Digitale Bildung ist trotz Digitalpaket konzeptlos, veraltet und unsicher

Die Corona-Pandemie hat nicht nur das Arbeiten, sondern auch die Bildung digital gemacht. Das zumindest war das Ziel von Home-Schooling. »Allerdings steckt digitale Bildung in Deutschland noch in den Kinderschuhen«, so Patrycja Tulinska. Die IT-Sicherheitsexpertin und Geschäftsführerin der PSW GROUP (www.psw-group.de) verweist auf den aktuellen Nationalen Bildungsbericht: »Leider wurde wissenschaftlich bestätigt, was zahlreiche Kinder, Jugendliche und Eltern schon seit Mitte März spüren: Auf digitalen Unterricht sind Schulen hierzulande nur mangelhaft vorbereitet«, fasst sie zusammen.

 

Wenn Schulen überhaupt an technischer Ausstattung verfügen, so ist diese laut Bildungsbericht veraltet. »Das führt zu einem erhöhten Sicherheitsrisiko: Mehr Schwachstellen ergeben ein deutlich erhöhtes Potenzial für Hackerangriffe. Fehlt es an Ausstattung, so ist keine ausreichende Bildung in der digitalen Welt möglich«, bringt es Tulinska auf den Punkt. Das führt auch schon zum nächsten Problem: Zum Erwerb digitaler Bildung braucht es erfahrene Lehrkräfte. Wenn diese aber digital ungebildet sind, wie es der Bildungsbericht offenbart, wie sollen ihre Schülerinnen und Schüler dann digitale Bildung erlernen? Um das zu ändern, möchte die Bundesregierung 500 Millionen Euro in Dienstrechner für Lehrkräfte investieren. »500 Millionen Euro für die technische Ausstattung von Lehrern klingt großzügig. Bedenkt man jedoch, dass mehr als 800.000 Lehrkräfte an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen beschäftigt sind, reduziert sich das auf rund 600 Euro pro Person. Und Software und Services, die Sicherheit bieten, müssen auch einkalkuliert werden«, gibt Tulinska zu bedenken.

 

Eine Studie vom April der Deutschen Telekom Stiftung zum Thema Home-Schooling untermauert das Dilemma: Zwar seien Schülerinnen und Schüler zu Hause bestens ausgestattet, auf hochwertigen digitalen Unterricht hätten sie sich jedoch nicht verlassen können. So wurde Wissen weitgehend herkömmlich vermittelt, indem Arbeitsblätter per E-Mail versandt wurden und die Schüler Texte lasen. Kreative Wissensvermittlung über echten Fernunterricht, Erklärvideos oder digitale Gruppenarbeit fanden laut Stiftung kaum statt.

 

»Ein riesiges Problem in der digitalen Bildung ist die Tatsache, dass es keinen bundeseinheitlichen Standard gibt. Jedes Bundesland kocht sein eigenes Süppchen, jedes bietet seine eigene Lernplattform«, bemängelt Patrycja Tulinska und ruft in Erinnerung: »Nicht jede dieser Lernplattformen ist außerdem so sicher, dass Hacker ausgesperrt bleiben. Ich denke beispielsweise an den mebis-Hack, an gekaperten Videounterricht und missbrauchte Schulwebsites.« Und das ist noch lange nicht alles: In Deutschland existiert kein Konzept für die digitale Bildung. Allein mit mehr Endgeräten und Breitbandanschlüssen ist es nicht getan. »Leider ist es so, dass für viele Schulleiterinnen und Schulleiter Digitalisierung darin besteht, ein PDF-Arbeitsblatt per E-Mail zu versenden. Dabei geht es nicht darum, den Präsenzunterricht 1:1 online abzuhalten, sondern, wie beim Blended-Learning, analoge und digitale Methoden miteinander zu verknüpfen«, meint Patrycja Tulinska und wird genauer: »Seit über anderthalb Jahren existiert der Digitalpakt Schule. Wie kann es da sein, dass es hierzulande immer noch Lehrerinnen und Lehrer gibt, die nicht einmal per E-Mail zu erreichen sind?«

 

Mit dem Digitalpakt Schule sollten Bildungseinrichtungen mit 5 Milliarden Euro die Digitalisierung voranbringen. »Es bringt doch nichts, wenn lediglich Geräte angeschafft werden. Oder wenn einzelne Bundesländer aus verschiedenen Gründen ihre Mittel einfach nicht abrufen. Es braucht vielmehr ein pädagogisches Konzept, bei dem die Schulung des Schulpersonals hohe Priorität haben sollte«, fordert Tulinska und mahnt: »Darin enthalten muss auch eine Schulung der Awareness sein. Lehrer und Schüler müssen Sicherheitsrisiken erkennen können und wissen, wie sie sich davor schützen. Dieses Wissen reduziert meines Erachtens gleichzeitig auch die hierzulande noch immer verbreiteten Bedenken und die geringe Offenheit gegenüber digitalen Medien im Allgemeinen und dem Home-Schooling im Besonderen.«

 

Weitere Informationen unter: https://www.psw-group.de/blog/digitale-bildung-mangelhaft/7727

 

1578 Artikel zu „Digitale Bildung“

Die Zeit ist reif für eine digitale Bildungsoffensive

■  Acht von zehn Bundesbürgern fordern mehr Technologie und digitale Lernmittel an Schulen. ■  Drei Viertel sehen Deutschland im internationalen Vergleich als rückständig. ■  20 Schulen für Smart-School-Wettbewerb gesucht.   Zeitgemäße Lehrpläne, bessere Ausstattung und mehr Digitalkompetenz für Lehrer: Kurz vor der Bundestagswahl sehen die Deutschen erheblichen Nachholbedarf in der Bildungspolitik. Acht von zehn Bundesbürgern…

Schule braucht strukturell verankerte und qualitätsgesicherte digitale Bildung

Lagebild zur digitalen Bildung: SchülerInnen, Eltern und Lehrkräfte fordern mehrheitlich die umfassende Einbindung digitaler Medien in den Unterricht, eine entsprechende Umsetzung wird jedoch durch fehlende strukturelle Verankerung und damit einhergehende mangelnde IT-Infrastruktur und Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte verhindert. Die Initiative D21 e. V. hat gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Ergebnisse…

Digitale Fortbildungsinitiative: Wie man ein Unternehmen fit für die Zukunft macht

Henkel startet weltweite digitale Fortbildungsinitiative. Henkel hat für seine 53.000 Mitarbeiter weltweit eine digitale Fortbildungsinitiative (Digital Upskilling) gestartet. Dafür analysiert das Unternehmen derzeit den Status quo, indem das digitale Wissen und die Kenntnisse der Mitarbeiter mithilfe von anonymen Selbsteinschätzungen ausgewertet werden. Die Ergebnisse sind die Grundlage für neue digitale Trainingsangebote, die sich an zukünftigen Geschäftsanforderungen…

Bildung: Diese digitalen Medien werden in der Schule genutzt

Stationäre Computer sind laut JIM-Studie die in Schulen am weitesten verbreiteten digitalen Geräte. An zweiter Stelle stehen Whiteboards, die von 52 Prozent der befragten Schüler zumindest selten genutzt werden. Dabei handelt es sich um interaktive digitale Tafeln, die mit einem Computer verbunden sind. Es folgen Smartphones und Laptops. Beim Blick auf die Häufigkeit der Nutzung…

Digitaler Bildungsstand: Jugendliche sind digital gebildeter

37 Prozent der Befragten in Deutschland sagen laut Eurostat, dass sie über höhere als grundlegende digitale Kenntnisse verfügen. Damit sind die Kompetenzen gemeint, die für den Umgang mit digitalen Medien und die sichere und kritische Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien für Arbeit, Freizeit, Lernen und Kommunikation erforderlich sind. Junge Menschen sind hier deutlich besser aufgestellt,…

Weiterbildung ist der Schlüssel für das Arbeiten im digitalen Umfeld

Flexibel, vernetzt und individuell – der Aufbruch ins Zeitalter der Weiterbildung.   Die Arbeitswelt in einem digitalen Umfeld eröffnet sowohl Arbeitgebern als auch Mitarbeitern neuartige Chancen der zeitlichen, räumlichen und organisatorischen Flexibilität. Gleichzeitig stellt sie die Unternehmen vor zahlreiche Herausforderungen wie kürzer werdende Innovationszyklen, schnellere Entscheidungsprozesse oder die Auflösung etablierter Geschäftsprozesse. Doch wie können Unternehmen…

Smart School: Digitaler Bildungspreis für die besten Bildungskonzepte

■  Gymnasium Würselen für bestes digitales Bildungskonzept ausgezeichnet ■  Schulen aus Rottenburg/Laaber und Erlangen teilen sich Rang zwei ■  Preisverleihung auf Bitkom-Bildungskonferenz durch Schirmherrin Bundesbildungsministerin Johanna Wanka   Die Schule mit dem besten digitalen Bildungsprojekt steht in Nordrhein-Westfalen: Das Gymnasium Würselen ist Gewinner des delina-Innovationspreises für digitale Bildung 2017 in der Kategorie »School«. Den zweiten…

Die Zukunft der digitalen Bildung

Dreidimensional, mobil, individuell: Mit der Digitalisierung eine neue Lernwelt schaffen. Die digitale Transformation nimmt in allen Bereichen Fahrt auf und so auch in der Bildung. Technische Lösungen, wie Virtual Reality, Games Engines, Mobile Technologies und Wearables drängen in kurzen Abständen auf den Markt und bieten immer neue Möglichkeiten für modernes Lernen. Auch für die Gesellschaft…

Großer Bedarf an digitaler Weiterbildung von Fachkräften

■       Weiterbildung vor allem in Datenanalyse, Social Media sowie Programmierkenntnissen. ■       Nur 3 Prozent der Unternehmen sehen keinen Bedarf. Die deutsche Wirtschaft sieht großen Bedarf bei der Weiterbildung ihrer Fachkräfte zu Digitalthemen. Mehr als vier von zehn Unternehmen (45 Prozent) halten es für notwendig, Mitarbeiter in der Datenanalyse zu schulen. Jedes dritte Unternehmen hält zusätzliche…

Bildungseinrichtungen im digitalen Wandel

Von der Schreibfeder zum Stift und weiter zum Tablet – das Bildungswesen gehört schon lange zu den Innovationstreibern. Diese Freude an konstanter Verbesserung schafft nicht nur fortschrittliche und dynamische Bildungseinrichtungen, sie weckt auch bei den Lernenden den Wunsch, den Status quo zu hinterfragen. Während Universitäten in Europa den Technologie-geführten Wandel und seine Vorteile weiterhin begrüßen,…

Digitale Lerninhalte werden zum Haupttrend in der modernen Bildung

Moderne E-Learning-Systeme zur Aufzeichnung von Vorlesungen und Unterrichtssequenzen (engl. LCS, lecture capture solutions) revolutionieren mit hervorragenden technologischen Möglichkeiten zur Gestaltung der Aufnahme, des Schnitts, der Wiedergabe und der Suchfunktion die Bildungslandschaft weltweit. Ausgestattet mit Produkten, die von ausgefeilten Systemen zur Aufnahme eines ganzen Raums bis hin zu Desktop-basierten Tools reichen, stehen den Herstellern sämtliche Türen…

Digitale Transformation vorantreiben – Mitarbeiter digital weiterentwickeln

Bisher haben sich Unternehmen in Deutschland auf die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Abteilungen und Partnern sowie der digitalen Strategie konzentriert, um ihre digitale Reife zu steigern. Um jedoch die Potenziale der nächsten Welle an technologischen Fortschritten vollständig auszuschöpfen, müssen Unternehmen die Weiterentwicklung ihrer Mitarbeiter sowie eine verbesserte Mitarbeitererfahrung in den Mittelpunkt stellen.

Trotz »Remote Schooling« Nähe schaffen: Fernunterricht mit digitalen Tools effizient gestalten

Es ist die Aufgabe der Schulen sicherzustellen, dass Lehrveranstaltungen in Krisenzeiten auch abseits des Präsenzunterrichts stattfinden können. Die Corona-Krise hat gezeigt, dass eine spontane Umstellung zum digitalen Unterricht nicht überall möglich ist. Dafür braucht es einen Plan in der Schublade und ein einheitliches, gut ausgewähltes Tool. Damit lässt sich nicht nur sicherstellen, dass kein Unterricht…

Scanner: Intelligente Dokumentenerfassung zur Integration papierbasierter Informationen in digitale Workflows

Neue Scanner und Software von Kodak Alaris ermöglichen eine schnelle, effiziente Bildverarbeitung und intelligente Datenextrahierung, was die Umwandlung von Dokumenten in unternehmenskritische Informationen beschleunigt.   Kodak Alaris erweitert sein Portfolio mit einer neuen Reihe von Produktionsscannern für große Abteilungen oder Poststellen von KMUs. Darüber hinaus präsentiert das Unternehmen eine Aktualisierung seiner Software für die webbasierte…

Online-Weiterbildung für den Versicherungsbetrieb: Zeit- und ortsunabhängig Bildungszeiten erwerben

Die Insurance Distribution Directive (IDD) schreibt seit 2018 Weiterbildungen für alle vor, die im Versicherungswesen vermittelnd/beratend tätig sind. Aktuell rechnet man in der Branche mit einer Anpassung und Konkretisierung der Regelungen, für welche Schulungsthemen Bildungszeiten angerechnet werden können und für welche nicht. Erste Zertifikate wurden von Industrie- und Handelskammern bereits nicht anerkannt. Versicherungsagenturen sollten deswegen…

Covid-19-Herausforderung: Innovationsbremse oder digitaler Beschleuniger?

Robuste Säule in der Krise, Treiber von Veränderung und Chance zur Innovation — in die Digitalisierung werden viele Hoffnungen gesetzt. Die Covid-19-Pandemie hat allerdings zunächst einmal Deutschlands Rückstand in vielen digitalen Disziplinen, ob nun E-Government, E-Health oder E-Learning, aufgedeckt. Ein gescannter Hausaufgabenzettel ersetzt definitiv keinen Online-Unterricht, der den gleichen pädagogischen Ansprüchen gerecht werden muss wie…

Digitale Infrastruktur wird zur kritischen Infrastruktur

Empfehlungen für den Neustart nach der Corona-Krise mit mehr digitaler Resilienz und Innovation. Die Digital Leader Community, ein Netzwerk aus IT-& Digitalentscheidern, zusammengebracht von Cloudflight, hat kürzlich das Diskussionspapier »Digitale Infrastruktur wird zur kritischen Infrastruktur« veröffentlicht. Im Fokus steht die Relevanz solcher Infrastrukturen für die Gesellschaft sowie konkrete Handlungsempfehlungen für Unternehmen und Behörden. Digitale Infrastrukturen…