Digitalisierung
News | Business Process Management | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Infrastruktur | Rechenzentrum | Services
Master Data Management: Der Turbo zu datengetriebenem Erfolg und Agilität

In der digitalen Ökonomie entscheidet die Qualität von Stammdaten über die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens. Was einst als rein technisches Randthema galt, ist heute ein strategischer Imperativ: Ohne saubere, zentral verwaltete Stammdaten geraten Effizienz, Entscheidungsfähigkeit und Wachstum massiv unter Druck. In einer Welt, in der Geschwindigkeit und Datenvertrauen erfolgsentscheidend sind, bilden Stammdaten die kritische Infrastruktur –…
News | Business | Business Process Management | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Logistik | Strategien | Tipps
50 Prozent US-Zölle auf EU-Metalle – Maschinenbauer suchen lokale Alternativen gegen Kostenschock

Seit 4. Juni 2025 gelten 50-Prozent-Strafzölle der USA auf EU-Stahl und -Aluminium [1]. Was auf dem Papier nach Handelspolitik klingt, trifft metallintensive Branchen mit voller Wucht: Für Maschinenbauer, Anlagenhersteller und Industrieausrüster bedeutet das einen massiven Kostenschock bei allen Komponenten aus diesen Materialien – von Hydraulikzylindern über Maschinenhalterungen bis hin zu Antriebsgehäusen. Etablierte Handelsbeziehungen stehen auf…
News | Business | Digitalisierung | IT-Security | Künstliche Intelligenz
Bias in der KI erkennen und reduzieren: IDnow bringt Forschungserkenntnisse in die Praxis
Im Rahmen des EU-geförderten Projekts MAMMOth zeigt IDnow, wie sich Verzerrungen in KI-Systemen erkennen und reduzieren lassen – ein wichtiger Schritt hin zu vertrauenswürdiger digitaler Identitätsprüfung. Das EU-geförderte Projekt MAMMOth (Multi-Attribute, Multimodal Bias Mitigation in AI Systems) hat nach drei Jahren intensiver Arbeit zentrale Ergebnisse zur Verringerung von Verzerrungen in KI-Systemen veröffentlicht [1]. Gefördert…
Ausgabe 9-10-2025 | News | Business | Digitalisierung | E-Commerce | ERP | Strategien
E-Invoicing mit Pleo – Unterstützung auf dem Weg zu Compliance und Wachstum

Seit Januar 2025 müssen Unternehmen in Deutschland elektronische Rechnungen empfangen können. Viele haben die Umstellung verschoben, doch jetzt wird es ernst. Wer nicht nur regulatorische Pflichten erfüllen, sondern auch interne Abläufe effizienter gestalten will, sollte jetzt handeln. Das Fintech Pleo zeigt, wie E-Invoicing hierbei zum Digitalisierungstreiber wird.
News | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Services | Tipps
So schützen Sie Ihr Geld beim Onlinebanking

Sparen findet nicht nur am Bankschalter statt: Viele Menschen nutzen auch Onlinebanking und mobile Banking-Apps, um ihre Finanzen zu verwalten. Etwa jede zehnte Person, die im Vorjahr von Cyberkriminalität betroffen war, erlebte jedoch Betrug beim Onlinebanking (11 %). Wer sein Geld online verwaltet, sollte seine digitale Sicherheit daher genauso ernstnehmen wie die Wahl seiner Bank.…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | IT-Security | Künstliche Intelligenz | Services
Low-Code meets KI: Wie der Mittelstand die Kontrolle über seine Digitalisierung zurückgewinnt

Mittelständische Unternehmen stehen vor einer Zwickmühle: Geschäftssysteme werden komplexer, die Anforderungen an digitale Integration steigen – doch Entwickler für maßgeschneiderte Anpassungen fehlen. IT-Abteilungen sind überlastet, Änderungen dauern Monate, spezifische Anforderungen werden zu teuren Sonderprojekten. Künstliche Intelligenz und Low-Code-Plattformen versprechen nun einen Ausweg: Fachabteilungen können selbst Software entwickeln, ohne Programmierkenntnisse. Die Marketing-Managerin baut ihr Dashboard, der…
News | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Infrastruktur | Kommunikation | Künstliche Intelligenz | Services | Strategien
Zwei Drittel der Bevölkerung Deutschlands können bald in einer Smart City leben

Über 5.400 Postleitzahlgebiete lassen sich über Funk direkt an das zentrale deutsche Smart-City-Zentrum mit dem Betriebssystem urbanOS in Köln anschließen. Bürgernetze (LoRaWAN) sind ein Schlüssel zur flächendeckenden »Smartisierung« Deutschlands. »Zwei Drittel der Bevölkerung Deutschlands könnten binnen weniger Monate in einer Smart City leben«, sagt Dr. Daniel Trauth, der als Experte für die »Smartisierung« von…
News | Digitalisierung | Industrie 4.0 | Infrastruktur | Kommentar | Künstliche Intelligenz | Whitepaper
Deutschland hinkt bei KI hinterher – doch es gibt Hoffnung

Der neue Cisco AI Readiness Index 2025 [1] zeichnet ein ernüchterndes Bild: Nur 12 Prozent der deutschen Unternehmen sind optimal auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz vorbereitet. Während Deutschland im europäischen Vergleich zwar auf Platz 2 liegt, hinken fast zwei Drittel der Unternehmen noch hinterher. Besonders alarmierend: Lediglich 32 Prozent sind im kritischen Bereich »Daten«…
News | Business | Business Process Management | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | IT-Security | Künstliche Intelligenz | New Work | Services | Strategien | Tipps
Von der Planung zur Umsetzung: So gelingt die Implementierung von Agentic AI

Agentic AI ist die nächste Evolutionsstufe von KI und geht weit über Chat-Funktionen und Textgenerierung hinaus. Weil sie eigenständig plant und handelt, kann sie komplexe Aufgaben übernehmen, was hohe Erwartungen weckt. Doch die Umsetzung ist anspruchsvoll und kann ein Unternehmen leicht überfordern. Experten für das KI-Zeitalter nennen die wichtigsten Faktoren für eine erfolgreiche Implementierung und…
News | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | IT-Security | Künstliche Intelligenz | New Work | Services | Strategien | Tipps
Welche Herausforderungen sollten gelöst werden, bevor man KI-Agenten im Unternehmen einführt?

Agentic AI, die nächste Evolutionsstufe der künstlichen Intelligenz, verspricht eine intelligente Automatisierung von Prozessen, indem sie selbstständig plant, entscheidet und handelt. Diese Vielseitigkeit und Selbstständigkeit bringen jedoch auch Herausforderungen mit sich, die Unternehmen vor der Einführung bewältigen müssen. Eine klare Definition von Governance, Rollen und Verantwortlichkeiten ist entscheidend, um unkontrollierte Autonomien zu vermeiden. Sicherheitsrisiken…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Industrie 4.0 | Infrastruktur | Strategien
Lieferengpässe bei Halbleitern: Es braucht ein EU-Ökosystem für Chips

Die aktuellen Herausforderungen und Unsicherheiten in der Halbleiterversorgung, insbesondere aufgrund geopolitischer Spannungen und Abhängigkeiten von Ländern wie China und den USA, stellen eine erhebliche Bedrohung für die deutsche Wirtschaft dar. Ein starkes Halbleiter-Ökosystem in Deutschland und Europa ist notwendig, um diese Abhängigkeiten zu reduzieren und die nationale Sicherheit zu gewährleisten. Viele Unternehmen haben bereits Maßnahmen…
Ausgabe 9-10-2025 | Security Spezial 9-10-2025 | News | Cloud Computing | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | IT-Security | Services | Strategien
Souveräne, skalierbare und zukunftssichere IT-Lösungen – »Digitale Souveränität ist eine Notwendigkeit, kein Trend«

Wo Sicherheit, Resilienz und digitale Souveränität zentrale Anforderungen sind, brauchen Organisationen einen vertrauenswürdigen Partner mit fundierter Erfahrung und Technologiekompetenz für skalierbare, hochverfügbare, interoperable IT-Systeme. Im Interview erklärt Matthias Moeller, CEO von Arvato Systems und Bertelsmann CIO warum der Grad an Souveränität immer zum konkreten Anwendungsfall passen muss.
News | Digitale Transformation | Digitalisierung | New Work | Strategien
Digitalisierung: Geschwindigkeit ist kein Risiko – sie ist der neue Standard

Über Jahre war Digitalisierung vor allem eines: komplex. Ob im Mittelstand, in der Verwaltung oder im Konzernumfeld – der Anspruch, Prozesse digital zu transformieren, führte häufig zu überdimensionierten Projekten mit unklarem Return on Investment. Heute jedoch zeichnet sich ein grundlegender Wandel ab: Digitale Exzellenz wird nicht mehr an der Tiefe der Integration, sondern an der…
News | Business | Digitalisierung | Geschäftsprozesse | Services | Strategien | Tipps
Der strategische Kompass für 2026: Sechs Predictions, wie Technologie messbaren Geschäftserfolg schafft
Der Druck zur Digitalisierung ist immens, doch viele Unternehmen kämpfen damit, aus ihren Technologie-Investitionen echten, messbaren Geschäftswert zu ziehen. Die reine Implementierung neuer Systeme wie SAP S/4HANA Cloud reicht nicht mehr aus, um im Wettbewerb zu bestehen. Doch wo genau liegen die entscheidenden Weichenstellungen, die über den Erfolg entscheiden? Als Antwort auf diese Frage veröffentlicht…
News | Digitalisierung | Infrastruktur | IT-Security
Mikrosegmentierung in Zero-Trust-Umgebungen – die Integration von richtliniengesteuerten Zugriffen

Die kürzlich veröffentlichte Leitlinie der CISA (Cybersecurity and Infrastructure Security Agency), »Mikrosegmentierung in Zero Trust Teil 1: Einführung und Planung«, bestätigt, dass Mikrosegmentierung eine grundlegende Voraussetzung für Zero Trust ist [1]. Anstatt die Mikrosegmentierung für eine fortgeschrittene Phase von Zero-Trust-Initiativen aufzuheben, können und sollten Unternehmen die granulare Segmentierung als Kernbaustein der Zero-Trust-Architektur priorisieren. Der…
News | Business Process Management | Digitalisierung | Infrastruktur | Services | Tipps
Effizienzsteigerung und Fehlervermeidung: Die Rolle digitaler Zwillinge in der Fertigung

Fertigungsprozesse in Echtzeit analysieren, Abläufe optimieren und Ausfälle vermeiden: Digitale Zwillinge entwickeln sich zur Schlüsseltechnologie für die vernetzte Produktion – insbesondere dann, wenn sie direkt am Edge betrieben werden. Was bedeutet das konkret für Unternehmen? Wie lässt sich diese Technologie sinnvoll integrieren? Digitale Zwillinge in der Fertigung sind virtuelle Abbilder von Maschinen, Produktionslinien oder…
Trends 2025 | News | Business | Trends Kommunikation | Trends Geschäftsprozesse | Digitalisierung | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Infrastruktur | Künstliche Intelligenz | Rechenzentrum | Strategien | Tipps
CEO und CIO müssen sich bei KI besser koordinieren

Eine optimierte Abstimmung zwischen CEO und CIO kann die notwendigen, strategischen Entscheidungen zur Einführung von KI beschleunigen. Die Einführung von KI zwingt CIOs dazu, umfassendere strategische Rollen zu übernehmen, mit größerer Verantwortung in den Bereichen Transformation, Kostenkontrolle und Personalmanagement. Allerdings geben 39 % an, dass sie bei wichtigen Entscheidungen nicht mit ihren CEOs im Einklang…
Trends 2025 | News | Digitalisierung | Kommunikation | Tipps
Online-Profile und Tod: So sichern Sie Ihr digitales Erbe

Nur 32 Prozent der Internetnutzerinnen und -nutzer regeln ihren digitalen Nachlass. Die digitale Vorsorge geht seit Corona-Jahren zurück. 60 Prozent wollen ihre digitalen Inhalte auch nach dem Tod vor anderen verbergen. Fotos in der Cloud, Chatverläufe auf dem Smartphone oder Profile bei sozialen Netzwerken – unser digitales Leben hinterlässt viele Spuren. Doch nur ein…
News | Digitalisierung | Industrie 4.0 | IT-Security | Tipps
OT-Monitoring: Anomalien erkennen, bevor es zu spät ist

In der Produktionshalle laufen alle Maschinen auf Hochtouren, untereinander tauschen sie in Echtzeit für den Betrieb wichtige Daten aus. Plötzlich kommen die Anlagen jedoch zum Stillstand, ein Netzwerkproblem führt zum Ausfall der gesamten Produktion. Ein solches Szenario lässt sich in vielen Fällen bereits im Vorfeld verhindern. Dazu müssen schon kleinere Anzeichen für Probleme identifiziert werden…
Trends 2025 | News | Trends Wirtschaft | Business | Digitalisierung | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Geschäftsprozesse | Künstliche Intelligenz | New Work
KI-Revolution: Management betrachtet KI-Agenten mit Neugier

Von allen Trend-Technologien werden KI-Agenten die Wertschöpfung der Wirtschaft am meisten stärken: 44 Prozent der deutschen Entscheider trauen ihnen zu, für den größten Produktivitätsschub zu sorgen, im Vergleich zu smarten Maschinen (42 Prozent), Quantencomputern (40 Prozent) und humanoiden Robotern (26 Prozent). Das zeigt eine repräsentative Civey-Umfrage im Auftrag von Microsoft Deutschland [1]. Den Einsatz von…