Kundenstrukturen sind momentan so fragil wie nie. Personalmangel, unsichere Transportwege, Streiks, geschlossene Häfen oder Naturkatastrophen sind weitere Auslöser, die dafür sorgen, dass globale Lieferkettenstörungen mittlerweile fast schon zum Alltag gehören und es Unternehmen zunehmend schwer machen, präzise zu planen. Um ihre Umsatzziele auch…
News | Business Process Management | Geschäftsprozesse | Infrastruktur | Logistik | Services
Polykrisen und Lieferketten: Mit diesen Tech-Trends das Supply Chain Management optimieren

Der weltweite Handel ist von den aktuellen Polykrisen akut betroffen. So bewirkten beispielsweise die Huthi-Angriffe im Suezkanal, dass sich der Warenverkehr fast halbiert hat. Das verdeutlicht einmal mehr, wie fragil und anfällig viele Komponenten der Lieferketten sind – ein Zustand, der weder Unternehmen noch Kunden zufriedenstellt. Doch wie lässt sich das ändern? Madeleine Samios, Account…
News | Digitalisierung | Infrastruktur | IT-Security
Wenn der Stillstand droht: Cyberangriffe auf Lieferketten in der Automobilindustrie

»Rien ne va plus« statt »Just in time«– Risiken und Folgen von Cyberattacken. Laut einer Studie des Digital-Branchenverbands Bitkom haben in Deutschland die Cyberangriffe durch Organisierte Kriminalität sowie ausländische Staaten deutlich zugenommen [1]. So verursachten der Diebstahl von Daten, die Beschädigung oder Vernichtung von IT-Ausrüstung sowie Industriespionage und Sabotage nach Berechnungen der Experten einen…
News | Business | Business Process Management | Digitale Transformation | Geschäftsprozesse | Infrastruktur
Supply Chain: Daten werden zum Wettbewerbsvorteil im Lieferkettenmanagement

Spätestens seit der Pandemie ist die enorme Bedeutung von Lieferketten für die moderne Wirtschaft offensichtlich. Darüber hinaus wirken sie sich auch auf die Bereiche Klima, Umwelt und Menschenrechte aus. Gesetzgeber schauen daher genauer hin und erlassen Regularien wie den digitalen Produktpass (DPP), die für mehr Transparenz in der Lieferkette sorgen sollen. Doch diese Transparenz können…
News | Geschäftsprozesse | Infrastruktur | Whitepaper
Mehr Unternehmenserfolg durch Diversifizierung der Lieferketten

Mehrzahl deutscher Unternehmen importiert Güter der Informations- und Kommunikationstechnologien aus einigen wenigen Bezugsländern. Politik strebt eine Verringerung von Abhängigkeiten an. Dies kann durch eine stärkere Streuung der Bezugsländer erreicht werden. Empirische Analysen auf Basis von Unternehmensmikrodaten legen nahe, dass die Vorteile einer stärkeren Diversifizierung überwiegen. Positiver Zusammenhang lässt sich sowohl für große Unternehmen als auch…
News | Business Process Management | Infrastruktur | Logistik
Klimawandel: Experten prognostizieren mehr Lieferkettenunterbrechungen und höhere Transportpreise

Dürren wie aktuell in Panama führen zu Lieferverzögerungen und treiben Logistikkosten nach oben. SCM-Fachleute raten Politik und Unternehmen zügig Vorkehrungen zu treffen – unter anderem bei Infrastrukturprojekten. Frachtschiff auf dem Panamakanal im Jahr 2022: Aktuell stauen sich auf beiden Seiten der Wasserstraße Schiffe, die nur mit Verzögerung durch den Kanal fahren dürfen. Foto: Brian J.…