Business Process Management

DNS in die Cloud? Vier gute Gründe, um DNS auszulagern

Zuverlässige, schnelle und sichere DNS-Server sind unverzichtbar, um die Erreichbarkeit von Webseiten und Kommunikationsnetzwerken zu garantieren. Wie und warum ein Cloud-basiertes DNS dabei helfen kann, erklärt ein Anbieter für cloud-basierte Dienste zur Analyse und Verbesserung der Internet-Performance [1]. Leistungsfähigkeit und hohe Verfügbarkeit Webseiten beziehen heutzutage ihre Inhalte aus den unterschiedlichsten Quellen: Die Daten liegen auf…

Neues Monitoring – Das ist der Trend im Rechenzentrum

Viele Rechenzentren haben heute Schwierigkeiten mit dem Monitoring und der Verwaltung der genutzten Serverkapazitäten. Mit einem geschätzten Anteil von 30 Prozent sind diese Tätigkeiten, welche an vielen Stellen auch in modernen Häusern noch größtenteils manuell erfolgen, ein besonders hoher Kostenpunkt – neben der Kühlung, Sicherung und Instandhaltung. Besonders teuer können Ausfälle bei lückenhafter Überwachung werden…

Studie: Data Scientists sind oft »Geeks«

»Was macht einen guten Data Scientist aus?« Diese Frage wurde im Rahmen einer Online-Erhebung den Vertretern dieser heute stark nachgefragten Berufsgruppe gestellt [1]. Erste Ergebnisse der Umfrage, die auf Aussagen von rund 750 Teilnehmern in Deutschland, Österreich und der Schweiz basiert, liegen jetzt vor – und lassen eine Einteilung in klare Charakterprofile zu. Eine der…

Mit DMS zum fast papierlosen Büro – Die Beurteilung gut beurteilt

Bei Organisationen wie einer Industrie- und Handelskammer fallen naturgemäß Dokumente in Hülle und Fülle an. Diese Papierflut zu bewältigen steht irgendwann in keinem Verhältnis mehr zum erforderlichen Aufwand. Da stellen moderne Dokumentenmanagementsysteme (DMS) mit dem richtigen Softwarepartner den vernünftigen Weg dar, die stetig wachsenden Aufgaben angemessen zu bewältigen.

Verkehrs-IT für Bern, Düsseldorf und Malaysia – Gern mit den Systemen arbeiten

PSI Torsten Vogel

ERP, BI, CRM, ECM – es gibt auch noch ein Leben außerhalb dieser Business-IT. Im PSI-Konzern, IT-Profis vor allem bekannt durch Psipenta, gibt es einen IT-Spezialisten, dessen Produkte vielen von uns tagtäglich oder auch im Urlaub begegnen: PSI Transcom. Was es mit der Software dieser Konzerntochter auf sich hat, erläutert Torsten Vogel, Geschäftsführer der PSI Transcom GmbH.

Globale ERP-Rollouts: Hürden erfolgreich nehmen

Die Implementierung eines zentralen ERP-Systems für alle Länder-übergreifenden Geschäftsprozesse hat weitreichende Auswirkungen auf ein Unternehmen. Worauf kommt es bei globalen ERP-Rollouts an? Um im weltweiten Wettbewerb zu bestehen, expandieren immer mehr Unternehmen mit internationalen Standorten. Die Implementierung einer zentralen ERP-Instanz, die sämtliche globale Geschäftsprozesse einheitlich unterstützt, verspricht diesen Unternehmen zahlreiche Vorteile. Die Harmonisierung der Abläufe…

Unternehmen sollten Mitarbeiter stärker in Change-Prozesse einbeziehen

Jede erfolgreiche Umsetzung eines Change-Projektes basiert auf dem Engagement der Mitarbeiter. Doch die Grundlage für ihren Einsatz ist zunächst einmal das Akzeptieren des Veränderungsvorhabens – und das entsteht nur, wenn der Mitarbeiter ein Teil des Change-Prozesses ist. Doch in den meisten Unternehmen fühlen sich die Mitarbeiter nicht ausreichend mit einbezogen – sowohl bei den weniger…

Neue Marktanalyse zu BPM Suites

Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE hat in diesem Jahr erneut eine Marktanalyse zum Thema »BPM SUITES« durchgeführt. Die Ergebnisse wurden am 10. Dezember 2014 im Rahmen einer Abschlussveranstaltung im Fraunhofer-Zentrum präsentiert. Die Entwicklung von Business Process Management (BPM) hat in den letzten Jahren rasante Fortschritte gemacht. Insbesondere vor dem Hintergrund der Prozessautomatisierung setzen…

Die Grenzen des Datenmanagements: Schwachstelle in der Verzahnung von Stammdaten- und Prozess-Management

Das Thema Datenmanagement hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der Top-Management-Trends entwickelt. Oft ist von Daten als dem »Öl des 21. Jahrhunderts« zu lesen. Mit der Realität der meisten deutschen Unternehmen haben diese hochgesteckten Erwartungen erstaunlicherweise allerdings wenig zu tun – das legt zumindest die aktuelle Studie der Strategie- und Organisationsberatung Camelot Management…

Mittelstand nimmt bei der Datensicherung Risiken in Kauf

Beim Thema Datensicherung besteht bei mittelständischen Unternehmen eine hohe Risikobereitschaft. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage unter IT-Managern und Geschäftsführern im deutschen Mittelstand. Die von der Initiative »Cloud Services Made in Germany« im Auftrag von NetApp Deutschland durchgeführte Erhebung zeigt eine extrem hohe Abhängigkeit der Unternehmen von ihren operativen Daten. So sagen 95 Prozent der…

Die Sicherheitsstandards bei Kreditkarten einhalten

Die Bezahlung mit Kreditkarte ist heute nicht mehr wegzudenken – einfach, schnell und bequem, mit weltweiter Akzeptanz. Doch ist diese Art des Bezahlens auch sicher? Für einen Missbrauch braucht es nicht einmal mehr die Karte. Die Daten reichen völlig aus. Damit die Kreditkarte trotzdem ein sicheres und vertrauenswürdiges Zahlungsmittel ist und bleibt, haben sich die…

E-Commerce sorgt für Optimismus im B2B-Handel

Der B2B E-Commerce Konjunkturindex [1] hat zum siebten Mal den B2B-E-Commerce-Markt durchleuchtet. Dabei werden sowohl die aktuellen Online-Umsätze wie auch die prognostizierte Entwicklung des E-Commerce-Geschäfts abgefragt und in Relation zu den Gesamtumsätzen der Unternehmen gestellt. Insgesamt herrscht weiterhin eine positive Beurteilung der erzielten Umsätze im B2B-Onlinehandel (Indexwert: 164,5 Punkte) sowie deutlicher Optimismus für eine Verbesserung…

Erfolgsfaktor im Change Management: Führungsebene als Mittler zwischen Strategie und Umsetzung

Change-Projekte erfolgreicher Veränderer basieren auf drei wesentlichen Schlüsselfaktoren: hohe Reaktionsgeschwindigkeit, veränderungsfreundliche Unternehmenskultur und proaktive Change-Kommunikation. Vor einem Change-Projekt gilt es für ein Unternehmen zunächst, den Veränderungsbedarf überhaupt zu erkennen. Dabei kann sich ein sinnvolles Frühwarnsystem als Überlebensfaktor herausstellen. Ist die Change-Notwendigkeit schließlich erkannt, verstärkt eine veränderungsfreundliche Kultur sowohl Stabilität als auch Orientierung im Wandel. Zudem…

Versicherungen im Hyperwettbewerb: Chancen für neue Geschäfts- und Servicemodelle durch kooperatives CRM

Vergleichsplattformen, Webseiten, Call Center, Versicherungsagenturen – für nur einen Versicherungsvertrag werden mehrere Offerten, Kontakte und Unmengen an Daten generiert. Jeder Touchpoint versucht, möglichst schnell einen Abschluss zu erzielen. Was bleibt, ist ein fragmentiertes Bild beim Kunden. Die aktuelle Studie von BSI Business Systems Integration AG in Zusammenarbeit mit der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW…