
Illustration Absmeier foto freepik
Beim exklusiven Weißwurstfrühstück in Davos, das im Rahmen des World Economic Forum (WEF) stattfand, diskutierten führende Vertreter aus Wirtschaft und Politik über die Transformation der Arbeitswelt durch Künstliche Intelligenz (KI) und die Chancen für den deutschen Mittelstand. Gastgeber Werner Theiner, Präsident des German Mittelstand e.V., hatte hochkarätige Gäste eingeladen, darunter Chandler Morse, Vice President Public Policy bei Workday, Michael Lipka von Huawei Deutschland und Bernhard Huter von EMC Home of Data.
Inspiration statt Angst – Deutschland muss Chancen nutzen
»Zwischen ›America First‹ und ›China Speed‹ darf uns nicht die ›German Angst‹ treiben. Stattdessen müssen wir mit ›Inspiration Germany‹ die KI-Transformation aktiv gestalten«, betonte Theiner. Dieser optimistische Blick wurde durch aktuelle Daten aus der Workday-Studie »Elevating Human Potential: The AI Skills Revolution« gestützt. Die Ergebnisse zeigen: Je intensiver Unternehmen KI einsetzen, desto optimistischer bewerten sie deren Auswirkungen. Während Unternehmen, die noch am Anfang der KI-Nutzung stehen, einen Durchschnittswert von 3,89 Punkten auf einer Skala von 1 bis 5 angeben, bewerten erfahrene KI-Anwender die Technologie mit 4,23 Punkten.
Vertrauen als Schlüssel zur digitalen Transformation
»Vertrauen ist die Währung der digitalen Transformation«, erklärte Chandler Morse. »Die Windschutzscheibe eines Autos ist größer als der Rückspiegel – weil der Blick nach vorne wichtiger ist.« Workday setzt sich mit Advocacy-Teams in Nordamerika, Europa und dem asiatisch-pazifischen Raum für innovationsfreundliche politische Rahmenbedingungen ein, die Fortschritt ermöglichen statt hemmen.
Huawei: Technologie als Brücke zur Zukunft
Michael Lipka von Huawei Deutschland unterstrich die Rolle moderner Infrastruktur als Grundlage der digitalen Transformation. »Ohne leistungsfähige Netze und sichere Datenarchitekturen kann keine KI-Revolution gelingen. Huawei arbeitet kontinuierlich daran, innovative Technologien bereitzustellen, die Unternehmen weltweit den Zugang zu den Chancen der Digitalisierung ermöglichen.«
Huawei engagiert sich stark für eine nachhaltige digitale Wirtschaft und betont, dass der Erfolg von KI eng mit stabiler und sicherer IT-Infrastruktur verbunden ist. »Es braucht eine enge Zusammenarbeit zwischen Technologieanbietern, Mittelstand und Politik, um ein zukunftssicheres Ökosystem für KI-gestützte Geschäftsmodelle zu schaffen«, so Lipka weiter.
Bernhard Huter: Mittelstand als Innovationsmotor
Bernhard Huter, Geschäftsführer von EMC Home of Data, hob die besondere Rolle des Mittelstands als Treiber technologischer Innovationen hervor. »Der Mittelstand steht vor der Herausforderung, KI nicht nur zu adaptieren, sondern aktiv mitzugestalten«, betonte Huter. »Datenhoheit, Sicherheit und digitale Souveränität sind entscheidend für die Zukunftsfähigkeit unserer Unternehmen.«
EMC Home of Data stellt mit seinem Münchner Internet-Knoten MuCon-X eine entscheidende Infrastruktur bereit, um Unternehmen eine sichere und leistungsfähige Datenverarbeitung zu ermöglichen. »Unsere Mission ist es, den deutschen Mittelstand mit den richtigen Werkzeugen für die digitale Transformation auszustatten und so eine nachhaltige Innovationsbasis zu schaffen«, so Huter weiter.
Werner Theiner, Bernhard Huter, Michael Lipka, Chandler Morse (auf dem Podium) beim Weißwurstfrühstück in Davos im Rahmen des World Economic Forum (WEF).
Fokus auf menschliche Stärken – Skills für die Zukunft
Die Studie zeigt, dass 93 Prozent der aktiven KI-Anwender sich durch den Einsatz der Technologie stärker auf strategische Aufgaben konzentrieren können. Doch es gibt eine bemerkenswerte Diskrepanz in der Wahrnehmung: Während 82 Prozent der Mitarbeitenden davon ausgehen, dass der Bedarf an zwischenmenschlicher Interaktion im KI-Zeitalter steigen wird, teilen nur 65 Prozent der Führungskräfte diese Einschätzung.
»Die entscheidende Frage ist nicht, ob KI Menschen ersetzt, sondern wie wir sie nutzen, um menschliches Potenzial zu entfalten«, so Morse weiter. »Menschen werden nur Technologien nutzen, denen sie vertrauen. Deshalb geht es um ethische Entscheidungsfindung, emotionale Intelligenz und Beziehungsaufbau.« Workday verfolgt dabei einen »Human in the Loop«-Ansatz: KI unterstützt, trifft aber keine automatisierten Entscheidungen – die letzte Instanz bleibt der Mensch.
Zukunft gestalten: Mensch und KI als Team
Die zentrale Botschaft des Weißwurstfrühstücks in Davos: Die Zukunft gehört nicht der Konkurrenz zwischen Mensch und Maschine, sondern ihrer Zusammenarbeit. »Wer Zukunft gestalten will, muss Teil der Bewegung sein«, resümierte Theiner. Der German Mittelstand e.V. wird diesen Weg aktiv mitgestalten – unter dem Leitmotiv »Inspiration Germany« statt »German Angst«.
Über den German Mittelstand e.V.:
Der German Mittelstand e.V. ist die führende Interessenvertretung des deutschen Mittelstands. Mit einem starken Netzwerk aus Unternehmern, Vordenkern und politischen Entscheidern setzt sich der Verband für die internationale Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft mittelständischer Unternehmen ein.
6588 Artikel zu „Deutschland KI „
News | Trends 2024 | Trends Kommunikation | Digitale Transformation | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz
»Kollege KI« hält in Deutschland schneller Einzug als im Rest der Welt
Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland greifen häufiger auf KI-Unterstützung im Job zurück als in anderen Ländern. Bereits 49 Prozent der für den Slack Workforce Index Befragten nutzen demzufolge KI-gestützte Tools und Anwendungen – bei der letzten Umfrage im März dieses Jahres waren es lediglich 36 Prozent [1]. Ganze 54 Prozent hierzulande (global: 41 Prozent) betrachten…
News | Business | Digitale Transformation | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Strategien
Digitalisierung, KI & Automatisierung – Deutschland darf diese Zeitenwende nicht verschlafen
Deutschlands Wirtschaft steht an einem kritischen Wendepunkt. Jahrzehntelang hat das Land von einer wirtschaftlichen Struktur profitiert, die auf kostengünstiger Energie aus Russland basierte, um energieintensive Industrien zu betreiben. Mit den geopolitischen Verschiebungen und der Erosion dieser Energiequellen ist dieses Modell nicht länger tragbar. In einer Zeit, in der sich traditionelle Pfeiler der Wirtschaftlichkeit als zunehmend…
News | Business | Marketing | Strategien
KI-Analyse: So ticken Deutschlands Gründer
Lexware-Kampagne fördert Gründergeist und bietet exklusive Einblicke in die Gedanken von 2.500 Gründerinnen und Gründer Die Zahl der Unternehmensgründungen in Deutschland stieg 2023 im Vergleich zum Vorjahr um drei Prozent an. Ist das schon die Trendwende nach dem Negativwachstum von neun Prozent im Jahr davor? Immerhin: 568.000 Gründer trotzten der angespannten politischen Lage, einer…
News | Trends 2024 | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Strategien
KI als Standortfaktor für Deutschland – was die Wirtschaft vom Staat fordert
Ausbau von Studiengängen als drängendste Forderung. Mehr als neun von zehn Befragte wollen, dass der Staat in KI-Unternehmen investiert. Internationale Konzerne wie Google und Microsoft wollen in den nächsten Jahren mehrere Milliarden Euro in ihre deutschen Standorte investieren. Das Geld fließt vor allem in den Ausbau von Cloud-Hubs, denn der zunehmende Einsatz generativer KI…
News | Trends 2024 | Business | Künstliche Intelligenz
Deutschland zu risikoscheu bei Nutzung und Einsatz von KI
Verbraucher erkennen die Vorteile von KI für Wirtschaft und Gesellschaft. Bedenken vor allem in Bezug auf Cybersicherheit. Nach dem »Jahr der künstlichen Intelligenz (KI)« hat eine aktuelle, repräsentative Umfrage von Splunk, Anbieter in den Bereichen Cybersicherheit und Observability, ein gemischtes, aber weitgehend positives Bild der öffentlichen Einstellung zur KI aufgezeigt. Die Mehrheit der Befragten…
News | Trends 2024 | Business Intelligence | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
Studie: Deutschland führend bei KI-Implementierung
Gut drei von vier Datenverantwortlichen in Deutschland (71 Prozent) sowie weltweit (78 Prozent) gehen davon aus, dass ihre Investitionen im Bereich Daten 2024 steigen werden. Alle planen dabei, speziell ins Datenmanagement zu investieren. Datenschutz und Governance stellen große Herausforderungen dar. Sind Unternehmen bereit für generative künstliche Intelligenz (KI), was sind die wichtigsten technischen und…
News | Trends 2024 | Künstliche Intelligenz
Sechs wegweisende KI-Trends für Unternehmen in Deutschland
2024 ist Schluss mit KI-Experimenten – der KI-Einsatz wird strategisch. Auch Entscheidungen darüber, welche Arbeitsplätze durch KI verlagert oder gar obsolet werden, stehen im Raum. Die Welle der Künstlichen Intelligenz (KI) rollt 2024 in deutsche Unternehmen – von KMUs bis zu Großunternehmen. VIER, ein deutscher Vorreiter für KI-gestützte Kommunikationstechnologie und intelligenten Kundendialog, nennt sechs…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Strategien
Mehr als die Hälfte der KI-Anwender in Deutschland nutzt nicht genehmigte Tools
Trotz der Chancen, die KI im beruflichen Einsatz bietet, fehlen am Arbeitsplatz oftmals definierte Richtlinien und grundlegendes Wissen für deren Nutzung. Zu diesem Ergebnis gelangt die Salesforce Studie »The Promises and Pitfalls of AI at Work« über Chancen und Herausforderungen durch KI am Arbeitsplatz [1]. Befragt wurden insgesamt 14.000 Arbeitnehmer in 14 Ländern, darunter auch…
News | Digitale Transformation | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Strategien
Welche Digital-Vision und KI-Strategie braucht Deutschland für die Zukunft?
Die digitale Transformation ist eine der größten Herausforderungen und Chancen für Deutschland im 21. Jahrhundert. Die Entwicklung und Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) spielt dabei eine zentrale Rolle, denn sie ermöglicht neue Lösungen für gesellschaftliche, wirtschaftliche und ökologische Probleme. Doch wie kann Deutschland seine Stärken in der KI-Forschung und -Innovation nutzen, um eine führende Rolle…
News | Digitale Transformation | Künstliche Intelligenz | Strategien
Zukunftsforscherin: Deutschland fehlt Digital-Vision und KI-Strategie
Futuristin Amy Webb: weg von KI-Schnellschüssen, hin zu Weitblick. © Amy Webb »Deutschland fehlt die Vision für eine digitale Zukunft.« Mit dieser ernüchternden These startete KI-Koryphäe Amy Webb in die »Remote Daily«-Show »AI and the Future of Work«. Dort bot sich ausgewählten Vertretern aus der deutschen Industrie- und Digitalbranche nun die Gelegenheit, im virtuellen…
News | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Produktmeldung
Generative KI aus Deutschland treibt die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung
Materna und Aleph Alpha schließen strategische Partnerschaft für die öffentliche Verwaltung. Das Heidelberger Startup Aleph Alpha entwickelt sich zum führenden europäischen Unternehmen bei der Erforschung und Entwicklung von generativer KI-Technologie. Mit Aleph Alpha hat Materna eine strategische Partnerschaft speziell für den öffentlichen Sektor geschlossen, um die Mehrwerte großer Sprachmodelle zügig in der Verwaltung voranzutreiben.…
News | Business | Trends Wirtschaft | Trends 2023 | New Work
Globales Life-Work-Balance-Ranking: Wie steht es um Deutschland?
Wie stehen die verschiedenen Länder eigentlich zur Life-Work-Balance? Remote hat anhand aussagekräftiger Schlüsselindikatoren ein Ranking zu den weltweit fortschrittlichsten Arbeitskulturen erstellt. Unter den Top 10 rangieren sechs europäische Länder – Deutschland gehört nicht dazu. Flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, Remote Work: Mit steigender Beliebtheit der neuen Arbeitsformen ist eine gute Vereinbarkeit von Privatleben und Arbeit wichtiger denn…
News | Business | Trends Wirtschaft | Künstliche Intelligenz | Trends 2023
Deutschland auf Platz 16 der Liste der am stärksten von KI-Verdrängung bedrohten Länder
Da KI zunehmend in unser tägliches Leben integriert wird, hat Hostinger eine spezielle Studie durchgeführt, um die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz (KI) auf Arbeitsbereiche weltweit zu beleuchten. Die Studie identifiziert die Länder und Berufszweige, die am stärksten von KI bedroht sind. Tomas Rasymas, Head of AI bei Hostinger, erklärte: »Die Angst, dass KI den…
News | Produktmeldung | Veranstaltungen
Vom Personal Computer in die KI-Zukunft: Microsoft feiert 40. Geburtstag in Deutschland
Vier Jahrzehnte nach Eröffnung des ersten deutschen Microsoft-Büros in Unterhaching stärkt das Technologieunternehmen den Standort München Neues Experience Center EMEA ist Microsofts Innovations-Hotspot für Europa, den Mittleren Osten und Afrika Ministerpräsident Dr. Markus Söder: »Happy Birthday! Microsoft und Bayern sind ein perfektes Match.« Ralph Haupter, President EMEA bei Microsoft: »Im Experience Center werden wir Partnerschaften…
News | Künstliche Intelligenz | Strategien
KI-Strategien der Länder im internationalen Vergleich: Darauf setzen Deutschland und Co.
Die Berlin School of Business and Innovation (BSBI) untersucht internationale Strategien im Umgang mit künstlicher Intelligenz und identifiziert die Handlungsfelder von 22 Ländern. Platz 1 der Auswertung ist die Ausbildung von KI-Fachkräften; der Einsatz von künstlicher Intelligenz im Gesundheitswesen erhält geringere Aufmerksamkeit. Australien ist einziges Land, das KI aktiv für den Umweltschutz einsetzen will. …
News | Künstliche Intelligenz | Strategien | Whitepaper
KI-Sprachmodelle: Deutschland will mitrechnen
Machbarkeitsstudie ermittelt Voraussetzungen für KI-Anwendungen wie beispielsweise Chatbots in Deutschland. Bedarf an KI-Services ist groß: 71 Prozent der KI-Unternehmen setzen Fokus auf Entwicklung und Nutzung von Sprachmodellen. Mehr als 80 Prozent der befragten Experten raten zum Aufbau eines deutschen KI-Ökosystems. Studie der LEAM-Initiative erarbeitet Konzept zum Aufbau einer deutschen KI-Supercomputing-Infrastruktur: https://leam.ai/ ChatGPT bringt…
News | Künstliche Intelligenz
KI entwickelt sich in Deutschland nur langsam
Neun Prozent der Unternehmen in Deutschland setzen laut einer aktuellen Bitkom-Studie künstliche Intelligenz (KI) ein. Was der Verband darunter genau versteht, geht aus der Pressemitteilung zur Studie nicht hervor. Immerhin 25 Prozent der Wirtschaft plant die KI-Nutzung oder diskutiert zumindest darüber. Auffällig ist hier, dass dieser Wert im Vorjahr noch fünf Prozentpunkte höher war. Diese…