Digitale Transformation

Mainframes gelten als besonders sicher, doch bleiben Insiderbedrohungen vielerorts ein weißer Fleck

In Deutschland vertrauen 76 Prozent der Unternehmen einseitig auf Logdateien – und setzen sich damit selbst der Gefahr von Datenlecks aus. Laut einer internationalen CIO-Umfrage halten hierzulande 72 Prozent der IT-Verantwortlichen ihre Mainframerechner für sicherer als andere IT-Systeme [1]. Gleichzeitig gehen 85 Prozent der deutschen Studienteilnehmer von signifikanten Insiderrisiken aufgrund mangelnder Transparenz bei Datenzugriffen auf…

Zukunftsstudie: Ohne Vernetzung bleibt die Mobilität auf der Strecke

Die größten Anforderungen an die Mobilität der Zukunft sind die Kundenzentrierung sowie die Notwendigkeit, in einem vernetzten, zusammenhängenden Mobilitätssystem zu denken. Zu diesem Schluss kommt die Zukunftsstudie »Mobilität.Erfüllung.System. Zur Zukunft der Mobilität 2025+« des Münchner Kreis. Die unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie stehende Studie will Orientierung geben…

Nicht alle Kunden sind vom Digitalisierungseifer der Banken beeindruckt

Im Whitepaper »Successful Digital Banking: Aligning business strategy with technology«, wird beschrieben, wie der Digitalisierungseifer in der Bankenbranche und das Fehlen einer Strategie das Kundenerlebnis beeinträchtigen können – und was zentrale Erfolgsfaktoren beim Digital Banking sind [1]. Der von den europäischen Technologie-Unternehmen Avaloq und Mimacom gemeinsam verfasste, englischsprachige Bericht (deutscher Titel: Erfolgreiches digitales Banking: Abstimmen…

Öffentliche Verwaltung wichtigster Treiber für die Verbreitung digitaler Rechnungsprozesse

Marktzahlen zur Umsetzung der elektronischen Rechnung weltweit. Immer noch werden 90 Prozent aller Rechnungen weltweit manuell verarbeitet. Galt in der Vergangenheit die Privatwirtschaft als entscheidender Treiber für die flächendeckende Umstellung auf E-Invoicing, kommt diese Rolle nun dem Public Sector zu. Grund dafür sind Bemühungen diverser Regierungen, Mehrwertsteuerhinterziehung einzudämmen. Zu diesen Ergebnissen kommt der diesen Monat…

Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0

■  Neue digitale Geschäftsmodelle sind wichtig für die Industrie. ■  Bitkom zeigt Anwendungsfälle in der Praxis vier wichtiger Leitindustrien. ■  Neue Publikation zu Chancen und Potenzialen der Industrie 4.0. Industrie 4.0 hat zwar die Wirtschaft erreicht, allerdings sind die Unternehmen bei den Investitionen in innovative digitale Technologien für vernetzte Produktion und Produkte noch zurückhaltend. Wie…

In fünf Schritten zu einem kundenzentrierten und digitalen Service in der Werkstatt

Studie: Vernetzung und individueller Service entlang der neuen Customer Journey bieten OEMs noch viele Stellschrauben zur Angebotsverbesserung der Markenwerkstätten. Lizensierte Markenwerkstatt oder freie Werkstatt – für welche Option sich Autobesitzer bei der nächsten Reparatur entscheiden, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung BearingPoint, für die 1.049 Autobesitzer im Premium-Segment in Deutschland, Großbritannien…

Gesucht: Change-Professionals

Fünf wichtige Kompetenzen in der Veränderungssituation. Change ist Alltag in den Unternehmen und muss wie das Tagesgeschäft funktionieren. Je komplexer das Veränderungsvorhaben, desto wichtiger ist es, über Change-Kompetenzen und Ressourcen zu verfügen. »Change-Projekte sollten sich für alle Betroffenen normal anfühlen und weder Angst noch Schreckstarre auslösen. Gefragt sind professionelle Change-Treiber, die den Prozess entsprechend organisieren…

Smart Home – So aufgeschlossen sind die Deutschen

Das Interesse an einem smarten Zuhause steigt kontinuierlich an. Als besonders sinnvoll werden Anwendungen aus den Bereichen Medizin, Sicherheit und Heizung angesehen. Wo die höchste Investitionsbereitschaft besteht und wie bisherige Erfahrungen mit Smart-Home-Anwendungen ausfallen, zeigt unsere Infografik, die in Zusammenarbeit mit Bosch Thermotechnik entstanden ist. Mathias Brandt https://de.statista.com/infografik/9626/einstellung-zu-smart-home-in-deutschland/   Hier folgt eine Auswahl an Fachbeiträgen,…

Gesundheitswesen: Ärzte sind offen für die digitale Zukunft der Medizin

■  7 von 10 Ärzten begreifen digitale Technologien als Chance. ■  Zeitersparnis und bessere Behandlungsmöglichkeiten gelten als größte Vorteile. ■  Jeder Zweite glaubt an den alltäglichen Einsatz von OP-Robotern im Jahr 2030.   In der Ärzteschaft prallen derzeit alte und neue Welt aufeinander. Noch werden Notizen von Medizinern meist handschriftlich verfasst, Mails haben Briefe noch…

Zweifel an digitalen Assistenten: Skeptiker müssen noch überzeugt werden

47 Prozent sehen einer Zukunft mit digitalen Assistenzsystemen negativ entgegen. Eine der technischen Innovationen, die den Menschen immer mehr den Alltag erleichtern wird, sind digitale Assistenten. Von der Unterstützung am Arbeitsplatz hin zur Organisation von Terminen können die Programme beziehungsweise Systeme in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden. Der Gedanke an eine Zukunft mit digitalen Assistenten ruft…

Von Schweiß und Diesel zu Bits und Bytes

Die digitale Transformation zwingt jedes Unternehmen dazu, wie ein Technologieunternehmen zu agieren. Egal welches Produkt ein Unternehmen anbietet, zu einem gewissen Grad ist jedes Unternehmen heute ein Technologieunternehmen geworden. Viele Unternehmen kämpfen jedoch mit den Folgen dieser zwangsweisen Transformation und den Herausforderungen, wie ein Technologieunternehmen agieren zu müssen. Insbesondere die Art und Weise Software zu…

Bundesbürger geben sich schlechte Noten in digitaler Kompetenz

■  6 von 10 Deutschen sehen Digitalisierung als Chance. ■  Alltag der Älteren ist aber noch überwiegend analog. ■  Bitkom zieht Bilanz der Digitalen Agenda und fordert Maßnahmen für mehr digitale Teilhabe und digitale Souveränität von Wirtschaft und Gesellschaft.   Die Deutschen sehen in der Digitalisierung grundsätzlich eher eine Chance, halten ihre eigene Digitalkompetenz aber…

Agile Transformation: Agilität auch für »klassische Unternehmen«

Agile Methoden sind nicht neu, werden aber noch immer misstrauisch beäugt – oft auch in erfolgreichen klassischen Unternehmen. Doch während mit fortschreitender Globalisierung der Wettbewerb stetig näher rückt und sich Innovationszyklen rasant weiter verkürzen, wird Agilität auch dort vermehrt zum Thema. Die Vorteile agiler Ansätze wurden bereits hinreichend nachgewiesen, doch sind hier auch Hürden zu…

Bitkom bietet Mittelständlern Hilfe bei der Digitalisierung

Kostenloser Leitfaden »In 10 Schritten digital« neu aufgelegt. Lohnt sich Cloud Computing für meinen Betrieb? Welchen konkreten Nutzen habe ich durch die Analyse von Daten? Und wie kann ich mit Start-ups gemeinsam das Produkt von morgen für meine Kunden entwickeln? Solche Fragen stellen sich viele Mittelständler. Dass die Digitalisierung nicht nur international agierende Konzerne betrifft,…

Pariser Klimaabkommen: USA haben den höchsten CO2-Ausstoß pro Kopf

Trump macht seine Drohungen wahr: Die USA steigen aus dem Pariser Klimaabkommen aus. Ihrer Verantwortung am Treibhauseffekt können sich die Vereinigten Staaten jedoch nicht so einfach entziehen. Wie die Grafik von Statista zeigt, sind die USA die zweitgrößten Klimasünder nach China, mit einem CO2-Ausstoß von 5.414 Megatonnen im Jahr 2015. Bei den Emissionen pro Kopf…

Deutsche Bahn: Digitales Bahn-Ticket stößt auf Skepsis

Können bald nur noch Smartphone-Besitzer mit dem Zug fahren? Die Deutsche Bahn testet zurzeit eine Handy-App, mit der die herkömmliche Fahrkarte aus dem Automaten überflüssig werden könnte. Bei dem sogenannten digitalen Ticketing werden Passagiere über das W-LAN der Bahn erfasst und der Fahrpreis wird automatisch abgebucht. Die Mehrheit der Deutschen steht dem Handy-Ticket skeptisch gegenüber.…

Wie Versicherer mit smarten Daten zum Schutzengel werden

Die Digitalisierung und Technologievernetzung ist in vielen Bereichen bereits Wirklichkeit. Doch Versicherer hinken diesbezüglich im Vergleich zu anderen Branchen deutlich hinterher.   Dabei sieht die Mehrheit der Kunden (53 Prozent) für sich selbst Vorteile in der fortschreitenden Digitalisierung. Und sie wird die Versicherungsbranche deutlich verändern. Versicherer werden zukünftig, durch eine intelligente Verknüpfung von Daten, die…

Wozu das Personalmanagement digitalisieren?

Bewerbungsunterlagen, Mitarbeiterverträge, Personalbögen, Abrechnungen – Human Resources und Controlling arbeiten täglich mit zahllosen Dokumenten und enormen Mengen an personenbezogenen Daten. Treiben Sie die Digitalisierung in Ihrer Personalabteilung Wozu? Ganz einfach: um den Überblick zu behalten, den Bearbeitungsaufwand zu reduzieren Zeit und Kosten zu sparen. Enterprise-Content-Management-Systeme bündeln alle Mitarbeiterinformationen an einem zentralen, digitalen Ablageort. Die maximal…

Studie mit teilweise überraschenden Befunden: Software-defined Storage, Hyper-converged und Cloud-Speicher

Die Infrastruktur in den Rechenzentren entwickelt sich von hardwarezentrierten Silos hin zu software-dominierten Ökosystemen. Hier bestimmt die Agilität der Anwendungen die Infrastrukturarchitektur. DataCore Software, Anbieter von Hyper-converged Virtual SAN, Software-defined Storage und Parallel-I/O-Technologie, hat zum sechsten Mal seine jährliche Anwenderstudie »State of Software-Defined Storage, Hyperconverged and Cloud Storage« veröffentlicht. 426 IT-Profis, darunter 180 aus Europa,…

Future Work – Wege in die neue Arbeitswelt

Digitale Transformation, technologische Entwicklung und ein neues Mindset mischen die Arbeitswelt gründlich auf. Ein renommierter Unternehmensname und ein hohes Gehalt reichen nicht mehr aus, um das Interesse bei geeigneten Bewerbern zu wecken. Arbeit und Privatleben verschmelzen unter dem sogenannten Work-Life-Flow. Menschen suchen vor allem den Sinn der Arbeit, möchten nachweisliche Beiträge zum Erfolg leisten, sich weiterentwickeln und selbstbestimmt arbeiten. Und lassen sich gerne am Erfolg messen.