Business Process Management

Identity Management für Telemedizin: Elektronische Sicherheit zwingend notwendig

  Geht es um das Thema Telemedizin und Consumer Health scheiden sich oftmals die Geister. Gegner der neuen Techniken verteidigen die alten, teilweise noch aus den 1980er und 1990er Jahren stammenden Technologien, während die Befürworter von Neuerungen auf die zahlreichen Vorteile hinweisen. Dabei besagt sogar der Koalitionsvertrag zwischen SPD und Union: »Die Anwendung und Abrechenbarkeit…

Vorgaben für ein übergreifendes Lizenzmanagement

Eine Stellungnahme des Bundesinnenministeriums von Mitte August hat ein interessantes Schlaglicht darauf geworfen, wie die Bundesministerien und nachgeordnete Behörden ihren Softwarebestand verwalten. (Quelle: https://www.linksfraktion.de/fileadmin/user_upload/PDF_Dokumente/Antwort_Software-Management_MdB_Perli__1_.pdf ) Christoph A. Harvey, CEO des Leipziger Softwareherstellers DeskCenter Solutions AG und Experte für IT-Asset- und Lizenzmanagement, sieht hier weiteren Handlungsbedarf. Die technischen Möglichkeiten sind vorhanden und werden bereits sowohl auf…

Warum gutes IT-Projektmanagement so wichtig ist

Gutes Projektmanagement im IT-Bereich gewährleistet eine größtmögliche Kontrolle von laufenden und abgeschlossenen Prozessen innerhalb eines IT-Projekts. Kein Unternehmen sollte bei neuen Projekten ins kalte Wasser springen. Eine sorgfältige Vorbereitung in der Planungsphase und eine durch Apps unterstützte Abwicklung von Veränderungsprozessen gerade im IT-Umfeld bewährt sich schon allein deshalb, weil spezifische Kennzahlen für jeden Prozessabschnitt festgelegt…

HelloFresh verkauft fast 49 Millionen Mahlzeiten

HelloFresh kann auf ein erfolgreiches zweites Quartal zurückblicken. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Berlin vertreibt über das Internet fertig portionierte Boxen mit frischen Zutaten für bestimmte Gerichte. Zwischen April und Juni 2018 konnte Hello Fresh fast 48 Millionen Mahlzeiten verkaufen – das sind 45 Prozent mehr als im Vorjahr. Auch beim Umsatz legte das Unternehmen…

Netzwerk-Edge – Schlüsselfaktor im Wettbewerb

5 Herausforderungen beim Thema Netzwerk-Edge.   Digitalisierung und IoT gehören zu den meistdiskutierten Themen für die strategische Weiterentwicklung von Geschäftsprozessen in Unternehmen und die Bereitstellung neuer Angebote. Weniger diskutiert wird die Infrastruktur, die für die Umsetzung dieser Entwicklungen nötig ist. Das Netzwerk ist nicht nur die Basis für die heute erforderliche Agilität und unterbrechungsfreie Konnektivität,…

Aus Daten sinnvolle Ergebnisse generieren und die Welt verändern – Daten sind das neue Öl

»manage it« hat mit Scott Kelly, Chief Operating Officer und Chief Transformation Officer, sowie Iri Trashanski, Senior Vice President, Product und Technology Executive bei Hitachi Vantara gesprochen, um zu erfahren was Hitachi Vantara so besonders macht.

Validierung der Transaktion und Authentifizierung – iOS-12- Feature bringt Bankkunden in Gefahr

Das automatische Einfügen von Sicherheitscodes (AutoFill) ist eines der neuen Features von iOS 12, das im Herbst erscheinen wird. Damit soll eigentlich die Benutzerfreundlichkeit der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) verbessert werden. Tatsächlich aber ist es möglich, dass durch diese vermeintliche Verbesserung Anwender beim Online-Banking zum Opfer von Betrügereien werden: AutoFill umgeht den menschlichen Validierungsaspekt des Transaktionssignierungs- und Authentifizierungsprozesses.

Passwörter, Fingerabdrücke und Gesichtserkennung – Authentifizierungsmethoden verändern Geschäfts­prozesse

Als alleinige Authentifizierungsmethode sind Passwörter nicht mehr zeitgemäß. Je komplexer Passwörter werden, desto aufwendiger sind sie zu verwalten. Bei der biometrischen Authentifizierung zeichnen sich eine immer größere Interoperabilität, offene Standards und wachsende Benutzerfreundlichkeit ab.

Distributed Trust für gebrauchte Software – Maximale Sicherheit und Transparenz dank Blockchain

Große Einsparpotenziale bei tadelloser Leistung: Der Markt für Gebrauchtsoftware wächst beständig. Dennoch bestehen weiterhin Vorbehalte. Das Problem für interessierte Unternehmen: Sie müssen sichergehen, dass die Lizenzen legal in den Handel gebracht wurden, was aufwändige Dokumentationsnachweise erfordert. Die Blockchain-Technologie bietet eine Lösung. Sie macht den vollständigen Lebenszyklus einer Softwarelizenz transparent und beschleunigt den Kaufprozess signifikant.

Explosionsartiges Datenwachstum beeinflusst Visibilität und Sicherheit

Die Menge an Enterprise-Daten wächst exponentiell. Je mehr Daten es gibt, desto mehr wächst auch der Druck auf Unternehmen, wie sie ihren Datenbestand effizient archivieren, wiederherstellen und verwalten. Wie können IT-Entscheider auf diese Entwicklung reagieren?

IoT: Anschub für das Güterkraftverkehrsgewerbe

Laut Statista werden die verschiedenen Fertigungs-, Transport- und Logistik- und Zubehörbranchen im Jahr 2020 jeweils 40 Milliarden US-Dollar für IoT-Plattformen, -Systeme und -Dienste ausgeben. Das sind ziemlich beeindruckende Zahlen. Das IoT verändert ganze Industrien grundlegend. Die Transportbranche bildet da keine Ausnahme. Zunehmend ist auch sie abhängig von der Technologie. Es besteht bereits jetzt eine zunehmende…

Lessons Learned: Sechs vermeidbare Fehler bei B2B-Webshop-Projekten

B2B-E-Commerce-Lösungen mit Webshops, die direkt mit dem ERP-System integriert sind, sind insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen attraktiv: Für den Online-Handel stehen auf diese Weise alle Daten und Business-Logiken aus dem ERP direkt in Echtzeit zur Verfügung. Schnittstellenprobleme oder inkonsistente Daten zwischen Unternehmenssoftware und Webshop treten gar nicht erst auf, es herrscht »eine Wahrheit« über…

Next Generation Document Exchange – Das digitale Einschreiben wird Realität

Würde ich heute ein Unternehmen gründen, ginge ich in die Cloud – keine Dokumente würden mehr On-Premises abgespeichert. Nun ist aber nicht jedes Unternehmen ein Start-up, das sich mit einem kommunikativen Green-Field-Ansatz die passenden digitalen Bausteine aus der Cloud für ein papierloses digitales Büro zusammenstellen kann. 

DAK-Gesundheit: In zehn Jahren vom klassischen Dokumenten­management zu digitalen Arbeitsprozessen

Mit 5,8 Millionen Versicherten zählt die DAK-Gesundheit zu den ganz Großen unter den deutschen Krankenkassen – auch bei der Flut an täglich bis zu 120.000 eingehenden Dokumenten. Um diese Arbeitslast zu digitalisieren und auf gut 10.000 Mitarbeiter zu verteilen, setzt sie auf Softwarelösungen der Materna-Tochter IQDoQ. 

IT-Projektmanagement und Requirements Engineering – Ermittlung von Anforderungen in Projekten

Requirements Engineering: Eine Disziplin, die in IT-Projekten immer mehr jene Wertschätzung erfährt, die sie schon lange verdient. Denn mehr und mehr Projekte sehen auch die Rolle des Requirements Engineers vor. Aber was macht ein Requirements Engineer eigentlich und wieso ist diese Rolle so wichtig für den Projekterfolg?