
Illustration Absmeier foto freepik ki
Die Unternehmensführer weltweit stehen unter dem Druck, Artificial Intelligence (AI) nicht nur halbherzig und punktuell zu implementieren, sondern tief in den Kern ihrer Systeme zu integrieren – in ihr Enterprise Resource Planning (ERP). Doch was oft fehlt, ist ein einheitlicher Implementierungsansatz.
Die Evolution: Drei Entwicklungsstufen der ERP-Intelligence
- Stufe 1 – Traditionelle ERP-Systeme:
Herkömmliche ERP-Systeme folgen starren Regeln, warten auf explizite Eingaben und können nur das ausführen, was Entwickler im Voraus programmiert haben. Jede Anpassung erfordert aufwändige Updates, jede neue Funktion manuelle Implementation. - Stufe 2 – AI-erweiterte ERP-Systeme:
Den ersten Durchbruch markieren AI-erweiterte ERP-Systeme, die kontinuierlich lernen und sich an neue Daten anpassen. Diese Systeme nutzen verschiedene AI-Technologien: Prädiktive Analytik nutzt historische Daten zur Trendvorhersage und unterstützt strategische Entscheidungen, während die Verarbeitung natürlicher Sprache intuitive Benutzerinteraktionen ermöglicht. Maschinelles Lernen verbessert kontinuierlich Prognosen und reduziert Betriebsfehler, Chatbots und virtuelle Assistenten bieten Echtzeit-Support rund um die Uhr, Bilderkennung analysiert visuelle Daten und unterstützt die Qualitätskontrolle, und generative AI ergänzt durch automatische Berichts- und dynamische Inhaltserstellung. Diese AI-Funktionen automatisieren Prozesse, analysieren große Datensätze präzise und reduzieren menschliche Fehler erheblich. Sie ermöglichen datenbasierte Entscheidungen in Echtzeit – aber sie bleiben reaktive Werkzeuge. [1] - Stufe 3 – Autonome AI-Agenten:
Der entscheidende Effizienzsprung: AI-Agenten werden ERP-Systeme fundamental revolutionieren. Diese autonomen Systeme gehen weit über klassische AI-Funktionen hinaus: Sie können relevante Geschäftsdaten erfassen und analysieren, eigenständig Entscheidungen treffen und Maßnahmen ergreifen, um definierte Ziele zu erreichen – ohne auf menschliche Anweisungen zu warten. Während AI-erweiterte ERP-Systeme intelligente Werkzeuge bereitstellen, agieren AI-Agenten als digitale Geschäftspartner. Sie benötigen verschiedene Maschinenidentitäten für den Zugriff auf Daten, Anwendungen und Dienste und können sogar Unteragenten erzeugen oder sich in begrenztem Rahmen selbst modifizieren. Microsoft entwickelt bereits Multi-Agenten-Systeme, die im Verbund komplexe Aufgaben meistern sollen.
Vier Säulen erfolgreicher AI-Agenten-Integration
Erfolgreiche Implementierungen von AI-Agenten folgen bewährten Best Practices:
- Datenhaltung als Fundament:
Hochwertige, fehlerfreie Daten sind entscheidend für gelungene AI-Agenten-Optimierung. Ohne saubere Stammdaten drohen AI-Halluzinationen mit möglicherweise fatalen Folgen. - Strategische Integration:
Eine klare, geschäftsorientierte Strategie verhindert planloses »Datenabenteuer« und sichert die Erreichung von Unternehmenszielen. - Skalierbare Infrastruktur: Modulare IT-Architekturen, ob in der Cloud oder als Hybridlösung, unterstützen flexibel erweiterte AI-Agenten-Funktionen.
- Kontinuierliche Überwachung:
Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung sichern langfristigen Erfolg und technische Aktualität. [2]
Risiken und Herausforderungen von AI-Agenten meistern
AI-Agenten bringen jedoch auch spezifische Herausforderungen mit sich. Sie haben Zugriff auf hochsensible Daten – Kundeninformationen, Finanzdaten, geistiges Eigentum, juristische Dokumente und Lieferketten-Transaktionen. Sie können unbeabsichtigte Aktionen durchführen und treffen Entscheidungen basierend auf möglicherweise ungeprüften Informationen.
Diese autonomen Agenten besitzen das Potenzial, auf sensible Informationen zuzugreifen und diese weiterzuverarbeiten. Sicherheitsbeauftragte müssen daher neue Kontrollmechanismen entwickeln, um die Datenverarbeitung zu überwachen und die Risiken autonomer Systeme zu minimieren.
Die Zukunft beginnt jetzt
Die Integration von AI-Agenten in ERP-Systeme steht erst am Anfang, doch die Weichen sind gestellt. Unternehmen, die jetzt strategisch in autonome AI-Agenten investieren und bewährte Implementierungsansätze befolgen, sichern sich entscheidende Wettbewerbsvorteile. Die Transformation von starren ERP-Systemen zu intelligenten, agentengesteuerten Unternehmenszentralen wird die Geschäftswelt neu definieren – die Frage ist nur, wer diesen Wandel führt und wer ihm folgt.
[1] https://beyondbuzzwords.de/blog/ai-erp-best-practices-challenges
[2] https://beyondbuzzwords.de/blog/ai-erp-best-practices
7852 Artikel zu „ERP KI“
News | TechTalk | Künstliche Intelligenz
TechTalk: Mit Nutanix Enterprise AI entstehen neue, intelligente KI-Agenten

Was hat es mit der aktuellen Edition von Nutanix Enterprise AI auf sich, und wie wird dieser Release Unternehmen helfen, ihre eigenen intelligenten KI-Agenten zu realisieren und zu implementieren. Das wollten wir auf der Tech Show Frankfurt von Jason Langone wissen. Herausgekommen ist dieses 2-minütige Video, für das er spontan zur Verfügung stand.
News | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Tipps
Überprüfung von KI-Ergebnissen: So bewerten Sie die Zuverlässigkeit künstlicher Intelligenz

Die Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) wird immer alltäglicher – sei es für Texte, Analysen oder Bilder. Doch wie kann man sicherstellen, dass die Ergebnisse korrekt, verlässlich und nicht verzerrt sind? Hier sind einige Methoden, mit denen Sie die Qualität und Genauigkeit von KI-generierten Ergebnissen prüfen können. Faktencheck durch unabhängige Quellen KI kann Fehler…
Trends 2025 | News | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz
Gesundes Misstrauen: Überprüfen Sie KI-Ergebnisse?

Die Nutzung künstlicher Intelligenz ist in Deutschland mittlerweile weit verbreitet. Aber wie groß ist eigentlich das Vertrauen in die Ergebnisse von KI-Tools wie ChatGPT, Perplexity oder dem Microsoft Copilot? In Deutschland offenbar ziemlich groß, wie der kürzlich von EY veröffentlichte AI Sentiment Index zeigt. Demnach liegt der Anteil der Befragten, die KI-Ergebnisse überprüfen, um ihre…
News | Digitalisierung | Künstliche Intelligenz | Strategien | Tipps
Wenn KI erwachsen wird: Wie Firmen den Sprung von der Experimentierphase zur unternehmensweiten Skalierung meistern

Eine Einschätzung von Martin Weis, Managing Director Germany & Switzerland sowie Global Managing Partner AI Experience bei Infosys Consulting. Die anfängliche Euphorie rund um generative KI stößt inzwischen auf erste Hürden. Zwar wird die Technologie noch immer zu Recht als bahnbrechend für Wirtschaft und Gesellschaft gefeiert – doch zu Beginn des Jahres 2025 kämpfen viele…
News | Effizienz | Infrastruktur | Rechenzentrum | Strategien
Neuer Ansatz einer Datenspeicherplattform für KI und HPC im großen Maßstab

Für KI-Workloads optimierte All-Flash-basierte Ultra-Scale-Datenspeicherplattformen liefern ausreichenden Speicherdurchsatz und bieten weitreichende Skalierbarkeit. Mit der zunehmenden Verbreitung von KI-Innovationen erkennen viele Unternehmen schnell den Wert, ihre bestehenden Prozesse durch Modelltraining und Inferenz zu verbessern. Dieser Trend hat die Einführung von KI-Workflows in den Bereichen Vorverarbeitung, Training, Test, Feinabstimmung und Bereitstellung vorangetrieben. Alle diese Teilbereiche der…
News | Business | Digitale Transformation | Künstliche Intelligenz | Services | Strategien | Whitepaper
Wenn KI erwachsen wird: Wie Firmen den Sprung von der Experimentierphase zur unternehmensweiten Skalierung meistern

Die anfängliche Euphorie rund um generative KI stößt inzwischen auf erste Hürden. Zwar wird die Technologie noch immer zu Recht als bahnbrechend für Wirtschaft und Gesellschaft gefeiert – doch zu Beginn des Jahres 2025 kämpfen viele Unternehmen noch damit, ihre ambitionierten KI-Versprechen in greifbaren, unternehmensweiten Mehrwert zu überführen. Der Markt ist sich einig, dass generative…
News | Kommentar | Künstliche Intelligenz
Das KI-Gesetz der EU ist (bislang) eine verpasste Chance

Kommentar von Christian Guttmann, Vice President of Engineering, Decisioning & AI, Pegasystems »In den vergangenen Wochen habe ich immer wieder gelesen, das KI-Gesetz der EU sei ein Meilenstein bei der Regulierung Künstlicher Intelligenz und könne als Vorbild für den Rest der Welt dienen. Tatsächlich verfolgen einige Länder wie Brasilien und Kanada ähnliche risikobasierte Ansätze, doch…
News | Produktmeldung | Rechenzentrum
Rechenzentren: Flüssigkeitsgekühlte KI- und Enterprise-Rack-Scale-Lösungen

Supermicro eröffnet drei neue Produktionsstätten im Silicon Valley und weltweit, um das Wachstum von flüssigkeitsgekühlten KI- und Enterprise-Rack-Scale-Lösungen zu unterstützen. Erweiterte Produktionskapazitäten sollen die weltweite Kapazität an flüssigkeitsgekühlten Racks auf mehr als das Doppelte der heutigen 1.000 pro Monat ausgelieferten KI SuperClusters erhöhen. Supermicro, ein Anbieter von IT-Gesamtlösungen für KI, Cloud, Storage und…
News | Marketing | Tipps
KI im Marketing: Hyperpersonalisierst du schon oder A/B-testest du noch?

Kundinnen und Kunden das zu bieten, was ihr Herz höherschlagen lässt – dieses Ziel streben nicht nur Verkaufsprofis an, sondern auch Marketer. Die Wünsche der Kundschaft in den Mittelpunkt zu rücken und ihr an sämtlichen Touchpoints genau jene Informationen bereitzustellen, die sie wirklich braucht, ist die Königsklasse im datengetriebenen Marketing. Natürlich kann künstliche Intelligenz die…
News | Trends 2024 | Künstliche Intelligenz | Services
KI avanciert 2024 zum stärksten Motor für die Entwicklerproduktivität

Generative KI hat im vergangenen Jahr die Schlagzeilen bestimmt. Kein Wunder also, dass auch 2024 ganz im Zeichen künstlicher Intelligenz stehen wird. Markus Eisele, Developer Strategist bei Red Hat, wagt einen Ausblick darauf, wie und wo die Zukunftstechnologie Entwicklerinnen und Entwickler im kommenden Jahr begegnen und ihre Produktivität verbessern wird. Der Blick in die…
News | Trends 2024 | Künstliche Intelligenz
KI ist mehr als Hype: Warum Unternehmen den Aufsprung auf den KI-Zug nicht verpassen sollten

OpenAI hat schon mit der Veröffentlichung von ChatGPT vor gut einem Jahr einen wahren KI-Hype ausgelöst. Aber erst kürzlich hat das Unternehmen bei seiner ersten Entwicklerkonferenz das wahre Potenzial seiner Technologie aufgezeigt: Ein GPT-Ökosystem, dessen Anwendungen miteinander verknüpft sind und aufeinander aufbauen. Künstliche Intelligenz wird unser Leben mindestens so stark verändern wie das Internet, ist…
News | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Strategien
Verpfuschte KI-Integration: Die Dinge beim ersten Mal richtig machen

Warum es wichtig ist, aus den Fehlern der Vergangenheit zu lernen, bevor künstliche Intelligenz im Unternehmen eingeführt wird. Die Nachfrage nach künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen steigt, da Unternehmen ihr Potenzial zur Förderung von Innovation, Effizienz und Wachstum erkannt haben. Laut einer aktuellen Studie von Deloitte sagen 94 % der Unternehmen, dass KI-unterstützte Automatisierungslösungen ein…
News | Business Intelligence | Künstliche Intelligenz | Produktmeldung
abas erweitert ERP-Portfolio um KI-gestützte Spend-Analytics-Lösung von Onventis

abas, Hersteller von ERP-Software für den fertigenden Mittelstand, ergänzt sein Angebot um die SaaS-Lösung für Geschäftsausgaben »Onventis Spend Analytics«. Mit dem Add-on haben Anwender fortan die Möglichkeit, ihre Einkaufsdaten auf Basis von KI sowie differenziert nach Kriterien wie Lieferanten, Warengruppen, Organisationseinheiten sowie Transaktionen zu analysieren, um dadurch eine deutlich höhere Transparenz über ihre Ausgaben zu…
News | Business | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz
Energiemanagement und CO2-Tracking: Mehr Nachhaltigkeit und bessere Krisenbewältigung durch ERP-Integration

Wie mittelständische Unternehmen Energiemanagement und CO2-Tracking effizient umsetzen können. Die Weltwirtschaft befindet sich derzeit an der Schwelle eines neuen Zeitalters: Die Corona-Pandemie, Klimawandel sowie der Ukraine-Krieg wirken sich auf Lieferketten, Energieversorgung und Digitalisierungsinitiativen aus. Auch der deutsche Mittelstand bleibt von diesen Veränderungen nicht verschont und bekommt bereits erste Konsequenzen zu spüren. Mittelständler sollten sich…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz
4 Schwerpunkte für datenschutzkonforme KI-Lösungen

Was sind die vier wichtigsten Herausforderungen bei Konzeption und Einsatz von KI-Anwendungen im Unternehmen? Der Siegeszug künstlicher Intelligenz spielt beim jüngst ausgelösten Digitialisierungsschub eine herausragende Rolle, schließlich erobert KI ständig neue Anwendungsfelder und findet sich so immer häufiger im praktischen Einsatz. Die Security-Verantwortlichen in Unternehmen stellt diese Entwicklung jedoch vor komplexe, neue Herausforderungen, denn…
News | Cloud Computing | Digitalisierung | Ausgabe 5-6-2020
KI aus der Cloud: Intelligent ERP – Das Plus für mehr Effizienz

Steigende Kundenerwartungen, wachsender Innovationsdruck und schnelle Marktveränderungen veranlassen Unternehmen zur mathematischen Optimierung ihrer Funktionsbereiche. Im ERP-System integrierte intelligente Assistenten geben hierbei fundierte Handlungsempfehlungen und unterstützen bei komplexen Entscheidungen.
News | Künstliche Intelligenz | Lösungen | Ausgabe 11-12-2018
ERP-System mit KI und ML – Großes Potenzial durch intelligente Algorithmen
News | Business | Business Process Management | Trends Kommunikation | Digitalisierung | Trends Services | Effizienz | Trends 2017 | Kommunikation | Services
Anbietervergleich: Social Enterprise Networking Suites verbessern die Zusammenarbeit im Unternehmen

(Social) Enterprise Networking Suites stehen für professionelle Software- und Service-Angebote, die die Zusammenarbeit und Kommunikation von Mitarbeitern auf den Ebenen Informations-, Identitäts- und Beziehungsmanagement unterstützen. Die entsprechenden Lösungen ähneln nicht selten sozialen Netzwerken für Privatkunden, sind aber aufgrund der Ausrichtung auf den professionellen Einsatz bezüglich des Designs flexibel anpassbar, sicherer und facettenreicher – speziell im…
News | Trends Security | IT-Security | Services | Tipps
Erpressungssoftware in Deutschland: 100.000 Nutzer wurden attackiert

Angriffe mit Ransomware haben sich in den letzten beiden Jahren rasant ausgebreitet, Tendenz weiter steigend. Erpressungssoftware breitet sich explosionsartig aus, besonders in Deutschland. Das ist das Ergebnis einer zweijährig angelegten weltweiten Studie von Kaspersky Lab auf Basis der Statistiken des Kaspersky Security Network (KSN) [1]. Der Untersuchungszeitraum umfasste April 2014 bis März 2015 sowie April…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends Security | IT-Security | Kommentar
Cybersecurity: Sind Schulungen im Zeitalter von KI noch sinnvoll?

Ein Kommentar von Richard Werner, Security Advisor bei Trend Micro Wir müssen aufhören, die Schuld abzuschieben. Auch wenn es unpopulär ist: der Schutz des Unternehmens bleibt Aufgabe der IT-Sicherheitsabteilung. Andere Mitarbeitende können lediglich eine unterstützende Funktion einnehmen, indem sie gefährliche Mails rechtzeitig erkennen. Das ist nicht selbstverständlich und wird in Zukunft immer seltener passieren –…