Erste Schritte für ein Daten- und KI-Governance-Programm

Illustration Absmeier foto freepik

Vertrauenswürdige KI-Ergebnisse benötigen eine Grundlage aus präzisen, transparenten und regelkonformen Daten, die im gesamten Unternehmen zuverlässig und sicher zur Verfügung stehen. Dies kann nur mit ganzheitlichen, skalierbaren und KI-gestützten Data-Governance-Lösungen erreicht werden, die es Unternehmen ermöglichen, Rollen, Verantwortlichkeiten und Prozesse für ein transparentes und sicheres Daten-Monitoring im gesamten Betrieb zu definieren. In einem Data-Governance-Framework können die Beteiligten auf detaillierte Kennzahlen zur Überwachung der Datenqualität zugreifen und festlegen, wer innerhalb einer Organisation die Autorität und Kontrolle über Datenbestände hat und wie diese verwendet werden dürfen.

Haben auch Sie sich bereits dazu entschieden, in moderne Data Governance zu investieren, um Ihr digitales Geschäft mit KI zu skalieren und Ihre Geschäftsabläufe grundlegend zu verändern? Falls ja, sind das große und richtige Schritte. Dann ist es jetzt an der Zeit, konkret zu werden.

Die Vorteile, klein anzufangen

Die Entwicklung und Einführung eines Governance-Programms, das die KI-gestützte digitale Transformation unterstützt und beschleunigt, geht jedoch nicht leicht von der Hand. Sie müssen wichtige Interessengruppen befähigen, unterschiedliche Silos überbrücken und Dutzende potenziell nicht miteinander verbundene Prozesse und Teams aufeinander abstimmen. Darüber hinaus benötigen Sie eine leistungsstarke Technologie, die es schafft, eine große Menge und Vielfalt an Daten im gesamten Unternehmen zu verarbeiten.

Sie werden Ihr Programm nicht über Nacht entwickeln. Die beste Strategie besteht darin, klein anzufangen. Identifizieren Sie eine bestimmte Geschäftschance oder -herausforderung und konzentrieren Sie Ihre Energie und Ihr Budget auf deren Lösung. Sobald Sie den Geschäftswert nachgewiesen haben, können Sie den Umfang erweitern.

Die Wahl des ersten Projekts

Die Wahl des richtigen Projekts spielt hierbei eine entscheidende Rolle. Sie müssen eine Herausforderung finden, die nicht nur realisierbar ist, sondern auch zu Ergebnissen führt, die die Geschäftsführung als wichtig und relevant betrachtet. Das richtige Projekt zeichnet sich durch die folgenden Merkmale aus:

Nachvollziehbarer Wert

Wenn sich Ihr erstes Projekt zu einem langfristigen Programm entwickeln soll, muss es in einem angemessenen Zeitrahmen eine Investitionsrendite erbringen. Ein Teil der Herausforderung besteht darin, ein Projekt zu finden, das beeindruckende Ergebnisse liefert. Noch schwieriger ist es allerdings, seinen Wert zu demonstrieren. Sie sollten der Geschäftseinheit, mit der Sie zusammenarbeiten, helfen, aber auch die Vorstellungskraft der Geschäftsleitung wecken.

Um das richtige Projekt auszuwählen, müssen Sie untersuchen, wie sich Ihre Arbeit auf die Geschäftsstrategie auswirken wird. Das bedeutet, dass Sie sich an Kennzahlen orientieren müssen, die mit taktischen Zielen und umfassenderen strategischen Zielen zusammenhängen. Wenn Ihr erstes Projekt beispielsweise im Bereich der Finanzberichterstattung angesiedelt ist, sollten Sie mit Kennzahlen arbeiten, die die Produktivitätsgewinne durch eine effizientere Arbeitsweise der Analyseabteilung zeigen. Sie sollten auch den strategischen Wert zuverlässiger und finanzbezogener Analysen und Einblicke aufzeigen.

Das Geheimnis einer effektiven Data Governance liegt nicht allein in den Daten oder der künstlichen Intelligenz, sondern in der Abstimmung mit den Geschäftsprioritäten. Bevor Sie den Umfang Ihres Projekts festlegen, sollten Sie einige wichtige Aspekte berücksichtigen, beispielsweise die obersten Geschäftsziele der Unternehmensleitung. Ein Versicherungsunternehmen möchte vielleicht das Geschäftsmodell von einem vertragszentrierten in ein kundenorientiertes wandeln. Dafür benötigt es Personen, Systeme und Prozesse, die Daten erfassen und aktualisieren.

Auch die organisatorischen Geschäftsprozesse und Interaktionen mit Kunden, Partnern und Mitarbeitern wollen bedacht werden, um entsprechende Unterstützung zu erhalten. Zum Beispiel kann die Anpassung der Prozesse für die Verwaltung von Kundenansprüchen und die Rechnungsstellung dazu beitragen, sich in ein kundenorientierteres Unternehmen zu verwandeln. Daten und KI-Anwendungen unterstützen diese Prozesse und Interaktionen. Firmen nutzen beispielsweise die von Kunden, Gesundheitsdienstleistern und Versicherern gesammelten Daten, um Ansprüche zu genehmigen oder abzulehnen oder eine Rechnung zu bearbeiten.

Die richtigen Sponsoren

Die Unterstützung durch Sponsoren spielt bei einer Data-Governance-Initiative eine entscheidende Rolle, deshalb brauchen Sie von Anfang an eine Führungskraft an Ihrer Seite. Für Datenverantwortliche ist die Verbesserung der Datenbereitschaft für KI- und Analyseinitiativen die häufigste Messgröße für die Effektivität der Datenstrategie. Suchen Sie nach einem Projekt mit Unterstützern, die schon in den Startlöchern scharren.

Wenn Ihr Projekt zum Beispiel darauf abzielt, Cross- und Upselling durch verbesserte Kundendaten zu ermöglichen, wäre es sinnvoll, die Vorteile eines Data-Governance-Programms dem Vertriebsleiter oder dem Chief Marketing Officer zu vermitteln. Denn diese profitieren am stärksten von zuverlässigeren Kundendaten. Oder nehmen wir an, das Ziel besteht darin, Kundendaten besser zu schützen oder die Einhaltung der Datenschutzverordnung (DSGVO) zu unterstützen. In diesem Fall könnte es sinnvoll sein, sich an den Chief Risk Officer oder den Chief Information Security Officer zu wenden.

Wichtig ist, die Unterstützung einer Führungskraft zu gewinnen, die ein persönliches Interesse an Ihrem Erfolg hat. Beschränken Sie sich dabei nicht nur auf eine Person. Je breiter die Unterstützung durch das Management, desto höher die Wahrscheinlichkeit für den Erfolg Ihrer Initiative. Ein erfolgreicher Data-Governance-Verantwortlicher im Bankensektor stellte zum Beispiel fest, dass die gemeinsame Unterstützung durch seinen Chief Operation Officer und Chief Financial Officer ein entscheidender Faktor für den Erfolg seiner Data-Governance-Initiative war.

Tipps zur Sicherung von Sponsorengeldern

Zuhören zählt zu den wichtigsten Fähigkeiten überhaupt. Nur wer zuhört, erfährt, was sein Gegenüber bewegt. Bevor Sie potenzielle Sponsoren ansprechen, sollten Sie dennoch deren Prioritäten, Erfolgsmaßstäbe und Ansichten über Daten und KI-Governance kennen. Auf diese Weise stellen Sie sicher, dass die Erwartungen an die Initiative – wie schnell sie vorankommt, was sie erreichen soll, wie der Erfolg aussieht und welche potenziellen Risiken bestehen – übereinstimmen. Es lohnt sich auch, die Teamleiter zu treffen, auf die sich die Initiative auswirken wird. Wenn Sie Beziehungen zu diesen Interessenvertretern aufbauen, können Sie in Zukunft mit Unterstützung und Hilfe rechnen. Kommunizieren Sie Ihre Vision immer klar und deutlich.

Und: Machen Sie ihre eigenen Prioritäten zu den Prioritäten ihrer Stakeholder. Beziehen Sie die Ziele der Sponsoren in Ihr Programm ein und zeigen Sie, dass Sie ihnen helfen wollen, ihre Ziele zu erreichen. Es kann sogar notwendig sein, Ihre ursprünglichen Pläne zu verwerfen und die frühen Phasen Ihrer Initiative auf deren Ziele auszurichten. Das mag extrem klingen, aber die Unterstützung durch Sponsoren ist sehr wichtig. Die harte Wahrheit lautet: Wenn Sie einen leitenden Angestellten nicht davon überzeugen können, dass Ihr Ziel Priorität genießen sollte, dann hat es auch keine Priorität.

Erklären Sie, was Sie erreichen wollen, warum es wichtig ist und wie es dem Unternehmen messbar helfen wird. Zeigen Sie den Sponsoren vor allem, wie der Erfolg in Form von Schlüsselkennzahlen aussieht, damit sie eine klare Vorstellung von dem Wert haben, den das Programm bringen wird. Zeigen Sie den Sponsoren außerdem, wie Ihr Unternehmen im Vergleich zu seinen Wettbewerbern Daten und KI einsetzt. Oder noch besser: Demonstrieren Sie ihnen die Herausforderungen, auf die Menschen stoßen, wenn sie versuchen, intern mit Daten zu arbeiten. Der Nachweis, dass eine echte Chance besteht, die Konkurrenz aus dem Feld zu schlagen, inspiriert zum Handeln.

Erste Roadmap-Skizze

Im Idealfall öffnet Ihr erstes Projekt Türen und schafft neue Möglichkeiten. Wenn Sie beispielsweise dem Marketingteam genaue, unverzerrte und geschützte Kundendaten für personalisierte Kampagnen mithilfe von generativer KI (GenAI) zur Verfügung stellen, können Sie dieses Projekt ausweiten, um viele gemeinsame Kundendatenanforderungen in den Bereichen Finanzen, Vertrieb und Kundenservice zu erfüllen.

Sollten Sie ein Tool zur Katalogisierung von Produktdaten entwickelt haben, könnten Sie zunächst auf Produkt-, Marketing-, Support- und Vertriebsteams – die stärksten Nutzer von Produktdaten – abzielen. Vorschriften betreffen oft Daten und Prozesse, die sich auf mehrere Abteilungen auswirken. Haben Sie ein Compliance-Problem für eine Abteilung gelöst, helfen Sie wahrscheinlich auch einer anderen. Dann sind Sie bereit, eine mögliche Roadmap für Ihr Data-Governance-Programm zu skizzieren. Behalten Sie aber immer im Hinterkopf: Zwei der häufigsten Ursachen für das Scheitern von Daten- und KI-Governance sind unklare Ziele und nicht abgestimmte Erwartungen. Deshalb müssen sich alle an Ihrer Initiative Beteiligten von Anfang an über Ihre Ziele im Klaren sein.

Quelle: Informatica

Helen Kinsella, Community of Practice Leader for Data Governance & Quality bei Informatica

Helen Kinsella bringt 30 Jahre Erfahrung mit. Sie unterstützt Unternehmen branchenübergreifend bei der Überwindung von Data-Governance-Hindernissen und der Erreichung von Datenqualitätszielen. Ihre Stärke liegt in der Kombination aus kommunikativen Fähigkeiten und technischem Know-how, was ihr ermöglicht, Kundenbedürfnisse zu verstehen und effektive Lösungen zu entwickeln.
In ihrer Zusammenarbeit mit globalen Unternehmenskunden und verteilten Teams hat sie eine einzigartige Mischung aus Führungsqualitäten, Kundenorientierung und technischer Expertise entwickelt. In ihrer aktuellen Position fördert sie eine kollaborative Umgebung zum Austausch und zur Umsetzung von Best Practices und innovativen Strategien im Bereich Data Governance und Datenqualität.

 

1369 Artikel zu „Daten Governance“

Data Governance, Integrationsprozesse und Datenqualitätssicherung – Balance zwischen menschlicher Expertise und Automatisierung

KI-gestützte Automatisierung generiert einen Produktivitäts-Boost und es entstehen weniger Fehler, was folgerichtig zu besseren Ergebnissen und Entscheidungen führt. Muhi S. Majzoub, EVP & Chief Product Officer bei OpenText erklärt im Interview welche Vorteile und Nachteile bei der Integration von generativer KI in Unternehmensprozesse entstehen können.

Datenintensive Geschäftsmodelle brauchen professionelle Data Governance

Viele moderne Unternehmen sind einem großen Effizienzdruck unterworfen und müssen ihre Prozesse stark anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dabei setzen sie verstärkt auf datenbasierte Geschäftsmodelle, immer häufiger auf KI-Technologien. Verstärkte Nutzung und Abhängigkeit von digitalen Daten erfordern eine besonders akkurate, konsistente und regelkonforme Datenverarbeitung und -verwaltung. Das ideale Mittel dazu ist Data Governance, der systematische…

Die entscheidende Rolle der Replikation bei der Gewährleistung der Datenausfallsicherheit

Datenverluste und Ausfallzeiten sind kostspielig. Aktuelle Kennzahlen sprechen diesbezüglich eine deutliche Sprache: Nach Selbsteinschätzung der von Statista im Jahr 2024 befragten Unternehmen entfielen 13,4 Milliarden Euro der hochgerechneten Gesamtschadenssumme in Höhe von 266,6 Milliarden Euro in den letzten 12 Monaten auf die Erpressung mit gestohlenen oder verschlüsselten Daten. Für die Sicherheit der Geschäftskontinuität ist es…

KI-Verantwortungskrise: Führungskräfte fordern eindeutige KI-Governance

Das rasante Wachstum von KI überfordert die Governance. Führungskräfte ringen um eine Balance zwischen Innovation, Verantwortung und Ethik. Das schafft rote Linien für die zukünftige Nutzung von KI.   Laut einer aktuellen Studie von NTT DATA, einem Anbieter von digitalen Business- und Technologie-Services, droht eine Verantwortungslücke die durch KI möglich gewordenen Fortschritte zu untergraben. Mehr…

Vom Datensumpf zum einfach nutzbaren Datenprodukt

An Daten herrscht in den meisten Unternehmen kein Mangel, doch in der Regel sind sie über unzählige Standorte und Systeme verteilt. Zum Training von KI oder für KI-Auswertungen lassen sie sich daher nur schlecht effizient einsetzen. Unternehmen benötigen neue Ansätze, Daten effizient zu verwalten und nutzbar zu machen.   KI lebt von Daten – von…

GenAI bei der Datenarbeit: Manchmal ist KI nicht die beste Lösung

Generative KI (GenAI) wird 2025 zweifellos entscheidende Veränderungen bei unserer alltäglichen Arbeit mit Daten anstoßen. KI-basierte Modelle wie ChatGPT und LLama können Texte und Code generieren, Bilder erstellen und Dokumentationen automatisieren – und eröffnen damit unzählige Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung in der Datenwissenschaft. Allerdings kann GenAI, je nach Anwendungsgebiet, Arbeitsabläufe auch unnötig verkomplizieren. Die Data-Science-Spezialisten von…

IT-Störungen: IT- und Datenmanagement – effizient, sicher und nachhaltig

Umfrage: Vier von zehn Beschäftigten klagen über IT-Störungen im Wochentakt. Neues Whitepaper zeigt Unternehmen Strategien und Lösungen für ein modernes IT- und Datenmanagement.   Serverausfälle, Softwareabstürze, verschwundene E-Mails – in 40 Prozent der deutschen Unternehmen vergeht keine Woche ohne IT-Störung. Das ist das alarmierende Ergebnis einer aktuellen Umfrage, die im Auftrag von Lufthansa Industry Solutions…

Budgets für Datenschutz werden 2025 sinken

Unternehmen, die in den Datenschutz investieren, sehen die Vorteile in adäquat besetzten Teams und geringeren Qualifikationslücken.   Mehr als zwei von fünf (45 %) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 %) erwartet zudem, dass die…

2025: Bewältigung von Datenherausforderungen zur Entfaltung der KI-Potenziale

Durch den rasanten technologischen Wandel sind datengesteuerte Initiativen in modernen Geschäftsstrategien wichtiger denn je. Im Jahr 2025 stehen die Unternehmen jedoch vor neuen Herausforderungen, die ihre Datenstrategien, ihre Bereitschaft für künstliche Intelligenz (KI) und ihr allgemeines Vertrauen in Daten auf die Probe stellen werden. Insgesamt ist die Bereitschaft für KI in internationalen Unternehmen sehr gering…

2025: KI stellt neue Ansprüche an Datenbanken

Durch den Boom künstlicher Intelligenz verändert sich das Anforderungsprofil von Datenbanken in einer nie zuvor erlebten Geschwindigkeit. 2025 kommt eine Reihe neuer Herausforderungen dazu.   Das Entwicklungstempo künstlicher Intelligenz wird 2025 nicht an Fahrt verlieren – im Gegenteil. Die wichtigsten sich abzeichnenden Trends für dieses Jahr sind hybride AI-Modelle (Hybrid AI), agentenzentrierte AI-Systeme (Agentic AI)…

Cleveres Datenmanagement: Strategischer KI-Einsatz

Das Jahr 2024 markierte einen Wendepunkt für die generative KI. Chat GPT und andere Akteure haben sich zu einigen der am schnellsten wachsenden Plattformen der letzten Zeit entwickelt. Doch inmitten dieser aufregenden KI-Revolution wird ein entscheidender Aspekt oft übersehen: das Datenmanagement. Ein starkes und durchdachtes Datenmanagement könnte der Schlüssel sein, um das volle Potenzial von…

Nur 6 Prozent der Unternehmen schöpfen das Potenzial der verfügbaren Daten aus

Deutsche Unternehmen nutzen ihre Daten kaum. In zwei Jahren will aber mehr als die Hälfte datengetriebene Geschäftsmodelle einsetzen. Datenschutz und rechtliche Unsicherheit bremsen das Datenangebot.   Ob für das Training von KI-Modellen, die smarte Nutzung erneuerbarer Energien oder die Forschung rund um personalisierte Medikamente – Daten werden für Wirtschaft und Gesellschaft immer wichtiger. Doch in…

Großer KI-Optimismus der Sicherheitsexperten trifft auf die Datensilo-Realität

Datensilos hemmen generative KI dabei, Unternehmen zu schützen. Jedem vierten Unternehmen in Deutschland fehlt die klare Strategie zum KI-Einsatz für den Cyberschutz.   Das Sicherheitsunternehmen Ivanti hat eine neue Studie veröffentlicht, die sich mit der ambivalenten Einstellung von Sicherheitsteams mit Blick auf generative KI (GenAI) beschäftigt. Der Bericht mit dem Titel »Generative KI und Cybersicherheit:…

Das ungenutzte Potenzial von Identity Governance and Administration – Mehr als ein technisches Werkzeug

Früher war es der Wachmann am Eingang, heute schützt Identity Management Unternehmen vor unerwünschten Eindringlingen. Doch trotz der steigenden Verbreitung von IGA-Systemen, schöpfen nur wenige Unternehmen die Möglichkeiten der Technologie aus. Denn der Schlüssel zu einem erfolgreichen IGA-Einsatz offenbart sich erst, wenn man die positiven Nebeneffekte kennt, die IGA auf die gesamte Unternehmensinfrastruktur hat.

Die Nachfrage nach Daten wird sich bis 2026 verdreifachen

Studie unterstreicht die entscheidende Rolle der Dateninfrastruktur für den Erfolg von KI und zeigt Lücken in den Bereichen Data Governance, Sicherheit und Nachhaltigkeit auf.   KI erobert praktisch alle Branchen mit atemberaubender Geschwindigkeit. Welche Auswirkungen das Wachstum der künstlichen Intelligenz auf Dateninfrastrukturen hat, wo Unternehmen aktuell stehen und welche Herausforderungen auf sie zukommen, hat Hitachi…

Neun (neue) Datentrends für 2025

Im Jahr 2025 wird sich die Art und Weise, wie Unternehmen Daten nutzen, signifikant verändern. Neue Trends in der Datenwelt gehen weit über technische Innovationen hinaus: Es geht um echte Geschäftsvorteile, nachhaltige Effizienzsteigerungen und neue Umsatzmöglichkeiten.   Dr. Andreas Böhm, Gründer und Geschäftsführer der One Data GmbH, wirft deshalb im Folgenden einen Blick auf aktuelle…

Data Risk Intelligence: Sichtbarkeit von Datenrisiken und proaktive Risikominderung neu definieren

  Data Risk Intelligence kombiniert positions- und verhaltensbasierte Datenrisikoindikatoren, um Risiken für sensible Daten proaktiv zu erkennen und zu mindern. Erste Lösung, die die Datensicherheitsfunktionen der Imperva Data Security Fabric und der Thales CipherTrust Data Security Platform vereint, um CIOs, CISOs und Datenrisikospezialisten eine äußerst zuverlässige Risikobewertung von Daten zu bieten.   Thales kündigt die…