Effizienz

Earth Day 2020: So nachhaltig ist der europäische Arbeitsmarkt

Klimaschutz und Nachhaltigkeit spielen in unserem Alltag eine immer größere Rolle. Doch nicht nur Verbraucher und Konsumenten suchen nach Wegen, bewusster mit ihrer Umwelt umzugehen. Auch in Unternehmen und bei der Jobsuche nimmt Nachhaltigkeit zunehmend einen höheren Stellenwert ein. Linkedin wollte es anlässlich des Earth Day am 22. April genauer wissen. Wie sehen Zuwachs und…

Mitarbeiter verlieren durch IT-Ausfälle jährlich zwei Wochen an Arbeitszeit

Der massive Anstieg von Home-Office-Arbeitsplätzen aufgrund der aktuellen Krise wird dazu führen, dass IT-Teams noch weniger Einblick in die IT-Herausforderungen haben, mit denen Mitarbeiter konfrontiert sind. Für ein Unternehmen mit 10.000 Mitarbeitern können IT-Ausfälle jährlich rund 25 Millionen US-Dollar kosten [1].   IT-Probleme und Mängel in der digitalen Arbeitsumgebung können Unternehmen Millionen Euro durch verlorene…

Nachhaltigkeit von Unternehmen beim Thema Elektroschrott und Cybermüll: Strategie ja, Umsetzung nein

Deutsche Unternehmen verfehlen Vorgaben für Nachhaltigkeit, 76 Prozent aller ausgedienten Geräte werden nicht recycelt.   95 Prozent der deutschen Unternehmen haben Richtlinien für Nachhaltigkeit (Corporate Social Responsibility – CSR) etabliert. Diese beinhalten üblicherweise Vorgaben über das Recycling von ausgedienten Geräten und Equipment. Allerdings werden trotz dieser CSR-Vorgaben nur bei 24 Prozent der Firmen ausgemusterte Geräte…

Fünf Mythen zum Home Office

  Die aktuelle Situation zwingt viele Unternehmen dazu, ihren Mitarbeitern das Arbeiten von zu Hause zu ermöglichen. Aber sind sie wirklich überzeugt davon, und werden sie ihren Mitarbeitern diese Möglichkeit auch noch nach der Krise einräumen? Vielleicht ist jetzt die Chance, tradierte Denkmuster langfristig über Bord zu werfen. Die OTRS AG hat die fünf gängigsten…

»Business Avenger« unterstützen die Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN für 2030

NTT Ltd., ein, weltweit tätiges IT-Dienstleistungsunternehmen, gibt sein Engagement als »Business Avenger« bekannt. Damit unterstreicht das Unternehmen sein Engagement zur Erreichung der 17 globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen bis 2030. Zusammen mit 16 weiteren globalen Konzernen wie Coca-Cola, Avanti, Google, Diageo, Microsoft und Nike, die den Erfolg dieser globalen Ziele unterstützen, stellt…

Home Office: Der große Remote-Working-Test

Welche Fragen sollte man sich als Verantwortlicher beim Thema Fernarbeit jetzt stellen. Für Teams, die daran gewöhnt sind, in Büroumgebungen zu arbeiten und Kolleg*innen in der Nähe zu haben, wird die Entfernung natürlich zur Herausforderung. Per definitionem gilt das sicherlich für diejenigen, die in Paarprogrammierung arbeiten oder deren Teams ihre Arbeit beispielsweise um Ideation Pods…

SAP in 24h: Think big, start small. Klein anfangen, groß rauskommen

SAP in 24 Stunden? Was reißerisch klingt, wird dank einer neuen Lösung der Firma conesprit und Azure Realität. »Think big, start small« lautet das Credo, das mit diesem Angebot gerade kleinen und mittleren Unternehmen den Zugang zu einem leistungsfähigen, modernen ERP-System ermöglichen möchte. Es herrscht ein breiter Konsens darüber, dass das Sammeln und Auswerten von…

Halten Sie Ihre Fachkräfte, denn ohne Know-how-Träger wird der Neustart nicht gelingen

Was Arbeitgeber jetzt für die Mitarbeiterbindung tun können. Der Krisenmodus, in dem aktuell viele Unternehmen sind, ist eine Sache – die Frage, wie es danach weitergeht, eine andere. Viele Unternehmen stellen sich bereits neu auf für die Zeit nach der Krise und wollen dann voll durchstarten – einige von ihnen rekrutieren bereits sogar fleißig. »Unternehmer…

Stromfresser Internet: Was kostet unser digitaler Konsum?

Geht es um den Kampf gegen den immer spürbareren Klimawandel, so setzen viele Experten auf die Digitalisierung. Doch leider wird dabei eine Sache, die sehr wohl nicht unwesentlich ist, vergessen: Der Datenverkehr verbraucht Unmengen an Strom. Ist die Digitalisierung letztlich sogar der Brandbeschleuniger und nicht die erhoffte Rettung?   Digitalisierung belastet die Umwelt Surft man…

Die größten Kostenfallen in der Softwareentwicklung  … und was man dagegen tun kann

Die New Economy der frühen 2000er kündigte sich noch mit einem Donnerschlag an – man denke nur an die Fintechs, die mit ihrer technologiegetriebenen Entwicklung angetreten sind, den Finanzsektor auf den Kopf zustellen. Weitgehend unbemerkt erreicht diese Revolution mittlerweile auch die traditionellen Branchen. So hat selbst Volkswagen angekündigt, seine Marke in Zukunft über die Software…

Mobilität : E-Autos kommen langsam aus der Nische

VdTÜV-Studie: Zahlreiche Hürden auf dem Weg zur Elektromobilität. Große Mehrheit fordert wegen des Klimawandels Umdenken im Bereich der Mobilität. Digitale Technologien leisten Beitrag zu einem sicheren und umweltfreundlichen Verkehr. Unabhängige Prüfungen digitaler Systeme im Fahrzeug notwendig. Gut jede*r dritte Autobesitzer*in (36 Prozent) in Deutschland kann sich vorstellen, in den kommenden fünf Jahren ein Elektroauto anzuschaffen.…

Nachhaltigkeit wird für Automobilunternehmen zum strategischen Muss

Stärkere Ausrichtung auf Nachhaltigkeit bei Elektrofahrzeugen und größerer Beitrag zur Kreislaufwirtschaft notwendig. Weltweit Investitionen von 50 Milliarden US-Dollar nötig, um Klimaziele zu erreichen. Deutsche Unternehmen schneiden bei Nachhaltigkeitsinitiativen überdurchschnittlich ab.   Die Automobilbranche rückt das Thema Nachhaltigkeit stärker in den Fokus. 62 Prozent der Automobilunternehmen verfügen bereits über eine umfassende Nachhaltigkeitsstrategie. Bei der Erfüllung globaler…

Klimaschutzprogramm bringt Deutschland in Reichweite seines Klimaziels für 2030

Projektion im Auftrag des Bundesumweltministeriums ermittelt CO2-Einsparung von 51 Prozent bis 2030 gegenüber 1990. Mit dem Klimaschutzprogramm 2030 wird Deutschland seine Treibhausgasemissionen bis 2030 um 51 Prozent gegenüber 1990 mindern. Das ist das Ergebnis einer Abschätzung zur Gesamtminderungswirkung des Programms, die Gutachter im Auftrag des Bundesumweltministeriums berechnet haben. Ohne Klimaschutzprogramm würde Deutschland demnach bis zum…

In Elektromobilität investieren: Wie der Staat Unternehmen unterstützt

Der Ausbau der E-Mobilität ist kein rein deutsches Phänomen. Auch die EU schiebt das Thema offensiv an – und zwar über die EU-Richtlinie 2018/844 zur Gebäudeeffizienz. Die Vorgabe aus Brüssel muss bis Anfang März 2020 in deutsches Recht umgesetzt werden. Sie sieht vor, dass bei neuen oder umfänglich sanierten Geschäftsgebäuden mit mehr als neun Parkplätzen…

E-Mobilität: Der Staat braucht die Unterstützung von Unternehmen

Der Blick auf den Klimapakt zeigt es deutlich – die Bundesregierung meint es ernst mit der E-Mobilität. Bis 2030 soll es rund zehn Millionen zugelassene E-Autos geben, die an bundesweit einer Million Ladestationen mit Strom versorgt werden. Für den zügigen Ausbau der Ladeinfrastruktur braucht der Staat die Unterstützung durch engagierte Unternehmen. Warum das so ist,…

Erste umweltpolitische Digitalagenda: Die enormen Chancen der Digitalisierung für den Umweltschutz nutzen

Mehr als 70 Maßnahmen sollen helfen, die Digitalisierung für den Umweltschutz zu nutzen.   Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat am 2. März 2020 in Berlin die umweltpolitische Digitalagenda des BMU vorgelegt. Die Agenda enthält mehr als 70 konkrete Maßnahmen. Ziel ist zum einen, die Digitalisierung in umweltverträgliche Bahnen zu lenken, und zum anderen, die Chancen der…

Digitalagenda für die Umwelt: ein wichtiger erster Schritt, aber noch kein Durchbruch

  ►       Umweltpolitische Digitalagenda des Bundesumweltministeriums (BMU) präsentiert umfassende Strategie, um Digitalisierung zu einer Triebkraft für Nachhaltigkeitstransformationen zu machen. ►       Breiter Maßnahmenkatalog – vor allem aber viele »weiche« Maßnahmen, die durch ordnungsrechtliche oder ökonomische Maßnahmen ergänzt werden müssen. ►       Der steigende Stromverbrauch der Digitalisierung und Rebound-Effekte werden nicht ausreichend adressiert; hierzu braucht es neben der…

Wie schreibt man Software, die vom Start weg »legacy« ist?

Gehen IT-Abteilungen bei der Entwicklung von Software nicht konsequent und diszipliniert vor, schaffen sie Anwendungen, die vom Start weg teuer und aufwändig in der Pflege sind. Ein häufiger Schlendrian ist etwa das Vernachlässigen der Dokumentation. Da ihre technische Funktionsweise dann nur schwer oder gar nicht zu verstehen ist, werden Aktualisierungen oder Erweiterungen der Software in…

Deutsche sparen sich arm, Briten trotz geringerem Einkommen mit 176 Prozent größerem Vermögen

Haushaltsnettoeinkommen in Deutschland 17 Prozent höher als in Großbritannien. Briten mit 176 Prozent größerem Vermögen als Deutsche. Deutschland bei Vermögen pro Kopf auf Rang 33 weit abgeschlagen. Durchschnittliche Rendite der Deutschen bei Geldanlage mit 4,9 Prozent äußerst gering (UK 10,2 Prozent). Reiches Deutschland, armes Deutschland: trotz guten Einkommen gelingt es den Deutschen nicht, sich ein…