
Illustration Absmeier foto freepik
Zunehmend ausgeklügelte Cyberangriffe und eine wachsende Zahl von Sicherheitslücken in Kombination mit einer komplexen Vorschriftenwelt: CRA, NIS2, RED … erfordert Expertise und kompetente Beratung.
Neue, immer komplexere Vorschriften, zunehmend ausgeklügelte Cyberangriffe und eine wachsende Zahl von Sicherheitslücken – das Thema Cybersicherheit setzt Unternehmen zunehmend unter Druck. Fachleute von TÜV Rheinland geben nun in Experteninterviews Orientierung zu diesen drei wesentlichen Cybersecurity-Trends und zeigen Ansätze auf, die zu einer wirksamen Strategie für mehr Cybersicherheit führen.
CRA, NIS2, RED: Komplexe Vorschriftenwelt für Unternehmen
Beispiel regulatorische Anforderungen: Die Funkanlagenrichtlinie (Radio Equipment Directive, RED) der Europäischen Union wird am 1. August 2025 gesetzlich verpflichtend um Anforderungen zur Cybersicherheit erweitert. Ab dann müssen in der EU verkaufte Geräte mit eingebauter Funktechnologie die RED-Vorgaben zur Cybersicherheit einhalten. Hinzu kommen die zweite EU-Richtlinie zur Netzwerk- und Informationssicherheit (NIS2) und der Cyber Resilience Act (CRA), die eine immer größere Zahl von Unternehmen und Produkten betreffen. »Global aufgestellte Unternehmen müssen außerdem unterschiedliche Vorschriften harmonisieren. Das ist eine besonders große Herausforderung, da einige Länder wie die USA eher auf risikobasierte Ansätze setzen, während in der EU oft strengere Sicherheitsanforderungen und Meldepflichten gelten«, erklärt Felix Brombach, Practice Leader für OT-Sicherheit bei TÜV Rheinland.
Grundlegende Fehler immer noch verbreitet
Auch Cyberangriffe werden zunehmend komplexer. So war 2024 unter Cyberkriminellen die Mehrfacherpressung weit verbreitet: Angreifer beschränken sich nicht mehr nur auf die Verschlüsselung von Daten, sondern drohen auch mit der Freigabe sensibler Informationen, wenn kein Lösegeld gezahlt wird. »Angesichts der Bedrohungen sollten Unternehmen einige grundlegende Fehler unbedingt vermeiden, die wir immer noch beobachten – etwa unzureichende Backups, unzureichende Schulung von Mitarbeitenden, veraltete Systeme, nicht vorhandene Störfallpläne oder die Zahlung von Lösegeld«, berichtet David Allen, Teamleiter für Cybersecurity bei TÜV Rheinland.
Immer mehr Angriffspunkte
Neben der Komplexität beschäftigt die IT-Abteilungen von Unternehmen auch die immer weiter steigende Zahl von potenziellen Angriffspunkten für Cyberkriminelle. So erhöhen die zunehmende Vernetzung von Geräten des Internets der Dinge (IoT), Cloud-Dienste, dezentrale Netzwerke und die Nutzung von KI die Sicherheitsrisiken. Branchen wie das Gesundheitswesen, der Finanzsektor und das Bildungswesen sind dabei besonders gefährdet, meint Massimiliano Latini, Experte für Cybersicherheit bei TÜV Rheinland: »Organisationen sind gezwungen, ihre IT-Sicherheitsstrategien entsprechend anzupassen – etwa durch proaktive Sicherheitsmaßnahmen und die Automation von Sicherheitsprozessen.«
Weitere Informationen in den unter www.tuv.com/cybersecurity-trends veröffentlichten Interviews.
Die Welt zu einem sicheren Ort machen – und das seit mehr als 150 Jahren: Dafür steht TÜV Rheinland als einer der weltweit führenden Prüfdienstleister mit einem Jahresumsatz von mehr als 2,7 Milliarden Euro und rund 26.000 Mitarbeitenden in gut 50 Ländern. Die hoch qualifizierten Expertinnen und Experten prüfen technische Anlagen und Produkte, begleiten Innovationen und gestalten den Wandel zu mehr Nachhaltigkeit mit. Sie trainieren Menschen in zahlreichen Berufen und zertifizieren Managementsysteme nach internationalen Standards. Mit besonderer Expertise in Mobilität, Energieversorgung, Infrastruktur und vielen weiteren Bereichen sichert TÜV Rheinland unabhängig Qualität, insbesondere bei innovativen Technologien wie grünem Wasserstoff, künstlicher Intelligenz oder automatisiertem Fahren – und ermöglicht so eine sichere und lebenswerte Zukunft. Seit 2006 ist TÜV Rheinland Mitglied im Global Compact der Vereinten Nationen für mehr Nachhaltigkeit und gegen Korruption. Hauptsitz des Unternehmens ist Köln, Deutschland. Website: www.tuv.com
590 Artikel zu „TÜV“
News | IT-Security | Ausgabe 5-6-2021 | Security Spezial 5-6-2021
TÜV SÜD und die Charter of Trust – Gemeinsam für mehr Cybersicherheit
News | IT-Security | Tipps
Rückkehr ins Büro: TÜV SÜD gibt Tipps zur IT-Sicherheit

Das Arbeiten im Home-Office während der Corona-Pandemie hat die Angriffsfläche für Cyberkriminelle spürbar vergrößert. Doch auch der Wechsel vom Home-Office zurück ins Büro bringt einige Risiken für die IT-Sicherheit mit sich. Die Experten von TÜV SÜD Sec-IT geben einen Überblick zu den wichtigsten Regeln für die IT-Sicherheit. »Grundsätzlich besteht die größte Gefahr darin, dass sich…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Künstliche Intelligenz | Services
Wenn die künstliche Intelligenz zum TÜV muss

Künstliche Intelligenz: TÜViT entwickelt gemeinsam mit Fraunhofer AISEC einen Ansatz zur Zertifizierung von KI-Algorithmen. Innovatives Prüfverfahren soll die Vertrauenswürdigkeit von KI-Lösungen messbar machen. Maschinelle Lernverfahren und Systeme der künstlichen Intelligenz (KI) werden bereits heute in zahlreichen IT-Infrastrukturen und vernetzten Endgeräten als zentraler Baustein zur Analyse, Prognose und Steuerung eingesetzt, gleichzeitig wird in Deutschland zunehmend…
News | Kommentar | Künstliche Intelligenz
KI mit Byte und Siegel? Eine Einschätzung zu den KI-TÜV-Plänen der Bundesregierung

Jetzt macht Deutschland in künstliche Intelligenz (KI): mit Formularen, Verordnungen und Prüfplaketten. Diesen Eindruck erwecken einige Überschriften der letzten Tage. Die Pläne des sogenannten KI-TÜVs der Bundesregierung machten die Runde. Im Bundesministerium für Arbeit und Soziales angesiedelt, soll das KI-Observatorium – so die offizielle, etwas altbackene Bezeichnung – das Thema KI voranbringen. Der Zwischenbericht…
News | Business | Digitalisierung | IT-Security | Tipps | Sicherheit made in Germany
TÜViT erhält Akkreditierung als eIDAS-Zertifizierer

Die TÜV Informationstechnik GmbH (TÜViT) ist als eines der ersten Unternehmen in Deutschland als offizielle Konformitätsbewertungsstelle nach eIDAS (EU-Verordnung 910/2014) akkreditiert, der neuen europäischen Norm über Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen. Die Akkreditierung erfolgte zum 24. Juni 2016 durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) und umfasst neben eIDAS auch die Zertifizierung nach den zugehörigen ETSI-Standards (European Telecommunications…
News | Trends Wirtschaft | Trends Cloud Computing | Cloud Computing | Favoriten der Redaktion | Trends 2030 | Nachhaltigkeit
Die Zukunft der Cloud: Die wichtigsten Trends bis 2029

Gartner hat die sechs maßgeblichen Trends vorgestellt, die in den kommenden vier Jahren die Cloud-Nutzung entscheidend beeinflussen sollen [1]. Dazu zählen wachsende Unzufriedenheit mit Cloud-Lösungen, der Aufstieg von KI und maschinellem Lernen, Multicloud-Strategien, Nachhaltigkeit, digitale Souveränität sowie branchenspezifische Cloud-Angebote. »Diese Entwicklungen beschleunigen den Wandel der Cloud – von einem reinen Technologie-Enabler hin zu einem…
Ausgabe 3-4-2025 | News | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Lösungen | Nachhaltigkeit
Refurbished IT-Geräte: Was ist beim Einsatz zu beachten? – Gamechanger Wiederaufbereitung

Hoher Ressourcenverbrauch, Belastung durch CO₂-Emissionen und toxische Stoffe, teils fragwürdige Arbeitsbedingungen: Die Herstellung von IT-Geräten ist alles andere als umweltfreundlich oder sozial. Allein aus Nachhaltigkeitsaspekten sollten diese daher so lange wie möglich genutzt werden. Zum Gamechanger entwickelt sich refurbished IT: In Privathaushalten, aber auch in Unternehmen und Behörden kommen mittlerweile immer häufiger wiederaufbereitete Notebooks, Smartphones, Tablets und Co. zum neuen Einsatz.
Ausgabe 3-4-2025 | News | Cloud Computing | Infrastruktur | Kommunikation
Wie eine On-Prem-PBX mit modernen Cloud-Features aufgewertet wird – Hybride Businesskommunikation

Cloud-Telefonie-Lösungen halten verstärkt Einzug in Unternehmen. Entsprechende Applikationen bieten Mehrwerte, die für viele attraktiv sind. Andererseits sind lokal gehostete Systeme je nach Anforderung weiterhin vorteilhaft. Welche Richtung sollte also eingeschlagen werden? Ein für zahlreiche Unternehmen gangbarer Weg ist eine hybride Infrastruktur, die das Beste aus beiden Welten vereint. Auerswald ermöglicht die Umsetzung dieses intelligenten Konzepts auf dem Gebiet der Businesskommunikation.
Ausgabe 3-4-2025 | Security Spezial 3-4-2025 | News | IT-Security | Rechenzentrum
Quantum Computing – Der Wettlauf um sichere Kryptografie
Trends 2025 | News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Business | E-Commerce | Logistik
Handelsbündnisse: Die größten Freihandelszonen

Die Anzahl der weltweiten Handelsabkommen hat sich im Zuge der Globalisierung des 21. Jahrhundert vervielfacht. Stand 16.04.2025) gibt es 374 aktive Handelsabkommen, im Jahr 2000 waren es noch 82. Mit der »Regional Comprehensive Economic Partnership« (RCEP) haben China und 14 asiatisch-pazifischen Staaten im Jahr 2020 das größte Freihandelsabkommen der Welt abgeschlossen. RCEP liegt mit rund 32 Prozent Anteil am…
News | Kommentar | Künstliche Intelligenz
»KI made in Germany«: Innovation um jeden Preis?

Der historische Startschuss fiel am 29. Juli 1955. An diesem Tag sprach US-Präsident Dwight D. Eisenhower erstmals über die Möglichkeit von Satelliten im Weltraum – der Auftakt zum Wettrennen ins All mit der Sowjetunion als Gegenspieler. Die darauf folgenden, teils dramatischen Ereignisse prägten die Geschichte: vom ersten künstlichen Erdtrabanten aus sowjetischer Hand über gegenseitige Spionage…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | E-Commerce | Geschäftsprozesse | Logistik | Strategien
Weltwirtschaft: Hunderte Freihandelsabkommen

Weltweit gibt es 374 Freihandelsabkommen, wie etwa Zollunionen oder andere Übereinkünfte zur wirtschaftlichen Zusammenarbeit von Ländern. Die Zahl der Abkommen hat dabei im Jahr 2021 einen deutlichen Sprung gemacht: Waren es im ersten Pandemiejahr 2020 noch 310 Handelsabkommen, stieg die Zahl 2021 auf 351 Abkommen – die Zunahme hat sich somit gegenüber den Vorjahren beschleunigt.…
News | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Nachhaltigkeit | Services | Whitepaper
VDI: Zirkuläre Geschäftsmodelle auf Knopfdruck

Der VDI ZRE-Generator für zirkuläre Geschäftsmodelle unterstützt KMU und Start-ups dabei, neue Geschäftsfelder zu erschließen und Ressourcen zu sparen. Wenn in Unternehmen die Potenziale zur Erschließung von Ressourceneinsparungen an bestehenden Prozessen ausgereizt sind, stellt sich häufig die Frage: Lässt sich durch ein verändertes Geschäftsmodell noch mehr erreichen? Um kleine und mittlere Unternehmen sowie Start-ups…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Strategien | Tipps
Sind Unternehmen Quantum-Angreifern schutzlos ausgeliefert?

Trotz der hohen Rechen-Power von Quantum Computing, haben Unternehmen noch immer eine realistische Chance, sich vor Attacken zu schützen, die auf dieser Technologie aufbauen. Wichtig ist, dass sie jetzt damit beginnen, sich in Sachen Quantensicherheit auf die sich anbahnenden Bedrohungen vorzubereiten. Drei Maßnahmen, die in keiner Quantenresistenzstrategie fehlen dürfen. Es ist wie ein modernes…
News | Business | New Work | Services | Strategien | Tipps
Optimierungspotenzial: Kosten senken ohne Entlassungen

In wirtschaftlich angespannten Zeiten steht die Reduzierung der Belegschaft bei vielen Unternehmen an erster Stelle auf der Agenda. »Das ist völlig falsch«, sagt Karlheinz Zuerl, CEO der German Technology & Engineering Corporation (GTEC), »weil es in der Regel viel bessere Optionen zur Kostensenkung gibt.« Aus zahlreichen Optimierungsprojekten in der Industrie weiß er: »In der Regel…
News | IT-Security | Lösungen
Mehr IT-Sicherheit in Arztpraxen: tbs nutzt MXDR von G DATA

Der Schutz kritischer Patientendaten hat höchste Priorität. Aber um die IT-Sicherheit in medizinischen Einrichtungen steht es nicht zum Besten. Viele Praxen verfügen nicht über das notwendige Know-how oder die Ressourcen, um sich umfassend gegen Cyberangriffe zu schützen. Daher arbeiten viele Einrichtungen mit spezialisierten IT-Dienstleistern wie tbs zusammen. Das bayrische Systemhaus setzt zum eigenen und zum…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Digitalisierung | Trends Services | Künstliche Intelligenz | Services
Unternehmen fordern »GenAI made in Europe«

Wie fit sind Deutschland und Europa für generative KI? Dieser Frage geht der IT-Dienstleister adesso in seinem aktuellen »GenAI Impact Report« nach. Die Ergebnisse: Unternehmen sehen die deutsche Wirtschaft deutlich besser auf GenAI vorbereitet als im letzten Jahr. Sie verlangen aber Anwendungen aus Europa und plädieren für mehr Regulierung. Deutschland und die EU spielen…
News | Business | Digitale Transformation | Digitalisierung | Kommentar | Strategien
Regulierung als größter Hemmschuh für digitale Transformation

Setzen Sechs: Über ein Drittel der IT-Entscheider bewertet Zustand des Digitalstandorts Deutschland mit Ungenügend. Koalitionsverhandlungen: Vorratsdatenspeicherung und Kryptoschwächung schädlich für Vertrauen und Sicherheit im Netz. Über die Hälfte der Befragten wünscht sich Digitalministerium. eco Vorstandsvorsitzender Süme appelliert an Koalitionsparteien: »CDU/CSU und SPD müssen jetzt die Weichen für ein digitales Deutschland 2030 stellen« Kurz vor Abschluss…
Trends 2025 | News | Trends Infrastruktur | Digitale Transformation | Digitalisierung | Trends Services | Whitepaper
Digitalisierung in deutschen Unternehmen bleibt hinter den Erwartungen zurück

Die digitale Transformation ist für Unternehmen aller Branchen ein entscheidender Faktor für langfristige Wettbewerbsfähigkeit. Dennoch bleiben viele Organisationen weit hinter ihren Möglichkeiten zurück. Dies zeigt die aktuelle Studie »Digitalisierung, die passt: Ziele und Potenziale im Blick«, die von der techconsult GmbH mit Unterstützung der MODUS Consult GmbH durchgeführt wurde [1]. Zwischen Strategie und Umsetzung: Der…
Trends 2025 | News | Trends Security | Favoriten der Redaktion | IT-Security
Mangelndes Risikobewusstsein für Cyberbedrohungen – besonders in KMU

Cyberkriminalität kann jedes Unternehmen treffen – vom kleinen Handwerksbetrieb bis zum internationalen Konzern 43 Prozent der Angestellten in Deutschland halten ihr Unternehmen für kein attraktives Angriffsziel. Das Bewusstsein der Mitarbeitenden für Cyberrisiken steigt mit der Unternehmensgröße – insbesondere in KMU wird die Gefahr aber unterschätzt. Für Cyberkriminelle zählt nicht, wie groß oder bekannt eine…