Business

Überlastung und Stress führt zu Mitarbeiterfluktuation

Fast ein Drittel der Beschäftigten in Deutschland sind bereit ihren Job zu wechseln. Bei jungen Menschen zwischen 18 und 29 Jahren liegt die Quote sogar bei 46 %.   Eine erhöhte Arbeitsbelastung mündet in vielen Fällen in einen Jobwechsel. Dieser kausale Zusammenhang ist ein Ergebnis des aktuellen Jobwechsel-Kompass, den die Königsteiner Gruppe quartalsweise mit der…

Markenvertrauen im Zeitalter der Informationsflut: So tickt der Verbraucher

WIE MARKEN VERTRAUEN AUFBAUEN UND MIT KONSUMBEWUSSTEN VERBRAUCHERN IN VERBINDUNG TRETEN   Markenvertrauen ist das wichtigste Kriterium, das die Kaufentscheidung beeinflusst – dicht gefolgt von kostenloser Lieferung und Rabattcodes. Fast die Hälfte aller Deutschen sucht vor dem Kauf nach Rabattcodes. Abgeschreckt werden deutsche Kunden durch Marken, die mehr als 5 E-Mails pro Woche versenden, sich…

Handwerksbetriebe: Warum E-Rechnungen die Chance zur Digitalisierung sind

Aus Pflicht, wird Kür – ab 2025 fordert der Gesetzgeber von Unternehmen, für B2B-Geschäfte E-Rechnungen ausstellen zu können. Eine Herausforderung für Handwerksbetriebe, die bislang nicht auf digitale Rechnungsstellung gesetzt haben. Eine Umstellung auf eine ganzheitliche Handwerkersoftware für alle betrieblichen Belange wird aber nicht nur die rechtlichen Pflichten erfüllen, sondern die gesamte Firma modernisieren und für…

XLA und EMO verbessern den Kundensupport

Vor dem Hintergrund immer komplexer werdender Kundenbedürfnisse und -herausforderungen ist es unerlässlich, den Kundensupport aus einer neuen Perspektive zu betrachten und sich von traditionellen Konzepten zu lösen. Um Kundenbedürfnisse wirklich zu verstehen und eine maßgeschneiderte Lösung anzubieten, braucht es neue Strategien. Technologie allein reicht heute nicht mehr aus, um einen Unterschied zu machen. Was vor…

Implementierung von Conways Prinzipien für das teamgeführte Composable Enterprise – Modulare, flexible Agilität

Die Composable-Infrastructure-Bewegung hat die Softwarebereitstellung revolutioniert. Es bedarf aber einiger Anstrengungen seitens des Managements, um diesen vielversprechenden Sprung hin zum Composable Enterprise zu schaffen. Mit diesem Begriff wird eine Organisation beschrieben, die sich dem schnellen Tempo der geschäftlichen Veränderungen agil anpassen kann.

Reputation von Talenten sagt Innovationspotenzial von KI-fokussierten Unternehmen voraus

Die Daten von Zeki zeigen neue Wege auf, um Investitionsmöglichkeiten und -risiken zu erkennen, indem die besten KI-Talente mit fortgeschrittenen Fähigkeiten in Wissenschaft und Technik identifiziert und verfolgt werden.   Zeki, ein in Großbritannien ansässiges Datenunternehmen, das nach eigenen Angaben über den genauesten Deep-Tech-Human-Capital-Intelligence-Datensatz verfügt, der jemals erstellt wurde, veröffentlichte seinen ersten AI Companies Report…

Methodenbox für das Innovationsmanagement – Experimentierfreude und der Mut zum Scheitern

Für viele Mittelständler bleibt es bisher schwierig, digitale Innovationen in Prozesse oder Produkte zu bringen und zu monetarisieren. Ein auf KMU-Herausforderungen zugeschnittener Innovationsprozess hilft dabei,schnell und zielgerichtet zu Minimal Viable Products und Lösungen zu kommen, die wirklich passen.

Deutschland auf Platz drei der qualifiziertesten Länder weltweit

GenAI-Kurseinschreibungen von Lernenden in Deutschland im Jahresvergleich um 662 Prozent gestiegen.   Der »Global Skills Report 2024« [1] von Coursera, einer der weltweit größten Online-Lernplattformen, zeigt, dass Deutschland im globalen Vergleich der qualifiziertesten Lernenden auf Platz drei steht – übertroffen nur von der Schweiz und Japan. Neun der zehn kompetentesten Länder des diesjährigen Reports sind…

Unternehmen in der Cloud-Falle – Den Ausweg aus der digitalen Abhängigkeit finden

Unsere Eltern haben uns immer vor Abo-Fallen gewarnt, doch jetzt stürzen wir uns begeistert hinein. Das böse Erwachen kommt dann meist zu spät. Wie gefährlich die digitale Abhängigkeit sein kann, zeigt das aktuelle VMware-Debakel. Spätestens jetzt sollte jeder den Weckruf gehört haben und die eigene IT-Strategie überdenken.

Wie KI und Kundendaten den E-Commerce optimieren – Der Einfluss von KI auf das Einkaufserlebnis

Einzelhändler setzen immer stärker auf digitalen Strategien, um ihre Rentabilität und ihre Umsätze zu maximieren und das Kundenerlebnis zu optimieren. Entscheidend für diese Entwicklung ist die Integration von künstlicher Intelligenz (KI), die es Einzelhändlern ermöglicht, personalisierte Einkaufserlebnisse anzubieten, das Kundenverhalten vorherzusagen, die Bestellabwicklung zu optimieren und Abläufe ­effizienter zu gestalten.

Zu viel Bürokratie treibt Selbstständige ins Ausland

Solo-Selbstständige sind flexibel, spezialisiert und innovationsfreudig. Doch eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt: 36 Prozent denken darüber nach, Deutschland zu verlassen; 27 Prozent wollen ihre Selbstständigkeit sogar wieder aufgeben – vor allem hoch qualifizierte IT-Spezialisten. Der Hauptgrund: zu viel Bürokratie.   Viele Unternehmen sind auf die Unterstützung von externen Fachkräften angewiesen:…

10 Milliarden Euro für Arbeitsplätze und Innovationen in Deutschland

10 Milliarden Euro. Diese Summe wird Amazon in Deutschland investieren und baut damit sowohl sein Logistiknetzwerk als auch die Cloud-Infrastruktur hierzulande weiter aus. Mit dieser Investitionsoffensive stärkt das Unternehmen seine über 25 Jahre bestehende Verbindung zu Deutschland als Innovations- und Wirtschaftsstandort. Bis Ende des Jahres entstehen 4.000 neue Arbeitsplätze in drei neuen Logistikzentren: in Horn-Bad…

Auszahlungen, Rückgaben, Umtausch: Verbraucherrechte im Online-Handel erklärt

Verbraucherrechte sind ein zentrales Thema im Online-Handel. Es ist wichtig zu wissen, welche Rechte Sie als Kunde haben, wenn es um Auszahlungen, Rückgaben und Umtausch geht. Dieser Artikel erklärt die wichtigsten Aspekte und was Sie beachten müssen. In der heutigen digitalen Welt kaufen immer mehr Menschen online ein. Dabei spielen die Rechte der Verbraucher eine…

Fachkräftegewinnung per Siegel –
Vorbereitung ist alles

Immer mehr Unternehmen setzen auf Siegel, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. In vielen Fällen gehen Unternehmen allerdings die Planung im Worst-Case-Szenario an: Die Chefetage beauftragt die Werkstudentin oder den Praktikanten eine entsprechende Auszeichnung zu finden. Warum geht das meist schief, vernichtet viel Geld und wie ist die richtige Herangehensweise?

Wissensdefizit: Unternehmen fehlen KI-Kenntnisse, um von Innovationen zu profitieren 

Wie die aktuelle Studie zeigt, wird das Potenzial von KI und Cloud Computing nicht voll ausgeschöpft, obwohl 97 Prozent der Unternehmen angeblich großen Wert auf die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter legen. SoftwareOne, ein Anbieter von Software- und Cloud-Lösungen, veröffentlicht neue Studienergebnisse aus seinem Cloud Skills Report [1]. Sie machen deutlich, wie wichtig es ist, die Lücke zwischen…

KPI: Betriebskennzahlen sind häufig manipuliert

Jane Enny van Lambalgen: »Manipulierte Phantomzahlen in Excel können über Jahre hinweg ein florierendes Unternehmen vorgaukeln, das in Wahrheit kurz vor der Insolvenz steht.«   Das Gros der Unternehmen setzt auf Schlüsselkennzahlen, im Fachjargon Key Performance Indicators oder kurz KPIs genannt, als betriebswirtschaftliches Steuerungsinstrument. Die Zahlen geben neutral und unbestechlich die Leistungsfähigkeit der einzelnen Abteilungen…

Die Vorteile von Intelligent Agreement Management (IAM) für Unternehmen

In der heutigen schnelllebigen Geschäftswelt ist Effizienz der Schlüssel zum Erfolg. Unternehmen suchen ständig nach Wegen, um Prozesse zu optimieren und die Produktivität zu steigern. Hier kommt eine Plattform für Intelligent Agreement Management (IAM) ins Spiel, die es ermöglicht, Verträge und Genehmigungsprozesse digital und sicher abzuwickeln. Aber was genau sind die Vorteile für Unternehmen?  …