Digitalisierung

Jeder dritte Smartphone-Nutzer von Schadprogrammen betroffen

      SIM-Karten-Sperre und Lokalisierungsfunktion häufigste Schutzmaßnahmen.       Tipps für ein sicheres Smartphone. Gelöschte Daten, exzessive Werbung oder verschlüsselte Geräte: Schadprogramme auf Smartphones sind für viele Nutzer ein Problem. Mehr als jeder dritte Smartphone-Nutzer (35 Prozent) wurde in den vergangenen 12 Monaten Opfer von bösartiger Software. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage im Auftrag des…

Fachkräftemangel bekämpfen: Das könnte helfen

Fachkräfte fehlen, vor allem in der IT-Branche. Das Institut der deutschen Wirtschaft in Köln (IW) zählte im April 2018 insgesamt 486.000 unbesetzte Stellen in den MINT-Berufen – 55.000 davon in der ITK-Branche. Laut IW sind es doppelt so viele offene Stellen wie noch vor vier Jahren. Dieser Mangel kostet deutsche Unternehmen elf Milliarden Euro im…

In Energieunternehmen macht sich digitaler Realismus breit

In die Energieunternehmen ist in Sachen digitaler Transformation offenbar die Realität eingekehrt. Sie sehen sich heute deutlich schlechter für die Digitalisierung aufgestellt als noch vor einem Jahr. Zu diesem Ergebnis kommt die zweite Auflage der Utility-4.0-Studie [1]. Nach 2017 hat der IT- und Businesspartner prego services zum zweiten Mal eine Utility-4.0-Studie erstellt, um herauszufinden, wie…

Trend Watch 2019 beleuchtet aktuelle Trends wie das Internet der Dinge, 5G und autonomes Fahren

Der diesjährige Bericht gibt Einblicke in die Megatrends von heute sowie die damit verbundenen Herausforderungen für die Mess- und Prüfbranche. National Instruments trägt mit seiner softwaredefinierten Plattform zu einer schnelleren Entwicklung leistungsstarker automatisierter Mess- und automatisierter Prüfsysteme bei. Das Unternehmen stellte Ende Oktober 2018 die aktuelle Ausgabe seines jährlich erscheinenden Technologieberichts vor, den NI Trend…

Hacker, willkommen – Schatten-IT als Einfallstor für Datendiebe, Cryptojacking und Malware-Angriffe

  Schatten-IT – Soft- und Hardware, die nicht durch das Sicherheitsteam eines Unternehmens freigegeben wurde – ist seit langem ein beliebter Angriffsvektor für Cyberkriminelle und Insider. Während Insider zunehmend bereits installierte, legitime und dadurch schwer zu entdeckende Tools wie PowerShell, WMI oder Cmd.exe einsetzen, um Unternehmensrechner mit Malware zu kapern, herrscht kein Mangel an scheinbar…

Mehr Zeit mit dem Smartphone ist für Kinder verlockender als Süßigkeiten

Studie zeigt auf, wie Eltern darum ringen, ihre Kinder online zu stärken und zu schützen, allerdings befürchtet die Hälfte von ihnen, als schlechtes Beispiel voranzugehen und zu viel Zeit mit mobilen Endgeräten zu verbringen. Eltern haben ein schlechtes Gewissen wegen der Zeit und der Häufigkeit, mit der sie in Anwesenheit ihrer Kinder online gehen. Diese…

Studie zur Zwei-Faktor-Authentifizierung – Payback, GMX und Zalando fallen durch

Nur 10 von 43 getesteten Webportalen bieten den Nutzern ausreichende Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA). Payback, dm, GMX, WEB.DE, Notebooksbilliger.de, Otto und Zalando fallen mit null Punkten durch. Posteo und Bitcoin.de bestehen als einzige deutsche Webseiten den Test.   Dashlane gibt die Ergebnisse seines »2FA Power Rankings« bekannt. Die Rankings, für die die Verfügbarkeit von 2FA-Angeboten unter 43…

Endstation Depression: Wenn Schülern alles zu viel wird

Immer mehr Sechs- bis 18-Jährige psychisch krank. Kopfschmerzen, Magendrücken und am Ende erschöpft und depressiv: Immer mehr Schüler leiden an psychischen Erkrankungen und klagen über Beschwerden, die keine organischen Ursachen haben. Das geht aus einer aktuellen Datenerhebung der KKH Kaufmännische Krankenkasse hervor. Rund 26.500 Sechs- bis 18- jährige KKH-Versicherte sind demnach bundesweit betroffen. Hochgerechnet auf…

In smarten Schulen haben schwere Ranzen ausgedient

Ein Drittel der Bürger sieht Vorteile von E-Books in der Schule. Bewerbungen für Smart-School-Wettbewerb des Bitkom noch bis Januar möglich.   Sie sind leichter, innovativer und meist aktueller als klassische Schulbücher: E-Books gehören für jeden dritten Befragten zu einem digital unterstützten Unterricht. 32 Prozent sind der Meinung, dass klassische Schulbücher von gestern sind und durch…

Wirtschaftsschutzstudie 2018

Wir tasten uns gerade in eine neue digitale Ära vor. Allgegenwärtige Konnektivität ist ihr Hauptmerkmal. Intelligente Heizkörper, Kühlschränke und Lampen im Smart-Home-Bereich, vernetzte Autos auf der Straße oder die intelligente Fabrik in der Industrie 4.0: Immer mehr Geräte sind internetfähig. Die Digitalisierung all unserer Lebensbereiche bringt Vorteile für Konsumenten und Chancen für die Wirtschaft. Verbraucher…

Digitalstandort Deutschland: Flächendeckendes LTE wichtiger als 5G

Frequenzversteigerung an Versorgungszusagen koppeln. Flächendeckendes LTE ist besser als lückenhaftes 5G. Schnelligkeit ist zwar wichtig für Anwendungen im Internet der Dinge (IoT). Zunächst wichtiger für den Erfolg aktueller Investitionen in Digitalinnovationen ist allerdings, dass diese Dienste überall zur Verfügung stehen. Für viele Industrieanwendungen im Internet der Dinge reicht dafür jedoch eine LTE-Verbindung mit einer sogenannten…

IoT: Fortschritte auf dem Weg zum vernetzten Unternehmen

Laut Intelligent Enterprise Index ist der Fortschritt beim Einsatz von IoT-Lösungen durchaus beachtlich: Die Zahl der vollständig vernetzten Unternehmen hat sich 2018 im Vergleich zum Vorjahr auf 11 Prozent verdoppelt. Zebra Technologies stellte Ende Oktober die Ergebnisse seines zweiten jährlichen »Intelligent Enterprise Index« vor, einer Studie, die aufzeigt, welchen Fortschritt Unternehmen auf dem Weg zum…

Video-Streaming in Deutschland

Medien und besonders Videoinhalte machen laut der aktuellen ARD/ZDF-Onlinestudie einen beträchtlichen Teil der Internetnutzung in Deutschland aus. Demnach sehen sich 60 Prozent der Befragten mindestens einmal wöchentlich Bewegtbilder im Netz an. Die beliebtesten Kanäle sind Videoportale (etwa YouTube) und Video-Streamingdienste (etwa Netflix). Fernsehen im Internet (live oder zeitversetzt) guckt etwa jeder Vierte. Ein Videoportal, das…

Schlauer werden immer nur die anderen: Aufruf zu mehr Wissens- und Kulturtransfer bei der Digitalisierung im Mittelstand

Um die Digitalisierung im Mittelstand zu stemmen, braucht es einen Paradigmenwechsel in der Zusammenarbeit zwischen Beratungsdienstleistern und Unternehmen.   Der deutsche Mittelstand und die Digitalisierung – zwei, deren Beziehung noch immer Startschwierigkeiten hat. Grund ist nicht der mangelnde Investitionswille, sondern vor allem zu wenig Fachkräfte und Know-how. Eines ist klar: Eine Lösung muss gefunden werden,…

Analog vs. Digitalisierung – sind lokale Services noch von Bedeutung?

Welche Felder sollten Unternehmen digitalisieren? Und lohnt es sich noch auf persönliche Betreuung bei moderner IT zu setzen? Die Digitalisierung ist kein »Oneway-Ticket« in eine Welt ohne Menschen. Im Interview klärt Tobias Rudolph, Managing Director der Proservia Field Services GmbH, die Herausforderungen der Digitalisierung im gehobenen Mittelstand aus seiner Sicht.     Tobias Rudolph, Managing…

Das Risiko von Cyberangriffen auf Wasser- und Energieversorgung

Viele Systeme in kritischen Infrastrukturen sind anfällig für digitale Bedrohungen. Eine neue Studie zeigt das Potenzial von Cyberangriffen auf die Systeme von Wasser- und Energieversorgern auf. Gefährdet sind nicht nur einzelne Unternehmen, sondern aufgrund der potenziellen Folgen eines Angriffs auch die Allgemeinheit. Trend Micro, ein Anbieter von IT-Sicherheitslösungen, veröffentlichte eine Untersuchung, die offenlegt, wie stark…

Nutzung von Cloud Computing in Deutschland

Das digitale Deutschland ist zunehmend bewölkt. Laut einer Bitkom-Erhebung nutzen zwei Drittel aller Unternehmen Cloud-Anwendungen. Auch privat nimmt die Zahl derjenigen, die Speicherplatz im Internet zum Speichern von Dokumenten, Fotos, Musik, Videos oder anderen Dateien nutzen, stetig zu, wie Umfragedaten von Eurostat zeigen. Und mit der Cloud lässt sich Geld verdienen, viel Geld, wie die…

Trotz Digitalisierung mehr Beschäftigung in Bayern

Studie sieht bis 2030 starke Zuwächse bei Management-Berufen, IT und Ingenieuren.   Der Jobmotor in Bayern wird mit der Digitalisierung weiter an Drehzahl gewinnen. Da immer mehr Beschäftigte in aussichtsreiche Zukunftsbranchen wechseln, erwartet das ifo Institut in einer Studie im Auftrag der IHK für München und Oberbayern bis 2030 ein Potenzial für den Beschäftigungsaufbau von…

Aufbau und Management einer digitalen Unternehmenskultur

Mittagspause. Die Kollegen warten vor dem Fahrstuhl auf dem Weg zur Kantine. Hauptgesprächsthema – mangelnde Kommunikation unter den Kollegen und der Chef mit seinem »das haben wir immer schon so gemacht«. Im Flur hängt das Plakat mit der neuen Unternehmensleitlinie »AGIL & DIGITAL«. Könnte der Bruch zwischen Strategie und Umsetzung größer sein? In vielen deutschen…

Bis 2030 wird die Digitalisierung viele etablierte Finanzdienstleister bedeutungslos machen

Laut dem Research- und Beratungsunternehmen Gartner werden bis 2030 80 Prozent der etablierten Finanzdienstleister verschwinden, übernommen werden oder ihre Wettbewerbsfähigkeit verloren haben. Diese Firmen werden mit weltweiten Digitalplattformen, Fintech-Unternehmen und anderen nicht-etablierten Playern um einen größeren Marktanteil konkurrieren. Dabei werden sie mit Hilfe von Technologie die Wirtschaft und Geschäftsmodelle verändern. So werden Banken, die an…