Business Intelligence

Der beschwerliche Übergang zu digitalen Geschäftsmodellen

54 Prozent der Befragten sehen ihr Unternehmen auf dem Weg hin zu einem digitalen Geschäftsmodell nur durchschnittlich erfolgreich. 55 Prozent betrachten die Qualität des End User- und Kundenservices als wichtigste Herausforderung für 2016. 65 Prozent geben der Aufrüstung der IT-Ressourcen und Prozesse unmittelbare Priorität. Weniger als 20 Prozent berichten über nennenswerte Fortschritte in ihren wichtigen…

Gegenentwurf zum »Je größer, desto besser«-Trend auf der CeBIT

Wie Unternehmen mit Datenvirtualisierung dem Terabyte-Wahn entgegentreten. Noch versuchen die meisten Unternehmen und Hardwarehersteller die stetig wachsende Datenmenge durch immer größere und leistungsfähigere Speicherlösungen in den Griff zu bekommen. So werden die etablierten Hersteller auch auf der CeBIT 2016 neue Systeme präsentieren, mit denen Terabyte um Terabyte gespeichert werden können. Da dieses Vorgehen aber immer…

Deutsche Vertriebler hadern mit Big-Data-Qualität

Report zeigt schwachen Reifegrad und Qualitätsdefizite von Big Data im Vertrieb auf. Wachstumsmotor Big Data? Wenn es nach der Auffassung von über 71 Prozent der deutschen Vertriebsentscheider geht, dann hat der Motor noch gehörig Sand im Getriebe. Besonders die schlechte Datenqualität sehen sie als Kernproblem der Big-Data-Nutzung im Vertrieb. Entsprechende Probleme entstehen vor allem bei…

Die neue Rolle von BI: Data Science für Jedermann

Daten sind das neue Gold. Nur danach muss gegraben und geschürft werden. Ein schweißtreibender Job, wenn Anwender nicht die richtigen Werkzeuge zur Hand haben. Welche Rolle Bottom-up-Strategien und User Experience bei der Umsetzung erfolgreicher BI-Strategien haben, zeigt Tableau derzeit eindrucksvoll mit einer Reihe an neuen Features und Produkten. Mit der digitalen Transformation nehmen Volumen und…

Predictive Analytics: Unsichtbar wirksam

»Invisible Analytics« gehören einer Studie der GfK-Marktforscher zu den zehn wichtigsten Tech-Trends des Jahres 2016. Alle zehn von der GfK identifizierten Trends, darunter Künstliche Intelligenz, Virtuelle Realität, mobiles Bezahlen, Smart Home und Connected Cars, erzeugen oder nutzen große Datenmengen (»Big Data«). »Die komplexen Analysen auf der Basis von Kundendaten sind essenziell, um seine Kunden zu…

Mittelstand sollte Big Data mit Bedacht verwenden

Overhead an analysierten Daten kann mittelständische Firmen überfordern. Nach Auffassung der Unternehmensberatung Actinium sollte sich der Mittelstand nicht von dem aktuellen Big Data-Hype vereinnahmen lassen. Stattdessen empfiehlt sie diesen Firmen, sich zunächst Projekten mit abgrenzbaren Analytics-Bereichen zu widmen statt komplexe Big-Data-Projekte zu starten. Weitreichender Bedarf? Zwar wird es für die Businessanforderungen grundsätzlich immer wichtiger, zugängliche…

Wer Big-Data-Analysen einsetzt

Die Auswertung großer Datenmengen aus verschiedenen Quellen in hoher Geschwindigkeit, sogenanntes Big Data Analytics, ist in deutschen Unternehmen noch nicht weit verbreitet. Laut einer gemeinsamen Studie von Bitkom Research und der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft KPMG sind Automobilbauer und Versicherungen in Deutschland Vorreiter bei der Nutzung. Jeweils 21 Prozent der Unternehmen setzen in diesen Branchen solche…

Für medizinischen Fortschritt: 42 Prozent der Deutschen würden ihre Daten weitergeben

Fast die Hälfte der Deutschen ist bereit, ihre Daten anonym von Gesundheitsinstitutionen sammeln zu lassen, um Verbesserungen bei der Entdeckung und Behandlung von Krankheiten zu erreichen. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes TNS Infratest im Auftrag des Vodafone Instituts für Gesellschaft und Kommunikation, bei der über 8.000 Menschen in acht europäischen…

Die Demokratisierung der Analyse

Der Umsatz im Markt für Business Intelligence und Analytics soll 2016 16,9 Milliarden US-Dollar betragen, so eine aktuelle Prognose des IT Research- und Beratungsunternehmens Gartner. Das entspricht einem Anstieg um 5,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Gartner Says Worldwide Business Intelligence and Analytics Market to Reach $16.9 Billion in 2016 SYDNEY, Australia, 3 February 2016…

Big Data und der Verbraucherschutz in der digitalen Gesellschaft

Vor einigen Tagen hat der vor rund einem Jahr gegründete Sachverständigenrat für Verbraucherschutz (SVRV) Studien und Empfehlungen für die »Verbraucherpolitik in der Digitalen Welt« vorgelegt. In seinem Grußwort nahm der Bundesminister für Justiz und Verbraucherschutz die Relevanz von Sachverständigenräten aufs Korn: Als sich die ersten Sachverständigenräte in der Bonner Republik (heute die Wirtschaftsweisen genannt) bei…

Das Wachstum von Cloud Analytics

EMEA-weite Studie zeigt: 74 % der Unternehmen planen, in den kommenden drei Jahren hybride oder rein cloud-basierte Analytics einzusetzen. Die Studie »The State of Cloud Analytics« belegt, dass die Einführung von Cloud Analytics einen Wendepunkt erreicht hat: 68 % der Befragten geben an, dass sie innerhalb der kommenden zwölf Monate die Einführung von Cloud-Analytics-Lösungen überprüfen,…

Neues Berufsbild: Chief Data Officer

2015 gab es bereits 1.000 Chief Data Officers oder Chief Analytics Officers in Großunternehmen; 2014 waren es nur 400. Der Wettbewerb um mehr Geschäftsvorteile und erhöhte Produktivität durch besseres Informationsmanagement führt zu einer steigenden Anzahl an Chief Data Officers (CDOs). Das IT Research- und Beratungsunternehmen Gartner prognostiziert, dass 90 Prozent aller Großunternehmen bis Ende 2019…

Mit einem Klick zum Managementbericht

Wie oft läuft uns die Zeit davon? Gerade wenn es um die Managementberichte geht und Ende des Monats, Quartals oder Jahres Zahlen aufbereitet werden sollen, ist es besonders akut. Reportings sind zeitraubend und bisher mit einem großen, manuellen Aufwand verbunden. Die bi excellence software GmbH hat hierfür eine wirkungsvolle Lösung: Office Analytics. Diese Anwendung spart…

Neue Einsatzgebiete für Business Intelligence und Datenmanagement

Acht »Meta-Trends« beeinflussen aktuell die IT und damit auch ganz wesentlich die Nutzung von Lösungen für Business Intelligence (BI) und das Datenmanagement oder deren organisatorische Einbindung. Dies sind Digitalisierung, Consumerization, Agilität, Sicherheit, Analytics, Cloud, Mobile und Künstliche Intelligenz. Diese Entwicklungen und Anforderungen ihrerseits sind wieder Treiber für insgesamt 19 BI- und Datenmanagementtrends aus Anwendersicht, die…

Wann sind Menschen bereit, ihre Daten zu teilen?

Eine der bisher umfangreichsten Studien zum Thema Big Data und Schutz der Privatheit: über 8.000 Europäer in acht Ländern wurden befragt. Viele Menschen können sich vorstellen, Daten zu teilen. Dafür müssen aber bestimmte Bedingungen erfüllt sein. Bereitschaft zur Datenweitergabe, solange Nutzer einen individuellen oder sozialen Mehrwert sehen, vor allem bei Gesundheitsanwendungen und Navigationssystemen. 51 Prozent…

EMEA Big Data Datacenter Infrastructure Market to Triple by 2019, Reaching $5.4B

International Data Corporation (IDC) has completed an in-depth market sizing of the EMEA Big Data infrastructure market focusing on servers, storage, and cloud resources used for Big Data–related activities. These include value creation from merging different data sources, various analytics, log files, and metadata that help identify patterns and generate predictions. IDC forecasts that Big…

Vier BI- und Analytics-Trends für 2016

Bereits 2015 war das Jahr der Daten. Ein führender Anbieter von Business Intelligence (BI) und Analytics, Datenintegritäts- und Integrations-Lösungen erwartet, dass diese Entwicklung 2016 weiter an Dynamik gewinnt [1]. Damit sind Daten für Unternehmen endgültig die neue Währung – Prozessoptimierung und Kundenservice sind nur noch auf dieser Grundlage denkbar. Information Builders sieht für das Jahr…

Big-Data-Trends

Big Data wird in immer mehr Fachbereichen eine Rolle spielen, weil immer mehr Geschäftsprozesse datengetrieben sein werden. Deswegen spielt es für die Anbieter generell eine große Rolle, ihre Offerings für bestimmte Branchen zu spezialisieren. In-Memory und Hadoop-as-a-Service Eine anhaltend hohe Bedeutung werden In-Memory-Technologien haben. Sie helfen den Anwendern, verschiedene datenintensive Applikationen zu beschleunigen, indem die…

Master Data Management in Zeiten von Big Data – Von Rohdaten zu Business Insights

Master Data Management in Zeiten von Big Data

»Der Erfolg jeder Analytics-Initiative hängt maßgeblich davon ab, welchen Einfluss sie auf das Geschäft hat. Es geht nicht nur um das Sammeln von Rohdaten, sondern darum, wie man sie in Erkenntnisse umwandelt, auf deren Basis man Geschäftsentscheidungen treffen kann. Dies wiederum führt zu mehr Gewinn, Effizienz und Kosteneinsparungen. Denn Daten sind das neue Öl – und Öl muss raffiniert werden, bevor man es nutzen kann.«