Kompetenter, reflektierter, produktiver und kommunikativer Umgang mit digitalen Medien

foto freepik ki

ICILS 2023: Internationale Vergleichsstudie zu digitalen Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern.

 

Der sichere und kompetente Umgang mit digitalen Medien hat in den vergangenen Jahren weiter erheblich an Bedeutung gewonnen. Damit die heranwachsende Generation von diesen dynamischen Veränderungen profitieren kann, ist der schulische Bildungsbereich in der Verantwortung, die benötigten pädagogischen sowie technologischen Rahmenbedingungen bereitzustellen. Die zentrale Herausforderung ist es, den Schülern den kompetenten, reflektierten, produktiven und kommunikativen Umgang mit digitalen Medien zu vermitteln.

Wie es um diese Fähigkeiten und Kompetenzen bestellt ist, zeigt die internationale Vergleichsstudie »International Computer and Information Literacy Study 2023« (ICILS 2023) [1]. Zum dritten Mal – nach ICILS 2013 und ICILS 2018 – werden die digitalen Kompetenzen von Achtklässlern sowie die Rahmenbedingungen des Kompetenzwettbewerbs in Deutschland im internationalen Vergleich untersucht und Informationen zum schulischen Lehren und Lernen mit digitalen Medien erhoben [1].

Das nationale Forschungszentrum der Studie 2023 liegt, wie schon für ICILS 2018, an der Universität Paderborn. Die Studie wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit vier Millionen Euro gefördert und von der Europäischen Kommission kofinanziert. In Deutschland beteiligen sich an der Studie 230 zufällig und repräsentativ ausgewählte Schulen der Sekundarstufe I aus allen 16 Bundesländern. In jeder dieser Schulen wurden nach einem internationalen Stichprobenplan zufällig eine Klasse der achten Jahrgangsstufe sowie in der Regel 15 Lehrpersonen, die jeweilige Schulleitung und die Person, die für IT-Koordination der Schule verantwortlich ist, befragt.

 

Neue Erkenntnisse zu computer- und informationsbezogenen Kompetenzen

Im Fokus der Studie stehen die digitalen Kompetenzen der Schüler, die in zwei Testdomänen erfasst werden. Prof. Dr. Birgit Eickelmann, wissenschaftliche Leitung der ICILS 2023 für Deutschland und Leiterin der Arbeitsgruppe Schulpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Paderborn, erklärt: »Dank der aktuellen Ergebnisse können die computer- und informationsbezogenen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in Deutschland erstmalig in einem Trend über zehn Jahre hinweg dargestellt werden. Hier zeigt sich für Deutschland, dass mit 502 Punkten im Bereich der computer- und informationsbezogenen Kompetenzen diese in einem vergleichsweise schwachen Staatenfeld zwar über dem internationalen Mittelwert (476 Punkte) liegen; die mittleren Kompetenzen im Vergleich zu ICILS 2013 und ICILS 2018 jedoch deutlich rückläufig sind.

Eickelmann ordnet ein: »Wir sehen bei dem Blick auf die Verteilung auf die fünf erfassten Kompetenzstufen, dass nunmehr mehr als 40 Prozent der Achtklässler nur die unteren beiden Kompetenzstufen erreichen. An den nicht gymnasialen Schulformen liegt dieser Anteil sogar bei mehr als 55 Prozent. Insgesamt sind es vor allem die nichtgymnasialen Schulformen, die in den nächsten Jahren noch viel stärker unterstützt werden müssen. Dabei kommt neben Maßnahmen auf der Systemebene und auf der Schulebene vor allem der gezielteren, kontinuierlichen und zeitgemäßen Lehrerfortbildung sowie der Stärkung der Schulleitungen als ›Digital Learning Leaders‹ eine besondere Rolle zu.«

 

Studie zeigt Entwicklungs- und Handlungsbedarfe für Deutschland

»Lange Zeit überwog die Skepsis gegenüber dem Digitalen in der Bildung«, erklärt Eickelmann. »Doch in den vergangenen Jahren haben digitalisierungsbezogene Innovationen Rückenwind bekommen«, fährt sie fort. Aus der ICILS-2023-Studie geht gleichwohl hervor, dass es weiterhin dringende Entwicklungsbedarfe gibt.

Für Deutschland zeigen die nun vorgelegten Ergebnisse, dass sich die technologische Ausstattung in den Schulen in Deutschland deutlich weiterentwickelt hat, wenngleich nun Maßnahmen zur Modernisierung eingefordert werden. Im internationalen Vergleich ist jedoch auch eine gewisse Dringlichkeit ersichtlich, neuere Technologien, wie z. B. adaptive Lernsysteme zur Unterstützung von Lernprozessen auszuweiten. Weiterhin zeigt die Studie, dass für 70 Prozent der Lehrkräfte das Unterrichten mit digitalen Medien selbstverständlich geworden ist. Dieser Anteil ist in den vergangenen fünf Jahren erheblich gestiegen und verdeutlicht die Entwicklung hin zu einer Normalität des Digitalen im Lehreralltag. Jedoch erreichen die Entwicklungen und Maßnahmen der letzten Jahre längst nicht alle Schüler: So geben beispielsweise nur 25 Prozent der Achtklässler an, dass sie täglich digitale Medien in der Schule für schulische Aufgaben nutzen. Dieses Ergebnis steht im klaren Gegensatz zu den Wünschen und Erwartungshaltungen der Schüler.

Eickelmann: »Im Rahmen der Studie bringen 90 Prozent der Schülerinnen und Schüler ihre hohe Motivation am Lernen mit digitalen Medien zum Ausdruck. Zukünftig gilt es also, schülerorientierte, lernförderliche und sinnstiftende Lernarrangements zu entwickeln. Hierbei wird es auch darum gehen, die Potenziale digitaler Medien vor dem Hintergrund der Möglichkeiten von KI in der Schule fördern.«

 

Erkenntnisse zum Kompetenzbereich »Computational Thinking«

Im Zusatzmodul Computational Thinking, der zweiten Testdomäne in ICILS, ist erstmals ein Vergleich der Kompetenzen über fünf Jahre möglich. Letzterer Kompetenzbereich ist seit ICILS 2018 Teil der Studie und spielt unter anderem im Kontext der Verwendung von Algorithmen und Modellierungen zur Problemlösung eine Rolle. Er ist in vielen europäischen Ländern, u.a. in der deutschsprachigen Schweiz und in Österreich, bereits seit einigen Jahren in schulische curricular verankert. Für diesen Kompetenzbereich zeigt sich, dass die mittleren Kompetenzen in den letzten fünf Jahren zumindest nicht noch weiter gesunken sind. Deutschland erreicht im Mittel nur 479 Punkte und liegt damit deutlich unter den Ergebnissen vieler anderer, auch europäischer Länder.

 

Innovative Lehrkräfteausbildung an der Universität Paderborn

An ein Ergebnis wird die Universität Paderborn in besonderer Weise anknüpfen können. Während in Deutschland nur ca. 30 Prozent der Lehrkräfte – und damit im internationalen Vergleich eher wenige – angeben, das Unterrichten mit digitalen Medien bereits in der Lehrkräfteausbildung erlernt zu haben, zeigt sich, dass die junge Lehrkräftegeneration hier zu deutlich größeren Anteilen bereits in verschiedenen digitalisierungsbezogenen Bereichen Erfahrungen in der Lehrkräfteausbildung gesammelt hat. Nicht zuletzt im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrkräftebildung mit dem phasenübergreifenden Forschungsprojekt COMeIN («Communities of Practice NRW – für eine Innovative Lehrerbildung«) sowie mit den Folgeprojekten im Rahmen des großen, ebenfalls vom BMBF geförderten bundesweiten Vorhabens lernen:digital, an dem die Universität Paderborn mit verschiedenen Teilprojekten beteiligt ist, ist der hohe Stellenwert einer zeitgemäßen und innovativen Lehrkräfteausbildung an der Universität Paderborn in Forschung und Lehre nochmals ausgebaut worden.

 

[1] Bereitstellung der Ergebnisse
Der komplette Bericht zur Studie sowie eine Kurzfassung der Ergebnisse für Deutschland sind auf der Webseite https://kw.uni-paderborn.de/institut-fuer-erziehungswissenschaft/arbeitsbereiche/schulpaedagogik/forschungsprojekte/icils-2023 einsehbar. Dort findet sich auch ein Link zu einem Video zur Studie, das sechs mögliche Entwicklungsperspektiven für den schulischen Bildungsbereich auf Grundlage der Ergebnisse der ICILS-2023-Studie erläutert. Ebenso stehen die bundeslandspezifischen, ersten Ergebnisse für Nordrhein-Westfalen zur Verfügung, das als einziges Bundesland wieder an ICILS teilgenommen hat. Neben den Ergebnissen zu den digitalen Kompetenzen der Schüler werden in der Berichtlegung ausgewählte Ergebnisse zu den Rahmenbedingungen und Prozessen schulischer Bildung in der digitalen Transformation aufgegriffen. Im Fokus stehen dabei die Perspektiven der Schüler*innen, Lehrkräfte und Schulleitungen. Ferner werden umfassende Befunde zu den technologischen Rahmenbedingungen in Deutschland im internationalen Vergleich auf einer empirisch fundierten Grundlage bereitgestellt.
Fachkontakt
Prof. Dr. Birgit Eickelmann, Leiterin der AG Schulpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Paderborn, E-Mail: birgit.eickelmann@upb.de
PD Dr. Kerstin Drossel, Akademische Oberrätin in der AG Schulpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft an der Universität Paderborn, Fon: + 49 5251 60-4321, E-Mail: kerstin.drossel@upb.de

 

1115 Artikel zu „digitale Kompetenzen“

Sicherheit, KI, Cloud, Effizienz und Kompetenzentwicklung: Herausforderungen der digitalen Transformation

Cybersicherheit, KI und Cloud-Einführung definieren die Rollen von IT-Fachleuten neu, wie die neueste globale Umfrage von Paessler zeigt 77 % der IT-Führungskräfte stufen die Cybersicherheit als ihre größte Herausforderung für die nächsten 2–3 Jahre ein. Die Einführung von KI und Cloud-Diensten verändert die IT-Rollen und treibt die Nachfrage nach neuen Fähigkeiten voran. IT-Teams müssen hybride…

Partizipation, Engagement und Kompetenzen: Leitlinien für digitale Teilhabe

Gemeinsamer Appell der 27 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Kultur, Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand für mehr Partizipation, Engagement und Kompetenzen. Zweiter bundesweiter Digitaltag findet am 18. Juni 2021 statt.   Die Gesellschaft einen, Kompetenzen in den Fokus rücken, Engagement stärken und die Digitalisierung überall erlebbar machen: In einem gemeinsamen Appell definiert die Initiative »Digital für alle«…

Führungskompetenzen: Entwicklung von Führungskräften für eine digitale Wirtschaft

  Unternehmen sehen sich heute mit einer Geschäftsumgebung konfrontiert, die durch schnelle Marktveränderungen, die Verbreitung digitaler Technologien und die sich wandelnden Erwartungen von Kunden und Mitarbeitern beeinflusst wird. Diese Entwicklungen wirken sich besonders stark auf die Anforderungen an Führungskräfte aus, die Innovationen in ihren Organisationen vorantreiben und die Belegschaft führen sollen. Wenn die Führungskräfte nicht über…

Lernen der Zukunft: Kompetenzentwicklung für die digitale (Arbeits-)Welt

Die Digitalisierung bringt große Veränderungen mit sich. Der technische Wandel ermöglicht es Unternehmen, ihre Produktivität und Innovationsgeschwindigkeit zu erhöhen sowie ihre Fähigkeiten zu erweitern. Künstliche Intelligenz und intelligente Assistenzsysteme verändern nicht nur die Interaktion zwischen Mensch und Technik, sondern erfordern auch eine Transformation der Arbeits- und Organisationsprozesse in Unternehmen. Während sich große Unternehmen der Chancen…

Digitalkompetenzen: Digitale Stärken und Schwächen

Wie digital-kompetent sind die Deutschen? Dieser Frage widmet sich der D21-DIGITAL-INDEX 2017 / 2018. Demnach sehen sich beispielsweise mehr als die Hälfte der Befragten als äußerst kompetent beim Recherchieren im Internet. Allerdings kommt nur eine Minderheit bei Suchtreffern über die erste Seite hinaus. Insgesamt wurden 22 Kompetenzen aus den Bereichen Informationsverarbeitung, Kommunikation, Erstellung von Inhalten,…

Aufbau digitaler Kompetenzen kommt in Großunternehmen langsamer voran als im Mittelstand

Neun von zehn Führungskräften großer deutscher Unternehmen messen der digitalen Befähigung ihrer Mitarbeiter eine besondere Bedeutung bei. Kein Wunder, denn ebenso viele glauben, dass sie ohne handfeste Digital Skills im Wettbewerb nicht mithalten können. Was vor dem Hintergrund dieser Einsicht allerdings verwundert, ist der auffallend geringe Nutzungsgrad digitaler Tools – hier haben kleinere Firmen laut…

Die Digitale Transformation fällt aus: Unternehmen ignorieren wichtige Kompetenzen bei der Nachfolgeplanung

Nur vier von zehn Unternehmen beziehen relevante Expertisen zur Digitalisierung bei der Nachbesetzung mit ein, zeigt eine Studie. Innovationstreiber sind nur in jedem dritten Unternehmen bekannt. Der digitale Wandel wälzt Prozesse und Strukturen in den Unternehmen grundlegend um – und das quer durch alle Branchen. E-Commerce, Cloud Computing oder Industrie 4.0 sind nur einige der…

Unternehmen fehlen Kompetenzen für die digitale Transformation

Nur jeder achte Business-Manager sieht die Geschäftsprozesse ausreichend digitalisiert. Digitale Ausrichtung der Organisationen verändert sehr umfassend die Prozessverhältnisse. Die meisten Unternehmen weisen in ihrer Vorbereitung auf den digitalen Wandel noch erhebliche Defizite auf. Ihnen mangelt es nach einer Erhebung unter Führungskräften im Auftrag der msg services ag vielfach an den notwendigen Kompetenzen bei gleichzeitig hohem…

Cloud-Trends 2025: Flexibilität, Kostenkontrolle und digitale Souveränität

Die angespannte Wirtschaftslage stellt viele Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Gleichzeitig steigen die regulatorischen Anforderungen, und die Risiken durch Abhängigkeiten von großen Anbietern rücken immer stärker in den Fokus. Diese Herausforderungen erfordern von Unternehmen neue Ansätze, ihre IT-Infrastrukturen flexibler, unabhängiger und widerstandsfähiger zu machen. Multi-Cloud-Strategien, digitale Souveränität und der Ausbruch aus dem Vendor Lock-in werden daher…

it-sa 2024: Zwischen KI-gestützter Bedrohungsabwehr und digitaler Identität – Von reaktiver Gefahrenabwehr zu proaktivem Risikomanagement

Die Messehallen in Nürnberg verwandelten sich auch 2024 wieder zum Epizentrum der IT-Sicherheits­branche. Die it-sa bestätigte einmal mehr ihre Position als Europas führende Fachmesse für Cybersecurity. Die Rekordbeteiligung internationaler Aussteller unterstrich dabei den Stellenwert der Veranstaltung weit über den deutschsprachigen Raum hinaus. Während die Gänge von geschäftigem Treiben erfüllt waren, kristallisierten sich rasch die dominierenden Themen heraus: Der Umgang mit künstlicher Intelligenz, die Bedeutung digitaler Identitäten und die wachsende Verschmelzung von IT- und OT-Security.

Kompetenzen der Beschäftigten passen nicht zu den strategischen Unternehmenszielen 2025

Transformation und wirtschaftliche Unsicherheit: Weniger als ein Viertel der Arbeitnehmer fühlt sich genügend auf die Aufgaben und Erwartungen 2025 vorbereitet. Maßgeschneiderte Aus- und Weiterbildung und Coaching sind entscheidend.   Skillsoft hat eine neue Studie »Workplace Preparedness and Challenges« veröffentlicht, die sich mit den strategischen Prioritäten von Unternehmen 2025 und der Fähigkeit der Mitarbeitenden, diese zu…

Digitale Souveränität stärken – Strategien für KMU in unsicheren Zeiten

Bitkom-Studie warnt: Wirtschaftliche Risiken durch Abhängigkeit von den USA.   Die aktuelle Bitkom-Studie bringt es auf den Punkt: Der Wahlsieg von Donald Trump hat das Vertrauen der deutschen Digitalwirtschaft in die USA massiv erschüttert. 96 Prozent der befragten Unternehmen betonen die dringende Notwendigkeit, die digitale Souveränität Deutschlands zu stärken, um Abhängigkeiten zu reduzieren und Resilienz…

Retail-Trends 2025: Digitale Omnichannel-Lösungen für ein personalisiertes Einkaufserlebnis auf der Verkaufsfläche umsetzen

  Die Erwartungen der Kunden sind heute höher und dynamischer denn je. Sie wechseln flexibel zwischen stationären und digitalen Touchpoints und setzen auch vonseiten der Retailer ein nahtloses Omnichannel-Erlebnis voraus. Doch obwohl entsprechende Technologien und Lösungen schon seit geraumer Zeit diskutiert werden, hinken die meisten Unternehmen bei der Umsetzung hinterher. Um gegenüber den Vorreitern der…

2030: Anforderungen am Arbeitsplatz entwickeln sich schneller als die Kompetenzen der Arbeitnehmer

Digitale und künstliche Intelligenz (KI) größte Herausforderung für Unternehmen.   Laut einer aktuellen Studie von Lepaya, einem Unternehmen für Personalentwicklung, glauben 82 Prozent der Arbeitnehmer, dass sich die Anforderungen an die Arbeitskräfte schneller entwickeln als ihre Kompetenzen. Der Bericht »Evolution of Skills 2030« zeigt, dass die rasanten Fortschritte in neuen Technologien wie KI dazu führen,…

Noch nicht mal die Hälfte der digitalen Initiativen sind erfolgreich

  2025 planen über 80 Prozent der CIOs in der EMEA-Region, ihre Investitionen in Cybersicherheit, KI/Generative KI, Business Intelligence und Datenanalyse zu erhöhen. Nur 14 Prozent der EMEA-CIOs werden 2025 den Aufbau einer unternehmensweiten Technikbelegschaft priorisieren.   Im Durchschnitt erreichen nur 48 Prozent der digitalen Initiativen ihre Zielvorgaben oder übertreffen diese, so die jährliche globale…

Verhältnis Mensch und digitale Assistenten: Mit der KI auf Du und Du – was macht das mit uns?

Erste große empirische KI-Studie mit Fokus auf möglichen gesellschaftlichen und psychischen Auswirkungen in Deutschland. 63 Prozent KI-Nutzer sind von Leistung generativer KI-Programme fasziniert. Mehrheit der Nutzer vertraut dem Output von KI. Die Hälfte prüft die Antworten gelegentlich nach. Analytisches Denken und eigenes Wissen bleiben wichtig. KI gibt das Gefühl eines »echten« Austauschs wie mit einem…

Digitale Aufholjagd: iPaaS als Schlüssel für die Zukunft der Energiebranche

Die fortschreitende Digitalisierung stellt den Energiesektor vor immense Herausforderungen, die spezifische Eigenheiten dieser Branche besonders deutlich machen. Eine wachsende Komplexität der IT-Systeme, die Notwendigkeit zur Echtzeit-Datenverarbeitung sowie steigende Anforderungen an Transparenz und Effizienz durch immer neue regulatorische Maßgaben erfordern innovative Ansätze und Technologien. Diese sind unerlässlich, um komplexen Netzstrukturen, variierenden Energiequellen und dem steigenden Anteil…

Psychologische Aspekte des Nutzerverhaltens – Wie Belohnungen und Boni das Engagement in digitalen Spielumgebungen steigern

Digitale Spielumgebungen haben in den letzten Jahren enorm an Popularität gewonnen. Ein wichtiger Faktor, der dazu beiträgt, ist die clevere Anwendung von Psychologie, insbesondere durch den Einsatz von Belohnungen und Boni. Diese Mechanismen sind darauf ausgelegt, das Engagement der Nutzer zu fördern und sie dazu zu motivieren, wiederholt zurückzukehren.   Das Prinzip der operanten Konditionierung…

Auf diese Kernkompetenzen kommt es bei der agilen Softwareentwicklung an​

Viele Unternehmen wollen es, nicht alle können es: Agile Softwareentwicklung. Neben den Methoden und Prinzipien spielen hier vor allem individuelle Kernkompetenzen eine entscheidende Rolle. IT-Dienstleister Avision zeigt, worauf es bei Teams, Product Owner, Scrum Master und Stakeholdern wirklich ankommt. Nicht überall, wo agil draufsteht, ist auch agil drin. Das mussten seit dem Aufkommen der gleichnamigen…