Business Intelligence

Kunden in der digitalen Welt bleiben vielen Unternehmen fremd

Fast alle Unternehmen sprechen Kunden auf digitalem Weg an – aber nur zwei Drittel versuchen, die Wünsche durch Analyse von Nutzerdaten besser zu verstehen. Vor allem kleine Unternehmen sind zurückhaltend. Bitkom stellt erstmals Studie zum Einsatz von Digital Analytics & Optimization vor.   Praktisch alle Unternehmen versuchen, online ihre Kunden zu erreichen – aber jedes…

Studie: Mehrheit der Unternehmen ist nicht auf eine datengesteuerte Zukunft vorbereitet

Größte Hindernisse sind organisatorische Silos, Prozesse und mangelnde analytische Fähigkeiten. Unternehmen schöpfen vielfach die Methoden der Datenanalyse nicht aus. Damit fehlt ihnen eine zentrale Voraussetzung für die digitale Transformation. Zu dieser Erkenntnis kommt eine Studie der Harvard Business Review Analytic Services [1], die weltweit unter 729 Führungskräften durchgeführt wurde. Defizite gibt es zudem bei der…

Verlässliche Stammdaten sind Dreh- und Angelpunkt für Optimierung und Innovation

Verlässliche, klar definierte und zugreifbare Stammdaten sind der Dreh- und Angelpunkt, damit Fachbereiche, Business Analysten, Data Scientists, Entwickler und IT im Rahmen ihrer datengetriebenen Tätigkeiten reibungslos und wirtschaftlich arbeiten können. Stammdaten sind nicht mehr nur für Buchhaltungssysteme und BI-Berichte notwendig und um operative Prozesse zu steuern. Eine immer größere Rolle spielen sie für Advanced Analytics.…

Big Data – nutzlos oder ungenutzt? Verschiebung von kalten zu heißen Daten

Seit vielen Jahren geistert Big Data als Schlagwort durch die Industrie und die Medien. In jüngster Zeit wird dabei immer lauter die Frage gestellt, ob denn Big Data in der Praxis über das reine Anhäufen großer Datenmengen hinausgeht. »Bis 2020 wird jeder Mensch 1,7 MB Daten pro Sekunde erzeugen. Darüber hinaus wird Big Data bald…

Compliance als Haupttreiber von Data Governance

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) entfaltet ihre Wirkung und zwingt Unternehmen zur Umsetzung von Data Governance, insbesondere im europäischen Raum. Ein gut definierter Data-Govnernance-Prozess hilft, die Sichtweisen von Datensammlern und Datenkonsumenten näher zusammenzubringen und so insgesamt zu einer besseren Datenqualität beizutragen.   Das Business Application Research Center (BARC) veröffentlicht »How To Rule Your Data World«, eine weltweite…

»Data Analytics«-Markt: Machine Learning – Preise sinken, die Produktreife steigt

»Machine Learning as a Service« ist zu einem umkämpften Markt geworden, in dem sich nahezu alle wichtigen IT-Provider positionieren. Sie müssen die Funktionen, zugrundeliegenden Algorithmen und Modelle dabei qualitativ wie quantitativ schnell weiterentwickeln, um Marktanteile und Kunden zu gewinnen. Dies stellt der neue große Anbietervergleich »ISG Provider Lens Germany 2019 – Data Analytics Services &…

BI-Trends 2019: Business Intelligence braucht ausreichende Datenqualität

Top-Thema ist weiterhin Stammdaten- und Datenqualitätsmanagement, gefolgt von Data Discovery, Self-Service Business Intelligence und Data Governance.   Der Markt für Business Intelligence (BI) und Datenmanagement unterliegt einem ständigen Wandel. Neue Trends haben besonders starken Einfluss auf die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, interagieren, kommunizieren, kollaborieren und sich selbst wirtschaftlich nachhaltig aufstellen. Der BARC BI…

Ein Blick auf das IT-Jahr 2019

Blickt man zurück auf das Jahr 2018 so erinnert man sich aus der IT-Sicht vor allem an spektakuläre Datenskandale oder schwerwiegende Systemausfälle. Komplexe Cyberangriffe, Spionage, Sabotage und Datendiebstahl gehören im industriellen Umfeld mittlerweile zu den größten Bedrohungen und verursachen Schäden in Milliardenhöhe. Dem Thema IT-Sicherheit wird folglich auch 2019 erneut eine extrem hohe Bedeutung zugeschrieben.…

Fünf IT-Trends für modernes Informationsmanagement

EIM-Plattformen, die mit Funktionen und Anbindungen auch auf die neusten IT-Trends wie Edge Computing, Big-Data-Analyse oder künstliche Intelligenz reagieren, schöpfen das Innovations- und Effizienzpotenzial für Professionals erst richtig aus. Im Frühjahr 2017 lösten die Analysten bei Gartner erneut die Diskussion darüber aus, dass die besten Zeiten für Enterprise Content Management (ECM) nun endgültig vorbei sein.…

Data Scientists: Gute Jobaussichten für Datenspezialisten

■  Bereits 14 Prozent der Unternehmen haben eine Stelle für Data Scientists geschaffen – mehr als dreimal so viele wie vor einem Jahr . ■  Mehrheit steigert auch Investitionen in Datenanalyse-Software.     Deutsche Unternehmen nutzen im Zuge ihrer Digitalisierungsstrategie verstärkt Daten. Dazu werden massiv neue Stellen im Bereich Datenanalyse geschaffen und auch die Investitionen…

Top 10 der Strategic Technology Trends

Das Research- und Beratungsunternehmen Gartner hebt die wichtigsten strategischen Technologietrends hervor, die Unternehmen 2019 beachten müssen. Ein strategischer Technologietrend besitzt gemäß der Definition von Gartner erhebliches disruptives Potenzial. Es handelt sich dabei um einen schnell wachsenden Trend mit einer hohen Dynamik, der in den nächsten fünf Jahren Spitzenwerte erreichen wird und der bald breitere Wirkung…

Digital Twins: Wie der Kundenservice vom digitalen Zwilling profitiert

Ein Interview mit Manuel Grenacher, CEO der Coresystems FSM AG, über die Potenziale der Digitalisierung im Service. Bitte erklären Sie kurz, was ein »Digitaler Zwilling« beziehungsweise »Digital Twin« ist. Kurz gesagt bilden »digitale Zwillinge« eine Anlage im Computer nach. Im Idealfall werden dazu Daten aus der Engineering-Phase – von 3D-Modellen bis zu Detailinformationen verbauter Komponenten…

KI kostet keine Jobs und schafft über 11 Prozent Wachstum in der Industrie

Bis 2030 erwartet Europas Industrie über 11 Prozent Wachstum durch künstliche Intelligenz. Industrieunternehmen sehen künstliche Intelligenz (KI) als Motor für ein profitables Wachstum, denn KI steigert ihrer Meinung nach ihre Effizienz, Flexibilität und Differenzierung. Um den Einsatz der Technologie weiter auszubauen, müssen die Unternehmen dabei aber vor allem zwei Probleme lösen: die unzureichende Quantität und…

Online-Handel: Dynamische Preisdifferenzierung – der Zeitpunkt macht den Unterschied

  15 von 16 untersuchten Online-Händlern ändern regelmäßig die Preise für Teile ihres Sortiments. Dynamische Preisdifferenzierung ist heute fester Bestandteil der Preissetzungsstrategien im deutschen Online-Handel. Das Marktwächterteam der Verbraucherzentrale Brandenburg hat 34 Tage lang die Preise ausgewählter Händler beobachtet und im Extrem bis zu 32 Änderungen für ein und dasselbe Produkt gefunden. Mehr als jedes…

Heldenhafte Maskierung: 4 Profi-Tipps zum Thema »Data Masking«

Wie Sie Ihr Unternehmen beschützen – und Entwicklung beschleunigen. Für Firmen kann sich Unmaskiertes schnell rächen: Im Jahr 2018 gab es laut Risk Based Security bereits 2.300 gemeldete Datenverstöße, die sich insgesamt auf 2,6 Milliarden Datensätze beliefen (Stand: August 2018). Softwareanbieter treten daher an, um mit Data Masking eine sichere Daten-Pipeline zu schaffen – gerade…

Whitepaper: Digitalisierung führt zu neuen Geschäftsmodellen für Wirtschaftsprüfungs-Gesellschaften

Beratungen investieren in digitale Technologien und Digital-Skills. Professional Services Firms bauen integrierte Beratungsansätze aus, um Kundenanforderungen abzudecken. Data Analytics wird zu zentralem Portfolio-Baustein. Lünendonk-Whitepaper kostenlos verfügbar.   Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf den Markt für Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften sowie Managementberatungen? Sind digitale Geschäftsmodelle in der Beraterbranche »alter Wein in neuen Schläuchen« oder können digitale…

Explosionsartiges Datenwachstum beeinflusst Visibilität und Sicherheit

Die Menge an Enterprise-Daten wächst exponentiell. Je mehr Daten es gibt, desto mehr wächst auch der Druck auf Unternehmen, wie sie ihren Datenbestand effizient archivieren, wiederherstellen und verwalten. Wie können IT-Entscheider auf diese Entwicklung reagieren?

Smarter Rechner für die Energiewende

Der Ausbau erneuerbarer Energien bringt das deutsche Stromnetz zunehmend an seine Grenzen. Insbesondere in Norddeutschland werden große Mengen an Windstrom eingespeist: zu Spitzenzeiten oftmals mehr, als über Stromleitungen in den Süden und Westen des Landes transportiert werden kann, wo viele große Verbraucher sitzen. Experten des Jülich Supercomputing Centre (JSC) haben nun gemeinsam mit dem Übertragungsnetzbetreiber…

Wann ist ein Unternehmen KI-bereit? Chancen und Herausforderungen durch modernes Datenmanagement

Über künstliche Intelligenz (KI) wird seit Jahrzehnten gesprochen, vor allem von Wissenschaftlern und Science-Fiction-Autoren. Nun kommt das Thema seit einigen Monaten wieder verstärkt in den Fokus der Öffentlichkeit, denn: KI hat mittlerweile den Hype eingeholt und beginnt sogar in der Realität die menschliche Vorstellungskraft zu überholen. Einer der Gründe hierfür liegt nach Meinung von Pure…

Fehlendes Know-how bremst digitale Transformation aus

Das Business Application Research Center (BARC) hat in Zusammenarbeit mit Sopra Steria Consulting die »biMA-Studie 2017/18« veröffentlicht. Im Fokus der Studie steht die Frage, wie gut Unternehmen auf die digitale Transformation vorbereitet sind und wie sie sich zukünftig in der BI & Analytics-Landschaft positionieren. Die Studie basiert auf einer unabhängigen Befragung von 314 Fach- und…