Apps-Umsätze stiegen 2024 deutlich – KI-Chatbots waren besonders gefragt

 

foto freepik

Jährliche Verbraucherausgaben für mobile Apps erreichen weltweit 150 Milliarden US-Dollar – Deutschland unter den Top 5. Die Anwendungsdauer von KI-Apps steigt um 300 Prozent.

 

Das Marktforschungsunternehmen Sensor Tower, spezialisiert auf Daten zur digitalen Wirtschaft und App-Nutzung, hat seinen jährlichen »State of Mobile Report« für 2025 veröffentlicht [1]. Der Bericht zeigt, dass die Verbraucherausgaben innerhalb der Apps (In-App-Purchase) sowie für App-Abonnements im Jahr 2024 weltweit 150 Milliarden US-Dollar erreichten, was einem Anstieg von 13 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Ausgaben deutscher Nutzer lagen dabei auf Platz 5 im Ranking der 60 untersuchten Länder. Auch die Nutzungsdauer von Mobilgeräten stieg weiter an: Im vergangenen Jahr verbrachten Nutzer weltweit insgesamt 4,2 Billionen Stunden mit mobilen Geräten (+5,8 % im Vergleich zum Vorjahr). Die Zahl der App-Downloads ging jedoch leicht zurück, auf 136 Milliarden (-1,0 % im Vergleich zum Vorjahr).

Die Ergebnisse des Berichts zeigen, dass die Verbraucherausgaben für Non-Gaming-Apps die Ausgaben für Gaming-Apps im Jahresvergleich zum vierten Mal in Folge übertreffen. Die Ausgaben für Non-Games stiegen 2024 um fast 14 Mrd. US-Dollar (25 % Wachstum im Vergleich zum Vorjahr). Film- und Fernseh-Streaming (11,9 Mrd. US-Dollar) sowie Social-Media-Nutzung (11,7 Mrd. US-Dollar) waren mit weitem Abstand die größten Unterkategorien bei den Verbraucherausgaben im Jahr 2024.

 

Es waren jedoch die KI-Chatbots, die 2024 anderen Anwendungen die Show gestohlen haben. Das wachsende Interesse an generativer KI führte dazu, dass Verbraucher fast 1,1 Mrd. US-Dollar für Apps wie ChatGPT, Google Gemini und Doubao ausgaben – ein Anstieg von 200 % im Vergleich zum Vorjahr. Dieser Wachstumsschub, könnte dieses Segment innerhalb nur eines Jahres in die Top Ten der Verbraucherausgaben katapultieren. Die Zeit, die Nutzer in KI-Apps wie Character AI und ChatGPT verbracht haben, überstieg fast 7,7 Milliarden Stunden, und Apps, in denen KI erwähnt wird, wurden 17 Milliarden Mal heruntergeladen. Dies unterstreicht den wachsenden Appetit der Verbraucher auf KI-Funktionen und den Fakt, dass sie diese jederzeit zur Hand haben wollen.

 

»Apps ziehen weiterhin die Aufmerksamkeit der Verbraucher auf sich, insbesondere im Non-Gaming-Bereich. Und da die Verbraucher immer mehr Zeit auf Mobilgeräten verbringen, sind sie auch zunehmend bereit, ihre Geräte für Einkäufe zu nutzen«, erklärt Oliver Yeh, Chief Executive Officer und Mitbegründer von Sensor Tower. »Apps haben ihre Monetarisierungs-Strategien geändert, um diese erhöhte Aufmerksamkeit zu nutzen. Sie haben zudem innovative Wege gefunden, um das digitale Nutzungserlebnis der Verbraucher zu optimieren und zu verbessern. Mit Blick auf die Zukunft erwarten wir, dass mehr Apps mit KI experimentieren und neue sowie kreative Wege finden, die Technologie zu integrieren.«

Interessanterweise deutet der Bericht zwar auf Anzeichen einer digitalen Ermüdung der Verbraucher in wichtigen App-Segmenten wie Streaming hin, wo das Engagement gegenüber den jüngsten Höchstständen leicht zurückgeht. Er unterstreicht aber auch den Erfolg von Apps, die das Kundenerlebnis vor Ort verbessern. Viele der am schnellsten wachsenden Segmente ermöglichen es den Nutzern, sich geräteübergreifend zu vernetzen oder ihre Nutzererfahrungen vor Ort zu ergänzen. So verzeichneten etwa die Anzahl der Downloads (+8,5 % gegenüber dem Vorjahr) und die Anzahl der Online-Sitzungen (+9,2 % im Vergleich zum Vorjahr) in der Lebensmittel- und Getränkeindustrie ein beschleunigtes Wachstum, da mehr Unternehmen die App in den Kaufprozess ihrer Kunden integrieren.

 

Weitere wichtige globale Ergebnisse:

  • Neue Mitglieder im »Milliarden-Dollar-Club«: Vier Spiele und eine App – Last War, Whiteout Survival, Dungeon & Fighter, Brawl Stars und WeTV sind die neuesten Mitglieder des »Milliarden-Dollar-Clubs«, die in einem Kalenderjahr mehr als 1 Milliarde US-Dollar an Verbraucherausgaben generiert haben.
  • Explosives KI-Wachstum: ChatGPT erreichte 50 Millionen aktive Nutzer pro Monat (+500 % YoY) schneller als Temu, Disney+ und YouTube Musi.
  • Apps bieten komfortable Finanzdienstleistungen: Finanz-Apps wuchsen zweistellig in der Nutzungszeit und erreichten fast 7,5 Milliarden Downloads (+8 % YoY).
  • Apps für Kryptowährungen finden weltweit Anwendung: Binance (6.) und Tonkeeper (9.) gehören zu den Top 10 Finanz-Apps nach Downloads im Jahr 2024.
  • Chinesische E-Shops treiben den Einzelhandel weltweit voran: Chinesische E-Shops wie Temu und SHEIN expandieren weiter in Europa, Lateinamerika und Asien und führen die Einzelhandels-Downloads auf Platz 1 und 2 an.
  • Ein gesättigter Markt für Streaming-Apps: Streaming-Apps steigerten Umsätze und Downloads weiter, doch die Nutzungsdauer sank durch digitale Ermüdung. Der kostenlos mögliche Anbieterwechsel erschwert es zudem für neuere und kleinere Plattformen Kunden an sich zu binden.

 

Zusätzliche Erkenntnisse aus Deutschland:

  • Social Media Apps (TikTok, Instagram und Snapchat) entwickeln ihre Monetarisierungs-Strategien weiter. Deutsche Nutzer haben im Jahr 2024 fast 405 Millionen US-Dollar auf Social-Media- und Social-Messaging-Apps ausgegeben – ein Plus von fast 49 % im Vergleich zu 272 Millionen US-Dollar vom Vorjahr.
  • Zudem verbrachten die Deutschen auch die meiste Zeit ihrer App-Nutzung im Jahr 2024 auf Social-Media- und Social-Messaging-Apps – nämlich über 37 Milliarden Stunden insgesamt.

 

Der »2025 State of Mobile Report« von Sensor Tower befasst sich intensiv mit regionalen und kategoriebezogenen Markttrends. Für die Auswertung wurden Daten der App Stores iOS & Google Play verwendet und die Entwicklung in über 60 Ländern verfolgt. Weitere Informationen über die App-Nutzung in spezifischen Branchen und/oder die Intensität der Nutzung einzelner Apps erhalten Sie im interaktiven Report, der kostenfrei zur Verfügung steht: https://sensortower.com/state-of-mobile-2025

 

1482 Artikel zu „mobile apps“

Zehn Jahre Mobile Apps: App-Nutzung 2016 – Social deutlich vor News-Apps

App-Nutzung und Nutzungsdauer nehmen zu: 2016 stieg weltweit nicht nur die Nutzung von Apps im Allgemeinen deutlich an, sondern auch die Zeit, die User mit Apps verbringen. In diesem Jahr konnten im Gegensatz zu den Jahren davor besonders Messaging- und Social-Apps einen erkennbaren Nutzungszuwachs verzeichnen. Das ergab die Auswertung des Yahoo-Mobile-Analytics-Dienstes, Flurry Analytics [1].  …

Mobile Apps: Nutzer geben 24 Prozent mehr für In-App-Käufe aus als für kostenpflichtige Apps

In-App-Käufe bieten bessere Customer Experience und steigern die Ausgabebereitschaft der Nutzer. Nutzer mobiler Apps geben rund 24 Prozent mehr für In-App-Käufe aus als für kostenpflichtige Apps, so eine Online-Verbraucherstudie des IT-Research und Beratungsunternehmens Gartner [1]. Die Entscheidung der Nutzer für In-App-Käufe ist auf die bessere Customer Experience und höhere Flexibilität im Vergleich zu kostenpflichtigen Downloads…

Qualitätssicherungskonzept für mobile Apps

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Förderung des Verbundprojekts »Optimierung mobiler Dienstleistungsapplikationen durch rückmeldungsbasierte Qualitätssicherung (Opti4Apps)« mit 2,1 Millionen Euro bewilligt. Die Projektlaufzeit erstreckt sich vom 1.4.2016 bis zum 30.4.2019. Ziel von Opti4Apps ist es, mobile Dienstleistungsapplikationen frühzeitig zu optimieren und die Marktakzeptanz zu steigern. Für die Konzeption des dafür notwendigen Frameworks…

Android-Apps für Cloud Gaming, Mobile Banking und mehr: skalierbar aus der Cloud betreiben

So helfen Anbox Cloud und Anbox Cloud Appliance on AWS bei der Bereitstellung neuartiger Dienste wie Cloud Gaming.     Das trendige Cloud Gaming ist nicht denkbar ohne ein ungestörtes Spielerlebnis. Dafür braucht es ultraschnelles Antwortverhalten und eine ultraniedrige Signalverzögerung (Latenz). Denn das erwarten die Gamer. Ältere oder ressourcenbeschränkte mobile Endgeräte bleiben hier normalerweise außen…

Steigerung des Marktanteils von mobilen Apps IOS Android 2020

Werte App-Entwickler! Dass Sie auf diese Seite gestoßen sind legt nahe, dass Sie auf der Suche nach Tipps sind, wie Sie den Marktanteil Ihrer mobilen App für iOS oder Android erhöhen können. Denn die Marktsituation war schon einmal einfacher. Blättern wir nur 10 Jahre in die Vergangenheit zurück, zählten die Entwickler der Apps zur Minderheit.…

Fast 80 % der Unternehmen nutzen mehr als 10 mobile Business-Apps

Der Einsatz von mobilen Apps in Unternehmen wächst – nahezu 80 % aller Firmen nutzen nach Erhebungen des dritten »Mobile Security and Risk Review« mindestens 10 Apps für ihre Tätigkeit [1]. Dieser Report, der zwei Mal im Jahr von MobileIron veröffentlicht wird, gibt Führungskräften im Bereich IT-Sicherheit zeitnah Informationen über den Status von mobilen Apps…

Studie »Mobile Betriebssysteme und Apps«: Apple adieu, Android ahoi?

Apple und Google übertönen sich gegenseitig bei dem Versuch, den Takt im Markt der mobilen Betriebssysteme und Apps vorzugeben. Diese Schwingungen spürt eine große Anzahl an Industrien und geben sie über die Anzahl der offenen Projekte an IT-Freiberufler weiter, die auf den Mobile-Bereich spezialisiert sind: 2015 drehten sich die meisten Mobile-Projekte um iOS. Doch schon…

Problematische Sicherheit von mobilen Apps

Der Großteil der mobilen Gesundheits- und Finanz-Apps weist erhebliche Schwachstellen auf. Prüfsiegel garantieren keine Sicherheit. Der fünfte »State of Application Security Report« [1] liefert neue erschreckende Ergebnisse zur Sicherheit von mobilen Anwendungen. Dabei wurden insgesamt 126 der beliebtesten mobilen Gesundheits- und Finanz-Applikationen aus Deutschland, den USA, UK und Japan analysiert. Darüber hinaus ließ Arxan die…

Die Zukunft des ultramobilen Arbeitens: Diese Trends prägen 2025 

  Ultramobiles Arbeiten ist auf dem Vormarsch, das Jahr 2025 hält viele spannende neue Möglichkeiten bereit. Fünf Trends stechen dabei aus Sicht des Kommunikationsspezialisten Materna Virtual Solution besonders hervor. Unterwegs schnell E-Mails checken, Termine vereinbaren oder dringende Dokumente weiterleiten – der Arbeitsalltag verlagert sich immer mehr in die mobile Welt. Doch die rasante technologische Entwicklung…

Wie schädliche Apps in vernetzten Fahrzeugen zu erhöhten Cyberrisiken führen können

  Chancen und Risiken des wachsenden Ökosystems der Fahrzeug-Apps. Mit der zunehmenden Umwandlung von Fahrzeugen in eine Art vernetzte Fortbewegungsmittel ähneln sie zunehmend Smartphones auf Rädern und bergen daher neue Risiken für die Cybersicherheit. Das Herzstück dieses Wandels ist das softwaregesteuerte Fahrzeug (Software Defined Vehicle – SDV). Denn SDVs setzen bei der Planung und Realisierung…

Sicherheit wird noch sichtbarer – IT-Sicherheitskennzeichen für mobile Endgeräte

Mobile IT-Geräte wie Smartphones und Tablets speichern und verarbeiten eine Vielzahl relevanter und zum Teil persönlicher Daten wie Fotos, Videos, Textnachrichten und Kontakte. Ein angemessenes IT-Sicherheitsniveau mobiler Endgeräte ist ein wesentlicher Baustein für den Schutz dieser Daten und damit auch der Verbraucherinnen und Verbraucher. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) führt nun die…

SAP Fiori Apps Monitoring: Fehler identifizieren und Sicherheitslücken schließen

SAP Fiori Apps sollen den Zugang zu und den Umgang mit SAP deutlich vereinfachen und so Effizienz und Produktivität erhöhen. Doch nicht immer funktionieren sie einwandfrei – natürlich kommt es im Alltag zu Abstürzen, Downtimes, Fehlern und Sicherheitsproblemen. Nun stellen gerade bei komplexen Integrationen die Suche nach den Ursachen, die Fehlerbehebung und die Verbesserung der…

Eine für Alles: SuperApps auf dem Vormarsch

SuperApps: 5-20 % Marktdurchdringung weltweit Bis 2027 nutzen 50 % der Weltbevölkerung SuperApps KOBIL: Einziger SuperApp-Anbieter aus Europa Top Technologietrend für Behörden: Digitales Identitätsmanagement   SuperApps gewinnen weltweit an Bedeutung. Laut Gartner werden sie bis 2027 von über 50 % der Weltbevölkerung täglich genutzt [1]. KOBIL wird von Gartner als einziger europäischer Anbieter einer SuperApp-Plattform…

Komplettpaket für sicheres ultramobiles Arbeiten auf iOS-Basis für die öffentliche Verwaltung

Mit dem Sicherheitskonzept »indigo« kann die öffentliche Verwaltung ultramobiles Arbeiten mit iPhone und iPad nach VS-NfD realisieren. Als Apple Managed Service Provider unterstützt Materna Virtual Solution Behörden ab sofort mit ganzheitlichen, maßgeschneiderten Lösungen rund um indigo – von der ersten Idee bis zum laufenden Betrieb.   Für den Umgang mit Verschlusssachen der Kategorie »Nur für…

Mobiles Arbeiten: Der blinde Fleck in UCC-Konzepten

In vielen Unternehmen und Branchen ist mobiles Arbeiten nicht mehr wegzudenken. Gerade bei Frontline Workern – sei es im Außendienst, an Kraftwerken und Anlagen, im Einzelhandel oder auf der Baustelle – gehören mobile Endgeräte daher mittlerweile zur Standardausstattung. Dass hier Konzepte wie Unified Communication and Collaboration (UCC) erforderlich sind, um eine reibungslose standortunabhängige Kommunikation zu…

Angriffsversuche auf Banking-Apps nehmen deutlich zu

Mit einer neuen Sicherheitsstudie dokumentiert Zimperium, Sicherheitsexperte für Echtzeitschutz auf Mobilgeräten, das gestiegene Risiko für Finanzinstitute und Verbraucher durch Trojanerangriffe auf Mobile-Banking-Apps. Der Bericht über die aktuelle Gefahrenlage im Finanzsektor identifiziert 29 Malware-Familien, die insgesamt 1.800 mobile Bank- und Finanz-Apps in 61 Ländern im zurückliegenden Jahr angegriffen haben. In Deutschland waren 23 Finanzinstitute von Malware-Angriffen betroffen.…

Sechs Mythen über die Sicherheit mobiler Geräte

Heutzutage sind mobile Geräte aus der Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken. Viele Mitarbeiter wechseln häufig zwischen Mobiltelefon und Laptop. Während die meisten Unternehmen über eine solide Cybersicherheitsstrategie zum Schutz ihrer Laptops und Unternehmensnetzwerke verfügen, sind mobile Geräte, womit hier insbesondere private Mobiltelefone gemeint sind, oft nicht ausreichend geschützt. Dies ist ein großes Problem, denn mobile Geräte…

Samsung Electronics GmbH: Security auf mobilen Endgeräten – Über Sicherheit »on the air« und Tresore im Smartphone

Security muss nicht teuer sein – viel wichtiger ist es, die Endgeräte regelmäßig zu patchen. Das gilt auch für den Mittelstand, der heute sogar Ziel Nummer 1 vieler Hacker ist. Ein Gespräch auf der itsa EXPO über Cybersecurity und Security auf mobilen Geräten mit Tuncay Sandikci, Director MX B2B bei Samsung Electronics GmbH.

Mobile Gaming weiterhin an der Spitze: Das treibt den mobilen Trend

  Die Videospielindustrie verzeichnet in Deutschland bereits seit Jahren enormes Wachstum und konnte nach dem Rekordjahr 2021 ein enorm hohes Niveau halten. Immer mehr Deutsche greifen zu Konsole, PC und Smartphone, um sich in Spielwelten zu stürzen und sich zu unterhalten. Dabei erweist sich vor allem eine Plattform als enorm populär: das Mobilgerät. Sowohl in…