Dass die Wirtschaft in Ostdeutschland in vielen Bereichen noch nicht vollständig zu der im Westen aufschließen konnte, hat unter anderem auch mit der Bevölkerungsdichte zu tun, wie diese Statista-Grafik zeigt. Matthias Janson,
https://de.statista.com/infografik/23015/wirtschaftliche-kennzahlen-fuer-ostdeutschland/
30 Jahre deutsche Wiedervereinigung
Am 03. Oktober 2020 jährt sich der Tag der deutschen Einheit zum 30. Mal. Trotz der Wiedervereinigung gibt es noch immer strukturelle Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland, wie aus dem Jahresbericht der Bundesregierung zum Stand der Deutschen Einheit 2020 hervorgeht.
Die Statista-Grafik zeigt, wie sich Bevölkerungszahl, Gehälter, Arbeitslosigkeit und Bruttoinlandsprodukt in den alten und neuen Ländern seit dem Jahr 1991 entwickelt haben: In Westdeutschland ist die Bevölkerungszahl seitdem gewachsen, von 61,9 auf rund 66,9 Millionen Menschen. Im Osten ist die Bevölkerungszahl dagegen im selben Zeitraum geschrumpft, von 14,6 auf 12,5 Millionen Einwohner.
Seit 1991 ist die Zahl der Arbeitslosen in Ostdeutschland gesunken. Die Arbeitslosenquote ist allerdings im Osten immer noch höher, wie Daten der Bundesagentur für Arbeit zeigen. Auch beim Bruttoinlandsprodukt liegt Westdeutschland weiterhin vorne: Das BIP je Einwohner betrug dort in 2019 43.449 Euro und lag damit deutlich über dem BIP pro Kopf in Ostdeutschland (30.027 Euro).
Noch immer verdienen Erwerbstätige im Westen mehr Gehalt als im Osten: Das durchschnittliche Bruttojahreseinkommen in den alten Ländern betrug zuletzt 37.844 Euro, in den neuen Ländern dagegen nur 31.347 Euro.
Die Daten zeigen, dass auch 30 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung noch keine echte Chancengleichheit zwischen Westdeutschland und Ostdeutschland besteht. Doch es gibt auch Vorteile im Osten: Aufgrund der besseren Kinderbetreuungsmöglichkeiten arbeiten Frauen in Ostdeutschland laut der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung häufiger in Vollzeit und in Führungspositionen als im Westen. Frauke Suhr
https://de.statista.com/infografik/22942/30-jahre-deutsche-wiedervereinigung/
54 Artikel zu „Ostdeutschland“
NEWS | TRENDS 2020 | BUSINESS | TRENDS WIRTSCHAFT | EFFIZIENZ | FAVORITEN DER REDAKTION | INFRASTRUKTUR
Regionalranking: Das sind die Sieger und Verlierer bei den Landkreisen
Die ländlichen Regionen in Deutschland sind wichtig für Wohlstand und Wachstum im Land, wie das neue Regionalranking der IW Consult zeigt. Besonders die Region um Mainz hat in den vergangenen Jahren wirtschaftlich zugelegt. Spitzenreiter bleibt jedoch ein Landkreis in Süddeutschland. Von den insgesamt 401 Landkreisen und kreisfreien Städten in Deutschland liegt der Landkreis München auf…
NEWS | DIGITALISIERUNG | FAVORITEN DER REDAKTION | LÖSUNGEN | SERVICES | SICHERHEIT MADE IN GERMANY
Schul-Cloud-Projekt: Schulen benötigen dringend eine sichere und datenschutzkonforme digitale Infrastruktur
Plötzlich wird digital unterrichtet: Lehrkräfte stellen Unterrichtsmaterialien und Aufgaben ins Netz und kommunizieren mit Schülerinnen und Schülern über Messenger- oder Videokonferenzdienste. Doch mangels landesweit einheitlicher Angebote und digitaler Infrastrukturen mussten in den letzten Wochen viele Schulen und Lehrkräfte in der Not sehr schnell eigene Lösungen finden. Oft nutzen Lehrkräfte innerhalb einer Klasse verschiedene Anwendungen –…
NEWS | BUSINESS | TRENDS WIRTSCHAFT | TRENDS 2019
Bessere PISA-Leistungen = mehr Wirtschaftskraft?
Bessere PISA-Leistungen könnten zu einem erhöhten Wirtschaftswachstum führen. Zu diesem Schluss kommt eine im Auftrag der Europäischen Kommission verfasste Studie [1]. »Wenn sich ihre (Anmerkung der Redaktion: Die Schüler in Deutschland) Leistungen um 25 PISA-Punkte verbessern, würde die deutsche Wirtschaftskraft langfristig um 7,3 Prozent steigen. Das sind rund 14 Billionen Euro für den Rest des…
NEWS | BUSINESS | TRENDS WIRTSCHAFT | EFFIZIENZ | FAVORITEN DER REDAKTION | TRENDS 2018 | KOMMUNIKATION | STRATEGIEN
Bitkom zu den Ergebnissen der PISA-Studie: Wir brauchen Smart Schools
Bund muss in der Bildung bundesweit gültige Mindeststandards setzen dürfen. Zu den Ergebnissen der neuesten PISA-Studie erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg: »Derzeit richten sich Deutschlands Schulen auf einem Platz im Mittelfeld ein, Tendenz leicht sinkend. Das Tempo geben andere vor: Länder wie Estland, Japan oder Finnland. Die deutsche Digitalwirtschaft ist in Europa in vielen…
NEWS | BUSINESS | TRENDS WIRTSCHAFT | TRENDS KOMMUNIKATION | EFFIZIENZ | FAVORITEN DER REDAKTION | TRENDS 2018 | TRENDS 2019 | KOMMUNIKATION
PISA -Studie: Deutsche Schüler im oberen Mittelfeld
Die Leistung der deutschen Schüler hält sich recht stabil, wie die aktuelle PISA-Studie zeigt [1]. Sie schneiden besser als der OECD-Durchschnitt ab, können sich aber noch nicht mit der Spitzenklasse messen. In diesem Jahr lag der Fokus der Untersuchung auf der Lesekompetenz. Hier haben sich die deutschen Schüler im Gegensatz zu vergangenen Studien nur unwesentlich…
NEWS | BUSINESS | SERVICES
Active Sourcing: Trotz Fachkräftemangel IT-Stellen erfolgreich besetzen
Active Sourcing erfordert sehr spezifisches Wissen, viel Erfahrung und ausgeprägte Sourcing-Fähigkeiten. Deshalb sind wir der Meinung, dass Recruiter und klassische Headhunter keine Active Sourcer sind. Recruiter In der Regel liegt der Schwerpunkt eines Recruiters nicht auf der aktiven Suche nach Kandidaten. Recruiter beraten sich intern mit den Führungskräften, definieren Stellenbeschreibungen, wählen aus bestehenden Kandidaten…
NEWS | BUSINESS | TRENDS WIRTSCHAFT | TRENDS 2019
1,36 Millionen offene Stellen: Leichter Rückgang bei der Personalnachfrage
Im dritten Quartal 2019 gab es bundesweit rund 1,36 Millionen offene Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Gegenüber dem zweiten Quartal 2019 sank die Zahl der offenen Stellen um rund 30.000. Sie liegt damit aber noch um 120.000 über dem Vorjahresniveau im dritten Quartal 2018. Das geht aus der IAB-Stellenerhebung hervor, einer regelmäßigen Betriebsbefragung des Instituts…
NEWS | TRENDS 2019
Ob Ost oder West zählt vor allem für Ostdeutsche
30 Jahre ist der Mauerfall her – für viele ist die Trennung in Ost und West aber noch immer ein Gegensatz und etwas, das die Gesellschaft trennt. Allerdings für Menschen aus Ostdeutschland deutlich häufiger als für Westdeutsche. Für die Generation Mitte-Studie hat das Meinungsforschungsinstitut Allensbach im Auftrag des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) 30- bis…
NEWS | BUSINESS | TRENDS WIRTSCHAFT | TRENDS 2017
Vermögen in Deutschland legen deutlich zu, Ungleichheit verharrt auf hohem Niveau
Individuelle Nettovermögen legen zwischen 2012 und 2017 im Schnitt um ein Fünftel an Wert zu – Vor allem Immobilien und Betriebsvermögen tragen zur Wertsteigerung bei – Ungleichheit bleibt auch im internationalen Vergleich hoch – Ostdeutsche nur halb so vermögend wie Westdeutsche Die Deutschen werden reicher: Nachdem das Nettovermögen zwischen 2002 und 2012 nominal nur wenig…
NEWS | BUSINESS | TRENDS WIRTSCHAFT | TRENDS 2019
Die Lohnentwicklung von 2010 bis 2017
Zehn Jahre nach dem Beginn der Finanzkrise in den Vereinigten Staaten, die zu einer Krise im Euroraum wurde, sind die Auswirkungen in Europa noch immer spürbar. Dem Benchmarking Working Europe 2018-Bericht des European Trade Union Institutes (ETUI) zufolge haben sich die Reallöhne in vielen Ländern bis heute nicht erholt. Am deutlichsten ist die negative Entwicklung in Griechenland mit…
NEWS | BUSINESS | TRENDS WIRTSCHAFT | TRENDS 2019
Arbeitskräftemangel wird Wachstum in Deutschland kräftig bremsen
Deutschlands Wirtschaft wird in den kommenden 15 Jahren deutlich langsamer wachsen als in der Vergangenheit. Grund hierfür ist der sich verschärfende Mangel an Arbeitskräften aufgrund des demografischen Wandels. Dies sind die Ergebnisse einer aktuellen Studie des ifo Instituts für die Bertelsmann Stiftung. »Besonders schlecht abschneiden dürften strukturschwache Bundesländer wie das Saarland, Sachsen-Anhalt oder Mecklenburg-Vorpommern«, sagt…
NEWS | BUSINESS | TRENDS WIRTSCHAFT | TRENDS 2019 | STRATEGIEN
Trotz Arbeitsmarktboom: Bei einem Viertel aller abhängigen Beschäftigungsverhältnisse in Deutschland werden Niedriglöhne von unter 10,80 Euro gezahlt
Anteil der Niedriglohnbeschäftigten stagniert seit 2008 bei etwa einem Viertel – Rund neun Millionen Beschäftigungsverhältnisse mit Niedriglöhnen, inklusive Nebentätigkeiten – Besonders junge Erwachsene, Frauen, MigrantInnen und Ostdeutsche erhalten überdurchschnittlich häufig Niedriglöhne – Neue Minijobregelungen, bessere Qualifizierung und offensivere Lohnpolitik können helfen, den Niedriglohnsektor einzudämmen Der Arbeitsmarkt boomt und die Arbeitsnachfrage ist hoch. Dennoch arbeitet…
NEWS | TRENDS KOMMUNIKATION | TRENDS MOBILE | TRENDS 2019 | KOMMUNIKATION
Videostreaming auf dem Smartphone: Häufig vor dem Einschlafen, eher selten am Steuer
Filme, Serien, Sportangebote, Youtube- oder Mediathekeninhalte – die Bandbreite von Videoinhalten für das Smartphone ist riesig. Gigaset wollte wissen: An welchen Orten nutzen die Deutschen ihre Smartphones zum Videostreaming? Eine repräsentative Studie1 des Meinungsforschungsinstituts Forsa im Auftrag von Gigaset gibt Aufschluss. Auf den ersten drei Plätzen landen Urlaub, Bett und ÖPNV. Aber auch Sport und…
NEWS | GESCHÄFTSPROZESSE | MARKETING | PRODUKTMELDUNG
Kostenloses Jubiläumsupdate für SoftMaker Office
Zahlreiche neue Funktionen und Verbesserungen zum 30. Jubiläum des Nürnberger Softwareherstellers. Der Nürnberger Softwarehersteller SoftMaker veröffentlicht zum 30. Jahrestag seines Bestehens ein kostenloses Jubiläumsupdate seiner beliebten Office-Suite SoftMaker Office. Neben Fehlerkorrekturen enthält es zahlreiche neue Features und Funktionsverbesserungen. Bereits SoftMaker Office 2018 bot zahlreiche Neuerungen gegenüber seinem Vorgänger. So wurde die Benutzeroberfläche komplett überarbeitet und…
NEWS | BUSINESS | TRENDS WIRTSCHAFT | TRENDS 2019
Binnenwanderung: Erstmals mehr Umzüge von West nach Ost als umgekehrt
Die Richtung der Binnenwanderung zwischen Ost- und Westdeutschland hat sich geändert. 26 Jahre lang sind nach der deutschen Wiedervereinigung mehr Menschen von Ost- nach Westdeutschland gezogen. Wie die Grafik auf Basis von Daten des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung zeigt, hat sich dieser Trend im Jahr 2017 nun zum ersten Mal umgekehrt. Hier sind 93.415 Menschen von…
NEWS | BUSINESS | TRENDS WIRTSCHAFT | TRENDS INFRASTRUKTUR | EFFIZIENZ | INFRASTRUKTUR | TRENDS 2018
Infrastrukturmängel: Das bremst Unternehmen in Deutschland
Holprige Straßen und schwache Kabel machen der deutschen Wirtschaft laut IW Köln zunehmend zu schaffen. Für besonders große Schwierigkeiten sorgen marode Straßen und Brücken, die bei 30 Prozent der befragten Unternehmen für eine deutliche Beeinträchtigung der aktuellen Geschäftsabläufe sorgen. Die Situation hat sich hier seit der letzten Befragung im Jahr 2013 deutlich verschärft. Das gilt…
NEWS | BUSINESS | TRENDS WIRTSCHAFT | FAVORITEN DER REDAKTION | TRENDS 2015 | TRENDS 2016 | TRENDS 2017 | TRENDS 2018 | SERVICES
Arbeitsmarkt: Zahl der offenen Stellen steigt sprunghaft an
Die Zahl der offenen Stellen in Deutschland hat ein Rekordhoch erreicht. Wie das IAB-Forschungsinstitut der Bundesagentur für Arbeit am 20.2.2019 meldete, gab es trotz Konjunkturschwäche im vierten Quartal 2018 einen neuen Höchstwert von 1,46 Millionen offenen Stellenangeboten. Im Westen waren 1,13 Millionen Stellen frei und im Osten 325.000. »Die Personalnachfrage ist deutlich gestiegen«, sagte IAB-Arbeitsmarktforscher…
NEWS | BUSINESS | EFFIZIENZ | KOMMENTAR | ONLINE-ARTIKEL | SERVICES | STRATEGIEN
Der Euro wird 20 Jahre alt – Ein Grund zum Feiern
Der Euro hat für Wohlstand gesorgt. Leider missbrauchen Populisten und Nationalisten die Währung für ihre Zwecke. Der Euro wird 20 Jahre alt. Eigentlich sollte dies Anlass zum Feiern sein. Denn der Euro hat entscheidend zur Integration Europas beigetragen und ist ein Grund für den Wohlstand, den wir heute in Deutschland genießen. Leider wird der…
NEWS | BUSINESS | TRENDS WIRTSCHAFT | TRENDS 2018 | SERVICES
Privatschulen boomen – Nutzung hängt immer stärker von Bildung der Eltern ab
DIW-Studie untersucht auf Basis von SOEP-Daten die Entwicklung der Privatschulnutzung in West- und Ostdeutschland – Im Osten spielt neben der Bildung auch das Einkommen der Eltern eine immer größere Rolle – Private und öffentliche Schulen sollten für alle Kinder gleichermaßen attraktiv sein Der Anteil von Kindern in Deutschland, die eine Privatschule besuchen, hat sich seit…