Digitalisierung

Fachkräftemangel: Deutsche Unternehmen setzen auf Weiterbildung und Innovation

Ein Mangel an Fachkräften erweist sich als größtes Problem (40 %), während Cyberangriffe und Cybersicherheit ebenfalls ein wichtiges Anliegen darstellen (25 %).   In den letzten Jahren wurden in verschiedenen Branchen in Deutschland Bedenken hinsichtlich eines Mangels an Fachkräften geäußert. Trotz stabiler Beschäftigungsquoten bleibt der Arbeitskräftemangel ein anhaltendes Problem [1]. Vor diesem Hintergrund haben die…

Die Zukunft der Robotic Process Automation: Die Kombination aus RPA, ML, Process Mining und GenAI

Robotic Process Automation (RPA) ist seit Jahrzehnten eine etablierte Technologie zur Automatisierung repetitiver Geschäftsprozesse. In den vergangenen Jahren hat sich jedoch das mediale Interesse an RPA verringert. Ist die Technologie nun überholt oder von anderen Innovationen verdrängt worden? Die Antwort ist ein klares Nein. Vielmehr hat sich RPA weiterentwickelt – und dabei spielt Artificial Intelligence…

Algorithmus gegen Einsamkeit: Wenn der digitale Freund zur Gefahr wird

Die Suche nach Nähe im digitalen Zeitalter: Eine Gratwanderung zwischen KI und dem Verlust der Privatsphäre.   Laut Statista fühlt sich jeder fünfte Deutsche sehr einsam, während ein Drittel angibt, sich hin und wieder einsam zu fühlen [1]. Dies sind alarmierende Zahlen, die KI-Gefährten aufgrund ihrer schnellen Verfügbarkeit als Hilfsmittel attraktiv machen, um diese Gefühle…

ePa: Ein Quantensprung für die Digitalisierung des Gesundheitswesens

Die Einführung der elektronischen Patientenakte (ePa) ist ein Paradebeispiel für eine komplexe digitale Transformation. Jetzt ist der Rollout gestartet, die Zustimmung in der Bevölkerung ist hoch, die Herausforderungen für Praxen und Versicherungen sind jedoch ebenfalls enorm: Die elektronische Patientenakte (ePa) gilt als das größte IT-Projekt in Deutschland. Knapp 75 Millionen gesetzlich Krankenversicherte sind angesprochen. Die…

Die digitale Bewerbung läuft meistens noch ohne KI

In praktisch jedem Unternehmen kann man sich digital bewerben. Zwei Drittel führen Bewerbungsgespräche auch per Videokonferenz. KI wird im Recruiting aber bislang noch kaum verwendet.   Bewerbungsunterlagen per Mail oder über ein Online-Portal erhalten, das ist in deutschen Unternehmen Standard. Im weiteren Bewerbungsverlauf werden aber noch deutlich weniger digitale Tools eingesetzt – und künstliche Intelligenz…

Das Jahr 2025 in der Informationstechnologie – Von Innovationen und Evolutionen

Das Jahr 2025 wird eine Vielzahl von spannenden Entwicklungen und Trends in der IT-Welt mit sich bringen. Die IT-Technologie entwickelt sich rasant weiter und verändert unsere Lebens- und Arbeitsweise grundlegend. In dieser Zusammenfassung werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Trends, die das Jahr prägen werden.

Digitalisierung, Regulatorik und Innovation – Der Umbruch in der Finanzbranche

Die Finanzbranche steht vor tiefgreifenden Veränderungen, die nicht nur durch technologische Innovationen, sondern auch durch neue Regulatorik und steigende Kundenerwartungen geprägt sind. Im Zentrum stehen die Herausforderungen der Digitalisierung, die zunehmende Bedeutung von Cybersecurity und der Druck, wettbewerbsfähig zu bleiben.

Unternehmen setzen verstärkt auf KI, um Personalmangel und steigende Kosten zu kompensieren

62 % der deutschen Unternehmen blicken optimistisch auf das Jahr 2025 – dennoch bleiben Inflation, hohe Energiekosten und der Fachkräftemangel große Herausforderungen, insbesondere aufgrund der damit verbundenen finanziellen Belastungen. Über die Hälfte (55 %) der deutschen Unternehmen gibt an, dass steigende Lohn- und Sozialabgaben sowie andere Faktoren sie eher dazu veranlassen, auf künstliche Intelligenz (KI)…

Manager fühlen sich ohnmächtig: Gravierende Defizite im Bereich Digitalisierung und KI

In einer Blitzumfrage von Heinermann Consulting zu den Leadership Trends 2025 wurden Führungskräfte aus der ersten bis dritten Ebene namhafter deutscher Unternehmen zu ihren größten Herausforderungen befragt. Ein zentrales Ergebnis der Umfrage ist, dass viele Führungskräfte sich derzeit als Opfer der herrschenden Umstände fühlen. Besonders in Krisenzeiten fehlt es oft an den notwendigen Konzepten und…

Drei Schlüsselbereiche für den erfolgreichen KI-Scale-up

Gartner prognostiziert, dass mangelhafte Datenqualität auch 2025 eine der größten Hürden für den Einsatz fortschrittlicher Analytik wie KI bleiben wird. Deshalb sollten sich D&A-Führungskräfte (Data & Analytics Leaders) auf drei eng verzahnte Bereiche konzentrieren, um KI-Initiativen in ihren Unternehmen erfolgreich voranzutreiben: Geschäftsergebnisse, D&A-Kompetenzen und kultureller Wandel.   »KI verändert die Unternehmensplanung grundlegend, und mehr als…

Behörden und KI: Langsam angehen

Diesen Herausforderungen muss sich die öffentliche Verwaltung beim GenAI-Einsatz stellen. In generativer KI steckt ein enormes Potenzial, die öffentliche Verwaltung effizienter und bürgerfreundlicher zu machen. Allerdings ist GenAI kein Produkt von der Stange und die Einführung mit Herausforderungen verbunden. Dell Technologies nennt die wichtigsten davon und zeigt Wege auf, wie Behörden sie bewältigen können. Generative…

Innovationskompass 2025: Verbraucher fordern mehr Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Eine aktuelle Studie des Forum Moderne Landwirtschaft  in Zusammenarbeit mit dem Umfrageunternehmen Civey zeigt: 77 Prozent der deutschen Verbraucher stehen nachhaltigen Technologien in der Landwirtschaft offen gegenüber. Besonders gefragt sind Innovationen, die Umweltbelastungen reduzieren und die Lebensmittelsicherheit erhöhen. Die Ergebnisse des Innovationskompasses 2025 geben Wirtschaft, Politik und Wissenschaft wertvolle Einblicke in die Erwartungen der Gesellschaft…

Smart City Index: Großstädte setzen bei Mobilität voll auf Digitalisierung

Mehrheit nutzt inzwischen intelligente Ampeln, und Verkehrs-Apps, Sharing-Angebote legen deutlich zu. Bitkom veröffentlicht »Smart City Index 2024 Studienbericht« [1].     Die deutschen Großstädte haben bei Bus und Bahn, Auto und Rad in den vergangenen Jahren den Schalter umgelegt und setzen in der großen Mehrheit breit auf digitale Technologien. So gab es im vergangenen Jahr…

Bitcoin ist kein sicherer Hafen

Studie vergleicht Renditen von Bitcoin und Gold mit denen von Aktien und Staatsanleihen – Bitcoin-Rendite korreliert stark mit Aktienrenditen – Gold, das traditionell als sicherer Hafen gilt, entwickelt sich hingegen unabhängig zu den Märkten – Bitcoin eignet sich daher nicht, um Aktienportfolio zu diversifizieren und abzusichern.   Die Rendite der Kryptowährung Bitcoin entwickelt sich ziemlich…

Vom Datensumpf zum einfach nutzbaren Datenprodukt

An Daten herrscht in den meisten Unternehmen kein Mangel, doch in der Regel sind sie über unzählige Standorte und Systeme verteilt. Zum Training von KI oder für KI-Auswertungen lassen sie sich daher nur schlecht effizient einsetzen. Unternehmen benötigen neue Ansätze, Daten effizient zu verwalten und nutzbar zu machen.   KI lebt von Daten – von…

Entwicklung von Maschinensoftware und KI-Modellen mittels Model-Based Design – Software Defined Factories

Software ist bereits heute das Kernelement im Maschinen- und Anlagenbau. Zukünftig wird in der Produktion immer mehr »Software Defined Functionality« zu finden sein – also Funktionen, die auf SPSen oder anderen Industriesteuerungen, Edge Devices und in der Cloud laufen, Maschinenabläufe definieren und kontinuierlich mit neuen Bausteinen erweitert werden. Die Umsetzung ganzer »Software Defined Factories« rückt damit in greifbare Nähe.

Composable Commerce: Der Weg zu einer resilienten E-Commerce-Plattform

Modulare Architektur als Schlüssel für die Zukunft des E-Commerce. Die Idee hinter Composable Commerce und warum es Resilienz fördert. Die Anforderungen an E-Commerce-Plattformen steigen stetig. Kunden erwarten eine personalisierte, nahtlose und sichere Customer Experience, während Unternehmen immer häufiger vor der Herausforderung stehen, ihre Systeme schnell an neue Marktbedingungen anzupassen. Composable Commerce bietet für diese Herausforderungen…

Die Evolution des digitalen Marketings: Strategien für morgen

Im digitalen Zeitalter hat sich die Werbelandschaft in beeindruckender Weise weiterentwickelt – von einfachen Banneranzeigen bis hin zu individuell gestalteten Kampagnen, die exakt auf den jeweiligen Nutzer zugeschnitten sind. Unternehmen unterschiedlichster Größen erweitern ihr Kommunikationsrepertoire, um ein noch breiteres Publikum zu erreichen. Während traditionelle Werbeformen nach wie vor eine Rolle spielen, kommen moderne, innovative Verfahren…