
foto freepik
- Bitkom prämiert acht neue Vorreiterschulen der Digitalisierung
- Fokusthema des Wettbewerbs in diesem Jahr »Demokratiebildung im digitalen Zeitalter«
Lesen, Schreiben, Rechnen – und digitale Kompetenzen. Lernen findet heute längst nicht mehr nur mit Kreide, Tafel und Schulbuch statt, moderne Bildung verbindet bewährte Methoden mit digitalen Technologien und neuen Lehrformaten. Wie das erfolgreich gelingen kann, zeigt eine Vielzahl digitaler Vorreiterschulen in Deutschland. Acht weitere solcher Vorreiterschulen hat der Digitalverband Bitkom am heutigen Donnerstag die Auszeichnung »Smart School« verliehen. Als Smart School werden Schulen ausgezeichnet, die überzeugende Konzepte zur Digitalisierung von Schule und Unterricht entwickelt haben und digitale Bildung schon heute erfolgreich umsetzen. Sie vereinen fortschrittliche IT-Infrastruktur mit digitalen Lerninhalten und Konzepten sowie entsprechend qualifizierten Lehrkräften.
»Schulen müssen junge Menschen heutzutage nicht nur in Mathe, Deutsch und Co. ausbilden, sondern sie auch auf die digitale Welt vorbereiten – mit all ihren Chancen und Herausforderungen. Gute digitale Bildung geht deshalb über den Einsatz von Technik hinaus: Sie schafft Raum für neue Lernformen und befähigt Schülerinnen und Schüler, die digitale Welt souverän zu nutzen, kritisch zu hinterfragen und aktiv mitzugestalten«, sagt Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst. »Schon jetzt gibt es in Deutschland Schulen, die genau das bereits erfolgreich umsetzen. Mit der Auszeichnung »Smart School« wollen wir diese Best Practices sichtbar machen und den Austausch fördern, damit Digitalisierung in allen Schulen gelingt.«
Neues Fokusthema: Demokratiebildung im digitalen Zeitalter
Demokratie lebt von Austausch, Meinungsbildung und Beteiligung – und diese Prozesse finden heute oft online statt. Deshalb hat der Bitkom in der bereits achten Runde des Wettbewerbs im Rahmen der Sonderkategorie den Fokus auf »Demokratiebildung im digitalen Zeitalter« gesetzt. Die prämierten Schulen haben innovative Konzepte entwickelt, um Schülerinnen und Schülern den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien zu vermitteln, Desinformation zu erkennen und demokratische Werte auch online zu stärken. »Die Schule spielt eine zentrale Rolle, um jungen Menschen beizubringen, sich aktiv und verantwortungsbewusst für die Demokratie einzubringen. Von Projekten zur Aufklärung über Fake News bis hin zu digitalen Beteiligungsformaten und der Verknüpfung von Künstlicher Intelligenz und Demokratiebildung – die ausgezeichneten Schulen zeigen, wie digitale und politische Bildung Hand in Hand gehen können«, so Wintergerst.
Die ausgezeichneten Smart Schools 2025 im Überblick:
- BBS Wechloy (Niedersachsen)
- Friedensschule Osnabrück (Niedersachsen)
- Goethe-Gymnasium Ludwigsburg (Baden-Württemberg)
- KGS Hubertusschule (Nordrhein-Westfalen)
- Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin (Nordrhein-Westfalen)
- Staatliches Thüringisches Rennsteig-Gymnasium Neuhaus am Rennweg (Thüringen)
- Grundschule Opfenbach (Bayern)
- Neue Grundschule Potsdam (Brandenburg)
Die ersten Smart Schools wurden 2016 im Rahmen des Nationalen IT-Gipfels der Bundesregierung ausgezeichnet. Seit 2018 wird das Projekt vom Bitkom weitergeführt. Inzwischen umfasst das Smart-School-Netzwerk 135 digitale Vorreiterschulen – 134 Schulen bundesweit, von Grundschulen über Gesamtschulen und Gymnasien bis zu Berufsschulen, sowie eine Deutsche Auslandsschule. Zweimal im Jahr trifft sich das Netzwerk, um Best Practices auszutauschen und Herausforderungen zu diskutieren. Weitere Informationen zu Smart Schools, Wettbewerb und Bewerbungsverfahren finden sich unter www.bitkom.org/smart-school.
253 Artikel zu „Smart School“
News | Trends Wirtschaft | Business | Effizienz | Favoriten der Redaktion | Trends 2018 | Kommunikation | Strategien
Bitkom zu den Ergebnissen der PISA-Studie: Wir brauchen Smart Schools

Bund muss in der Bildung bundesweit gültige Mindeststandards setzen dürfen. Zu den Ergebnissen der neuesten PISA-Studie erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: »Derzeit richten sich Deutschlands Schulen auf einem Platz im Mittelfeld ein, Tendenz leicht sinkend. Das Tempo geben andere vor: Länder wie Estland, Japan oder Finnland. Die deutsche Digitalwirtschaft ist in Europa in vielen…
News | Digitale Transformation | Digitalisierung | Kommunikation | Lösungen | Strategien
Smart School: Digitaler Bildungspreis für die besten Bildungskonzepte

■ Gymnasium Würselen für bestes digitales Bildungskonzept ausgezeichnet ■ Schulen aus Rottenburg/Laaber und Erlangen teilen sich Rang zwei ■ Preisverleihung auf Bitkom-Bildungskonferenz durch Schirmherrin Bundesbildungsministerin Johanna Wanka Die Schule mit dem besten digitalen Bildungsprojekt steht in Nordrhein-Westfalen: Das Gymnasium Würselen ist Gewinner des delina-Innovationspreises für digitale Bildung 2017 in der Kategorie »School«. Den zweiten…
News | Trends Wirtschaft | Cloud Computing | Trends Kommunikation | Digitale Transformation | Digitalisierung | Effizienz | Trends 2016 | Infrastruktur | Kommunikation | Services | Strategien
Digitalisierung der Schulen: Startschuss für Smart School

Die Gemeinschaftsschule Bellevue (Saarbrücken) und das Gymnasium Wendalinum (St. Wendel) setzen auf Bildung in der digitalen Welt. Schwerpunkte liegen auf pädagogischen Konzepten, Lehrerfortbildung und IT-Infrastruktur. Gemeinsame Projekte der saarländischen Landesregierung und der Digitalwirtschaft, begleitet durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, sollen Vorbildcharakter für andere Schulen haben. Deutschlands Schulen werden digital. Eine Vorreiterrolle dabei übernehmen…
News | Trends Kommunikation | Trends 2021 | Kommunikation
Trends im Business Messaging: Kommunikationshub, KI und smarte Devices

Die Zukunft der mobilen Kommunikation. Mailen Sie noch oder chatten Sie schon? Messenger-Dienste sind aus der privaten Kommunikation nicht mehr wegzudenken. Auch im beruflichen Bereich gewinnen sie zunehmend an Relevanz. Dabei ist das Thema gar nicht so neu, wie man vermuten mag. Bereits 2001 nennt Gartner den Begriff »Enterprise Instant-Messaging« erstmals in seinem Hype Cycle.…
News | IT-Security | Kommunikation | Tipps
Sicheres Smartphone: Die beliebtesten Maßnahmen bei Nutzern

Mehr als jeder Zweite macht Daten-Backups. 16 Prozent decken ihre Kamera ab. Bitkom gibt Tipps zur Smartphone-Sicherheit. Diebstahl, Schadprogramme oder Spyware: Smartphones sind ein beliebtes Ziel für Kriminelle. Deshalb ergreifen die allermeisten Nutzer zumindest grundlegende Schutzmaßnahmen gegen unerwünschte Zugriffe. Mit 96 Prozent haben fast alle Smartphone-Nutzer eine Bildschirmsperre eingestellt, neun von zehn (90 Prozent) haben…
News | Lösungen
Trotz »Remote Schooling« Nähe schaffen: Fernunterricht mit digitalen Tools effizient gestalten

Es ist die Aufgabe der Schulen sicherzustellen, dass Lehrveranstaltungen in Krisenzeiten auch abseits des Präsenzunterrichts stattfinden können. Die Corona-Krise hat gezeigt, dass eine spontane Umstellung zum digitalen Unterricht nicht überall möglich ist. Dafür braucht es einen Plan in der Schublade und ein einheitliches, gut ausgewähltes Tool. Damit lässt sich nicht nur sicherstellen, dass kein Unterricht…
News | Digitalisierung | Effizienz
Studie: Deutsche Bildungseinrichtungen nur bedingt bereit für Home-Schooling

Nur jede fünfte Einrichtung schützt Endgeräte durch IT-Security-Software. Verbesserungsbedarf bei Zugang zu Breitband-Internet sowie der digitalen Medienkompetenz von Schülern und Lehrenden. Dreiviertel der Befragten sehen deutsches Bildungssystem in Sachen Digitalisierung weltweit im letzten Drittel. Ob es im Schuljahr 2020/21 erneut zu Schulschließungen und Home-Schooling kommen wird, ist noch ungewiss. Sicher ist aber, dass Lehrende…
News | Trends Kommunikation | Trends 2020
Homeschooling während Corona: Die Defizite sind hinlänglich bekannt

Erfolgreiches Homeschooling abhängig von Digitalkompetenzen der Lehrkräfte. 75 Prozent der Eltern erleben Hürden. In 85 Prozent der befragten Haushalte, in denen schulpflichtige Kinder leben, fand während der Corona-Epidemie digitaler Schulunterricht beziehungsweise ein digitaler Austausch mit den Lehrkräften statt. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie »eGovernment MONITOR 2020« der Initiative D21 und der Technischen Universität München…
News | Kommentar
Datenkrake WhatsApp für Home Schooling und Home Office?

Jens Weller fordert Integration von Messenger-Diensten in das Telekommunikationsgesetz. WhatsApp oder der Facebook Messenger sind die am weitesten verbreiteten Nachrichten-Tools für private Kommunikation. Die Dienste sind jedoch nicht für die Nutzung im Home Schooling oder Home Office geeignet, warnt Jens Weller, Geschäftsführer des Telekommunikations-Anbieters Toplink: »Facebook plant weiterhin, den Messaging-Dienst WhatsApp und Facebook Messenger sowie…
News | IT-Security | Kommunikation | Tipps
Tipps: IT-Sicherheit im Home Office und beim Homeschooling

Die Corona-Pandemie sorgt dafür, dass viele Arbeitnehmer im Home Office sind und auch zahlreiche Lehrer und Schüler das sogenannte Homeschooling betreiben: Gearbeitet oder gelernt wird am heimischen Rechner. Rasch wurden neue Lösungen für das Arbeiten miteinander gebraucht, die allerdings nicht immer sicher sind. »Überlegungen zur IT-Sicherheit im Home Office oder Homeschooling kamen häufig zu kurz,…
News | Business Process Management | Trends Kommunikation | Digitale Transformation | Digitalisierung | Trends Services | Effizienz | Trends 2018 | Kommunikation | Services
In smarten Schulen haben schwere Ranzen ausgedient

Ein Drittel der Bürger sieht Vorteile von E-Books in der Schule. Bewerbungen für Smart-School-Wettbewerb des Bitkom noch bis Januar möglich. Sie sind leichter, innovativer und meist aktueller als klassische Schulbücher: E-Books gehören für jeden dritten Befragten zu einem digital unterstützten Unterricht. 32 Prozent sind der Meinung, dass klassische Schulbücher von gestern sind und durch…
News | Trends 2024 | Trends Wirtschaft | Trends Infrastruktur | Digitalisierung | Infrastruktur
Digitalisierung macht ländlichen Raum attraktiver

Ländliche Gebiete profitieren vor allem hinsichtlich Jobs und Beschäftigung von der Digitalisierung, sagen 28,8 Prozent der Menschen. Attraktivität gewinnt der ländliche Raum insbesondere durch Mobilitäts- und Verkehrsangebote, sagt jeder und jede Fünfte (19,3 Prozent). Die Digitalisierung bietet ländlichen Räumen vielfältige Chancen, gegenüber Ballungsräumen an Attraktivität aufzuholen. Das glauben mit rund 80,4 Prozent rund vier…
News | Digitalisierung | Infrastruktur | Kommunikation
Was man für eine funktionierende virtuelle Schule wirklich braucht

In den kommenden Monaten kehren überall auf der Welt Kinder wieder in die Schule zurück. Auch wenn sich die Szenarien seit den ersten Lock Downs oder Shut Downs verändert haben, es kommen Erinnerungen hoch. Viele Schulbezirke waren nicht in der Lage, mit einem Präsenzunterricht zu beginnen. Stattdessen starrten Schüler an ihrem ersten Schultag vielfach den…
News | Whitepaper
Digitaltag-Initiative stellt Leitlinien für digitale Teilhabe vor

Gemeinsamer Appell der 27 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Kultur, Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlicher Hand für mehr Partizipation, Engagement und Kompetenzen. Zweiter bundesweiter Digitaltag findet am 18. Juni 2021 statt. Die Gesellschaft einen, Kompetenzen in den Fokus rücken, Engagement stärken und die Digitalisierung überall erlebbar machen: In einem gemeinsamen Appell definiert die Initiative »Digital für alle«…
News | Digitalisierung | Kommentar | Lösungen
Schulschließungen: Innovative, flexible und digitale Formate statt Unterrichtsausfall

Aus Anlass der Kultusministerkonferenz und der Debatte über Infektionsschutz an Schulen und digitalen Unterricht erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: »Die Rufe nach verlängerten Ferien, Schulschließungen und einem zusätzlichen Schuljahr sind ein bildungspolitischer Offenbarungseid. Unfreiwillige Freizeit hatten unsere Schüler in diesem Corona-Jahr schon zur Genüge. Jetzt rächt sich, dass viele Bundesländer und Schulen kategorisch am Präsenzunterricht festgehalten und…
News | Digitalisierung
Im Fach Digitalisierung ist die Versetzung gefährdet

Schulen haben keinen CIO, da ist jetzt Hilfestellung gefragt. Der Ausbruch der Corona-Pandemie Anfang des Jahres hat in den meisten deutschen Schulen für viel Aufregung und Chaos gesorgt. Im Zuge von Homeschooling und der Umstellung auf verteilten Unterricht wurde deutlich: Die Digitalisierung kam an vielen Bildungseinrichtungen bisher viel zu kurz. Unterricht ohne Präsenz gestaltete sich…
News | Digitalisierung | Effizienz
Digitale Bildung ist trotz Digitalpaket konzeptlos, veraltet und unsicher

Die Corona-Pandemie hat nicht nur das Arbeiten, sondern auch die Bildung digital gemacht. Das zumindest war das Ziel von Home-Schooling. »Allerdings steckt digitale Bildung in Deutschland noch in den Kinderschuhen«, so Patrycja Tulinska. Die IT-Sicherheitsexpertin und Geschäftsführerin der PSW GROUP (www.psw-group.de) verweist auf den aktuellen Nationalen Bildungsbericht: »Leider wurde wissenschaftlich bestätigt, was zahlreiche Kinder, Jugendliche…
News | Trends Wirtschaft | Business | Trends 2020
Wiedervereinigung: Der Stand der wirtschaftlichen Einheit

Die ostdeutschen Bundesländer können auch 30 Jahre nach der Wiedervereinigung wirtschaftlich in absehbarer Zeit nur zu den schwächeren Westländern aufschließen. In vielen Bereichen ist der Abstand noch groß, wie die Statista-Grafik auf Basis von iwd-Daten zeigt. Unter anderem falle schwer ins Gewicht, dass die Pro-Kopf-Investitionen in Ausrüstungen wie Maschinen oder Produktionsanlagen im ostdeutschen Durchschnitt „zuletzt gerade einmal gut…
News | Trends Kommunikation | Favoriten der Redaktion | Trends 2020
Corona: Keine Disziplin bei Kindern

Die Zeit, in der sich Kinder täglich mit der Schule beschäftigt haben, hat sich während der Corona-Zeit halbiert. Sie sank von 7,4 auf 3,6 Stunden pro Tag. Das geht aus einer ifo-Umfrage unter 1099 Eltern in Deutschland hervor, die im Juni durchgeführt wurde. Demnach haben 38 Prozent der Schüler höchstens zwei Stunden am Tag gelernt,…