
Illustration Absmeier foto freepik
Warum moderne UCC-Lösungen der Schlüssel zu einer effizienten Zusammenarbeit sind.
In der modernen Arbeitswelt ist Kommunikation vielfältiger denn je. Ob Microsoft Teams, Zoom, Slack, Telefonie, E-Mail oder Messenger-Dienste – die Möglichkeiten, miteinander in Kontakt zu treten, scheinen unbegrenzt. Was auf den ersten Blick nach Flexibilität aussieht, entwickelt sich in der Praxis jedoch häufig zu einem unübersichtlichen Tool-Wirrwarr, das Zeit, Nerven und Produktivität kostet.
Viele Tools – wenig Übersicht
Der Trend zur hybriden Arbeit hat die Nutzung digitaler Kommunikationsmittel weiter beschleunigt. Mitarbeitende wechseln regelmäßig zwischen unterschiedlichen Plattformen: Die Videokonferenz findet über Teams statt, der Projektstatus wird über Slack geteilt, das Kundengespräch läuft telefonisch, und dringende Nachrichten erreichen das Team über einen Messenger-Dienst. Dabei bleiben wichtige Informationen schnell auf der Strecke – sei es, weil sie auf dem falschen Kanal landen, übersehen oder gar nicht erst wahrgenommen werden. Hinzu kommen technische Herausforderungen: Jedes Tool bringt eigene Interfaces, Bedienlogiken und Updatezyklen mit. Die Integration in bestehende IT-Infrastrukturen ist oft lückenhaft. IT-Abteilungen kämpfen mit erhöhtem Support-Aufwand, während Anwenderinnen und Anwender sich durch eine fragmentierte Kommunikationslandschaft navigieren müssen.
Die Antwort: UCC – Unified Communications & Collaboration
Moderne Unified Communications & Collaboration (UCC)-Lösungen setzen genau hier an. Sie bündeln sämtliche Kommunikationskanäle zentral auf einer Plattform. Egal ob Chat, Telefonie, Voicemail, Video oder Anrufmanagement – alles ist integriert, leicht zugänglich und unter einer einheitlichen Benutzeroberfläche zusammengefasst. UCC-Lösungen verbinden klassische Telefonie mit digitalen Kommunikations-Tools und fügen sich nahtlos in bestehende Arbeitsumgebungen ein.
Folgenden Funktionsmerkmale kennzeichnen moderne UCC-Lösungen:
Tool-übergreifendes Präsenzmanagement
Zentrale Plattformen bieten nicht nur die Möglichkeit, alle Kommunikationskanäle zu vereinen, sondern machen auch die Erreichbarkeit transparent. Ein integriertes Präsenzmanagement zeigt in Echtzeit, wer verfügbar ist, sich im Termin befindet oder unterwegs ist. Wenn verschiedene Kommunikations-Tools wie Microsoft Teams, Slack oder Webex im Einsatz sind, sollte ein Präsenzmanagement in der Lage sein, diese zu integrieren. So sorgt beispielsweise ein bidirektionaler Präsenzabgleich dafür, dass im Kommunikations-Client sowohl das Teams-Meeting als auch eine Webex-Konferenz korrekt angezeigt werden, damit kein Anruf das Video-Meeting stört. Gleichzeitig sorgt ein Unified Journal dafür, dass alle Anrufe, Chats und Voicemails an einem Ort gebündelt übersichtlich dokumentiert werden. Natürlich unter Berücksichtigung der DSGVO.
Service und Erreichbarkeit sicherstellen
Insbesondere in hybriden Arbeitsumgebungen, in den Mitarbeitende regelmäßig im Homeoffice oder ggf. sogar im Ausland arbeiten (Stichwort »Workation«), kämpfen Unternehmen damit, die Erreichbarkeit sicherzustellen. UC-Lösungen unterstützen hier nicht nur mit einem sogenannten One-Number-Konzept, dank dessen Mitarbeitende unabhängig vom Arbeitsplatz oder Endgerät unter ihrer Büronummer erreichbar sind. Sondern auch mit Anrufgruppen und Hotlines, in denen Mitarbeitende ebenfalls flexibel und unabhängig von ihrem Arbeitsort mitarbeiten können.
Mobilität ohne Brüche
Aber wie funktioniert One-Number in der Praxis? Zum Beispiel dank Softphone und Smartphone-Apps, über die Mitarbeitende auch außerhalb des Büros unter ihrer gewohnten Geschäftsnummer und ohne zusätzliche Hardware erreichbar sind. Dies ermöglicht eine durchgängige Erreichbarkeit bei gleichzeitig professioneller Außenwirkung. Die entsprechende UC-Lösung vorausgesetzt, können Mitarbeitende bei Bedarf sogar ihr privates Smartphone nutzen und dennoch unter ihrer Büronummer telefonieren. So lassen sich kosteneffiziente Konzepte wie »Bring your own device« datenschutzkonform realisieren.
Kompatibilität schafft Effizienz
Die Integrations-Fähigkeit moderner UCC-Lösungen geht über reine Kommunikations-Tools hinaus – und kann so eine Herausforderung lösen, vor der gerade vertriebs- und serviceorientierte Unternehmen stehen. Denn oft gibt es zwar eine große Menge an Daten zu Bestands- oder Akquise-Kunden. Nur stehen diese Daten selten bereit, wenn es zum spontanen Kundenkontakt kommt. Eine UCC-Lösung kann hier Abhilfe schaffen, indem sie Kommunikation und datenlastige Geschäftsanwendungen wie das CRM- oder ERP-System verzahnt und relevante Kundendaten bereitstellt, sobald dieser sich telefonisch meldet.
Entlastung für IT und Administration
In nahezu jedem Unternehmen wachsen die IT-Kosten kontinuierlich. Software will gewartet, Schnittstellen gepflegt und System konfiguriert werden. Der Betrieb einer zentralen Kommunikationslösung reduziert den administrativen Aufwand erheblich. Updates und Nutzerverwaltung werden vereinheitlicht, was nicht nur Zeit spart, sondern auch die Fehleranfälligkeit senkt.
Zukunftssicher durch Skalierbarkeit
Unternehmen wachsen, Strukturen verändern sich. Vor allem muss die Infrastruktur regelmäßig an neue Herausforderungen angepasst werden, um IT-Sicherheit und Effizienz sicherzustellen. War früher die Telefonanlage der Dreh- und Angelpunkt der Kommunikation setzen viele Unternehmen heute so genannte Session Border Controller ein, um die Anbindung an das öffentliche Telefonnetz zu ermöglichen. Eine UC-Lösung kann hier die Rolle einer Middleware einnehmen, die alten und neue Technologien integriert und für den Anwender ein einheitliches, konsistentes Interface bereitstellt. Denn am Ende sind es die Mitarbeitenden, deren Zufriedenheit und Effizienz am stärksten unter einem »Tool-Schlamassel« leiden.
Der Wildwuchs an Kommunikations-Tools ist kein Zeichen moderner Arbeitskultur, sondern Symptom einer Übergangszeit, in der die technischen Möglichkeiten schneller gewachsen sind als ihre sinnvolle Integration. UCC-Lösungen schaffen hier einen dringend benötigten Ordnungsrahmen. Sie helfen Unternehmen, das Kommunikations-Chaos zu beherrschen. So entsteht eine Kommunikationslandschaft, die nicht behindert, sondern verbindet.
Beitrag vom UCC-Hersteller C4B, Germering
578 Artikel zu „UCC“
News | Kommunikation | New Work
Mobiles Arbeiten: Der blinde Fleck in UCC-Konzepten

In vielen Unternehmen und Branchen ist mobiles Arbeiten nicht mehr wegzudenken. Gerade bei Frontline Workern – sei es im Außendienst, an Kraftwerken und Anlagen, im Einzelhandel oder auf der Baustelle – gehören mobile Endgeräte daher mittlerweile zur Standardausstattung. Dass hier Konzepte wie Unified Communication and Collaboration (UCC) erforderlich sind, um eine reibungslose standortunabhängige Kommunikation zu…
News | Kommunikation | Strategien | Ausgabe 7-8-2023
Alle UCC-Tools aus einer Hand – »Wenn etwas wirklich wichtig ist, greifen die meisten Menschen zum Telefon«
News | Business | Strategien
Weiterqualifizierung mit SAP: SuccessFactors Learning oder Litmos Training?

Die digitale Transformation führt zu einem enormen Umbruch am Arbeitsmarkt: Während vor allem immer mehr Routineaufgaben von IT übernommen werden und damit Jobs wegfallen, fehlt für neue Aufgaben qualifiziertes Personal. Um der sich wandelnden Situation gerecht zu werden, können Unternehmen auch auf die Weiterqualifizierung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen. Mit SAP SuccessFactors Learning und SAP…
News | Produktmeldung
Videomeetings aus dem UCC-Client: STARFACE integriert STARFACE NEON in die UCC-Plattform

Komfortables Conferencing auf Knopfdruck: Innovative Video-Lösung von STARFACE jetzt integraler Bestandteil der UCC-Plattform. Externe Teilnehmer greifen über den Browser zu. Deutscher Datenschutzstandard. Zur Einführung im Dezember kostenlos! Ab dem 1. Dezember 2020 wird die im Frühjahr vorgestellte Videomeeting-Lösung STARFACE NEON als integrales Feature des STARFACE UCC Clients verfügbar sein. Anwender mit der aktuellen STARFACE Version und…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends Kommunikation | Digitale Transformation | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Trends 2018 | Kommunikation | Strategien
»Co-creation for Success«: Unternehmen sehen Balance der Interessen von Mitarbeitern, Kunden und Bürgern kritisch

Studie untersucht die Beziehung von Unternehmen zu ihren Stakeholder-Gruppen Mitarbeiter, Kunden und Bürger, wie wichtig jede Gruppe für den Erfolg ist und welche Rolle Kultur, Kreativität und digitale Technologie im Gesamtbild spielen. Unternehmen fühlen sich vor allem ihren Mitarbeitern verpflichtet (60 Prozent), gefolgt von Kunden (55 Prozent) und dem gesellschaftlichen Umfeld (37 Prozent). In Anbetracht…
News | E-Commerce | Lösungen | Online-Artikel | Services
E-Commerce Success-Story: Surfer’s Paradise mit Premium-Services für Händler

Boards & More ist der weltweit führende Sportartikel-Hersteller für Windsurfing, Kitesurfing und Standup-Paddling. Gegründet im Jahr 2000 steht das Unternehmen mit Hauptsitz in Molln, Österreich, und Niederlassungen in Oberhaching bei München, Annecy (Frankreich) und White Salmon (USA) für die Entwicklung und das Design von Premium-Produkten der Marken Fanatic, ION, North Kiteboarding und Northsails Windsurfing. Die…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Infrastruktur | Kommunikation | Lösungen | Online-Artikel | Services | Strategien
Warum Sie sich 2018 (auch) mit UCC beschäftigen sollten

Der All-IP-Countdown läuft. Bis Ende dieses Jahres soll in Deutschland die Umstellung vom ISDN- auf das All-IP-Netz abgeschlossen werden. Dies sollte als Chance begriffen werden, die Weichen für eine bessere Kommunikation und Zusammenarbeit zu stellen. Welche Lösungen können dabei helfen – und wie kann dabei Investitionsaufwand gespart werden? Viele Unternehmen haben sie bereits hinter sich,…
News | Business Process Management | IT-Security | Kommunikation | Lösungen | Ausgabe 9-10-2017
GBS Success Story – Diakonische Einrichtung kommuniziert jetzt sicher
News | Business Process Management | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum | Services | Tipps
Die unterschätzte Datenbasis: Drei Gründe, warum KI-Projekte oft scheitern

Was sind die drei häufigsten Stolpersteine, die KI-Projekte ausbremsen – und wie sieht die ideale Grundlage, die KI für langfristigen Mehrwert wirklich braucht, aus? Viele Unternehmen befinden sich mit ihren KI-Projekten noch immer in einer frühen Phase, treten scheinbar permanent auf der Stelle und erzielen so gut wie keinen echten Mehrwert. Diese Situation betrifft…
Trends 2025 | News | Business | Trends Kommunikation | Trends Mobile | Künstliche Intelligenz | New Work
KI treibt das neue flexible Arbeitsmodell voran

Die Hälfte der deutschen Arbeitnehmer denkt, dass KI physische Büros in Zukunft überflüssig macht. GoTo, Anbieter von Cloud-Kommunikation und IT-Lösungen, veröffentlicht die neuen Ergebnisse aus seiner Studie »The Pulse of Work in 2025: Trends, Truths, and the Practicality of AI« [1]. Die Studie fasst die Ergebnisse einer Umfrage unter 2.500 globalen Mitarbeitern und IT-Führungskräften zur…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Favoriten der Redaktion | Kommunikation | Services | Strategien
Wo leben und arbeiten Deutschlands zufriedenste Mitarbeiter?

Zufriedenheitsatlas 2025 zeigt: Zufriedenheit am Arbeitsplatz nimmt leicht ab. Menschen aus Bielefeld sind mit ihrem Arbeitgeber am zufriedensten. Stuttgart, der Spitzenreiter aus dem Vorjahr, rutscht auf den zweiten Platz, gefolgt von Hannover. Unter den Bundesländern hat Hamburg die höchste Jobzufriedenheit vorzuweisen, gefolgt von Baden-Württemberg und Bayern. Das ist ein Ergebnis des kununu Zufriedenheitsatlas 2025,…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Favoriten der Redaktion | Services
Schule & Bildung: Abi-Noten immer besser, aber Schüler immer schlechter?

Der Anteil sehr guter Abiturnoten ist in den letzten 18 Jahren deutlich angestiegen. Im Jahr 2024 liegt der Anteil der Noten im Bereich von 1,0 bis 1,9 bei 30,7 Prozent – ein deutlicher Zuwachs gegenüber den 20,1 Prozent im Jahr 2006. Der Anteil von weniger guten Noten im Bereich von 3,0 bis 4,0 ist dagegen…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Künstliche Intelligenz
So nutzen Unternehmen KI wirklich

Künstliche Intelligenz ist längst im Unternehmensalltag angekommen. Doch während 91 % aller Unternehmen weltweit KI-Agenten einsetzen, verfügen nur 10 % über eine gezielte Strategie beim Einsatz von Non-Human Identities (NHI), wie aus dem »AI at Work« Report von Okta hervorgeht [1]. Die Umfrageergebnisse liefern detaillierte Einblicke, wie Führungskräfte global mit den Chancen und Risiken…
News | Digitale Transformation | Favoriten der Redaktion | Kommunikation | Services | Strategien | Tipps
Exklusiv: Projektmanagement – Projektkompetenz als Wachstumsfaktor

Der Fachkräftemangel im Projektmanagement bedroht Transformation, Innovation und Wettbewerbsfähigkeit weltweit. Globale Transformationen, von der Energiewende über die Digitalisierung bis hin zu neuen Lieferketten, erfordern zur Realisation vor allem eines – Projekte. Und damit Menschen, die diese Projekte planen, steuern und umsetzen. Doch genau hier klafft eine wachsende Lücke. Der neue »Global Project Management Talent…
Trends 2026 | News | Trends Wirtschaft | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz
Ausblick: Was kommt nach GPT-5?

Nach dem Launch von GPT-5 zeichnet sich bereits ab, wie die nächste Modellgeneration aussehen könnte. Während GPT-5 den Kontextumfang auf bis zu 5 Millionen Tokens erweitert und persistenten Speicher bietet, stehen für die Zukunft vor allem Fortschritte in kontinuierlichem Lernen, Effizienz und multimodaler Tiefe im Fokus. GPT-6: Kernmerkmale und Verbesserungen Merkmal GPT-5 Erwartetes GPT-6 Kontextfenster…
News | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
GPT-5: Was es kann – und was (noch) nicht

GPT-5 ist das bislang leistungsstärkste Sprachmodell von OpenAI und bringt zahlreiche Verbesserungen gegenüber seinen Vorgängern. Dennoch gibt es auch Grenzen, die Nutzer kennen sollten. ✅ Was GPT-5 kann Intelligente Antwortsteuerung Nutzt ein hybrides Modell: schnelle Antworten bei einfachen Fragen, tiefes Denken („Thinking Mode“) bei komplexen Aufgaben2. Erkennt automatisch, wann intensives Nachdenken nötig ist – etwa…
Trends 2025 | News | Trends Security | IT-Security | Whitepaper
Social Engineering als Haupteinfallstor 2025

Die neue Social-Engineering-Edition des 2025 Global Incident Response Report von Unit 42 zeigt: Social Engineering ist 2025 das häufigste Einfallstor für Cyberangriffe [1]. In mehr als einem Drittel der über 700 analysierten Fälle weltweit nutzten Angreifer Social Engineering als Einstieg, also den gezielten Versuch, Menschen durch Täuschung zu bestimmten Handlungen zu verleiten und so Sicherheitskontrollen…
News | Effizienz | Kommunikation | Künstliche Intelligenz
Wie künstliche Intelligenz und Automatisierung die Mobilfunknetze der Zukunft prägen

Die Telekommunikationsbranche steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Während 5G-Netze weltweit ausgebaut werden und erste Weichen für 6G gestellt sind, wachsen auch die Erwartungen an die Leistungsfähigkeit dieser Netze. Künftig sollen sie nicht nur schnell, stabil und flächendeckend sein, sondern auch flexibel auf unterschiedlichste Anforderungen reagieren, vom Streaming über vernetzte Fabriken bis hin zu autonomen Fahrzeugen.…
News | Business | Digitale Transformation | Künstliche Intelligenz | Lösungen
Öffentliche Förderung für die digitale Transformation gezielt nutzen

Ihre eigene digitale Transformation ist eine Herausforderung für alle Organisationen, auch für jene, die selbst in der IT-Branche aktiv sind. Für mittelständische Unternehmen wird aus dieser Herausforderung leicht eine wahre Herkulesaufgabe, denn es ist schwer, die erforderlichen Ressourcen aufzubringen. Das gilt neben den Kosten vor allem auch für die erforderliche Zeit neben dem Tagesgeschäft und…