Business Process Management

Strategie für die automatisierte Absicherung von Softwarelieferketten für die Verwaltung

In Zeiten zunehmender geopolitischer Spannungen wird die Gewährleistung der Sicherheit und Beständigkeit digitaler Infrastrukturen zu einem zentralen Baustein der Daseinsvorsorge. Mit einer gemeinsamen Initiative rücken das Zentrum für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung (ZenDiS) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nun die Bedeutung sicherer und souveräner Softwarelieferketten weiter in den Fokus. Nahezu…

Data-as-a-Product: Wie Sie in drei Schritten alles aus Ihren Daten herausholen

Wer das volle Potenzial seiner Daten nutzt, hat das Ruder in der Hand. Das weiß auch Jörg Hesske, Regional VP und General Manager von Denodo. Er verrät, wie Sie gerade in der zunehmend komplexen, ständig wachsenden IT-Landschaft an diesen Mehrwert gelangen.   Fragmentierte Datenquellen und Datensilos stellen für viele Unternehmen noch immer eine riesige Herausforderung…

Von der Pflicht zur Kür: E-Rechnung fördert Digitalisierung

Die elektronische Rechnung wird zum Treiber der Digitalisierung in deutschen Büros. Corinna Hölzel, Senior Product Marketing Managerin bei d.velop zeigt, wie Unternehmen davon profitieren. Seit Januar dieses Jahres ist die elektronische Rechnung nun in Deutschland Pflicht. Seither sollten alle B2B-Unternehmen Rechnungen in den vorgesehenen Formaten zumindest empfangen können. Durch die Umstellung sollen Geschäftsprozesse vereinfacht und…

Fabasoft Contracts: KI für effizientes Vertragsmanagement

Das Softwareunternehmen Fabasoft Contracts baut die Zusammenarbeit mit Mindbreeze aus und integriert neue KI-Funktionen in sein digitales Vertragsmanagement: Die automatisierte Vertragsprüfung sowie die integrierte Chat-Funktion mit Dokumenten ermöglichen es, Vereinbarungen effizienter zu verwalten und so operative Kosten zu senken. »Die manuelle Erstellung, Verwaltung und Analyse von Verträgen ist oft zeitintensiv und fehleranfällig«, sagt Robin Schmeisser,…

Future Skills: Wie generative KI das Projektmanagement verändert

Welche Auswirkungen hat generative KI (GenAI) auf den Projektberuf und welche Strategien müssen Fachkräfte und Organisationen anwenden, um das volle Potenzial von GenAI im Projektmanagement auszuschöpfen?   Der neueste Report »The Project Professional’s GenAI Journey« von Project Management Institute (PMI) zeigt, dass die meisten Projektfachleute und Organisationen durch den Einsatz von generativer KI bereits deutliche…

KI statt Krise: Resiliente Lieferketten dank moderner Technologien

Risikoprognosen für Lieferketten mit KI-gestützten Systemen Was haben Taylor Swift, das Homeschooling während der Pandemie und das Containerschiff »Ever Given« gemeinsam? Sie alle hatten phasenweise gravierenden Einfluss auf bestimmte Lieferketten: Die amerikanische Sängerin löste einen kurzzeitigen Mangel an Armbänderkits aus, weil ihre »Swifties« während ihrer Tour selbstgebastelte Armbänder tauschen wollten. Das Homeschooling in Folge von…

KI- und ML-basiertes Aufbereiten und Analysieren: Big Data als Chance nutzen

Große Datenmengen stellen für Unternehmen eine immer größere Herausforderung dar. Unterstützt von cloudbasierten Daten- und Orchestrierungsplattformen bieten sie jedoch auch wertvolle Chancen. Vor allem der Einsatz von KI- und ML-basierten Technologien erweist sich für das Aufbereiten und Analysieren großer Datenmengen als hilfreich.   Hochentwickelte Technologien wie KI und ML haben das Potenzial, die weltweiten Lieferketten in…

Mehr AppSec-Kompetenz bei Entwicklern – Zeitaufwand bleibt Herausforderung

  Viele Unternehmen setzen auf bessere Developer Experience im AppSec-Bereich, Konsens über optimale DevSecOps-Workflows und -KPIs besteht jedoch nicht.   Checkmarx stellt seine Studie »DevSecOps Evolution: from DevEx to DevSecOps« vor, die die aktuellen Praktiken von Entwicklungsteams in großen Unternehmen auf dem Weg zu ausgereiftem DevSecOps untersucht. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass Development-…

Daten in modernen KI-Umgebung brauchen Leitplanken und keine Schranken

Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert weiterhin die Geschäftswelt und hilft Unternehmen, Aufgaben zu automatisieren, Erkenntnisse zu gewinnen und Innovationen in großem Umfang voranzutreiben. Doch es bleiben Fragen offen, vor allem wenn es um die Art und Weise geht, wie KI-Lösungen Daten sicher verarbeiten und bewegen. Einem Bericht von McKinsey zufolge gehören Ungenauigkeiten in der KI sowie…

Wir machen hier kein Spielkram, sondern komplexe ERP-Lösungen mit Low-Code

Low-Code ist längst kein Nischenthema mehr – es hat sich fest in der Softwarebranche etabliert. Nahezu jeder kennt den Begriff, und weltweit experimentieren zahlreiche Unternehmen mit Low-Code-Plattformen, um ihre Prozesse zu optimieren und schneller auf Marktveränderungen zu reagieren. Doch während einfache Anwendungen und Lösungen mittlerweile fast Standard sind, steckt ein Bereich noch in den Kinderschuhen:…

Generative KI könnte Produktivität in der Softwareentwicklung um bis zu 74 Prozent steigern

Fehlende Priorisierung von Tests und mangelnde Integration generativer KI-Tools sorgen für Bedenken, vor allem wegen des zunehmenden Drucks durch KI-Agenten. Über die Hälfte der Software-Profis ist überzeugt, dass Gen-AI-Tools ihre Produktivität deutlich steigern. Dennoch geben 23 Prozent an, dass ihre Entwicklungsumgebung (IDE) keine integrierten Gen AI-Tools enthält. Fast zwei Drittel der Nutzer, die 2025 generative…

Stolperfallen im Personalmanagement: Wie HRIS bei der Compliance im HR-Alltag unterstützt

  In Zeiten zunehmender Regulierung und digitaler Transformation steht das Personalmanagement unter erheblichem Druck: Gesetzliche Anforderungen wie die DSGVO, neue Regelungen zur Arbeitszeiterfassung oder steuerrechtliche Dokumentationspflichten verlangen nach exakter Einhaltung – andernfalls drohen empfindliche Bußgelder und Imageverluste. Für CIOs und IT-Verantwortliche stellt sich die Frage, wie ein Human Resources Information System (HRIS) dabei unterstützen kann,…

KI-Agenten: Unternehmen in Deutschland unterschätzen Nutzen für den Vertrieb

Drei Viertel sind unsicher, ob sie 2028 neue Kundengruppen bedienen werden. 40 Prozent nutzen GenAI im Marketing, 31 Prozent im Vertrieb. Analyse: Unternehmen setzen KI nicht konsequent genug ein.   Unternehmen in Deutschland sind skeptisch hinsichtlich des durchgängigen Einsatzes von KI-Agenten. Nur 25 Prozent der Entscheiderinnen und Entscheider glauben, dass sie grundsätzlich mithilfe von GenAI-Lösungen…

Höhere Investitionen: Hersteller setzen verstärkt auf KI in der Produktentwicklung

Künstliche Intelligenz (KI) prägt die Zukunft der Produktentwicklung entscheidend. 80 Prozent der Industrieunternehmen arbeiten bereits mit KI-Technologien in diesem Bereich und 91 Prozent planen, ihre Investitionen in den nächsten zwei Jahren zu erhöhen. Das sind zentrale Ergebnisse der Aras-Studie »Die Zukunft der Produktentwicklung – Product Lifecycle Management im Fokus«, für die 656 Führungskräfte in den…

Softwaregestützte Stichprobeninventur für mehr Effizienz

ARNO GmbH senkt Inventuraufwand mit REMIRA Cloudlösung um 90 Prozent. Die ARNO GmbH hat ihre Inventurprozesse durch den Einsatz der Cloudlösung für Stichprobeninventur von REMIRA entscheidend optimiert. Nach der erfolgreichen Einführung im vergangenen Jahr setzt das Familienunternehmen weiterhin auf die leistungsstarke Software, um den bislang sehr hohen Inventuraufwand zu reduzieren und die Effizienz der Geschäftsprozesse…

Von der Pflicht zur Effizienz: Wie E-Rechnungen Geschäftsprozesse optimieren

Seit Anfang 2025 müssen Unternehmen E-Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Unternehmen, die das Thema frühzeitig angehen, haben mehr Zeit, ihre Prozesse anzupassen und Fehler zu vermeiden. Wer wartet, riskiert Engpässe bei der Umstellung und hohe Aufwände in letzter Minute. Unabhängig von der Verpflichtung bietet E-Invoicing Unternehmen zahlreiche Vorteile und löst Fragestellungen, die bislang Probleme verursacht…

Erste Schritte für ein Daten- und KI-Governance-Programm

Vertrauenswürdige KI-Ergebnisse benötigen eine Grundlage aus präzisen, transparenten und regelkonformen Daten, die im gesamten Unternehmen zuverlässig und sicher zur Verfügung stehen. Dies kann nur mit ganzheitlichen, skalierbaren und KI-gestützten Data-Governance-Lösungen erreicht werden, die es Unternehmen ermöglichen, Rollen, Verantwortlichkeiten und Prozesse für ein transparentes und sicheres Daten-Monitoring im gesamten Betrieb zu definieren. In einem Data-Governance-Framework können…

2025: Wie KI die Regeln der Arbeitswelt neu definiert

Im Jahr 2025 ist künstliche Intelligenz (KI) längst keine Zukunftsvision mehr, sondern ein fester Bestandteil der Wirtschaft. Sie verändert Branchen, prägt die Arbeitswelt neu und beeinflusst die Art, wie Unternehmen mit ihren Kunden interagieren. KI wird zunehmend alltagstauglich und hilft Unternehmen, innovativer zu arbeiten, Abläufe effizienter zu gestalten und wirtschaftlichen Mehrwert zu schaffen. Laut McKinsey…

Warum Teams täglich gegen Informationssilos kämpfen

Deutsche Büroangestellte verbringen knapp 10 Stunden pro Woche damit, Informationen zu suchen – ein Viertel ihrer Arbeitszeit. 49 Prozent können oft nicht weiterarbeiten, weil sie auf Informationen anderer Teams warten müssen. Weltweit werden über 2,4 Milliarden Arbeitsstunden im Jahr mit der Informationssuche verschwendet.   In der heutigen vernetzten Arbeitswelt stehen uns mehr Informationen zur Verfügung…

Die Zukunft der Robotic Process Automation: Die Kombination aus RPA, ML, Process Mining und GenAI

Robotic Process Automation (RPA) ist seit Jahrzehnten eine etablierte Technologie zur Automatisierung repetitiver Geschäftsprozesse. In den vergangenen Jahren hat sich jedoch das mediale Interesse an RPA verringert. Ist die Technologie nun überholt oder von anderen Innovationen verdrängt worden? Die Antwort ist ein klares Nein. Vielmehr hat sich RPA weiterentwickelt – und dabei spielt Artificial Intelligence…