Business Intelligence

Wachstumsmarkt: Wie Künstliche Intelligenz Unternehmensentscheidungen beeinflusst

Exponentielles Marktwachstum von KI Durchdringung vieler Industrien und Märkte Deep Learning als Schlüsseltechnologie KI steigert Produktivität und Wirtschaftswachstum KI nimmt Einfluss auf Unternehmensentscheidungen   Experten sagen der Technologie und dem Markt für Künstliche Intelligenz (KI) eine glänzende Zukunft voraus. Das Marktvolumen 2016 wurde mit 643,7 Millionen US-Dollar beziffert [1]. Bereits 2017 soll sich laut der…

Big Data: Analytics as a Service

In der aktuellen Studie »Experton Big Data Vendor Benchmark 2017« wurde die Anbieterlandschaft für Big-Data-Lösungen und -Services in sieben Kategorien untersucht. Eine Kategorie betrachtet die Angebote, bei denen Analytics-Umgebungen im Rahmen von Service-Modellen im Mittelpunkt stehen. Viele Anwenderunternehmen sind mittlerweile mit dem Unterschied zwischen dem unkontrollierten Sammeln von Daten, der Installation einer Hadoop-Distribution, der Verarbeitung…

CIOs planen Big-Data-Projekte

Eine Studie zeigt, dass IT-Führungskräfte Echtzeit-Analyse-, Self-Service- und Metadatenmanagement-Projekte Themen wie Künstliche Intelligenz oder Machine Learning vorziehen. Talend stellt die Ergebnisse seiner IT-Umfrage vor. 169 der befragten IT-Entscheider geben an, dass für sie Big Data, Analytics und Governance in diesem Jahr die Top-Themen sein werden. Die Ergebnisse zeigen außerdem, dass fast 70 Prozent der Projekte,…

EU-DSGVO: Datenschutz-Grundverordnung der EU verunsichert Unternehmen

Umfrage unter 700 kleinen und mittelständischen Unternehmen zeigt mangelhafte Vorbereitung auf die neue Regulierung. Fast 80 Prozent der IT-Entscheider in Unternehmen haben ein nur mangelhaftes Verständnis von den Auswirkungen der neuen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) oder haben bisher sogar noch gar nichts von ihr gehört. Das ist das Ergebnis einer Studie des Marktforschungsinstituts IDC im Auftrag des…

Datenökonomie kann mit souveränen Nutzern rechnen

Datensouveränität: Große Mehrheit der Deutschen trifft bewusste Entscheidungen über Verwendung ihrer Daten im Netz. 50 Prozent der Nutzer wünschen sich mehr Transparenz über Verwendung der Daten. eco: Datenschutz-Grundverordnung bietet ausgewogene Regelung Personalisierung und Nutzerzentrierung sind eine Voraussetzung für den Erfolg digitaler Dienste. Dazu erheben diese Dienste Daten – oftmals mit Personenbezug. Die sogenannte Datenökonomie führt…

BI in der Cloud weiter auf dem Vormarsch

Die Studie »BI und Datenmanagement in der Cloud: Treiber, Nutzen und Herausforderungen« zeigt, dass der Einsatz von Cloud BI- und DM-Lösungen zwischen 2013 und 2016 weltweit um 50 Prozent von 29 Prozent auf 43 Prozent gestiegen ist [1]. »Diese Entwicklung spiegelt den Anstieg der Cloud-Nutzung insgesamt und die strategische Bedeutung, die das Thema mittlerweile für…

Markt für Business Intelligence und Analytics wächst um 7 Prozent

Im weltweiten Markt für Business Intelligence (BI) und Analytics-Software werden im Jahr 2017 insgesamt 18,3 Milliarden US-Dollar umgesetzt werden, so das IT-Research und Beratungsunternehmen Gartner. Die Analysten erwarten damit ein Wachstum von 7,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr 2016. Bis zum Jahr 2020 soll der Markt auf 22,8 Milliarden US-Dollar anwachsen. Laut Gartner wachsen moderne…

Rollende Daten: Informationen sind der Treiber für autonomes Fahren

Auf dem Feld fahrerloser und vernetzter Autos tummeln sich verschiedene Spieler. Da sind zum einen die großen Namen im Automobilgeschäft, wie Mercedes, Tesla, VW oder BMW. Doch neben Expertise in der Produktion ist für den Fortschritt im autonomen Fahren vor allem Erfahrung im Umgang mit Daten essenziell. Diese bringt die zweite Gruppe an Anbietern mit:…

Die Trends 2017 für Analytics, künstliche Intelligenz und Big Data

Für den Komplex Analytics, Big Data und neue, datengetriebene Geschäftsmodelle hat die Experton Group einige Schwerpunkte identifiziert, die 2017 eine große Rolle spielen oder an Bedeutung gewinnen werden. Data Lakes Da sind zunächst Data Lakes zu nennen, Stichwort Hadoop, wofür den Anwendern inzwischen weitgehend ausgereifte Distributionen zur Verfügung stehen. Wie wir vor einigen Jahren bereits…

Der CDO als Reiseführer der digitalen Transformation

Während ich darauf warte, endlich mein Motorrad aus seinem Winterschlaf zu holen, habe ich mir noch einmal »Long Way Round« von Ewan McGregor und Charley Boorman angesehen. Darin dokumentieren die beiden Schauspieler, wie sie 19.000 Meilen von London nach New York auf ihren Motorrädern zurücklegen. Vielleicht ist Motorradfahren nicht Ihr Ding, aber die atemberaubenden Landschaften,…

Effizientere Governance verbessert Ergebnisse bei Self-Service-BI

In den Fachabteilungen hat sich Self-Service-BI in den letzten zwei bis drei Jahren einen festen Platz erobert und dieser Trend wird auch im Jahr 2017 weiter anhalten. Anwender können damit flexibler agieren, sind aber gleichzeitig auch wieder verstärkt auf Vorgaben bezüglich Datenqualität und Data Governance durch die IT-Abteilung angewiesen. Der Wettbewerbsdruck in allen Branchen steigt,…

Zusammenarbeit Mensch und Maschine: Künstliche Intelligenz steigert Produktivität massiv

Wegweisende Studie stellt sich FuturaCorp vor – das ideale Unternehmen der Zukunft, in dem Mensch und Maschine zusammenarbeiten. Künstliche Intelligenz hält Einzug am Arbeitsplatz und hat das Potenzial, die Produktivität kurzfristig zu verdreifachen. Mehr als 80 Prozent der repetitiven, prozessorientierten Aufgaben werden bald automatisiert. Die Automatisierung von Routineaufgaben erhöht den Spielraum für die Entwicklung kreativer…

Künstliche Intelligenz im Unternehmen kurbelt Umsatz an

Laut Maturity-Index verbuchen Early Adopters bereits erste Erfolge. KI-Anwender erwarten 39 Prozent mehr Umsatz bis 2020. 80 Prozent der Unternehmen, die Aufgaben an KI abgeben, wollen Mitarbeiter weiter beschäftigen und umschulen. Die internationalen Studie »Amplifying Human Potenzial: Towards Purposeful Artificial Intelligence« von Infosys untersucht den Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) auf Unternehmen, ihre Marktreife und…

Ausblick 2017: Die Zukunft der Graphtechnologie

Markt für Datenbanken steht vor Konsolidierung und weiterer Fragmentierung. Key-Value-Datenbanken, Dokumentendatenbanken, spaltenorientierten Datenbanken oder Graphdatenbanken – NoSQL-Datenbanken haben sich in den letzten Jahren als vielversprechende Alternative zu relationalen Datenbanken etabliert. DB Engines zählt über 300 verschiedene Varianten nicht-relationaler Datenbanken – von Nischenlösungen bis hin zu Mainstreamtechnologien. Der Trend offenbart die immense Nachfrage nach Lösungen, die…

Michal Kosinski: Haben seine Methoden Donald Trump zum Sieg verholfen?

Seit Donald Trumps Wahl zum neuen US-Präsidenten fragen sich viele Menschen, ob sich mit personalisierten Werbebotschaften, die im großen Stil über soziale Netzwerke verbreitet werden, Wahlen gewinnen lassen. Einer der Wenigen, der diese Frage beantworten kann, ist Michal Kosinski: Der Stanford-Professor hat eine aufsehenerregende Methode entwickelt, mit deren Hilfe sich die Persönlichkeit von Menschen anhand…

Big Data und Advanced Analytics: Erfolgsfaktoren der Digitalisierung

Die Analyse von Big Data verspricht weitere und aktuellere Daten für die operative Steuerung und Entwicklung neuer Angebote. Doch bislang geht die Mehrheit der Unternehmen das Thema noch sehr vorsichtig an, wie jetzt eine gemeinsame Umfrage der QUNIS GmbH, Controller Akademie und Aquma GmbH zeigt [1]. Neben einen weiterhin hohen Informationsbedarf sind es vor allem…

Mehr als 40 Prozent der Data-Science-Tätigkeiten werden bis 2020 automatisiert sein

Laut des IT-Research und Beratungsunternehmens Gartner werden bis zum Jahr 2020 mehr als 40 Prozent der Data-Science-Tätigkeiten automatisiert sein – dies hat sowohl eine Produktivitätssteigerung zur Folge als auch eine intensivere Nutzung von Daten und Analytics durch sogenannte »Citizen Data Scientists«. Laut Gartner können Citizen Data Scientists die Lücke zwischen den Mainstream-Self-Service-Analytics der Businessanwender und…

Lebensmittelhandel: 81 Prozent der Kunden finden beim Einkauf nicht das gewünschte Angebot

Wahrnehmung und Wirklichkeit klaffen auseinander: 91 Prozent der Händler sind dennoch davon überzeugt, die Erwartungen ihrer Kunden zu erfüllen. Das Kauferlebnis sowohl im Internet als auch im Ladengeschäft entspricht nicht immer den Vorstellungen der Kunden: Die Verbraucher erwarten vom Lebensmittelhandel, dass die von ihnen gewünschte Ware nahezu jederzeit und überall zur Verfügung steht. Mehr als…

Ausblick 2017: Digitalisierung heißt intelligenter Umgang mit Daten

Vor welchen Herausforderungen stehen Unternehmen im Jahr 2017 und welche Rolle nimmt die IT dabei ein? Auf welche Technologien sollten Unternehmen im nächsten Jahr setzen, um die Digitalisierung zu meistern? Christoph Höinghaus, CEO von Trivadis, nimmt in vier Thesen dazu Stellung:   These 1: Ein dynamisches wirtschaftliches und politisches Umfeld erfordert agile und flexible Unternehmen…