Business Process Management

Wie sich die dwpbank mit einem agilen Releasemanagement für die hybride Welt rüstet

Hybride Infrastrukturen und wachsende Anforderungen von Regulatoren und Kunden zwingen Finanzinstitute, die Effizienz ihrer Software-Releases zu verbessern. Vor diesem Hintergrund hat die dwpbank ein agiles und deutlich verschlanktes Releaseverfahren entwickelt, um Ressourcen zu schonen, Risiken zu minimieren und Kundenanforderungen schneller umzusetzen.   Als Dienstleister für Wertpapierservices in Deutschland betreibt die Deutsche WertpapierService Bank AG (dwpbank)…

Digitale Aufholjagd: iPaaS als Schlüssel für die Zukunft der Energiebranche

Die fortschreitende Digitalisierung stellt den Energiesektor vor immense Herausforderungen, die spezifische Eigenheiten dieser Branche besonders deutlich machen. Eine wachsende Komplexität der IT-Systeme, die Notwendigkeit zur Echtzeit-Datenverarbeitung sowie steigende Anforderungen an Transparenz und Effizienz durch immer neue regulatorische Maßgaben erfordern innovative Ansätze und Technologien. Diese sind unerlässlich, um komplexen Netzstrukturen, variierenden Energiequellen und dem steigenden Anteil…

Best-of-Breed ohne Nachteile: KI und sich selbst neu erfunden

Angesichts rasanter Fortschritte in der KI hat sich das Flaggschiff der deutschen KI-Industrie neu erfunden. Produktinnovationen erschließen die weltweiten Milliardeninvestitionen in KI für Konzerne und Mittelständler im deutschsprachigen Raum – risikoarm, datenschutzkonform und zukunftsfähig.   Auf Einladung von Insiders Technologies konnte ich kürzlich beim Anwender- und Partnertreffen einen Einblick in die Weiterentwicklung des Produktportfolios bekommen…

Technologie als Werttreiber: Erfolgsfaktoren für »Best-in-Class«-Technologie-Ökosysteme

Im Alltag erleben wir bereits die Vorteile eines gut funktionierenden Technologie-Ökosystems: Smartphones, Laptops und Smart-Home-Geräte sind in der Lage, nahtlos miteinander zu kommunizieren und uns das Leben zu vereinfachen. In der modernen Geschäftswelt verhält es sich nicht anders: Der Aufbau eines starken Technologie-Ökosystems spielt eine zentrale Rolle, um sich wichtige Wettbewerbsvorteile zu sichern. Diese ermöglichen…

Slimstock stattet Elektrogroßhändler Sonepar in Deutschland mit Supply-Chain-Planungslösung aus

  Go-live von Slim4 parallel zur Einführung von SAP.   Sonepar, der führende Elektrogroßhändler in Deutschland, setzt bei der Optimierung seines Supply-Chain- und Bestandsmanagements auf die Expertise von Slimstock. Als Teil der weltweit führenden Sonepar-Gruppe folgt die Sonepar Deutschland GmbH damit zahlreichen Unternehmen des Konzerns, die bereits seit Jahren erfolgreich mit Slim4 arbeiten. Die Besonderheit…

Freie Wahl beim SAP-Betriebsmodell

SAP-Anwenderunternehmen sind mit Softwarelösungen gut beraten, die den Weg der SAP mitgehen und in allen S/4HANA-Ausprägungen lauffähig sind. Mit dem Umstieg auf S/4HANA und der Frage, welches Betriebsmodell für sie am geeignetsten wäre, haben Unternehmen schon genug zu tun. Da hilft es, wenn Zusatzlösungen für z.B. Einkauf und Buchhaltung, wie die von der xSuite Group,…

Einführung der E-Rechnung: Gesetzliche Vorgaben und Auswirkungen auf Kosten und Effizienz

Im Rahmen des sogenannten Wachstumschancengesetzes hat der Gesetzgeber für viele Unternehmen eine Pflicht zur Nutzung von E-Rechnungen eingeführt, die ab 2025 greift. Dabei müssen Unternehmen bei der Erstellung von elektronischen Rechnungen einige Anforderungen erfüllen, damit Rechtssicherheit besteht. Auch auf die Ausgaben sowie die Effizienz von Unternehmen hat die Integration der E-Rechnung großen Einfluss. Diese Regelungen…

Ressourcenmanagement mit Schwarmintelligenz – Strategische Kapazitätsplanung

Mit KI-gestützten Projektmanagement-Anwendungen schneller, flexibler und sicher zum Erfolg.   Die vorausschauende Verwaltung von Ressourcen ist für ein strategisches Portfoliomanagement unerlässlich. Das Ressourcenmanagement umfasst die Planung, Terminierung und Zuweisung von Ressourcen innerhalb einer Organisation, einer Abteilung oder eines Projekts und gilt als eine der wichtigsten Stellschrauben in Unternehmen. Führungskräfte halten einer Studie zufolge die strategische…

Risikomanagement: KI-gestützte Risikoanalyse

Mit KI-gestützten Projektmanagement-Anwendungen schneller, flexibler und sicher zum Erfolg.   Mit auf KI- und maschinellem Lernen (ML)-gestützten Datenanalysetools können Unternehmen ihr gesamtes Projektportfolio scannen und die risikoreichsten Projekte und Arbeitspakete identifizieren. Außerdem lassen sich auf Projektbasis Simulationen durchführen und wahrscheinliche Risiken aufzeigen, die bei einer manuellen Analyse möglicherweise nicht erkennbar sind.   Monte-Carlo-Analyse (Szenarioanalyse) Die…

Mit KI-gestützten Projektmanagement-Anwendungen schneller, flexibler und sicher zum Erfolg

Projektplanung mit generativer KI   KI-gestützte digitale Assistenten – auch Co-Piloten genannt – oder Bots in PPM-Tools, die an generative Sprachmodelle (wie etwa ChatGPT beziehungsweise ein unternehmensinternes LLM (Large Learning Modell)) angebunden sind, haben das Potenzial, Projekte in allen Phasen sowie PPM-Prozesse enorm zu beschleunigen. Zum Beispiel im Rahmen der Projektplanung einschließlich Terminplanung. Durch generative…

Digitalisierung und Cyberresilienz machen eine Kulturrevolution in den Unternehmen unumgänglich

Wie Cyberresilienz die Prozesse rund um Datensicherheit und Datensicherung neu aufstellt. Digitalisiertes Wirtschaften wälzt die Unternehmenskultur um. Denn der Zugriff auf in Echtzeit verfügbaren Informationen ermöglicht eine neue Geschwindigkeit sowie höhere Produktivität und unterstützt immer mehr Stakeholder im Unternehmen mit effizienter Unterstützung der Geschäftsabläufe durch die IT. Die Kehrseite ist die Anfälligkeit der Abläufe für…

Ineffiziente Arbeitsprozesse trotz Digitalisierung

Stand der digitalen Reife in Deutschland und Europa 2024: Trotz fortlaufender Investitionen in die Digitalisierung bleiben Arbeitsabläufe ineffizient.   Die Fortschritte bei der digitalen Transformation sind in Unternehmen in Deutschland und Europa ins Stocken geraten. Gründe sind Widerstände gegen Veränderungen, knappe Budgets und fehlende technische Expertise. Unternehmen setzen auf »Quiet Hiring« und KI, um das…

Die Lust an Papierbergen festzuhalten

Studie zeigt: Die Deutschen horten genug Papier, um die Höhe des Berliner Fernsehturms mehr als 48.000 (!) Mal zu erreichen. Eine neue Studie von PFU (EMEA) Limited deckt auf, in welchem beinahe unglaublich hohen Maß die Deutschen Papier horten. So lässt sich in einem jeden durchschnittlichen deutschen Haushalt das Äquivalent von 4.501 DIN-A4-Seiten finden. Das…

Nachhaltige Datenkultur im Unternehmen: Verborgene Umweltsünder – wie digitales Chaos unseren Planeten belastet

Datenmüll wird unterschätzt, sowohl unter ökologischen, ökonomischen als auch sozialen Aspekten. Im realen Leben kommt niemand an Mülltrennung und -vermeidung vorbei ‒ zu sehen auch am World Cleanup Day (20. September). Im digitalen Raum jedoch mangelt es oft an Bewusstsein und einer klaren Strategie, um unnütze, alte Daten effektiv auszumisten oder am besten direkt zu…

Mit intelligenter Automatisierung den Arbeitsalltag verbessern und die Mitarbeiterbindung stärken

Die sogenannte »Robophobie« beschreibt die irrationale Angst, dass Roboter und fortschrittliche Maschinen eigenständig denken und handeln könnten und damit menschliche Arbeitskräfte ersetzen. In Wirklichkeit steigern Technologien wie intelligente Automatisierung jedoch die Zufriedenheit und Bindung der Mitarbeiter, indem sie den Arbeitsalltag erleichtern.   Das bestätigt auch die Studie von SS&C Blue Prism [1]: Fast 40 Prozent…

Copilot for Dynamics 365: Prozesse automatisieren – Qualität verbessern – Zeit gewinnen

Die Prozesse in Marketing, Vertrieb und Kundenservice zu automatisieren, ist keine Kür mehr, sondern wird zur dringlichen Pflicht. Dabei kommt digitalen KI-Assistenten eine zentrale Rolle zu. Je besser die Ergebnisse von Tools wie ChatGPT, Google Gemini, Bing Chat und anderen, desto größer der Druck auf Unternehmen, sie einzusetzen. Zu groß ist die Gefahr, den Anschluss…

Vom Suchen und Finden im Datendschungel – warum KI und Search zusammengehören

ChatGPT hat innerhalb weniger Monate nach seiner Einführung mehr als 100 Millionen Nutzer erreicht. Seitdem ist generative KI (GenAI) immer häufiger in bereits vertraute Tools zur Bildbearbeitung oder zum Schreiben von Texten integriert. Nach dieser Anfangsphase suchen nun auch Führungskräfte Möglichkeiten, GenAI umfassend in ihrem Unternehmen zu nutzen – und das nicht nur als einfaches…

Logisches Datenmanagement: In fünf Schritten zur besseren Patientenversorgung

Das Management von Daten aus klinischen Informationssystemen wie KIS, LIMS oder auch der elektronischen Patientenakte (ePA) und ihre Überführung in ein gemeinsames klinisches Datenrepository stellt das Gesundheitswesen vor große Herausforderungen. Die Daten liegen meist in unterschiedlichen, voneinander getrennten Systemen und in ungleichen Formaten vor. Dies erhöht jedoch die Fehlerwahrscheinlichkeit, wodurch die Qualität der Patientenversorgung sowie…

Dokumente automatisiert erstellen

Jeden Tag werden in Unternehmen unzählige der immer gleichen Dokumente mühsam manuell erstellt. Kombiniert man moderne KI mit individuellen Vorlagen in einem einfach zu nutzenden Add-in für Word, lässt sich die Erstellung dieser Dokumente weitgehend automatisieren – ohne an Flexibilität zu verlieren oder die Kreativität der Mitarbeitenden einzuschränken.   Die Möglichkeiten von KI-Technologien wie dem…

Bessere Entscheidungen treffen und exaktere Prognosen mit Prädiktiven Analysen

Mit KI-gestützten Projektmanagement-Anwendungen schneller, flexibler und sicher zum Erfolg.   Im modernen Projekt-Portfolio-Management (PPM) stehen Unternehmen vor der Herausforderung, aus einer Vielzahl von Projekten diejenigen auszuwählen und zu priorisieren, die den größten strategischen Nutzen bringen. Traditionelle Ansätze zur Projektbewertung und -auswahl basieren nur teilweise auf historischen Daten und überwiegend auf menschlicher Intuition, was zu subjektiven…