Business Process Management

Ist die E-Mail tot? E-Mail-Kommunikation in Zeiten von Collaboration-Tools

Die heutige Arbeitswelt befindet sich nicht zuletzt durch die Digitalisierung von Arbeitsprozessen in einem stetigen Wandel. Insbesondere das Konzept des Büros, in dem Mitarbeiter täglich zusammen kommen um ihre Arbeit zu verrichten, steht dabei auf dem Prüfstand. Immer wichtiger wird die ortsübergreifende Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitern verschiedener Abteilungen oder innerhalb eines Teams. Durch die Zunahme von…

Besonderes elektronisches Anwaltspostfach – beA: Braucht man wirklich diese Insellösungen?

Statements zum besonderen elektronischen Anwaltspostfach – beA.   Stephan Leschke, CEO, Ferrari electronic Braucht man wirklich diese Insellösungen? »Digital. Einfach. Sicher« war der Slogan der Bundesrechtsanwaltskammer zur Einführung des besonderen elektronischen Anwaltspostfachs, kurz beA. Das beA, das ab dem 1.1.2018 von jedem Anwalt zumindest passiv genutzt werden sollte, wurde aufgrund technischer Probleme zurückgezogen. Für die…

Digital Performance: eine wachsende Herausforderung für 70 Prozent der deutschen CIOs

Komplexität erhöht Ausgaben für Problembehebung für jedes Unternehmen um mehr als 2 Millionen US-Dollar jährlich.   70 Prozent der deutschen und 76 Prozent der weltweiten CIOs glauben, dass die steigende IT-Komplexität es bald unmöglich machen wird, die digitale Performance effektiv zu kontrollieren. Die Studie »Tackling Hyper-Complexity in a Cloud Native World« von Dynatrace zeigt, wie…

Cyberangriffe: 6 von 10 Unternehmen sehen Betriebsabläufe gefährdet

Knapp 70 Prozent der Unternehmen und Institutionen in Deutschland sind in den Jahren 2016 und 2017 Opfer von Cyberangriffen geworden. In knapp der Hälfte der Fälle waren die Angreifer erfolgreich und konnten sich zum Beispiel Zugang zu IT-Systemen verschaffen, die Funktionsweise von IT-Systemen beeinflussen oder Internetauftritte von Firmen manipulieren. Jeder zweite erfolgreiche Angriff führte dabei…

Out-of-Band-Management: Fernbeziehungen pflegen

Out-of-Band-Management reduziert die Mean Time To Repair in verteilten IT-Umgebungen. Wo stehen meine Geräte? Die Transformationswelle von Digitalisierung, Internet of Things und zunehmend dezentralisierten Gerätelandschaften sorgt für neue Herausforderungen für IT-Abteilungen. Sie müssen verteilte Netzwerkumgebungen von Filialen, Produktionsstandorten und Private Clouds administrieren, um eine permanente Konnektivität sicherzustellen und die Folgekosten eines Netzwerkausfalls zu vermeiden. Dies…

Digitalisierung der Arbeitswelt: So verhindern wir, dass wir überflüssig werden

Doris Albiez, Deutschland-Chefin von Dell EMC, hat sich kritisch zur Erwartung geäußert, die Digitalisierung würde genügend Arbeitsplätze schaffen, um Job-Verluste durch Automatisierung und künstliche Intelligenz auszugleichen. Nach Ansicht von Albiez wird dabei übersehen, dass die Digitalisierung auch hochqualifizierte Tätigkeiten massiv betrifft. Notwendig sei daher, auf allen Ebenen »disruptiv« zu denken und auch eine generelle Neubewertung…

Wettbewerbsvorteile durch kundenzentriertes Geschäftsprozessmanagement sichern

Eine hohe Kundenorientierung ist für den Unternehmenserfolg von entscheidender Bedeutung. Voraussetzung dafür ist aber, dass alle wettbewerbsrelevanten Geschäftsprozesse kundenzentriert ausgerichtet und die traditionell getrennten Bereiche Customer Relationship Management (CRM) und Business Process Management (BPM) eng miteinander verknüpft sind.       Kunden erwarten nicht nur hochwertige Produkte zum attraktiven Preis, sondern auch eine individuelle Betreuung…

Trendprognosen für das Internet der Dinge 2018: Mehr Konsolidierung und Spezialisierung

Das Internet der Dinge (IoT) ist und bleibt ein Topthema. »In diesem Jahr werden die Marktführer ihre Zusammenarbeit intensivieren, und zwar trotz der unvermeidlichen und 2018 einsetzenden Konsolidierung der über 300 IoT-Plattformen«, so Werner Rieche, Geschäftsführer der Software AG Deutschland und Regional President DACH. Künstliche Intelligenz und Maschinenlernen werden die übrig bleibenden IoT-Plattformen durchdringen. Devices…

Konflikte im Projektalltag: Der Faktor Mensch ist entscheidend

Es sind die vielen großen und kleinen Aufreger, die in IT- und Engineering-Projekten die Stimmung und somit auch den Projekterfolg beeinflussen. Das größte Konfliktpotenzial liegt dabei laut einer Umfrage von GULP hauptsächlich in menschlichen Faktoren. Der Personaldienstleister in den Bereichen IT, Engineering und Finance befragte dazu 99 IT- und Engineering-Freelancer, was sie im Projektalltag am…

Elektronische Rechnung: E-Invoicing ist nicht eine, sondern einzige Option

Wie die digitale Rechnung die Märkte verändert und wo Chancen und Risiken liegen, hat der aktuelle Billentis-Report ermittelt. Den Chancen der Kosteneinsparung und der Wettbewerbsvorteile steht das Risiko gegenüber, dass deutsche Unternehmen die Potenziale des digitalen Rechnungsversands nicht nutzen und den Anschluss an international nicht mehr umkehrbare Entwicklungen verpassen. Es ist aber davon auszugehen, dass…

Identitätsschutz: Bequemlichkeit ist nicht mehr König

Millennials setzen auf biometrischen Identitätsschutz, Generation 55+ auf starke Passwörter.   Ob bei der Anmeldung in Anwendungen oder an Geräten – Sicherheit hat bei Verbrauchern weltweit mittlerweile höchste Priorität. Das zeigt eine neue globale Studie mit knapp 4.000 Befragten aus den USA, APAC und der EU, die von IBM Security in Auftrag gegeben wurde [1].…

Mit der Zwei-Faktor-Authentifizierung die Anforderungen der EU-Datenschutzgrundverordnung erfüllen

Am 28. Januar findet der Europäische Datenschutztag statt – ein Aktionstag, der die Öffentlichkeit für Datenschutz und Privatsphäre sensibilisieren soll. Angesichts zunehmender Cyberangriffe und mangelnder Privatsphäre im Internet müssen private Daten noch besser geschützt werden. In diesem Jahr steht der Tag vor allem im Zeichen der Datenschutzgrundverordnung der EU (EU-DSGVO), die am 25. Mai in Kraft…

Big Data: Standardisierung tut Not

Verzeihen Sie mir die etwas antiquierte Überschrift. Die digitale Transformation treibt viele Blüten. Cloud Services entstehen, und es wird in die Cloud verlagert, was das Zeug hält. Unternehmensprozesse »kippen um wie die Fliegen«. Als ich mich vor 20 Jahren etwas eingehender mit der Konstruktion und Entwicklung in der industriellen Fertigung beschäftigt habe, tauchte die Vision…

Technologie-Trends 2018: IT-Trends und CIO-Agenda 2018, Teil 2

Im Teil 1 haben wir die CIO-Prioritäten für 2018 beleuchtet [1]. Jetzt folgen die Einblicke in die Technologie-Trends.   Abbildung: 10 Trends for 2018. Quelle: ISG Research.   Wenn wir uns die Technologie-Trends für 2018 anschauen, dann standen natürliche viele davon bereits 2017 auf der ISG-Top-10-Liste. Doch haben sie einen anderen Reifegrad erreicht, und damit…

DSGVO rückt Thema Informationssicherheit in den Fokus

Die Zeit drängt: Am 25. Mai 2018 endet die zweijährige Übergangsfrist zur Umsetzung der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Ab diesem Stichtag ersetzt diese das Bundesdatenschutzgesetz und verschärft die bereits strengen Regelungen nochmals. Der Mittelstand droht die Umsetzung zu verschlafen – es ist höchste Zeit, sich damit auseinanderzusetzen. Mit Inkrafttreten der DSGVO steht nämlich eine deutliche Fokusverschiebung…

Industrie 4.0: German Angst oder neue Chancen?

In den Chefetagen internationaler Unternehmen sieht man der vierten industriellen Revolution mit gemischten Gefühlen entgegen. Erfolgreiche und wachstumsstarke Unternehmen gehen das Thema Wandel und Industrie 4.0 ganzheitlich an. Neue Technologien und Geschäftsmodelle sind besonders im Fokus. Einerseits glauben die im Rahmen des globalen »Industry 4.0 Readiness Report« von Deloitte [1] befragten 1.600 Führungskräfte mit großer…

Unternehmen fehlen Fachkräfte für Datenschutz

■  Mehr als jedes zweite Unternehmen hat weniger als eine Vollzeitstelle verfügbar. ■  Entscheidendes Jahr für Datenschutz in Europa. ■  Am 28. Januar 2018 ist europäischer Datenschutztag.   Neue Datenschutzregelungen stellen Unternehmen in diesem Jahr vor große Herausforderungen. Für die Umsetzung fehlt vielen von ihnen häufig ausreichend qualifiziertes Personal. Mehr als jedes zweite Unternehmen (56…

DSGVO: Unternehmen in der Nachweispflicht

Unternehmen müssen die Eignung der implementierten Sicherheitsmaßnahmen nachweisen können. Kommen sie dem nicht nach, verlieren sie Zeit und Geld – und riskieren saftige Strafen. Die DSGVO tritt in vier Monaten in Kraft. Ohne risikobasierten Ansatz bei der Verarbeitung personenbezogener Daten werden europäische Unternehmen gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verstoßen und können somit auch hohe Strafen kassieren.…

Die EU-DSGVO als Chance nutzen

Die europäische Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) tritt am 25. Mai 2018 in Kraft. Während der Stichtag immer näher rückt, müssen sich die Verantwortlichen durch eine Flut an Informationen kämpfen. Zusammen mit den Auflagen und Bußgeldern schüren die kursierenden Informationen oftmals Angst vor den bevorstehenden Änderungen.     Die EU-DSVGO als Chance verstehen Dabei birgt die DSGVO große…

DSGVO: Verordnung da und alle Fragen offen?

Am 25. Mai 2018 tritt die Europäische Datenschutzgrundverordnung endgültig in Kraft. Dann endet eine zweijährige Übergangszeit – und damit die Schonfrist für Unternehmen und Behörden. Doch obwohl die Zeit drängt, haben viele noch immer keinen Plan für die Umsetzung. Ihnen bleibt nun gar nichts anderes mehr übrig als Prioritäten zu setzen. Aber wo anfangen?  …