Alte Hasen und junge Hüpfer: Was Altmanager von der Generation Y lernen können

Illustration: Absmeier, Pixabay

Jede Führungskraft und jeder Personaler kennt sie – die Generation Y oder die Millennials. Es sind die Fachkräfte der Jahrgänge 1980 bis 1995, die sich nun im Berufsleben fest verankern und zum Teil schon leitende Positionen einnehmen. Trotzdem sind diese Mitarbeiter vielen Führungskräften noch immer ein Rätsel in der Zusammenarbeit, in der Kommunikation und in den Vorstellungen, wie sich die Arbeitswelt gestaltet. »Bei den ›alten Hasen‹ und den ›jungen Hüpfern‹ treffen oft noch Welten aufeinander, die kaum vereinbar erscheinen«, unterstreicht Christian Rampelt, Gründer und Geschäftsführer von dfind.com, und ergänzt: »Dabei unterscheiden sich die Werte gar nicht so sehr voneinander und Altmanager können von der Generation Y sogar noch etwas lernen.«

 

Gemeinsamkeiten finden

Ein engagierter Mensch, der sinnvolle Maßnahmen für sein Unternehmen realisiert, der nicht nur in Kernarbeitszeiten denkt, sondern für seine Projekte auch nach Feierabend brennt. Einer, der mit hoher Leistungsbereitschaft bei der Sache ist, nicht nur nach Anweisung arbeiten kann, sondern mitdenkt, selbst Lösungen findet und sogar andere Kollegen begeistern kann. Einer, der ausreichend private Zeit zum Ausgleich einfordert, damit er langfristig gesund und motiviert bleibt. Das klingt doch nach einem perfekten Mitarbeiter, den sich jeder Geschäftsführer wünscht. Mit genau diesen Werten lebt die Generation Y. »Anders als den Vorgängergenerationen ist es den Millennials ebenso wichtig, das Leben zu genießen und eine ausgewogene Work-Life-Balance zu erreichen«, weiß Rampelt zu berichten und ergänzt: »Starre Gefüge, wie feste Arbeitszeiten oder -plätze, engen die jungen Professionals zu sehr ein, da sie aufgrund der digitalen Medien immer und überall gut vernetzt sind.« Diese Art zu arbeiten gehört zum New-Work-Ansatz. Zwar ist dies für alteingesessene Führungspersönlichkeiten schwer zu akzeptieren und noch schwerer umzusetzen, doch letzten Endes profitieren auch sie von mehr Flexibilität und Freizeit, wenn sie nach diesem Ansatz für sich und ihre Mitarbeiter streben.

 

Zusammenarbeit neu definieren

Unter dem Begriff New Work verbergen sich viele kleine Stellschrauben, die in ihrer Gesamtheit die Arbeitswelt verändern. Christian Rampelt erklärt: »Um Alt und Jung zusammenzubringen, ist der richtige Weg Diversität statt Vereinheitlichung. Nur so können die Potenziale aller Generationen und einzelner Personen gewinnbringend zusammenwirken.« Um den Austausch zu fördern und so die Potenziale jedes einzelnen Mitarbeiters voll zu nutzen, gilt es in flachen Hierarchien und mit agilem Management zu arbeiten. Der Chef oder Abteilungsleiter nimmt hier den Posten eines Coaches ein, er gibt häufiges Feedback an seine Mitarbeiter und lässt gleichermaßen Meinungen, Ansichten und Feedback seines Teams zu. In der neuen Arbeitswelt ist es auch nicht verboten, Fehler zu begehen. Viele Führungskräfte sind damit aufgewachsen, dass Fehler nur etwas Schlechtes sind: Es dürfen keine gemacht werden und deswegen werden sie nicht geduldet. Das bedeutet jedoch im Umkehrschluss, dass alle Unternehmensprozesse immer gleich ablaufen. Gleich bedeutet zwar Sicherheit, aber auch Stillstand. »Heutzutage hat sich eine Fehlerkultur etabliert, die davon lebt, dass neue Wege ausprobiert werden und Fehler nicht als Fehler, sondern als Lehr- und Lernerfahrung behandelt werden – sie helfen dabei, Schritt für Schritt immer weiter zu wachsen und zu optimieren«, so Rampelt. Häufigere Absprachen ermöglichen zudem ein Vorgehen nach dem Fail-Fast-Konzept, bei dem ein Team Fehler schon präventiv identifiziert, statt erst dann darauf aufmerksam zu werden, wenn es zu spät ist oder sie schon passiert sind.

 

Digitalisierung als hilfreiches Mittel

So manch eine Führungskraft fragt sich im Stillen: »Wie schaffen die Jungen das nur, alle Aufgaben unter einen Hut zu bekommen?« Die Antwort ist einfach und führt direkt zu weiteren Sorgen bei Altmanagern. Es sind die digitalen Prozesse, Mobile Business mit Laptop und Smartphone, Cloud sowie Collaboration-Tools für internationale Vernetzung und Kommunikation. Die Generation Y ist mit Smartphone und Internet aufgewachsen und weiß die Vorteile, die damit einhergehen, für sich zu nutzen. Noch fällt es vielen Führungskräften schwer, sich einzugestehen, dass die junge Generation ihnen in dieser Hinsicht voraus ist – sie weigern sich, Ratschläge oder Hilfe anzunehmen. Doch gilt es zu bedenken, dass die Generation Y Diversität, Synergien und Unterstützung im Team unter anderem als maßgebliche Aspekte des Berufslebens sieht. »Statt also Angst vor dem Schritt in die Digitalisierung zu haben, nutzen intelligente Führungskräfte die jungen Fachkräfte, um von ihnen zu lernen und so ihr Unternehmen in die digitale Welt zu führen«, resümiert Christian Rampelt.

 

Millennials und Generation Z pessimistischer als je zuvor

Deutsche Millennials und Generation-Z-Vertreter sind pessimistisch, dass sich die Lage in Deutschland im nächsten Jahr verbessern wird. Die »Fridays for Future«-Bewegung spiegelt sich auch in der Studie wider: Klimaschutz ist das Hauptthema für junge Generationen. Rund 30 Prozent der deutschen Millennials sind zufrieden mit ihren aktuellen Lebensumständen.   Die achte Ausgabe des Deloitte Millennial Survey…

Eingestaubte Kommunikation vergrault Millennials

Digital, vernetzt und kommunikativ – gestatten, Millennial! Die Generation der zwischen 1981-1997 Geborenen macht heute den weitaus größten Anteil der Arbeitnehmer aus und bereiten ihren Chefs neben guter Leistung vor allem eins: Kopfzerbrechen. Die bange Frage lautet: Wie kann man ihren hohen Ansprüchen gerecht werden, um sie als Leistungsträger im Unternehmen zu halten? Eine aktuelle…

Generation Online: Millennials und GenZ können nicht ohne Internet

In einer Welt des digitalen Wandels aufgewachsen, kann sich eine große Mehrheit der Millennials (88 %) und der Gen Z (92 %) ein Leben ohne das Internet nicht mehr vorstellen. Das ergab die repräsentative Studie #MeetTheMillennials des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos [1]. Die Studie gewährt Einblicke in die Lebenswelt der Generation der Millennials (22-37 Jahre…

Beruf & Karriere: Was ist Millennials beim Arbeitgeber wichtig?

Ein gutes Verhältnis zu den Kollegen und die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben – das sind die Hauptkriterien von Millennials bei der Entscheidung für einen Arbeitgeber. Eine gute Bezahlung ist nur für knapp 40 Prozent der Befragten entscheidend. Wichtiger sind hingegen Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten, wie die Grafik von Statista zeigt. Befragt wurden für die Kienbaum-Studie…

»Zwischen Einfluss und Kaufkraft – wie Millennials und Babyboomer den globalen Einzelhandel von Heute und Morgen prägen«

Zwar kaufen die Unter-30-Jährigen häufiger im Internet ein als die Über-60-Jährigen, die ältere Generation gibt dabei aber deutlich mehr Geld aus. Einzelhändler sollten mobile Services ausbauen. Alle Altersgruppen begeistern sich für Innovationen, die einen Nutzwert bringen. Verbraucher werden immer anspruchsvoller. Sie erwarten heute einen Service, der auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist. Auch beim Einkaufen…

Mobile Geräte sind der Schlüssel zu Millennials

Weltweite Studie zu Hotels, Restaurants, Bars oder Coffee Shops: Vor allem in Deutschland gibt es Nachholbedarf beim Einsatz neuer Technologie. Die Studie »Millennials und Hospitality: Die neue Definition von Service« zeigt, wie Unternehmen im Gastgewerbe ihre Services an die Bedürfnisse von sogenannten »Millennials«, also der Generation im Alter zwischen 18 und 35 Jahren, anpassen müssen.…

Die Zielgruppe Millennials

Wer sie sind, welche Branchen sich für sie interessieren und wie man sie am besten erreicht. Eine Datenanalyse von Turn, Anbieter einer Programatic Advertising-Plattform für Werbetreibende, hat jetzt offengelegt, dass 500 Prozent mehr in Marketingbudgets für Millennials investiert werden, als in andere Zielgruppen. Dabei fließt vier Mal so viel Budget in Bannerwerbung und das Marketing…

Millennials bevorzugen lokale Händler mit aktiver Online-Präsenz

Eine europäische Studie zeigt: Viele junge Menschen misstrauen Unternehmen, die sie auf gängigen Informationsportalen nicht finden. Vor allem bei jungen Deutschen unter 30 Jahren, den sogenannten »Millennials«, führt es zu einem erheblichen Imageverlust, wenn lokale Händler und Unternehmen auf bekannten Online-Plattformen nicht präsent sind: 29 Prozent der unter 30-Jährigen geben an, ein Unternehmen in diesem…

Schlechte Arbeitsgewohnheiten und überforderte Millenials werden zum wirtschaftlichen Problem

Studie: Deutsche und Franzosen übertreffen Briten bei der Produktivität am Arbeitsplatz.   Britische Arbeitnehmer liefern nicht ab – jedenfalls nicht im Vergleich zu Kollegen aus dem restlichen Europa. Laut einer neuen Studie von The Workforce Institute Europe at Kronos Incorporated arbeiten sie schlicht weniger produktiv: Briten verbringen mehr Zeit auf Social Media, nehmen mehr Arbeit…

»Nie wieder Start-ups«: Unicorns als Arbeitgeber nicht immer top

Die wertvollsten Start-ups sind nicht immer auch als Arbeitgeber erfolgreich. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Analyse von kununu, der Arbeitgeber-Bewertungsplattform. Die Unterschiede zwischen den Unicorns als Arbeitgeber sind groß. Zwischen dem Rankingführer Celonis und dem Tabellenletzten N26 klafft eine riesige Lücke in der Bewertung und Weiterempfehlungsquote. Start-ups, die von den Investoren mit mindestens einer…

Warum viele Unternehmen wie Start-ups arbeiten wollen

In Zeiten des disruptiven wirtschaftlichen Wandels gelten Start-ups und ihre typischen Merkmale für etablierte Unternehmen als der Heilige Gral. Doch was reizt Konzerne an den hippen Jungunternehmen und brauchen gestandene Unternehmen wirklich mehr Start-up-Spirit? Letztendlich dreht sich alles um den unkonventionellen Geist, mit dem Start-ups agieren. Denn den unausgereiften Produkten stehen oftmals enthusiastische Gründer entgegen,…

Startups: An jedem zweiten Arbeitstag ein Pitch

Startups in Deutschland haben im vergangenen Jahr im Schnitt 121-mal ihre Geschäftsidee präsentiert. Große Startups pitchen dabei deutlich häufiger als kleine. Am häufigsten wird vor potenziellen Kunden gepitcht, am seltensten vor Jurys. Ob vor der Jury für den Gründerpreis, potenziellen Kunden oder Geschäftspartnern oder vor interessierten Investoren – zum Startup-Leben gehört es dazu, seine Geschäftsidee…

IT-Sicherheit nicht vergessen: Bei Einstellung und Austritt von Mitarbeitern schützen genaue Regelungen vor Datenpannen

Jedes IT-Sicherheitssystem ist nur so gut wie das schwächste Glied der gesamten Kette – in den meisten Fällen ist das der einzelne Mitarbeiter. Das gilt insbesondere bei der Einstellung neuer Mitarbeiter, aber auch beim Austritt von Mitarbeitern. »Neu eingestellte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter müssen zum einen in ihre neue Aufgabe eingearbeitet werden. Zum anderen jedoch auch…

Jüngere müssen doppelt so viel sparen wie Ältere

Jüngere Generationen müssen von ihrem Lohn etwa doppelt so viel aufwenden wie Ältere, um die Versorgungslücke im Alter zu schließen. Das zeigen Berechnungen des Forschungsinstituts Prognos im Auftrag des GDV. Sollten die Zinsen noch sehr lange auf dem niedrigen Niveau verharren, könnte der Sparbedarf sogar noch deutlicher steigen. Während der Jahrgang 1960 rund 2,1 Prozent…

Warum fällt die Konzentration bei der Arbeit so schwer?

Drei Viertel der Erwerbstätigen (86 Prozent) lassen sich am Arbeitsplatz zumindest gelegentlich ablenken, sind also nicht mit ihrer eigentlichen Arbeit befasst. Lediglich 12 Prozent geben an, nie abgelenkt zu sein. Dabei sind zwei von drei der Abgelenkten (64 Prozent) weniger als 30 Minuten pro Tag mit etwas anderem als Arbeit beschäftigt. Ein Fünftel (21 Prozent)…