
Illustration Absmeier foto freepik
Unternehmen, die in den Datenschutz investieren, sehen die Vorteile in adäquat besetzten Teams und geringeren Qualifikationslücken.
Mehr als zwei von fünf (45 %) Datenschutzbeauftragten in Europa glauben, dass das Datenschutzbudget ihrer Organisation unterfinanziert ist. Dies bedeutet einen Anstieg von 41 Prozent im Jahr 2024. Mehr als die Hälfte (54 %) erwartet zudem, dass die Budgets im Jahr 2025 weiter sinken werden. Das geht aus einer neuen Studie von ISACA hervor, dem weltweit agierenden Berufsverband, der Einzelpersonen und Organisationen bei ihrem Streben nach Digital Trust unterstützt [1].
Obwohl die Allgemeine Datenschutzverordnung (DSGVO) in Europa bereits ausgereift ist, vertraut nur ein Drittel (38 %) der europäischen Fachleute auf die Fähigkeit ihres Unternehmens, sensible Daten zu schützen. Nur ein Viertel (24 %) der europäischen Unternehmen praktiziert »Privacy by Design« und viele laufen Gefahr, die Datenschutzgrundverordnung und neue Rahmenwerke wie den Digital Services Act und den AI Act nicht zu erfüllen.
Die Hälfte (52 %) der technischen Datenschutzteams in Europa ist nach wie vor unterbesetzt, was sich damit im Jahr 2024 nur geringfügig gegenüber 53 Prozent gebessert hat, da die Unternehmen weiterhin Schwierigkeiten bei der Personalbindung haben. 37 Prozent der europäischen Organisationen kämpfen damit, qualifizierte Datenschutzbeauftragte zu halten.
Chris Dimitriadis, Global Chief Strategy Officer bei ISACA, sagt: »Da die Bedrohungslandschaft immer komplexer wird, wird es immer schwieriger, im Bereich Datenschutz zu arbeiten, aber auch immer wichtiger. Zwei Drittel (66 %) der europäischen Datenschutzbeauftragten, mit denen wir gesprochen haben, gaben an, dass ihre Arbeit heute stressiger ist als noch vor fünf Jahren. Dies wird durch die anhaltende Unterfinanzierung noch verschärft. Die Unternehmen mögen zwar kurzfristig einen finanziellen Gewinn erzielen, setzen sich aber langfristig einem Risiko aus.«
Für europäische Unternehmen, die stets Privacy by Design praktizieren, ist es wahrscheinlicher, dass sie über adäquat besetzte Datenschutzteams und geringere Lücken in der Datenschutzkompetenz verfügen. 43 Prozent dieser Unternehmen geben an, dass ihre technischen Datenschutzteams über eine angemessene personelle Ausstattung verfügen (gegenüber 33 Prozent der Unternehmen, die dies nicht tun). 58 Prozent haben daher großes Vertrauen in ihre technischen Datenschutzteams.
Im Vergleich zu 44 Prozent der Organisationen, die dies nicht tun, haben mehr als die Hälfte (56 %) der europäischen Organisationen, die immer Privacy by Design praktizieren, den Mangel an datenschutzrelevanten Kenntnissen verringert. Dafür haben sie Mitarbeitende geschult, die nicht im Bereich des Datenschutzes tätig und an einer Tätigkeit im Bereich des Datenschutzes interessiert sind.
Qualifizierte und unterstützte Arbeitskräfte sind der Schlüssel, um sicherzustellen, dass Privacy by Design realisierbar ist. Die größten Qualifikationsdefizite, die von europäischen Organisationen gemeldet werden, sind Erfahrungen mit verschiedenen Arten von Technologien und/oder Anwendungen (62 %), technisches Fachwissen (49 %) sowie Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich IT-Betrieb (45 %).
Um das Qualifikationsdefizit und die allgemeinen Herausforderungen im Bereich des Datenschutzes zu bekämpfen, bieten 47 Prozent der europäischen Organisationen Schulungen an. Diese ermöglichen es Mitarbeitenden, die nicht im Bereich des Datenschutzes tätig sind, hier Aufgaben zu übernehmen. Erfahrung ist der Schlüssel zur Schließung der Qualifikationslücke: 95 Prozent der Befragten halten Compliance- und Rechtserfahrung für einen entscheidenden Faktor bei der Entscheidung, ob ein Bewerber oder eine Bewerberin für den Datenschutz qualifiziert ist. 89 Prozent halten Zeugnisse für wichtig, während nur 54 Prozent einen Hochschulabschluss für wichtig halten.
Dimitriadis fährt fort: »Privacy by Design zu praktizieren und den Datenschutz im gesamten Unternehmen zu verankern, ist der Schlüssel zum langfristigen Datenschutz. Ein solcher umfassender Ansatz fördert das Vertrauen der Stakeholder und schützt vor den sich ständig weiterentwickelnden Bedrohungen – dies ist jedoch nicht möglich ohne qualifizierte Datenschutzteams, die sich bereit und in der Lage fühlen, Datenschutzpraktiken aus technologischer, geschäftlicher und Compliance-Sicht voranzutreiben.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Qualifikationslücke zu schließen. Die Schulung und kontinuierliche Unterstützung von Datenschutzmitarbeitenden in Bezug auf neue Technologien, Technologien zur Verbesserung des Datenschutzes, Cybersicherheit und Datenschutzarchitekturen zusätzlich zu den Kenntnissen über die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften ist für die Bewältigung ihres Stresses und die Aufrechterhaltung der Widerstandsfähigkeit des Unternehmens von entscheidender Bedeutung.«
[1] Alle Zahlen basieren auf einer Feldstudie, die ISACA zwischen dem 13. September und dem 30. September 2024 unter 1.603 Befragten weltweit durchgeführt hat, die im Bereich Datenschutz tätig sind, davon 351 in Europa. https://www.isaca.org/
4375 Artikel zu „Datenschutz“
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Ausgabe 9-10-2024 | Security Spezial 9-10-2024
Sensibilisierung für Betrugsversuche, Sicherheitslücken und Datenschutz – Mit IT und KI auf der sicheren Seite
News | Business | Künstliche Intelligenz | Services | Whitepaper
Datensicherheit und Datenschutz in Edge-Umgebungen

In der heutigen, sich rasch entwickelnden technologischen Landschaft hat sich Edge Computing als zentrale Strategie für Unternehmen herauskristallisiert, die ihre betriebliche Effizienz und Reaktionsfähigkeit verbessern möchten. Weil Daten näher an der Datenquelle verarbeitet werden, reduziert Edge Computing die Latenz, verbessert die Entscheidungsfindung in Echtzeit und minimiert die Belastung zentralisierter Rechenzentren. Wie bei jedem technologischen Fortschritt…
News | Trends 2024 | Business | Trends Services | Künstliche Intelligenz
Zunehmender KI-Einsatz: 77 Prozent der Mitarbeitenden haben Datenschutzbedenken

Eine deutliche Mehrheit (77 Prozent) der Mitarbeitenden im deutschen Mittelstand sieht die Datensicherheit ihrer Unternehmen bedroht, sollten ihre Unternehmen zunehmend auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) vertrauen. Bei Arbeitgebenden sind die Datenschutzbedenken bei immerhin 54 Prozent sehr groß bis extrem. Dies zeigt die aktuelle Studie »Status Quo, Bedarf und Zukunft der beruflichen Weiterbildung im…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
Leitfaden für KI und Datenschutz

Datenschutzverstöße gelten in der Wirtschaft als größtes Risiko beim KI-Einsatz. Bitkom veröffentlicht Praxisleitfaden zu künstliche Intelligenz und Datenschutz. Viele Unternehmen zögern beim Einsatz von KI aus Angst, gegen den Datenschutz zu verstoßen. 70 Prozent aller Unternehmen und sogar 80 Prozent der Unternehmen, die KI nutzen, sehen in einer Bitkom-Umfrage Datenschutzverstöße als größtes Risiko beim…
News | IT-Security | Kommunikation | Marketing | Ausgabe 5-6-2024 | Security Spezial 5-6-2024
Datenschutz sollte nicht auf dem Altar der Customer Experience geopfert werden – Gratwanderung

Der Datenschutz entwickelt sich zum wichtigsten Asset im wirtschaftlichen Konkurrenzkampf. Wer ihn ernst nimmt, erspart sich horrende Bußgelder und erarbeitet sich einen enormen Wettbewerbsvorteil. Ganz ohne personenbezogene Kundeninformationen fällt es Unternehmen jedoch schwer, eine optimale Customer Experience zu bieten. Und so beginnt eine Gratwanderung.
News | IT-Security | Tipps | Whitepaper
Datenschutz: ein Leitfaden für Einzelpersonen und Familien

In der heutigen vernetzten Welt hinterlässt jeder Klick, jedes Wischen und jedes Teilen eine Spur von digitalen Fußabdrücken. Ihre Daten werden unaufhörlich erfasst, analysiert und manchmal ohne Ihre Zustimmung genutzt. Mit dem technologischen Fortschritt entwickeln sich auch die Methoden weiter, mit denen Ihre Online-Aktivitäten verfolgt und zu Geld gemacht werden. An dieser Stelle kommt die…
News | IT-Security | Ausgabe 3-4-2024 | Security Spezial 3-4-2024
Mehr Pragmatismus bei der Umsetzung von Datenschutzkonzepten – Einfach mal machen

Der Umgang mit dem Thema Datenschutz lässt sich wunderbar mit der britischen Metapher »der Elefant im Raum« umschreiben: allen ist klar, dass Handlungsbedarf besteht, aber längst nicht alle wollen das Problem konkret anpacken und lösen. Mit dieser Kopf-in-den-Sand-Strategie werden Unternehmen den Herausforderungen des Datenschutzes schon lange nicht mehr gerecht. Im Gegenteil. Es besteht dringender Handlungsbedarf. Etwas mehr Zuversicht und Pragmatismus würden helfen, ein höheres Maß an Schutz zu etablieren und den Elefanten zum Mond zu jagen, findet Andreas Steffen, CEO von eperi.
News | Business | IT-Security
Datenschutz: So werden Unternehmen ihrer Verantwortung gerecht

Haben wir noch die Kontrolle über unsere eigenen Daten? Angesichts des Europäischen Datenschutztages am 28. Januar eine Frage, die sich jeder stellen sollte. Für die meisten lautet die Antwort vermutlich »Nein«. Um dies zu ändern, sind aber vor allem die Unternehmen gefragt, meint Maximilian Modl, CEO Brevo Deutschland. Sie müssen endlich Datenschutz in all seinen…
News | IT-Security | Strategien
Digitaler Datenschutz: »Der größte Sieg ist der, der keinen Kampf erfordert«

Zum Europäischen Datenschutztag (28.1.24) weist der Autor auf Gefahren im Zusammenhang mit der Digitalisierung hin. Im Hinblick auf die Kosten von möglichen Cyberattacken befürwortet er die Sensibilisierung der Nutzer und spricht sich für striktere Sicherheitsprotokolle im Umgang mit Daten aus. Im Titelzitat aus der »Kunst des Krieges« des chinesischen Generals Sun Tzu (544-496 v.…
News | Trends 2024 | Trends Security | IT-Security | Strategien | Whitepaper
Desaströses Potenzial: Datenschutzbudgets schrumpfen 2024

Nur 10 % der Unternehmen sind davon überzeugt, dass sie Datenschutz gewährleisten und die neuen Datenschutzgesetze und -vorschriften einhalten können. In Europa geben 41 % der Datenschutzfachleute an, dass ihre Budgets unterfinanziert sind. Mehr als die Hälfte, nämlich 56 %, erwarten sogar, dass ihre Budgets in diesem Jahr sinken werden. Das geht aus einer…
News | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Die Stärken von KI bei der forensischen Analyse: Mehr Cybersicherheit, Datenschutz und Endpoint Security

In der sich ständig weiterentwickelnden Cybersicherheitslandschaft hat künstliche Intelligenz (KI) auch die forensische Analyse revolutioniert. Was unterschiedliche KI-Methoden im Zusammenspiel mit menschlicher Expertise leisten, lässt durchaus auf eine sicherere digitale Zukunft hoffen. Bei der Nutzung von KI-Tools sollte man allerdings die Vorteile und Herausforderungen gleichermaßen verstehen. KI in der forensischen Analyse KI hat sich innerhalb…
News | Infrastruktur | Kommunikation | Lösungen
alfaview setzt datenschutzkonforme Videokonferenzlösung mit SysEleven um

alfaview ist eine DSGVO-konforme Videokonferenzlösung, mit der Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Privatpersonen datenschutzkonforme Online-Meetings, Lehrveranstaltungen und Events durchführen können. Mehr als 200 Personen können gleichzeitig mit Bild und Ton kommunizieren – lippensynchron, verschlüsselt und in höchster Qualität. Die Lösung verfügt über alle Funktionen eines modernen Kommunikations-Tools: angefangen von Bildschirmübertragung, Chat und Whiteboard über Moderatorfunktionen und…
News | Künstliche Intelligenz | Trends 2023
Generative KI: Mehrheit fürchtet Bias, Datenschutzverletzungen und Urheberrechtsprobleme

Applause befragt über 3.000 Fachleute weltweit zu ihrer Nutzung und ihren Bedenken von Nutzung generativer KI am Arbeitsplatz. 90 Prozent der Teilnehmer weltweit befürchten, dass KI-Voreingenommenheit die Genauigkeit der Antworten beeinträchtigen könnte. 67 Prozent glauben, dass generative KI-Dienste den Datenschutz verletzen. Applause, ein Anbieter für Software-Testing und digitale Qualitätssicherung, hat die Ergebnisse seiner ersten…
News | Künstliche Intelligenz | Trends 2023
DevSecOps-Bericht zu KI: Cybersicherheits- und Datenschutz-Bedenken erschweren die KI-Einführung

Studie: Unternehmen sind in Bezug auf KI optimistisch, aber bei deren Einführung muss auf Datenschutz und Sicherheit, Produktivität und Weiterbildung geachtet werden. 83 % der Befragten halten die Implementierung von KI in ihre Softwareentwicklungsprozesse für unerlässlich, um nicht ins Hintertreffen zu geraten. 79 % der Befragten haben jedoch Bedenken, dass KI-Tools Zugang zu privaten Informationen…
News | Infrastruktur | Lösungen | Rechenzentrum | Ausgabe 5-6-2023
Hybrides Arbeiten, Datenschutz, Nachhaltigkeit und Einführung neuer Technologien – Der Bedarf an Rechenzentren steigt weiter

Equinix Deutschland-Geschäftsführer Jens-Peter Feidner erklärt im Interview wie Colocation-Betreiber Unternehmen helfen, den Anforderungen an Datenschutz und Cybersicherheit gerecht zu werden, mehr Nachhaltigkeit zu erreichen, Innovationen im RZ-Betrieb umzusetzen und Ökosysteme für die gemeinsame Datennutzung zu etablieren.
News | Trends Security | Digitale Transformation | Digitalisierung | IT-Security
Digitalisierungstreiber DSGVO: Datenschutz beschleunigt die digitale Transformation

Aktuelle Umfrage kommt zu überraschendem Ergebnis: Unternehmen sehen die DSGVO als Treiber für die Digitalisierung und nicht als Hindernis. 67 Prozent der befragten Personen geben an, die DSGVO habe in ihrem Unternehmen wichtige digitale Prozesse beschleunigt. Sichere Collaboration Tools sind entscheidend für DSGVO-Konformität. Conceptboard, Anbieter des gleichnamigen DSGVO-konformen Visual Collaboration Tools, präsentiert zum fünften…
News | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Tipps
5 Jahre DSGVO: ethische & datenschutzrechtliche Aspekte der KI-Nutzung im Fokus

Am 25. Mai waren es fünf Jahre, seit die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Kraft trat. In den letzten Jahren standen vor allem die Verbesserungen bei der Governance, Überwachung, Sensibilisierung und strategischen Entscheidungsfindung in Bezug auf die Nutzung von Verbraucherdaten im Fokus. Innerhalb der letzten 12 Monate ist aber auch ein weiteres Thema ins Blickfeld der…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Healthcare IT
Datenschutzkonform trotz eAU – Darauf sollten Arbeitgeber jetzt achten

Seit dem 1. Januar 2023 entfällt für Arbeitnehmer die Pflicht, dem Arbeitgeber ein ärztliches Testat über eine festgestellte Arbeitsunfähigkeit zukommen zu lassen. Stattdessen müssen Arbeitgeber den »gelben Schein« selbständig bei den Krankenkassen ihrer Beschäftigten anfordern, wenn sie von einem Mitarbeitenden über eine krankheitsbedingte Abwesenheit informiert wurden. Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU) macht für den Arbeitnehmer vieles…
News | IT-Security | Produktmeldung | Veranstaltungen
Datenschutzinitiative für Europa: noris network ist neuer Partner von privacy provided

noris network, IT-Dienstleister und Betreiber von hochsicheren Rechenzentren mit Standorten in Nürnberg, München und Hof, ist neuer Logo-Partner von privacy provided und sponsert die Online-Veranstaltung der Wirtschaftsinitiative am 28. März 2023. Die Aktionsgemeinschaft widmet sich dem Datenschutz in Europa. Die Wirtschaftsinitiative privacy provided wurde 2021 gegründet und richtet sich an Experten in Unternehmen aus den…
News | Trends Kommunikation | Trends 2023
Datenschutz-Studie: Mehrheit der Generation Z schockiert über Datenschutz auf Social Media

IONOS hat die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) von TikTok und 4 weiteren sozialen Netzwerken unter die Lupe genommen, Eingriffe in die Privatsphäre der User ermittelt und die Generation Z zu ihrem Bewusstsein darüber befragt. Die Mehrheit der Gen Z interessiert sich nicht für Datenschutz und behält ihr Nutzerverhalten bei. Keine andere Plattform findet so großen…