Ständige Erreichbarkeit kann zu chronischen Stressbelastungen führen

foto freepik

Dauerreichbarkeit während des Weihnachtsurlaubs hat Auswirkungen auf körperliche und mentale Gesundheit der Beschäftigten. Gesunde Erreichbarkeitskultur schaffen: Arbeitgeber sollten das Thema aktiv angehen und klare Vereinbarungen treffen. Einhaltung von Arbeits- und Erholungszeiten im Arbeitsrecht eindeutig geregelt.

 

Unterm Weihnachtsbaum noch schnell die beruflichen Mails checken? Der TÜV-Verband hat vor den Folgen dauernder Erreichbarkeit während der Urlaubszeit für Beschäftigte gewarnt.

»Ständige Erreichbarkeit kann negative Auswirkungen auf die körperliche und mentale Gesundheit der Berufstätigen haben. Chronischer Stress, Burnout-Symptome wie Schlafstörungen oder anhaltende Erschöpfung sowie ein erhöhtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind häufige Folgen«, sagt André Siegl, Experte für Arbeits- und Gesundheitsschutz beim TÜV-Verband.

Eine aktuelle Umfrage des Digitalverbands Bitkom hat ergeben, dass die Hälfte der Arbeitnehmer während ihres Weihnachts- bzw. Neujahrsurlaubs für Kollegen, Vorgesetzte oder Kunden erreichbar ist. Die Befragten reagieren vor allem auf E-Mails, Kurznachrichten oder Telefonanrufe. Studien zeigen, dass die Unterbrechung von Erholungsphasen durch dienstliche Anfragen oder regelmäßiges Checken beruflicher E-Mails oder Kurznachrichten zu einer reduzierten Regenerationsfähigkeit führen können. Auch aus arbeitspsychologischer Sicht kann die Erwartung dauernder Erreichbarkeit negative Folgen haben.

»Der gefühlte Arbeitsdruck steigt, selbst wenn gar nicht oder nur wenig gearbeitet wird, wie mal eben noch auf eine E-Mail zu reagieren«, sagt Siegl. »Die Beschäftigten können gedanklich nicht vollständig von der Arbeit abschalten.« Das hemmt den erforderlichen Erholungsprozess, was auf Dauer Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit und die Psyche der Mitarbeitenden haben könne.

Das Gefühl, dauernd erreichbar sein zu müssen, wird durch digitale Kommunikationsmittel wie Smartphones, E-Mails, Kurznachrichtendienste, Soziale Medien u.a. begünstigt. Auch häufiges mobiles Arbeiten oder die Tätigkeit im Homeoffice können dazu führen, dass Beschäftigte Arbeits- und Ruhezeiten nicht klar voneinander trennen und Erholungszeiten zu kurz kommen. Aus arbeitsmedizinischer und -psychologischer Sicht bedarf es daher eindeutiger betrieblicher Regelungen zum Thema der so genannten »erweiterten Erreichbarkeit«.

»Klare Absprachen über Erreichbarkeitszeiten fördern die Transparenz und reduzieren Unsicherheiten bei Arbeitnehmern und Vorgesetzten«, sagt Siegl. Die Erreichbarkeit außerhalb der Arbeitszeit sollte dabei nur auf begründete Ausnahmefälle beschränkt bleiben, um eine ausreichende Erholung zu gewährleisten. »Arbeitgeber sollten sich aktiv mit dem Thema Erreichbarkeit beschäftigen«, sagt Siegl. Denn den negativen Auswirkungen wie Stressbelastungen stehen positive Wirkungen wie mehr individuelle Flexibilität gegenüber. Gut gestaltete Erreichbarkeitsregelungen bringen Vor- und Nachteile in ein gesundes Gleichgewicht. Eine wichtige Rolle spielen dabei Führungskräfte, da sie eine Vorbildfunktion und damit wesentlichen Einfluss auf die Erreichbarkeitskultur einer Organisation haben.

 

Arbeitsrecht regelt Arbeits- und Erholungszeiten

Aus arbeitsrechtlicher Sicht ist das Thema Erreichbarkeit klar geregelt. Das Arbeitszeitgesetz schützt die Einhaltung von Ruhezeiten und die Trennung von Arbeitszeit und Freizeit. Vorgaben gibt es für Rufbereitschaften und Bereitschaftsdienste, die beispielsweise im Gesundheitswesen, in der Gastronomie oder in technischen Bereichen wie der IT oder Gebäudetechnik angewendet werden. Das Bundesurlaubsgesetz stellt sicher, dass sich Berufstätige während ihres Urlaubs uneingeschränkt erholen können. Beide Gesetze zielen darauf ab, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Arbeitnehmer zu fördern.

Die arbeitsmedizinischen Dienste der TÜV-Organisationen wie AMD TÜV und MEDITÜV unterstützen Unternehmen und andere Arbeitgeber bundesweit in Fragen des betrieblichen Arbeitsschutzes, der Gesundheitsförderung sowie bei betriebspsychologischen Fragestellungen.

[1] Methodik-Hinweis: Für die Umfrage des Bitkom wurden 1.004 Personen in Deutschland ab 16 Jahren im Oktober/November 2024 telefonisch befragt. Die Fragestellung lautete: »Sind Sie Weihnachten, zwischen den Jahren und Neujahr beruflich erreichbar, sofern Sie Urlaub haben?«
Über den TÜV-Verband: Als TÜV-Verband e.V. vertreten wir die politischen Interessen der TÜV-Prüforganisationen und fördern den fachlichen Austausch unserer Mitglieder. Wir setzen uns für die technische und digitale Sicherheit sowie die Nachhaltigkeit von Fahrzeugen, Produkten, Anlagen und Dienstleistungen ein. Grundlage dafür sind allgemeingültige Standards, unabhängige Prüfungen und qualifizierte Weiterbildung. Unser Ziel ist es, das hohe Niveau der technischen Sicherheit zu wahren, Vertrauen in die digitale Welt zu schaffen und unsere Lebensgrundlagen zu erhalten. Dafür sind wir im regelmäßigen Austausch mit Politik, Behörden, Medien, Unternehmen und Verbraucherinnen und Verbraucher.

 

Wie etablieren Unternehmen eine gesunde Erreichbarkeitskultur?

Eine gesunde Erreichbarkeitskultur ist entscheidend, um das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu fördern und Burnout zu vermeiden. Hier sind einige bewährte Strategien, die Unternehmen implementieren können:

  1. Klare Richtlinien: Unternehmen sollten klare Richtlinien zur Erreichbarkeit außerhalb der Arbeitszeiten festlegen. Dies kann beinhalten, dass E-Mails und Anrufe nach Feierabend oder am Wochenende nur in dringenden Fällen erlaubt sind.
  2. Vorbildfunktion der Führungskräfte: Führungskräfte sollten selbst die Richtlinien einhalten und als Vorbilder agieren, indem sie nach Feierabend nicht erreichbar sind und keine E-Mails senden.
  3. Technologische Unterstützung: Tools wie automatische Abwesenheitsnotizen und zeitgesteuerte E-Mail-Versandoptionen können helfen, die Erreichbarkeit zu regulieren.
  4. Bewusstsein schaffen: Schulungen und Workshops können das Bewusstsein für die Bedeutung von Erholungszeiten und die negativen Auswirkungen ständiger Erreichbarkeit schärfen.
  5. Flexible Arbeitsmodelle: Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten, können dazu beitragen, dass Mitarbeiter ihre Arbeit besser mit ihrem Privatleben in Einklang bringen können.
  6. Regelmäßige Pausen und Erholungszeiten: Unternehmen sollten sicherstellen, dass Mitarbeiter regelmäßige Pausen einlegen und ausreichend Erholungszeiten haben, um sich zu regenerieren.

Diese Maßnahmen können dazu beitragen, eine gesunde Erreichbarkeitskultur zu etablieren und das Wohlbefinden der Mitarbeiter zu fördern.

Genki Absmeier

 

 

174 Artikel zu „Erreichbarkeit „

Ständige Erreichbarkeit belastet oft auch die Partnerschaft

Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sind nach Feierabend oder am Wochenende für ihr Unternehmen erreichbar. Wer in der Freizeit arbeitet, ist sehr oft weniger zufrieden mit der Work-Life-Balance. Die leidet vor allem, wenn Beschäftigte den Druck verspüren, erreichbar sein zu müssen. Doch selbst in den Fällen, in denen Beschäftigte die Arbeit in ihrer Freizeit als »freiwillig«…

Die Erreichbarkeit außerhalb der Geschäftszeiten

Während Verbraucher die Erreichbarkeit eines Anbieters außerhalb der üblichen Geschäftszeiten am häufigsten als wichtiges Kaufkriterium einstufen (62 Prozent), landet es bei Führungskräften von Service Centern mit 54,4 Prozent Zustimmung nur auf Platz drei. Sie halten die Beratungsqualität eines Anbieters für den ausschlaggebenden Faktor, die bei Verbrauchern erst an zweiter Stelle steht. Das ergaben zwei Umfragen…

(K)ein Recht auf Abschalten? Unternehmen müssen ihre Belegschaft unterstützen

Vielen Beschäftigten fällt es schwer, nach der Arbeit abzuschalten. Dabei sind regelmäßige Erholungsphasen wichtig, um Kraft und Motivation zu regenerieren und einem Burnout vorzubeugen. Patrick Schlieper, Director Business Development DACH bei BHN, gibt fünf praktische Tipps, wie Unternehmen ihre Mitarbeitenden unterstützen können. Laut einer Studie der Pronova-BKK empfinden rund 61 Prozent der deutschen Arbeitnehmer Dauerstress…

Kein Urlaub ohne Internet: 80 Prozent sind auch in den Ferien online

11 Prozent sind am Urlaubsort sogar häufiger im Netz als im Alltag. Jüngere sind in puncto Internetqualität deutlich anspruchsvoller. Die Hälfte der arbeitenden Bevölkerung ist für die Firma nicht erreichbar.   Kein Urlaub ohne Internet: Für vier von fünf Bundesbürgern ist genau das die Devise, wie eine aktuelle und repräsentative Umfrage des weltweit führenden Internetknoten-Betreibers…

Flexibilität und Produktivität für Mitarbeiter, egal wo sie sich befinden – Ortsungebundenes Arbeiten

Für Hybrid Work sollten sich die UCC-Plattformen oder IP-PBX-Systeme leicht in CRM- oder ERP-Systeme integrieren lassen, um die Effizienz zu steigern. Wir sprachen mit Gernot Sagl, CEO von Snom Technology über die besten Ansätze für eine flexible und zuverlässige Kommunikationsinfrastruktur.

Burnout: Beschleunigung überfordert Wirtschaft und Menschen

Die zunehmende Beschleunigung der Herausforderungen überfordert vor allem die mittelständische Wirtschaft, befürchtet Dr. Harald Schönfeld, Geschäftsführer der Personalberatung Butterflymanager, die auf die Vermittlung von Interim Managern spezialisiert ist. Nach seinen Angaben werden die »Führungskräfte auf Zeit« immer öfter angefordert, weil das Managementteam in den Unternehmen angesichts immer kürzerer Innovationszyklen häufig heillos überfordert ist. Der Managementberater…

Integration von Unified Communications – Digitalisierung im Krankenhaus unterstützen

Die Digitalisierung in Krankenhäusern und Kliniken spielt eine wichtige Rolle, um eine effiziente und schnelle Patientenversorgung zu gewährleisten. In diesem Kontext erweist sich die Integration von Unified Communications (UC) als eine wertvolle Unterstützung für Krankenhausinformationssysteme (KIS).

Security Solutions: Champions bestechen durch Innovation und Service

  Die Bedrohungslage für Unternehmen in Sachen Cyberrisiken bleibt weiterhin prekär. So wird es unter anderem durch die rasante Entwicklung im KI-Bereich für Cyberkriminelle immer einfacher, Angriffe auf Unternehmen durchzuführen. Um sich gegen Cyberangriffe zu schützen, bietet eine Vielzahl von Security-Herstellern unterschiedlichsten Lösungen zum Schutz gegen Cyberbedrohungen an. Doch wie bewerten Security-Experten in den Unternehmen…

Kubernetes: effiziente Orchestrierung für containerbasierte Anwendungen

Kubernetes und Container haben die IT im Sturm erobert. Denn im Zusammenspiel bieten beide Technologien Unternehmen erhebliche Vorteile. So besteht die Möglichkeit, die Produktivität in der Entwicklung zu verbessern und plattformübergreifend zu arbeiten. Da containerisierte Anwendungen kein eigenes Betriebssystem haben, können sie zudem ohne Modifikation in jeder Umgebung laufen. Ebenso benötigen sie weniger Rechenleistung und…

Digitalisierung im Personalwesen: Die Champions von Human Resources stehen fest

Wie erfüllen Anbieter von digitalen Lösungen für das Personalwesen die Anforderungen ihrer Kunden?   Das Research- und Analystenhaus techconsult hat erneut acht Anwendungskategorien im Rahmen des »Professional User Rating: Human Resources« unter die Lupe genommen und Champions gekürt. In mehr als 60 Kriterien je Kategorie, haben Anwender ihre Anbieter und deren Lösung bewertet. Mit welchen…

Bürozwang pusht niemanden zu Bestleistungen

Interview mit Hans-Peter Weber, Gründer und CEO der secupay AG.   Herr Weber, laut einer aktuellen Umfrage der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG erwarten fast 70 Prozent der befragten deutschen CEOs die Rückkehr zur vollen Präsenzpflicht in den kommenden drei Jahren – wie stehen Sie dazu? Nachdem sich das Homeoffice-Experiment während des Lockdowns für uns als sehr erfolgreich…

Neujahrsvorsatz: Mal eine digitale Auszeit nehmen

Im Schnitt planen die Deutschen für 2024 eine Woche Digital Detox. Je ein Drittel hat schon bewusst auf bestimmte Geräte, Gaming oder Online-Shopping verzichtet.   Mehr Sport treiben, gesünder ernähren, häufiger Freunde treffen – und Handyzeit reduzieren? 41 Prozent der Deutschen, die normalerweise digitale Geräte oder Anwendungen nutzen, haben sich für das kommende Jahr eine…

Ordnung im Kubernetes-Chaos: Vor diesen Fehlern müssen sich Admins hüten

Kubernetes hat die Orchestrierung von Containern beherrschbar gemacht. Die Bedienung der Open-Source-Plattform ist allerdings keinesfalls trivial. Die hohe Komplexität verführt im praktischen Einsatz selbst Experten zu Fehlern. Die Folgen können gravierend sein – sind aber vermeidbar.   Kaum ein Administrator kommt heute noch ohne Kubernetes (K8s) aus, um Container zu verwalten. Der große Funktionsumfang der…

HMY Group verdoppelt Cloud-Kapazitäten auf vier Kontinenten – Managed SD-WAN

Die HMY Group ist ein Service-Anbieter für den Einzelhandel im Bereich Ladenbau und -design. Um den steigenden ­Anforderungen an die IT-Infrastruktur gerecht zu werden, modernisierte die wachsende Unternehmensgruppe ihre ­MPLS-Netzwerktechnologie mithilfe von GTT Communications, Inc., einem globalen Anbieter von verwalteten Netzwerk- und Sicherheitsdiensten. Die Umstellung auf ein Managed SD-WAN erfolgte, ohne den laufenden Betrieb zu unterbrechen. Mithilfe der GTT-Lösung lassen sich die 15 Standorte der HMY Group in Europa, Asien sowie Nord- und Südamerika in Echtzeit besser verbinden. Hiermit unterstützt ein zuverlässiges Netzwerk die kontinuierliche Expansion des Unternehmens.

Private 5G: In welchen Anwendungsfällen bietet die Technologie echten Mehrwert? – Keine One-Size-Fits-All-Lösung

Private 5G setzt neue Maßstäbe in der Konnektivität – verständlich, dass immer mehr Unternehmen diese Technologie für sich nutzen wollen. Dabei gilt es, das zu lösende Problem im Vorfeld genau zu identifizieren. Nur auf Basis dessen lässt sich ein Private 5G-Netz passgenau konzipieren. Praxisbeispiele zeigen, wie Unternehmen Private 5G sinnvoll und gewinnbringend einsetzen können.

Die Cybersicherheitslage in Deutschland: Mehrheit der Unternehmen verschweigt IT-Sicherheitsvorfälle

Lagebericht des BSI: Cybersicherheit in Deutschland »angespannt bis kritisch«, teilweise »besorgniserregend«. Mehrheit der deutschen Unternehmen verschweigt IT-Sicherheitsvorfälle – Angst vor Reputationsschäden groß. TÜV-Verband: Bewusstsein für Cyberangriffe durch Transparenz schärfen und Cyber Resilience Act vorantreiben.   Der Lagebericht des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) macht deutlich: Die Bedrohung durch Cyberangriffe in Deutschland ist so…

Digitalisierung im Handwerk: Von 90 Aktenordnern sind noch fünf übrig

Ein Spezialist für Wetterschutz und Raumtrennung hat seine Abläufe mit einer Software digitalisiert. Sie kann alle Prozesse vom Erstkontakt, über das Aufmaß bis zur Nachkalkulation abbilden. Der Firma ist es so gelungen, nicht nur die Außendarstellung und Kundenzufriedenheit zu verbessern, sondern auch die eigenen Umsätze in die Höhe zu schrauben.   Die Firma Schulz Sonnen-/Wetterschutz…

Großes Potenzial für KI im Kundenservice

Josef Novak, einer der Mitgründer der Spitch AG, eines internationalen Anbieters von KI-basierten Dialogsystemen, hat im August dieses Jahres die Funktion des Chief Innovation Officer im Unternehmen übernommen. In einem Statement gibt er seine Einschätzung über den aktuellen Stand und die künftige Entwicklung der künstlichen Intelligenz für die Kundenkommunikation ab.   KI-gesteuerter Kundenservice steigert Engagement…

Der lange Weg des E-Rezepts: Mehr Digitalisierung braucht (nicht nur) das Gesundheitssystem

Die gematik stimmte trotz kritischer Stimmen der Ärzteschaft erneut für die Markteinführung des E-Rezepts ab dem 1. Juli 2023 Dominik Drechsler, Deutschland-Manager von Yousign, begrüßt den Roll-out trotz Anlaufschwierigkeiten und fordert eine schnellere Digitalisierung im deutschen Gesundheits- und Behördensystem   Bereits seit dem 1. Juli 2021 können in Deutschland E-Rezepte ausgestellt werden. Allerdings wurden seitdem…