
Die Cloud hilft dabei unterschiedlichste Aufgaben einfacher, besser, kostengünstiger oder effizienter zu gestalten. Nahezu alle Unternehmen werden einem hybriden Cloud-Service-Konzept folgen. Dem hybriden Cloud-Modell gehört die Zukunft.
Die Digitalisierung industrieller Produktionssysteme gewinnt immer mehr an Bedeutung. Data Analytics bietet vor allem Unternehmen aus dem stark vernetzten Maschinen- und Anlagenbau Chancen, innovative datenbasierte Dienstleistungen zu entwickeln und zu vermarkten. Aber wie sieht eine praxiserprobte Vorgehensweise aus, welche zentralen Herausforderungen gilt es zu meistern?
Digitale Transformation, Smart Factory, IoT oder Industrie 4.0 – zahlreiche Trends rund um die Digitalisierung beschäftigen den Mittelstand. Zu Recht, denn der digitale Wandel fordert auch bewährte Geschäftsmodelle heraus. Ob Großkonzern, kleines oder mittleres Unternehmen: Strategien, Produkte und Prozesse müssen hinterfragt und dem digitalen Zeitalter angepasst werden.
Für Behörden und öffentliche Verwaltung ist die Digitalisierung Herausforderung und Chance zugleich. Vor allem in der Optimierung von Verwaltungsprozessen durch die Automatisierung manueller Tätigkeiten steckt großes Potenzial. Moderne Dokumentenaustauschverfahren können einen wichtigen Beitrag dazu leisten, vorausgesetzt sie erfüllen die hohen Sicherheitsanforderungen dieser Branche.
Der Begriff der Blockchain zirkuliert nun schon seit mehr als zehn Jahren in der Öffentlichkeit und spätestens seit den Kurssprüngen von Bitcoin und anderen Währungen im Jahr 2017 ist das Thema auch der Masse der Bevölkerung ein Begriff. Blockchain ist so viel mehr als nur Bitcoin oder Kryptowährungen. Genauso wie das Internet mehr ist als nur Amazon. Bitcoin ist nur eine Anwendung auf der Blockchain.