Business Process Management

Risikomonitoring: Deutsche Unternehmen erkennen Gefahren für Lieferkette nicht

71 Prozent hatten in den letzten zwölf Monaten mindestens eine Unterbrechung in der Lieferkette. 41 Prozent der Unterbrechungen gingen von Sub-Lieferanten-Strukturen aus. 80 Prozent haben keine oder unzureichende Maßnahmenpläne für wichtigste Gefahren.   Deutsche Unternehmen sind auf plötzliche Unterbrechungen in ihrer Lieferkette nur unzureichend vorbereitet. Das ist das Ergebnis der Studie »Supply Chain Risk Management –…

Post-it oder Predictive?

Neue Studie zeigt Status Quo und Potenziale der Digitalisierung im Einkauf.   In welchen Branchen sich der Einkauf in puncto Digitalisierung aktuell als Pionier oder als Schlusslicht im Unternehmen behauptet, zeigt die neue Studie »Vom Post-it zu Predictive: Digitalisierung in Einkauf und Supply Chain Management« der msg industry advisors ag [1]. In Kooperation mit dem…

3 Thesen über künstliche Intelligenz in der Lkw-Logistik – Ausblick auf das Transportwesen der Zukunft

• Radikale Veränderungen auf den Straßen in den nächsten zehn Jahren. • Wie Lkw bereits heute intelligent gesteuert werden.   Digitalisierung und künstliche Intelligenz (KI) hat weitreichende Auswirkungen auf alle Lebensbereiche. Mit der rasanten Weiterentwicklung der Technik übernehmen intelligente Systeme immer mehr Aufgaben – auch in der Lkw-Logistik. Professor Dr.-Ing. Josef Decker, Experte für Systeme…

Safety, Security, Prevoidance: Trendstudie Sicherheit 2027

Konformitätsbewertung in einer digitalisierten und adaptiven Welt. Infolge der Digitalisierung sind in naher Zukunft jegliche Alltagsgegenstände, Infrastruktur und Produktionsmittel miteinander vernetzt. Diese Komplexität der variablen Schnittstellen stellt Anbieter von Sicherheit, insbesondere die TIC-Branche, vor erhebliche Herausforderungen. Die Studie »Sicherheit 2027: Konformitätsbewertung in einer digitalisierten und adaptiven Welt« von 2bAHEAD beschreibt die wichtigsten Veränderungen in den…

Eine richtige Schätzung als Schatz: Effektive IT-Aufwands- und Kostenschätzung als Umsatzhebel

Mit Softwaretool IT-Projekte kalkulieren. Die IT ist einer der strategischen Schlüssel zum Erfolg – gewährleistet eine effektive, gut aufgestellte IT nicht weniger als die effiziente Unterstützung nahezu aller Unternehmensprozesse. Ganze Abteilungen wie das Produktmanagement oder das Marketing, erschließen mithilfe der IT sogar neue Umsatzquellen. Dennoch vergeuden viele Unternehmen viel Geld und potenziellen Umsatz, indem sie…

Fünf Schritte zum richtigen Cloud-Modell

»Cloud First« ist die neue IT-Strategie vieler Unternehmen. Immer mehr Unternehmen automatisieren ihre Prozesse und stellen benutzerfreundliche Self-Service-Dienste mittels vor Ort betriebener privater Clouds zur Verfügung. Die Unternehmen profitieren auch von Software-as-a-Service, bereitgestellt von spezialisierten Cloud-Anbietern, und innovativen Cloud-Services von großen Public-Cloud-Betreibern. Stellt sich nun für Unternehmen – groß und klein – die Frage: Wie…

10 Schritte für Unternehmen: Wie in die Blockchain einsteigen?

Die Energie-Branche testet die Möglichkeiten der »Vertrauens-Plattform«. Die Blockchain, eine sichere Peer-to-Peer-Verbindung, die für Transaktionen keinen Marktplatz oder Mittler mehr braucht, elektrisiert derzeit die Wirtschaft. Unternehmen aller Branchen überlegen, welche Chancen die Technologie, die bisher meist mit dem Internet-Zahlungsmittel Bitcoin in Verbindung gebracht wurde, für sie hat. Die Energiebranche hat großes Interesse an der »kryptografisch…

DevSecOps: Wie sich Microservices auf die Anwendungssicherheit auswirken

Die Architektur von Software verändert sich grundlegend – Microservices sind auf dem Vormarsch. Drei zentrale Herausforderungen, die das für die Anwendungssicherheit mit sich bringt. Microservices sind im Software Development schon seit mehreren Jahren auf dem Vormarsch. Viele kleine Services anstatt einzelner monolithischer Applikationen zu entwickeln, bietet in der Tat zahlreiche Vorzüge. Eine kleine Auswahl der…

Qualitätskriterien für den Cloud-Arbeitsplatz

Jedes zweite Unternehmen in Deutschland will 2017 Arbeitsplätze aus der Public Cloud bereitstellen [1]. Die Arbeitsplatzmodernisierung zählt somit zu den wichtigsten IT-Themen des Jahres. Die vor einiger Zeit noch vorherrschenden Bedenken vieler IT-Verantwortlicher in Bezug auf die Sicherheit von Cloud-Arbeitsplätzen spielen mittlerweile keine große Rolle mehr. Die Vorteile cloudbasierter digitaler Arbeitsplätze überwiegen schlichtweg. Aber, Cloud-Arbeitsplatz…

Industrie 4.0: Trügerische Sicherheit bei Unternehmen

Die Hälfte der Unternehmen setzt auf industrielle Internetplattformen, jedes vierte möchte sich damit überhaupt nicht befassen. Für den »Deutschen Industrie 4.0 Index 2017« der Staufen AG wurden 394 Unternehmen befragt [1]. Zwar bestätigen 44 Prozent der Firmen die hohe Relevanz des Plattformthemas und weitere 38 Prozent sehen zumindest das Potenzial. Wenn es jedoch um die…

Digitale Transformation: aktuelle Reisewarnung

Kulturelle und strukturelle Aspekte bleiben nach Überwindung technologischer Hürden die größten Herausforderungen. Unternehmen und der öffentliche Sektor im deutschsprachigen Raum kommen bei der Digitalisierung voran, wenn auch eher langsam. Wohin die digitale Reise gehen soll, ist allerdings in vielen Bereichen noch unklar. Über alle Industrien hinweg sind nur in wenigen Ausnahmefällen vollständige Ziele und Digitalisierungsstrategien…

Studie: Deutsche Wirtschaft nimmt Blockchain sehr ernst

Die Verbreitung der Blockchain-Technologie in der Wirtschaft gewinnt an Fahrt. 47 Prozent der für eine neue Studie befragten Unternehmen, die Blockchain kennen, prüfen den Einsatz im eigenen Haus, 21 Prozent arbeiten an Prototypen. Einsatzszenarien sind die schnellere Zahlungs- und Kaufabwicklung sowie das Managen von Identitäten. Der Mehrheit fehlt es allerdings noch an Erfahrungswerten. Nur sieben…

9 wichtige Ziele im B2B E-Commerce

Besonderheiten und Herausforderungen des B2B E-Commerce. »Hilfe, ich kenne meinen Kunden nicht« ist eine häufig genannte Problemstellung, wenn man sich mit B2B-Herstellern unterhält. Diese Aussage beschreibt in der Tat die Schlüsselherausforderung im B2B kurz und knapp. Denn die typischen Zielsetzungen von B2B-E-Commerce-Projekten bedingen schon immer, dass man als Unternehmen den (bestehenden) Kunden besser kennenlernt, sich…

Digitalisierung diktiert das Tempo im HR-Management

Die Zeiten, in denen Unternehmen Stellenangebote in Zeitungen und Zeitschriften inserieren, anschließend hunderte Bewerbungen per Post erhalten, jede Bewerbungsmappe einzeln anhand von verschiedenen Kriterien durchblättern, um eine Handvoll Bewerber zum Vorstellungsgespräch einzuladen, sind vorbei. Ein Prozess, der Monate dauerte. Die Digitalisierung hat das Recruiting-Business und das HR-Management grundlegend verändert. Social Recruiting, künstliche Intelligenz & Co.…

Wachstumstreiber Industrie 4.0: Are you ready?

Whitepaper informiert über kritische Trends, Chancen, Risiken und Auswirkungen der vierten industriellen Revolution für den Mittelstand.   Die digitale Transformation vollzieht sich in einer beispiellosen Dynamik mit globaler Reichweite und öffnet disruptiven Technologien wie dem 3D-Druck oder der Robotik Tür und Tor. Dies bedeutet für die Fertigungsindustrie die radikalste Veränderung ihrer Geschichte. Folgen für das…

Aktiv Gestalten statt nur Verwalten: Die Must-haves im digitalen Vertragsmanagement

Fünf zentrale Funktionen zur Digitalisierung interner Unternehmensprozesse. Wettbewerbsintensivere Märkte und steigender Kostendruck zwingen Unternehmen dazu, ihre eigenen Abläufe kritisch zu hinterfragen und zu rationalisieren. Zudem steigen die Compliance-Anforderungen, was zu immer höheren Ansprüchen vor allem an die Verwaltung führt. Das gilt auch für die zahlreichen Verträge mit Lieferanten und Kunden, die Unternehmen ordnungsgemäß handhaben müssen.…

Projektmanagement: Erfolgsgaranten für einen gelungenen Projektstart

Zweifellos stellen sich Unternehmen zu jedem Projekt die Fragen: »Wie verläuft es am erfolgreichsten?« und »Was können wir tun, damit es so erfolgreich oder sogar noch besser verlaufen kann?«. In der Projekt-Startphase schaffen sie die wichtigsten Voraussetzungen für den Projekterfolg. Ein direkter Einstieg in die Umsetzung des Projekts hingegen bereitet später Probleme und führt zu…

Kollaboration in Zeiten der digitalen Transformation

Analysten behaupten, dass mobiles Arbeiten und die damit verbundenen Herausforderungen die Firmen aller Branchen und ihre Strukturen in vielerlei Hinsicht beeinflussen und auch zukünftig verändern werden. Administrationsaufwand und die Betriebskosten steigen. Deshalb müssen sich die Entscheider die Frage stellen, welche Geräte, Funktionen und Apps überhaupt sinnvoll sind und einen Mehrwert bieten. Sie sollten analysieren, welche…

Ad-hoc-Analysen im IT-Servicemanagement – Mit Self-Service BI verborgene Optimierungspotenziale entdecken

Das Entdecken der Ursachen für mangelhaften IT-Betrieb gleicht einem Detektivspiel und erfordert oftmals kreativen Spürsinn. Self-Service-BI-Lösungen unterstützen die Spezialisten nicht nur bei der Ursachenforschung, sondern finden oft auch neue Optimierungsansätze.