Zunehmende Karriereunterbrechungen in ganz Deutschland

foto freepik

Eine Analyse anhand von rund 2 Millionen Lebensläufen zeigt, dass Langzeitarbeitslosigkeit und kurzfristige Unterbrechungen der Berufstätigkeit immer häufiger vorkommen.

 

Ein neuer Bericht von LiveCareer Deutschland, einem Anbieter von Tools für Lebensläufe und Anschreiben, zeigt eine bedeutende Veränderung auf dem deutschen Arbeitsmarkt: Beschäftigungslücken sind mittlerweile weit verbreitet – und nehmen weiter zu. Der »2025 German Career Gap Report« basiert auf einer dreijährigen Analyse von 1,8 Millionen Lebensläufen, die zwischen 2022 und 2025 mit dem Lebenslauf-Generator von LiveCareer erstellt wurden [1]. Er verfolgt Karriereunterbrechungen unterschiedlicher Länge und bietet Einblicke in Langzeitarbeitslosigkeit, Instabilität auf dem Arbeitsmarkt und den Rückgang der kontinuierlichen Beschäftigung.

 

Wichtigste Ergebnisse:

  • Langfristige Lücken in Deutschland haben stark zugenommen

Im Jahr 2025 wiesen 30 % der deutschen Lebensläufe eine Lücke von 12 Monaten oder mehr auf – ein Anstieg um 8 Prozentpunkte gegenüber 2022. Das entspricht einem relativen Anstieg der langfristigen Lücken um 36 % innerhalb von nur drei Jahren.

  • Auch kurzfristige Lücken nehmen zu

Lücken von weniger als einem Monat nahmen stetig zu und sind nun in über der Hälfte aller Lebensläufe mit Lücken zu finden, was auf eine erhöhte Jobwechselrate und kurzfristige Unterbrechungen hindeutet.

  • Mehr Lebensläufe weisen Lücken von mehr als 6 Monaten auf

Der Anteil der Arbeitssuchenden mit einer Lücke von mindestens 6 Monaten stieg von 28 % im Jahr 2022 auf 38 % im Jahr 2025 – ein Anstieg von 36 %.

  • Lebensläufe ohne Lücken sind rückläufig

Im Jahr 2025 hatten nur 46 % der Arbeitssuchenden eine lückenlose Berufslaufbahn – ein Rückgang von 10 Prozentpunkten gegenüber 2022. Der Anteil der Lebensläufe ohne Lücken ist von Jahr zu Jahr zurückgegangen.

  • Die Auswirkungen der Pandemie sind noch immer zu spüren

Nach einem stetigen Anstieg seit 2022 erreichten die langfristigen Karriereunterbrechungen im Jahr 2025 einen neuen Höchststand – und übertrafen sogar den Spitzenwert von 2024. Dieser Trend unterstreicht, wie die Auswirkungen der Arbeitsmarktschwankungen in der COVID-Ära auch heute noch die Karrierewege prägen.

 

Jahr

Lücke von mindestens 12 Monaten

Lücke von mindestens 6 Monaten

Lücke von mindestens 3 Monaten

Lücke von mindestens einem Monat

Keine Lücke

2025

30 %

38 %

44 %

54 %

46 %

2024

26 %

32 %

38 %

47 %

53 %

2023

23 %

29 %

36 %

45 %

55 %

2022

22 %

28 %

34 %

44 %

56 %

 

 

Was dies für die Einstellung und die Arbeitssuche bedeutet

»Karriereunterbrechungen sind heute nichts Ungewöhnliches mehr – sie sind ein fester Bestandteil des heutigen Arbeitsmarktes«, sagt Jasmine Escalera, Karriereexpertin bei LiveCareer. »Wir beobachten, dass Menschen aus Gründen der Pflege, Umschulung oder aus gesundheitlichen Gründen aus dem Berufsleben ausscheiden. Arbeitgeber müssen aufhören, diese Unterbrechungen als Warnsignale zu betrachten, und Arbeitssuchende sollten sich ermächtigt fühlen, zu ihrer Geschichte zu stehen.«

 

Tipps für Arbeitssuchende:

  • Gehen Sie auf Ihre Lücke ein – verstecken Sie sie nicht. Erläutern Sie, was Sie in dieser Zeit gelernt oder erreicht haben.
  • Heben Sie die Fähigkeiten hervor, die Sie während Ihrer Auszeit erworben haben – von Pflegeaufgaben und freiberuflicher Tätigkeit bis hin zu Weiterbildungen oder ehrenamtlichen Tätigkeiten.
  • Stellen Sie Ihre Auszeit als strategische Lebensentscheidung dar – nicht als Rückschlag.

 

Ratschlag für Arbeitgeber:

  • Da weniger als die Hälfte der Arbeitssuchenden angibt, kontinuierlich gearbeitet zu haben, müssen Personalverantwortliche veraltete Auswahlkriterien überdenken.
  • Setzen Sie auf einen Ansatz, bei dem die Fähigkeiten im Vordergrund stehen. Lücken im Lebenslauf sind oft ein Zeichen für Belastbarkeit, Anpassungsfähigkeit und Wachstum – und nicht für Schwäche.
  • Passen Sie Ihre Erwartungen an, um den Zugang zu Talenten aus vielfältigen und nicht-traditionellen Bereichen zu erweitern.

 

[1] Dieser Bericht basiert auf 1,8 Millionen deutschen Lebensläufen, die zwischen dem 1. Januar 2022 und dem 31. Juni 2025 mit dem Lebenslauf-Generator von LiveCareer erstellt wurden. Die Analysten identifizierten Beschäftigungslücken, indem sie die selbst angegebenen Berufsbezeichnungen und Beschäftigungsdaten verglichen und dabei nur den aktuellsten Lebenslauf jedes Nutzers berücksichtigten, um die Genauigkeit zu gewährleisten.
Um die vollständige Analyse der Beschäftigungslücke in Deutschland einzusehen oder Karriereberatung zum Umgang mit Lücken im Lebenslauf zu erhalten, besuchen Sie: https://www.livecareer.de/bewerbung/career-gaps

 

939 Artikel zu „Karriere“

Künstliche Ungleichheit: KI verschärft die Unterschiede in Bezug auf Karriere, Einkommen und Geschlecht

Digital-Etiquette-Studie zeigt, dass Besserverdienende und Männer einen unverhältnismäßig großen Zugang zu KI-Möglichkeiten wie Tools und Schulungen erhalten, während andere benachteiligt werden.   Die jährliche Studie zur digitalen Etikette mit dem Titel »Unlocking the AI Gates« von Adaptiavist Group zeigt auf, wie die Implementierung von KI am Arbeitsplatz weltweit Ungleichheiten verstärkt [1]. Basierend auf einer Umfrage…

Neues Jahr, neue Jobperspektiven – Fünf Wege zur KI-Karriere 2024

Die rasante Entwicklung im Bereich künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert nicht nur Branchen, sondern eröffnet auch zahlreiche neue Berufsfelder. Angesichts dessen mahnte die OECD im November eine verbesserte Aus- und Weiterbildung an. Der Grund: Während neue Berufsprofile und Qualifikationsanforderungen entstehen, nehmen im Durchschnitt der OECD-Länder nur etwa vier von zehn Erwachsenen an beruflichen Weiterbildungen teil. Das…

Jobkiller oder Karriere-Booster? Was die KI-Revolution für Freelancer bedeutet

Die Gefahren und Chancen von künstlicher Intelligenz am Arbeitsplatz werden seit dem Aufkommen von ChatGPT, Google Bard und Co. heiß diskutiert. Vor allem Freelancer sehen in der KI eine Bedrohung – und spüren bereits eine Veränderung bezüglich der Auftragslage in ihren Tätigkeitsbereichen. Andere Freiberufler fühlen sich weniger betroffen. Thomas Maas, Geschäftsführer der Freelancing-Plattform freelancermap, und…

Mehrheit der Beschäftigten fühlt sich in Karrierefragen vom Chef allein gelassen

Die große Mehrheit der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Deutschland fühlt sich in Karrierefragen von ihrem Arbeitgeber allein gelassen. Das ist das Ergebnis einer Studie der Recruiting-Plattform The Stepstone Group, für die 10.000 Personen befragt wurden [1]. Demnach sind 70 Prozent der Meinung, ihre Arbeitgeber unterstützten sie bei ihrer beruflichen Weiterentwicklung nicht ausreichend. Besonders oft vermissen…

»Pink Pandemic« – Auswirkungen und Chancen der Pandemie für Frauen und ihre Karriere

Sommerzeit ist Ferienzeit. Die meisten Berufstätigen freuen sich schon auf den Sommerurlaub. Die langen Schulferien stellen Eltern jedoch jedes Jahr vor die Herausforderung, die Kinder auch während der Urlaubszeit zu betreuen. Denn kaum ein Arbeitnehmer kann in dieser gesamten Zeit frei nehmen. Berufstätige Frauen sind von dieser Problematik besonders stark betroffen. Dieses Ungleichgewicht wurde durch…

Start-up als Karrieresprungbrett – 49 % mehr Fachkräfte entscheiden sich für die moderne Unternehmenskultur

Die Personalberatung Robert Walters hat in ihrer Studie festgestellt, dass der Anteil deutscher Fachkräfte in Start-ups in nur einem Jahr um 49 % angestiegen ist. Für deren Auswertung berücksichtigte die Studie die Größe und Anzahl der Neuanstellungen von mehr als 100 deutschen Start-ups im Tech-Bereich, die sich derzeit in privater Hand befinden. In Berlin und…

Das sollten Sie über Ihre Karriere in 2022 wissen

Steigende Gehälter, Heimarbeit und ein angespannter Arbeitsmarkt. Nachdem die Pandemie etliche Herausforderungen für Bewerber bereithielt, sind sie derzeit gefragter denn je. Thomas Hoffmann, Director Hamburg und Frankfurt bei Robert Walters, äußert sich zu den wichtigsten Recruitment-Trends und zu den gefragtesten Qualifikationen und Fähigkeiten. Außerdem gibt er Tipps, die Ihnen dabei helfen, die richtige Berufswahl zu…

Studie »Karriere-Websites 2019«: Karriere-Websites haben noch viel Luft nach oben

Zum 11. Mal seit 2000 wurden an der Hochschule RheinMain 146 Karriere-Websites bedeutender Arbeitgeber in Deutschland analysiert und bewertet. Dabei zeigt sich ein sehr gemischtes Gesamtbild. Einerseits haben nach der vorliegenden Studie viele Unternehmen ihre Karriereseiten in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt. Andererseits zeigen sich – gerade bei einem größeren Teil der Arbeitgeber aus Mittelstand,…

Karriere und Weiterbildung in der IT

Eine neue Studie beschäftigt sich allem mit einer Lücke, die sich zwischen künftigen Technologien in der IT – deren Umgang noch zu erlernen wäre – und beruflichen Gegebenheiten auftut, die einer entsprechenden Weiterbildung im Wege stehen. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten deutschen Forschungsergebnisse.   Der »SolarWinds IT Trends Report 2019: Skills for Tech Pros of Tomorrow« nimmt Themen wie Zuversicht, aktuell…

Beruf & Karriere: Frauen meiden MINT-Berufe

Ob Ingenieurin oder Software-Entwicklerin: Noch immer ergreifen nur wenige Frauen einen technischen Beruf. Eine aktuelle StepStone-Studie zeigt den Frauenanteil in MINT-Berufen (Mathematik, Information, Naturwissenschaft, Technik). Besonders wenige Frauen streben demnach eine Karriere als Elektrikerin an. Laut StepStone liegt der Frauenanteil hier nur bei einem Prozent. Auch Mechatronikerinnen (5 Prozent) und Maschinenbauingenieurinnen (5 Prozent) sind nach…

Beruf und Karriere: Das Ingenieurstudium lohnt sich

Ein Ingenieurstudium zahlt sich aus: Schon als Berufseinsteiger lassen sich gute Gehälter verdienen, wie aktuelle Daten der Onlineplattform Ingenieur.de zeigen. In die Auswertung sind 2.900 Gehaltsdaten von jungen Ingenieurinnen und Ingenieuren eingeflossen. Demnach verdient man in der Chemie- und Pharmaindustrie mit knapp 53.000 Euro brutto pro Jahr am besten, gefolgt vom Flugzeugbau mit gut 51.000…

Fehlende Work-Life-Balance bremst IT-Karrieren von Frauen aus

Sechs von zehn Digitalunternehmen sehen schlechte Vereinbarkeit von Beruf und Familie als Grund für geringen Frauenanteil in Führungspositionen. Berg: »Flexibles Arbeiten ermöglichen und Kinderbetreuung weiter ausbauen«.   Die schwierige Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist die größte Karrierebremse für Frauen in der Digitalbranche. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von mehr als 500 Unternehmen…

Deutsche Verbraucher erhoffen sich durch künstliche Intelligenz bessere Karrierechancen

44 Prozent der Deutschen glauben nicht, dass sie ihren Arbeitsplatz an künstliche Intelligenz verlieren. 38 Prozent erhoffen sich bessere Karrierechancen durch neue Technologien.   Laut einer aktuellen Umfrage glauben 44 Prozent der Deutschen nicht, dass sie aufgrund von künstlicher Intelligenz (KI) ihren Arbeitsplatz verlieren, sondern erwarten durch neue Technologien noch interessantere Karrierechancen (38 Prozent). Die…

Beruf & Karriere: Wer verdient was?

In welchen Branchen verdient man am besten? Und wie hoch sind die Bruttogehälter der Beschäftigten? Das fragte das Karrierenetzwerk Xing 12.000 seiner Mitglieder im Herbst 2017. Demnach werden Fach- und Führungskräfte in Tourismus und Gastronomie am geringsten vergütet, gefolgt von Beschäftigten in Marketing, PR und Design, wie die Grafik von Statista zeigt. Spitzenverdiener gibt es…

Beruf & Karriere: Das verdienen IT-Fachkräfte

Gute Nachricht für IT-Beschäftigte: Die Gehälter von Führungskräften sind im vergangenen Jahr um 2,8 Prozent und die von Fachkräften um 3 Prozent gestiegen. Bester Standort ist laut der Auswertung von Compensation Partner Frankfurt am Main: Dank dem Bankensektor liegen die IT-Gehälter hier 21 Prozent über dem Durchschnitt. Was den Fachbereich angeht, verdienen Fachkräfte in der…

Beruf & Karriere: Warum Fachkräfte »Nein« sagen

Neue Herausforderungen, die nächste Stufe auf der Karriereleiter oder ganz simpel ein Tapetenwechsel – es gibt viele Gründe für einen neuen Job. Haben Bewerber und Unternehmen soweit zusammen gefunden, dass ein Gespräch stattfinden soll, kann trotzdem noch einiges schief gehen. Die Online-Jobplattform Stepstone hat mehr als 20.000 Fachkräfte in Deutschland gefragt, welche Kriterien dazu führen…

Beruf & Karriere: Was eine gute Führungskraft ausmacht

Von fiesen Vorgesetzten können viele Arbeitnehmer ein Liedchen singen. Zu viel Gemecker, schlechte Kommunikation oder mangelnde Wertschätzung der Mitarbeiter – nicht jeder, der eine Führungsposition bekleidet, hat auch die Fähigkeit, seine Mitarbeiter bei Laune zu halten. Was für Arbeitnehmer einen guten Chef oder eine gute Chefin auszeichnet, zeigt eine Umfrage des Personaldienstleisters ManpowerGroup. Demnach können…

Jobsuche & Karriere: Die sieben Trends des Jahres 2017

2017 war ein gutes Jahr für Jobsuchende: Die deutsche Wirtschaft boomt, viele Unternehmen suchen qualifiziertes Personal. Für Fachkräfte bedeutet die gute Lage am Arbeitsmarkt vor allem eins: eine bessere Verhandlungsposition, wenn es um Jobsuche und Karriere geht. Die Trends des Jahres 2017 im Einzelnen:   Fachkräfte sind gefragt wie nie Das Stellenangebot für Fach- und…

Die Deutschen sind karrieremüde

Die Deutschen haben weniger Interesse die Karriereleiter zu erklimmen als noch vor zwei Jahren. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Beratungs- und Prüfungsunternehmens EY. Demnach wünschen sich 38 Prozent der Männer und 31 Prozent der Frauen mehr Aufstiegschancen. Vor zwei Jahren waren es noch 58 und 49 Prozent, wie die Grafik von Statista zeigt. Dabei…

Beruf & Karriere: Kommunikation ist King im Beruf

Eine mangelhafte Kommunikation kann im Berufsleben schnell zu Störungen führen. Verschlechtert sich dann auch noch die Arbeitsatmosphäre, zum Beispiel durch einen hohen Zieldruck oder einen cholerischen Chef, dann vergeht Berufstätigen schnell die Lust an der Arbeit. In einer aktuellen Studie von Netigate wurden Erwerbstätige nach den Faktoren befragt, die sie bei der Arbeit am meisten…