
foto freepik
Während sich Verbraucherinnen und Verbraucher auf die umsatzstärkste Einkaufszeit des Jahres vorbereiten, nimmt der Betrug im Zahlungsverkehr rasant an Geschwindigkeit und Umfang zu. Neue Daten von Zentralbanken sowie aus der aktuellen Studie von Signicat zum Identitätsbetrug zeigen: Die starke Kundenauthentifizierung (Strong Customer Authentication, SCA) hat zwar das Kartenbetrugsrisiko innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) deutlich reduziert, doch verlagern Kriminelle ihre Aktivitäten auf andere Schwachstellen im Zahlungssektor.
Die Europäische Zentralbank (EZB) und die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) berichten, dass der Betrug mit den wichtigsten Zahlungsinstrumenten im EWR allein im ersten Halbjahr 2023 ein Volumen von 2,0 Milliarden Euro erreichte. Das Risiko von Kartenbetrug ist inzwischen für Transaktionen innerhalb des EWR, in denen SCA greift, spürbar geringer. Dies belegt einerseits die Wirksamkeit besserer Sicherheitsmaßnahmen, zeigt andererseits jedoch auch, dass Angreifer gezielt andere verwundbare Punkte im Zahlungsökosystem ausloten.

Der von Signicat in Zusammenarbeit mit dem Cybersicherheitsunternehmen Red Goat Cyber Security erstellte Bericht »The Battle in the Dark« (2025) über Identitätsbetrug zeigt, wie sich dies in der Praxis niederschlägt [1]. Verantwortliche für Betrugsbekämpfung in ganz Europa berichten:
- Schätzungsweise jeder fünfte Onboarding-Vorgang ist betrügerisch.
- 22 % des Jahresumsatzes sind von Identitätsbetrug und den Kosten für dessen Verhinderung betroffen.
- 59 % haben im vergangenen Jahr einen Anstieg erfolgreicher Identitätsbetrugsversuche festgestellt.
- Dennoch glauben 74 % weiterhin, dass sie den Kampf gegen Betrug gewinnen.
»Der Black Friday und die Weihnachtszeit sind besonders kritische Zeiträume für Zahlungsbetrug«, sagt Pinar Alpay, Chief Product Officer bei Signicat. »Das Transaktionsvolumen steigt sprunghaft an, Kundinnen und Kunden erwarten sofortige Entscheidungen und Betrüger treten mit industrialisierten, KI-gestützten Taktiken an. Am besten gewappnet sind die Unternehmen, die digitale Identität als Rückgrat ihrer Betrugsstrategie verstehen – nicht als nachgelagerten Zusatz.«
Schnelle Transaktionen, schneller Betrug
Sofortzahlungen, mobile Wallets und »Buy now, pay later«-Modelle (BNPL) haben das Einkaufserlebnis an der Kasse grundlegend verändert. Entscheidungen, die früher Minuten dauerten, werden heute innerhalb von Sekunden getroffen. Am Black Friday verkürzen sich diese Entscheidungsfenster nochmals, da Risikoteams mit extrem hohem Transaktionsaufkommen zurechtkommen müssen.
Diese Beschleunigung spielt Betrügerinnen und Betrügern in die Hände. Mithilfe automatisierter Skripte und KI-gestütztem Social Engineering können sie Angriffe in Echtzeit starten, skalieren und anpassen. In der Studie »The Battle in the Dark« von Signicat berichten die befragten Zahlungs- und Fintech-Unternehmen:
- 67 % melden im vergangenen Jahr mehr Betrugsversuche.
- 54 % melden mehr erfolgreiche Betrugsfälle.
- Rund 40 % der Angriffe konzentrieren sich inzwischen auf die Transaktionsphase und nicht mehr nur auf das Onboarding.
Diese Entwicklungen sind eingebettet in einen globalen Trend zunehmenden Online-Betrugs. Juniper Research prognostiziert, dass die Verluste durch E-Commerce-Betrug von 44,3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf 107 Milliarden US-Dollar im Jahr 2029 steigen werden – ein Anstieg um 141 Prozent.
Taktiken und Gefährdung im Jahr 2025
Die Untersuchungen von Signicat zeigen, dass Betrüger klassische Methoden mit neuen, identitätsbezogenen Angriffen kombinieren, wenn sie Zahlungs- und Fintech-Anbieter ins Visier nehmen. Besonders häufig anzutreffen sind derzeit:
Die häufigsten Angriffe heute
- Kontoübernahme (Account Takeover, ATO): 36 %
- Fälschung von Ausweisdokumenten: 35 %
- Social Engineering: 32 %
Erwartete schnellste Zunahme
- Fälschung von Ausweisdokumenten: 33 %
- Social Engineering: 29 %
Höchste Kosten für die Behebung
- Fälschung von Ausweisdokumenten: 31 %
- Social Engineering: 31 %

Digitale Identitätssysteme und elektronische Identitäten (eIDs) sind dabei sowohl eine Verteidigungslinie als auch ein attraktives Angriffsziel. Die Befragten geben an, dass:
- 48 % Kontoübernahmen im Zusammenhang mit elektronischen Identitätsnachweisen beobachten,
- 40 % Identitätsdiebstahl oder Identitätsklonen rund um elektronische Identitäten sehen,
- und mittlerweile etwa ein Drittel der Betrugsversuche direkt auf elektronische Identitätstechnologien abzielt.
»Fälschungen von Identitätsdokumenten und Social Engineering sind symptomatisch dafür, wie die Branche Onboarding und Authentifizierung gestaltet hat«, erklärt Pinar Alpay, CPO bei Signicat. »Betrüger haben gefälschte Identitäten und skriptbasierte Manipulation industrialisiert. Strategien und Prozesse müssen sich ändern, wenn wir das Wachstum dieser Angriffe stoppen wollen. Jedes Unternehmen, das seine Systeme nicht an diese Realität anpasst, entscheidet sich faktisch dafür, Betrug mit den eigenen Margen zu finanzieren.«
KI auf beiden Seiten
Künstliche Intelligenz ist heute fester Bestandteil des täglichen Betrugsgeschäfts. Synthetische Identitäten, Deepfake-Audio und -Video sowie hochgradig personalisierte Phishing-Kampagnen sind keine exotischen Spezialtechniken mehr, sondern gängige Standardwerkzeuge. Laut dem Bericht von Signicat:
- setzen bereits 73 % der Unternehmen KI in ihrer Abwehr ein,
- während 71 % davon ausgehen, dass Angreifer KI gezielt gegen sie einsetzen.
Dies führt zu einem regelrechten Wettrüsten. Sobald ein Verhaltensmuster erkannt und blockiert wird, passen Betrüger ihre Taktik an. 80 % der befragten Unternehmen geben an, dass Angreifer ihren Ansatz ändern, wenn sie gestoppt werden – häufig, indem sie auf neue Kanäle ausweichen oder schwächere Partner in der Wertschöpfungskette ausnutzen.
Auswirkungen auf Unternehmen und Bereitschaft
Die finanziellen Folgen von Identitätsbetrug reichen weit über direkte Abschreibungen hinaus. Unternehmen müssen Ermittlungen, Rückbuchungen, Abhilfemaßnahmen und Rechtskosten tragen, dazu Investitionen in neue Kontrollen tätigen und Reputationsschäden verkraften, wenn Vorfälle öffentlich werden.
Laut dem Bericht »The Battle in the Dark« von Signicat belasten die finanziellen Auswirkungen von Identitätsbetrug Unternehmen bereits lange, bevor der Black-Friday-Ansturm einsetzt. Die Befragten schätzen, dass Identitätsbetrug und die zu seiner Bekämpfung erforderlichen Maßnahmen im Zahlungs- und Fintech-Sektor im Durchschnitt mehr als 16 % des Jahresumsatzes binden; sektorübergreifend über alle Branchen und Märkte hinweg steigt dieser Anteil auf 22 %. Gleichzeitig nennt fast ein Drittel der Organisationen (32 %) Schwächen bei Partnern oder Dienstleistern als erhebliches Betrugsrisiko. Dies verdeutlicht, wie anfällig das heute stark vernetzte Zahlungsökosystem geworden ist.
Steigen die Transaktionsvolumina in der Weihnachtszeit rund um den Black Friday stark an, drohen diese strukturellen Schwächen und die bereits hohen Betrugskosten weiter verstärkt zu werden – sofern Händler und Zahlungsdienstleister nicht in robuste, EU-konforme Maßnahmen zur Identitäts- und Betrugsprävention investieren.
Dennoch zeigt dieselbe Studie auch eine Vertrauenslücke. Während 84 % angeben, dass sie die meisten Betrugsversuche stoppen, und 89 % sagen, sie aktualisierten ihre Technologien regelmäßig, messen lediglich 45 % tatsächlich die vollständigen Auswirkungen von Identitätsbetrug.
»Zu viele Unternehmen agieren halb blind«, kommentiert Alpay. »Sie investieren in Tools und gehen davon aus, dass alles unter Kontrolle ist, verfügen aber über nur begrenzte Messinstrumente für den Betrug, der dennoch durchkommt oder für die Reibung, die sie legitimen Kundinnen und Kunden zumuten. Die fortschrittlichsten Betrugsteams behandeln Identitätsdaten als strategische Grundlage für Analysen. Sie kennen ihre Schwachstellen und können die Kompromisse, die sie eingehen, klar benennen.«
Vorbereitung auf EUDI-Wallets und Bewältigung heutiger Betrugsrisiken
Die eIDAS-2.0-Verordnung ist inzwischen in Kraft und schafft den rechtlichen Rahmen für europäische digitale Identitäts-Wallets (EUDI-Wallets). Bis 2027 muss jeder EU-Mitgliedstaat mindestens ein Wallet bereitstellen, mit dem Bürgerinnen, Bürger und Unternehmen ihre Identität nachweisen und verifizierte Attribute grenzüberschreitend austauschen können.
»EUDI-Wallets haben enormes Potenzial für den Zahlungsverkehr«, sagt Esther Makaay, VP of Digital Identity bei Signicat. »Sie können Zahlungsdienstleistern und Händlern vom ersten Tag der Kundenbeziehung an Zugang zu Identitäts- und Attributdaten mit hoher Sicherheit verschaffen – ein enormer Vorteil für die Betrugsprävention. Gleichzeitig wird es jedoch mehrere Jahre dauern, bis Wallets breit eingeführt und angenommen sind. Unternehmen können nicht darauf warten, dass Wallets die heutigen Betrugsprobleme für sie lösen.«
Mit Blick auf den Black Friday 2025 und die Hochsaison im Weihnachtsgeschäft fordert Signicat Zahlungs- und Fintech-Anbieter daher auf, jetzt zu handeln, statt abzuwarten, bis die Betrugsverluste explodieren. Ausgangspunkt ist eine klare Bestandsaufnahme: Wo führt Identitätsbetrug bereits zu Umsatzeinbußen, und welche Kundenreisen, Segmente und Partner sind besonders exponiert?
Auf dieser Basis sollten Anbieter sowohl ihre Dokumenten- als auch ihre Identitätsprüfungsprozesse modernisieren, mit besonderem Fokus auf risikoreichere Prozesse. Zugleich sollten sie sicherstellen, dass aussagekräftige Identitätssignale in Echtzeit in die Zahlungsrisikomechanismen einfließen, damit verdächtiges Verhalten identifiziert und hinterfragt werden kann, bevor eine Transaktion freigegeben wird.
Parallel dazu gilt es, Systeme und Prozesse so vorzubereiten, dass sie als EUDI-Wallet-Relying-Party fungieren können, sobald Wallets in Europa ausgerollt werden. So können Unternehmen von Beginn an hochsichere digitale Identitäten akzeptieren und strengere Compliance-Anforderungen in einen klaren Wettbewerbsvorteil verwandeln.
[1] https://resources.signicat.com/en/the-battle-in-the-dark-report-2025
Signicat ist einer der führenden Anbieter von digitalen Identitätslösungen in Europa und kann eine beeindruckende Erfolgsgeschichte in den weltweit fortschrittlichsten Märkten vorweisen. Gegründet im Jahr 2006, hat sich das Unternehmen zum Ziel gesetzt, Technologien zu entwickeln, die das Vertrauen der Menschen in die digitale Welt stärken. Die digitalen Identitätslösungen von Signicat umfassen die umfangreichste Palette an Identitätsprüfungs- und Authentifizierungsdiensten weltweit, die über einen einfachen Integrationspunkt zugänglich sind. Die Plattform unterstützt und koordiniert nahtlos den gesamten Identity Lifecycle, angefangen von der Gesichtserkennung und dem Onboarding bis hin zur Authentifizierung und der rechtlich bindenden Unterzeichnung von Verträgen. Im Jahr 2019 wurde Signicat von dem führenden europäischen Private-Equity-Investor Nordic Capital übernommen. Heute beschäftigt Signicat mehr als 450 Mitarbeiter an 17 Standorten in Europa.
Weitere Informationen über Signicat finden Sie unter www.signicat.com
294 Artikel zu „Black Friday“
News | Business | E-Commerce | Künstliche Intelligenz | Lösungen | Marketing
Black Friday 2024: Der Datenansturm ist mit Daten-Streaming kein Problem mehr
Der deutsche Einzelhandel stellt sich derzeit auf den bevorstehenden Black Friday im November ein. Die ursprünglich aus den USA stammende Tradition zählt mittlerweile sowohl im Online- als auch im stationären Handel zu den umsatzstärksten Einkaufszeiten des Jahres. Letztes Jahr gaben deutsche Verbraucher durchschnittlich 289 Euro pro Person während des Shopping-Wochenendes aus. Die Integration von Echtzeitdaten…
News | Business | E-Commerce | Kommunikation | Marketing | Services
Am Black Friday machen Echtzeitdaten den Unterschied, nicht die Sonderrabatte
Der Black Friday war ursprünglich eine eintägige Verkaufsaktion des Einzelhandels, der fast ausschließlich von Angeboten und Schnäppchen geprägt war. In Deutschland versuchten Einzelhändler vor allem durch hohe Rabatte mit den Preisen der Konkurrenz mitzuhalten und Kunden in ihre Geschäfte zu locken. Im Gegensatz dazu waren alle anderen kommerziellen Überlegungen nur nachrangig. Seit der Einführung von…
News | E-Commerce | IT-Security | Tipps
Sicher einkaufen an Black Friday und Cyber Monday
Bald durchfluten wieder neue Deals das Internet und die Schnäppchenjagd beginnt – allein im Jahr 2021 wurden am Black Friday 5,3 Mrd. Euro umgesetzt und 19,8 Millionen Konsumenten haben eine Kaufentscheidung getroffen! Doch zwischen den großartigen Angeboten warten auch neue Fallen von Cyberkriminellen auf uns. Leider steigen während Black Friday und Cyber Monday die Zahl der Online-Betrüge und Datenverluste,…
News | E-Commerce | IT-Security | Tipps
Die Cyberkriminellen sind vorbereitet: Sieben Tipps für einen sicheren Black Friday
Mit der Pandemie hat auch der Onlinehandel einen weiteren Aufschwung verzeichnet. Die Krise hat weltweit die Einkaufsgewohnheiten verändert. Laut einer aktuellen Erhebung kaufen 62 Prozent aller Privatkunden mehr online als vor Beginn der Pandemie und es kann davon ausgegangen werden, dass dieser Anteil in den kommenden Wochen weiter steigen wird. Denn das nächste große Shopping-Event…
News | E-Commerce | Marketing | Tipps
Black Friday und Cyber Monday: Die besten Deals erkennen und Fehlkäufe vermeiden
An diesem Freitag ist wieder der sogenannte Black Friday, also der Tag nach dem amerikanischen Thanksgiving-Fest. In den USA wird dieser Tag traditionell von Händlern genutzt, um mit Sonderangeboten und großen Rabatten das Weihnachtsgeschäft einzuläuten. Der Montag nach Thanksgiving wurde von amerikanischen Online Shops als Cyber Monday, allen voran Amazon, als Antwort darauf ins Leben…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends Mobile | Trends Services | E-Commerce | Trends E-Commerce | Trends 2018 | Infografiken | Marketing | Services
Marktplätze vs. Spezialisten: Am Black Friday liefern sich Händler einen Online-Kampf
Eine europaweite Studie zeigt: Vor allem kleinere und Nischenhändler haben am Black Friday gute Karten, denn jeder Fünfte (19 %) in Deutschland, der bereits zum Black Friday eingekauft hat, will bei ihnen einkaufen [1]. Kleine und mittlere Händler widersetzen sich am Black Friday der Vormachtstellung von internationalen Marktplätzen, wie Ingenico herausgefunden hat. Der Anbieter…
News | Business | Business Process Management | Digitalisierung | E-Commerce | IT-Security | Kommunikation | Services | Tipps
Sicher einkaufen am Black Friday und Cyber Monday
Black Friday und Cyber Monday – für Online-Shopper sind diese Aktionstage besonders reizvoll, weil viele Händler wieder mit großen Rabatten locken. Bei aller vorweihnachtlichen Liebe zur großen Schnäppchenjagd sollte dabei die Sicherheit der Nutzerdaten nicht vergessen werden. Allzu schnell werden sonst Kreditkartendaten gestohlen, hinterlegte Zahlungsinformationen missbraucht oder wichtige Log-in-Daten per Phishing entwendet. Das Bundesamt für…
News | E-Commerce | Marketing | Tipps
Die E-Mail-Marketing-Checkliste zum Black Friday
Black Friday steht vor der Tür und mit ihm der Startschuss für das Weihnachtsgeschäft. Ursprünglich eine amerikanische Tradition, ist der Black Friday in Europa immer beliebter geworden und hat sich einen festen Platz unter den Traditionen am Ende des Jahres gesichert. Smart Insights zufolge ist »das Weihnachtsgeschäft entscheidend, denn circa 30 Prozent des Jahresumsatzes im…
News | Business | E-Commerce | Geschäftsprozesse | Infrastruktur | Kommentar | Services | Tipps
Tipps für IT-Teams für Black Friday, Cyber Monday und Weihnachten
Black Friday und Cyber Monday in den USA, Singles Day am 11.11. in China oder die verkaufsreichen Vorweihnachts-Samstage in Europa – globale Verkaufsevents stellen IT und Security-Teams von Online- und Einzelhändlern auf vielen Ebenen vor Herausforderungen. Anlässlich des Black Fridays in dieser Woche haben wir Experten von neun Herstellern aus verschiedenen Bereichen der IT befragt,…
News | Business | E-Commerce | Trends E-Commerce | Trends 2018 | Marketing | Tipps
Rabatte: Black Friday lohnt sich
Der Black Friday ist mittlerweile ein globaler Sonderverkaufstag. Auch in Deutschland wird diese Rabattschlacht, die ursprünglich aus den USA kommt, mittlerweile ausgetragen. Laut einer Umfrage im Auftrag von idealo will jeder dritte Internetnutzer an diesem Tag auf Schnäppchenjagd gehen. Unsere Grafik zeigt für ausgewählte Kategorien, wie hoch die Rabatte im vergangenen Jahr waren. Mathias Brandt…
News | E-Commerce | Trends E-Commerce | Infrastruktur
Black Friday erhöhte die E-Commerce-Umsätze um bis zu 3.800 Prozent
Der anspruchsvollste Tag im E-Commerce stellt Online-Händler und ihre Infrastruktur immer wieder vor besondere Herausforderungen. Die vom E-Commerce-Automatisierungsspezialisten Apptus veröffentlichten Daten zeigen die Auswirkungen des Black Friday auf den Online-Handel. Schlüsselbranchen wie Consumer Electronics, Fashion und Bücher verzeichneten einen enormen Zuwachs bei Traffic, Bestellungen, Umsatz und teilweise auch beim Gewinn. Um die Unterschiede eines Black…
News | Business | Business Intelligence | E-Commerce | Marketing | Online-Artikel | Services | Strategien | Tipps
Big Data Analytics: So wird jeder Tag zum Black Friday
Vier Ansätze, wie Händler mit Big Data ihre Umsätze steigern. In den letzten Jahren sind Diskussionen über den Erfolg des Black Friday aufgekommen. Gründe dafür waren erste Angebote schon Tage vor dem Verkaufs-Freitag und schließlich die Erkenntnis, dass die Schnäppchen gar nicht so günstig sind, wie sie von den Unternehmen beworben werden. Dazu hat sich…
News | Trends Wirtschaft | E-Commerce | Trends E-Commerce | Trends 2016 | Marketing
Black Friday Studie 2016
Mit rund 1.252 Millionen Euro liegt der Gesamtumsatz im E-Commerce am Aktionswochenende vom 25. bis 28. November ganze 11 Prozent höher als noch in 2015. Das ist ein Ergebnis der in Zusammenarbeit von Payone und Statista entstandenen Online-Payment-Studie. Mehr als 34 Prozent Umsatzzuwachs im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet allein der vielumworbene Black Friday. Gezahlt wird…
News | E-Commerce | Trends E-Commerce | IT-Security | Kommunikation | Services | Tipps
Spielverderber beim Shoppen: Spam- und Malware (nicht nur) am Black Friday
Bereits seit 2010 beobachtet das Analysten-Team des Sicherheitsspezialisten AppRiver einen signifikanten Anstieg beim Spam- und Malware-Aufkommen am Black Friday und dem Cyber Monday. Sie markieren traditionell und mit teilweise satten Rabatten den Auftakt des Weihnachtsgeschäfts. Spam und Malware drehen sich folglich rund um die Angebote an diesen beiden Tagen beziehungsweise die bevorstehenden Feiertage. Insbesondere die…
News | Business | E-Commerce | Trends E-Commerce | Trends 2016 | Services
Black Friday: Rabattschlacht mit Milliardenumsätzen
Am kommenden Freitag startet die größte Rabattschlacht des Jahres, das Black-Friday-Wochenende. Der Black Friday kommt aus den USA und fällt immer auf den Freitag nach Thanksgiving. Die Amerikaner nehmen an diesem Tag traditionell frei und nutzen die Zeit für erste Weihnachtseinkäufe. Der Handel hat sich darauf eingestellt und lockt die Kunden zwischen Freitag und Montag…
News | E-Commerce | IT-Security | Services | Tipps
Black-Friday-Analyse: Digitaler Betrug im Namen von Ikea, Kaufland, Media Markt, Amazon und Temu
53 Prozent des weltweiten Black-Friday-Spams sind bösartig. Deutschland ist hinter den USA Zielland Nummer zwei der weltweiten Kampagnen. Die Saison für betrügerische Lockangebote dauert bis Januar. Eine Analyse des weltweiten Verkehrs von Spam-Nachrichten vom 1. Oktober bis 10. November 2025 durch Bitdefender hat gezeigt, dass Black-Friday-Scams schon seit geraumer Zeit Saison haben [1]. 53…
News | E-Commerce | IT-Security | Tipps
Einkaufslust statt Cyberfrust: Tipps für eine sichere Black-Friday-Shopping-Tour
Black Friday Sales sind bereits in vollem Gange und Verbraucher suchen in Geschäften und Online-Shops eifrig nach den perfekten Geschenken – natürlich zum bestmöglichen Preis. Einer PwC Studie zufolge planen 83 Prozent der befragten Konsumenten in Deutschland am kommenden Freitag auf Einkaufstour zu gehen [1]. Der Großteil der Budgets (68 Prozent) soll in Online-Einkäufe fließen.…
News | E-Commerce | IT-Security | Online-Artikel | Services | Tipps
Black-Friday-Angebote locken Schnäppchenjäger – und bieten Kriminellen reiche Beute
Der Trend ist längst in Deutschland angekommen, das Bewusstsein für seine Gefahren jedoch nicht: Mit dem sogenannten »Black Friday« am 24.11., der von manchem Händler hierzulande sogar zu einer ganzen Schnäppchen-Woche ausgedehnt wird, fällt zunehmend auch bei deutschen Online-Shops der Startschuss für das intensive Weihnachtsgeschäft. Doch welchen Gefahren setzen sich Schnäppchenjäger und Geschenke-Shopper aus, wenn…
News | Digitalisierung | E-Commerce | Geschäftsprozesse | IT-Security | Kommunikation | Services | Tipps
Vorsicht bei der Shopping-Schlacht: Aktuelle Black-Friday- und Cyber-Monday-Phishing-Attacken
Massen-Phishing-Angriffe fälschen populäre E-Commerce- und Marken-Websites, um Nutzerinformationen zu stehlen. »Black Friday« und »Cyber Monday« stehen vor der Tür und die Shopping-Schlacht beginnt. Doch während Onlinekäufer auf der Jagd nach Schnäppchen sind, locken Cyberkriminelle mit kreativen Betrügereien. Derzeit finden Massen-Phishing-Angriffe statt, die sich den Eifer der Onlinekunden zunutze machen: Bei den Attacken geben sich…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Services | Strategien
Digitale Brieftasche kommt gut gefüllt nach Deutschland
Mehr als 75 Unternehmen machen Tempo bei der Einführung der EUDI-Wallet. Bitkom und Digitalministerium unterzeichnen »Memorandum of Understanding«. 82 Prozent der Unternehmen in Deutschland wollen die Wallet einsetzen. Die deutsche Wirtschaft macht gemeinsam mit der Politik Tempo beim Einsatz der künftigen EU-weiten digitalen Identität. Dazu haben der Digitalverband Bitkom und das Bundesministerium für Digitalisierung…
