Eine aktuelle Unternehmensbefragung von Roland Berger für den neuen GreenTech Atlas 2021 zeigt, dass die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Umwelttechnikbranche deutlich geringer eingeschätzt werden als die gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen [1].
Svenja Schulze: »Die aktuelle Erhebung zeigt, dass sich Investitionen in Umwelt- und Klimainnovationen lohnen. Eine moderne Umwelt- und Klimapolitik macht Unternehmen innovativer und krisenfester. Darum ist es klug, die wirtschaftliche Erholung nach der Corona-Krise mit ökologischen und sozialen Konjunkturimpulsen zu verstärken. Ein Fokus auf nachhaltig agierende Unternehmen mit robusten Geschäftsmodellen wie der Umwelttechnikbranche ist für den Standort Deutschland eine gute Strategie.«
Laut Roland Berger ist die Geschäftslage im Bereich Umwelttechnik trotz der Pandemie noch größtenteils befriedigend bis gut. Der eigene Ausblick der Unternehmen weist einen geringfügig schlechteren Trend auf. Branchenübergreifende Technologieentwicklungen, die große Systemkompetenz, standardisierte Schnittstellen und Verfahren, etwa im Bereich der Sektor-Kopplung, erweisen sich hier als das starke Rückgrat und haben eine große Bedeutung für ein weiteres Wachstum der Branche. Forschung und Entwicklung, Innovationsfähigkeit und die große Kompetenz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die wichtigsten Faktoren für noch gute Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Umwelttechnikbranche.
[1] https://www.bmu.de/DL2480
Zusammenfassung der Kernergebnisse
Geschäftsentwicklung und Einfluss von Corona
- Die Geschäftslage im Bereich Umwelttechnik ist größtenteils befriedigend bis gut – Ausblick zeichnet geringfügig schlechteren Trend
- Die Auswirkungen von Corona auf die Umwelttechnikbranche werden deutlich geringer geschätzt als die gesamtwirtschaftliche Auswirkungen von Corona – Schaut man auf den Einfluss von Corona auf die Umsetzung von Maßnahmen zur nachhaltigeren Unternehmensführung, lässt sich kein eindeutiger Trend bestimmen – Es ist teilweise eine Beschleuniger und teilweise ein Verzögerer
- Branchenübergreifende Technologieentwicklungen, wie z.B. standardisierte Schnittstellen und die Sektor-Kopplung, haben insgesamt eine hohe Bedeutung für das Wachstum und die Entwicklung der Umwelttechnikbranche.
Fördermaßnahmen u. klimapolitische Instrumente
- Insgesamt haben die klimapolitischen Instrumente überwiegend einen positiven Einfluss auf die Unternehmensentwicklung – Der Green Deal und Sustainable Finance haben den größten positiven Einfluss
- Im Bereich Technologietransfer spielen die Fördermaßnahmen von Bund und Ländern für die Unternehmen der Umwelttechnikbranche eine größere Rolle als die Pendants der EU
Transformation der Geschäftsmodelle und Einfluss der Digitalisierung
- Die Unternehmen der Umwelttechnikbranche sehen in der Digitalisierung Chancen für positive Veränderungen in allen Bereichen ihrer Geschäftsmodelle, zudem werden Daten zunehmend wichtig für Geschäftsmodelle – Im Bereich Daten wird ein überproportionaler Anstieg der Relevanz von öffentlichen Daten als Datenquelle erwartet
- Die Technologien für Vernetzung und digitale Kundenschnittstellen haben heute und in der Zukunft die höchste Durchdringung. Automatisierung und Digitale Daten werden ebenfalls relevanter
- Die größten Herausforderungen der Digitalisierung sind Datensicherheit und Management von Umweltauswirkungen wie z.B. erhöhter Energiebedarf
Internationale Absatzmärkte und Export
- Die innereuropäischen Länder sind heute und zukünftig der dominierende Absatzmarkt für die deutschen Unternehmen der Umwelttechnikbranche, aber andere Märkte gewinnen an Bedeutung. Von den weiteren Absatzmärkten wird u.a. China und Afrika die höchsten Bedeutungen zugemessen
- Der Großteil der Unternehmen sieht die Entwicklung internationaler Absatzmärkte nicht durch den Klimawandel bedroht
- Der klassische Export ist der dominierende Transferkanal für Exporte der Umwelttechnikbranche – eigene Landesgesellschaften, Direktinvestitionen, Joint Ventures und Lizenzverträge werden signifikant seltener benutzt
- Transferkanäle in andere Europäische Länder sind am verbreitetsten. Außereuropäisch interessant: Mehr Unternehmen unterhalten Transferkanäle nach China als in die USA
Internationale Wettbewerbssituation
- Der stärkste Wettbewerb herrscht mit weiteren innereuropäischen Firmen. Der intensivste außereuropäische Wettbewerb findet bereits heute mit Firmen aus China statt. Insgesamt wird eine Zunahme der Wettbewerbsintensität erwartet
- F&E, Innovationsfähigkeit und Mitarbeiter sind die stärksten Treiber für Wettbewerbsvorteile der deutschen Umwelttechnikbranche

https://www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Download_PDF/Wirtschaft_und_Umwelt/gta_unternehmensbefragung_bf.pdf
385 Artikel zu „Umwelt Digitalisierung“
TRENDS 2020 | NEWS | BUSINESS | DIGITALISIERUNG | EFFIZIENZ | FAVORITEN DER REDAKTION | LÖSUNGEN | STRATEGIEN | WHITEPAPER
Erste umweltpolitische Digitalagenda: Die enormen Chancen der Digitalisierung für den Umweltschutz nutzen
Mehr als 70 Maßnahmen sollen helfen, die Digitalisierung für den Umweltschutz zu nutzen. Bundesumweltministerin Svenja Schulze hat am 2. März 2020 in Berlin die umweltpolitische Digitalagenda des BMU vorgelegt. Die Agenda enthält mehr als 70 konkrete Maßnahmen. Ziel ist zum einen, die Digitalisierung in umweltverträgliche Bahnen zu lenken, und zum anderen, die Chancen der…
TRENDS WIRTSCHAFT | NEWS | DIGITALISIERUNG | FAVORITEN DER REDAKTION | TRENDS 2018 | LÖSUNGEN
Das halten die Deutschen von Digitalisierung und Umweltschutz
Aktuelle forsa-Umfrage belegt: ökologische Dimension wird beim Thema Digitalisierung oft ausgeblendet – Politik und Wirtschaft sind gefordert. Chancen und Risiken der fortschreitenden Digitalisierung für den Schutz der Umwelt sind bei den meisten Deutschen noch überhaupt kein Thema. Doch wenn es um die Auswirkungen für die Umwelt beim Entwickeln neuer Produkte geht, werden vor allem ihre…
NEWS | DIGITALISIERUNG | STRATEGIEN
Corona infiziert Weltwirtschaft – Digitalisierung als Impfstoff
Dr. Carlo Velten, Digitalisierungsexperte und Mitgründer von Cloudflight, erklärt, weshalb Innovationen auch in Krisenzeiten vorangetrieben werden müssen und wie ein digitaler Notfallplan aussehen muss. Eine stark zurückgehende Konjunktur, Unternehmen, die aufgrund fehlender Aufträge in Kurzarbeit gehen müssen, ein ins Bodenlose fallender DAX – die Auswirkungen der Corona-Krise auf die deutsche Wirtschaft sind gravierend. Seit…
TRENDS 2020 | NEWS
Digitalisierung: Traditionsfirmen sind besser als ihr Ruf
Studie zeigt, welche Unternehmen die »Digital-Champions« ihrer Branche sind. Mehr als hundert Jahre ist Textilhersteller Trigema inzwischen alt – aber mitnichten »von gestern«: Der Spezialist für Sport- und Freizeitbekleidung aus dem schwäbischen Burladingen gehört zu den vier Unternehmen der Textilproduktionsbranche in Deutschland, die am besten für die Wirtschaft des Digitalzeitalters ausgerichtet sind. Das zeigt die…
TRENDS 2020 | NEWS | DIGITALISIERUNG | DIGITALE TRANSFORMATION | EFFIZIENZ | FAVORITEN DER REDAKTION | STRATEGIEN
Digitalagenda für die Umwelt: ein wichtiger erster Schritt, aber noch kein Durchbruch
► Umweltpolitische Digitalagenda des Bundesumweltministeriums (BMU) präsentiert umfassende Strategie, um Digitalisierung zu einer Triebkraft für Nachhaltigkeitstransformationen zu machen. ► Breiter Maßnahmenkatalog – vor allem aber viele »weiche« Maßnahmen, die durch ordnungsrechtliche oder ökonomische Maßnahmen ergänzt werden müssen. ► Der steigende Stromverbrauch der Digitalisierung und Rebound-Effekte werden nicht ausreichend adressiert; hierzu braucht es neben der…
TRENDS WIRTSCHAFT | NEWS | BUSINESS | E-COMMERCE | TRENDS SERVICES | TRENDS E-COMMERCE | TRENDS 2019 | SERVICES
Online-Shopper jagen nach Rabatten – und fordern mehr Umweltschutz
Für 8 von 10 Internetkäufern sind günstige Preise ein wichtiges Kaufkriterium Die jungen Online-Shopper setzen vor allem auf das Smartphone Jeder neunte Online-Kauf wird wieder zurückgeschickt Viele Händler locken mit Rabatten – vor allem im Netz. Damit dürften sie Erfolg haben, immerhin geben 77 Prozent der Online-Shopper in Deutschland an, bei der Shop-Wahl zuallererst…
NEWS | EFFIZIENZ | FAVORITEN DER REDAKTION | INFRASTRUKTUR | RECHENZENTRUM | STRATEGIEN | AUSGABE 9-10-2019
So wird das Rechenzentrum zum Vorreiter beim Klimaschutz – Nachhaltige Digitalisierung
Durch den Einsatz von regenerativer Energie und effiziente Nutzung von Abwärme bei der Datenspeicherung können Unternehmen ihre CO₂-Bilanz dauerhaft optimieren.
NEWS | EFFIZIENZ | FAVORITEN DER REDAKTION | RECHENZENTRUM
Klimagipfel: Die unterschätzte Bedeutung der Digitalisierung für die Erreichung der Klimaziele
Im Vorfeld des UN-Klimagipfels dreht sich die Berichterstattung meist um die 16-jährige Klima-Ikone Greta Thunberg und die bekanntesten CO2-Verursacher. Dabei wird die Rolle der Digitalbranche oft vergessen, obwohl wegen der anhaltenden Cloudisierung Handlungsbedarf besteht. Studien zeigen: Ohne die richtigen Maßnahmen aus Politik und Wirtschaft lassen sich die nationalen und globalen Klimaziele nicht erreichen. Während der…
NEWS | LÖSUNGEN | AUSGABE 7-8-2019
Ganzheitliche Digitalisierung mittels Telematik bringt Mehrwert für Entsorger – Einheitlich, automatisiert und transparent
Von der elektronischen Arbeitszeiterfassung über die digitale Containerverwaltung bis zur Tourenoptimierung: Mit dem Telematik-Manager couplinkyourfleet Entsorger optimiert PreZero seine Unternehmensprozesse.
TRENDS WIRTSCHAFT | NEWS | BUSINESS | DIGITALISIERUNG | EFFIZIENZ | FAVORITEN DER REDAKTION | INFOGRAFIKEN | TRENDS 2019
Digitalisierung: Jeder zweite Manager ist für Weiterbildung auch nach Feierabend
Der Aufbau digitaler Kompetenz wird für die Wirtschaft in Deutschland zum Kraftakt. Mehr als die Hälfte der Entscheider (53 Prozent) halten es für notwendig, dass sich Mitarbeiter auch in der Freizeit zu Digitalthemen informieren und weiterbilden. 44 Prozent erwägen eine Entlastung im Tagesgeschäft, damit Mitarbeiter Neues erlernen. Zu diesem Ergebnis kommt die Studie »Potenzialanalyse Transformation…
TRENDS WIRTSCHAFT | NEWS | TRENDS 2019
Ökobewegung: Umweltverbände haben mehr Mitglieder als die Parteien
Die Jugend demonstriert bei Fridays for Future, Aktivisten besetzen den Hambacher Forst und den Tagebau Garzweiler – in Deutschland formiert sich eine neue Ökobewegung. Das zeigt sich auch an den Zahlen der Umweltverbände. Der BUND veröffentlichte am Dienstag seinen Jahresbericht, die Mitgliederzahl steigt demnach kontinuierlich – im vergangenen Jahr auf knapp 441.000. Greenpeace und NABU…
NEWS | BUSINESS | DIGITALISIERUNG | DIGITALE TRANSFORMATION | TRENDS 2018 | TRENDS 2019
Deutschland bei Digitalisierung nur Durchschnitt
Im EU-Vergleich ist Deutschland in Sachen Digitalisierung nur Mittelmaß. Das zeigt die Statista-Grafik auf Basis des Digital Economy and Society Index (DESI) der EU-Kommission. Der Grad der Digitalisierung variiert in den Mitgliedstaaten der EU stark, dabei gibt es ein Nord-Süd-Gefälle: An der Spitze liegen Finnland (69,9), Schweden (69,5), die Niederlande (68,9) und Dänemark (68,8). Schlusslichter sind Griechenland (38,0), Rumänien (36,5) und Bulgarien (36,2). Durch den Einsatz digitaler Technologien können…
NEWS | TRENDS INFRASTRUKTUR | BUSINESS PROCESS MANAGEMENT | DIGITALISIERUNG | DIGITALE TRANSFORMATION | GESCHÄFTSPROZESSE | INFRASTRUKTUR | TRENDS 2019
Logistik muss Digitalisierung weiter beschleunigen
4 von 5 Unternehmen, die Waren transportieren, sehen Digitalisierung als größte Herausforderung in der Logistik. Große Mehrheit sieht Chancen der Digitalisierung – aber nur eine Minderheit setzt bereits auf Künstliche Intelligenz, Blockchain oder 3D-Druck. Arbeitsplatzangebot für qualifizierte Fachkräfte soll steigen. Ob Routenplanung mit Künstlicher Intelligenz, Warentransport mit autonomen Lkw und Drohnen oder Blockchain für eine…
TRENDS WIRTSCHAFT | NEWS | BUSINESS | DIGITALISIERUNG | DIGITALE TRANSFORMATION | FAVORITEN DER REDAKTION | GESCHÄFTSPROZESSE | TRENDS 2019 | IT-SECURITY | KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
Digitalisierung der Wirtschaft kommt (schleppend) voran
Die Digitalisierung kommt in aller Breite in der Wirtschaft an. Deutlich mehr Unternehmen stellen einen steigenden Wettbewerbsdruck durch die Digitalisierung fest und passen Produkte und Dienstleistungen an. So sagen zwei Drittel (65 Prozent) der Unternehmen ab 20 Mitarbeiter aus allen Branchen, dass IT- und Internet-Unternehmen in ihren Markt drängen, im vergangenen Jahr waren es erst…
NEWS | BUSINESS | DIGITALISIERUNG | DIGITALE TRANSFORMATION | FAVORITEN DER REDAKTION | INFOGRAFIKEN
Wie steht es um die Digitalisierung in deutschen KMU?
Die Digitalisierung hat als wesentlicher Bestandteil unseres täglichen Lebens auch eine digitale Transformation der Geschäftswelt hervorgerufen: Prozesse werden automatisiert, der Datenaustausch und das Datenmanagement erheblich erleichtert und Unternehmen profitieren von Zeiteinsparungen und Rentabilitätssteigerungen. Insbesondere für Kundenbeziehungen ist die Digitalisierung von entscheidender Bedeutung. Das Nutzen verschiedener digitaler Kanäle führt zu einer erhöhten Sichtbarkeit und verbesserten…
TRENDS WIRTSCHAFT | NEWS | BUSINESS | E-COMMERCE | TRENDS SERVICES | TRENDS 2019 | MARKETING
Umweltbewusstes Einkaufen: Immer mehr Öko-Bewusstsein bei deutschen Verbrauchern
Die deutschen Verbraucher legen immer mehr Wert darauf, umweltfreundliche Produkte zu kaufen. Laut Nielsen ein Trend, der sich nun schon seit Jahren abzeichnet. Die aktuelle Nielsen-Studie »Shopper Trends« liefert weitere Informationen und Erkenntnisse zum Medien- und Konsumverhalten von Verbrauchern in Deutschland. Einige Zahlen der Studie: 45 Prozent wollen danach Produkte kaufen, die umweltfreundlich sind. Der…
NEWS | BUSINESS | EFFIZIENZ | FAVORITEN DER REDAKTION | LÖSUNGEN | STRATEGIEN
20 Jahre Ökosteuer: finanz- und sozialpolitisch top, umweltpolitisch ein Flop
Die zum 1. April 1999 eingeführte ökologische Steuerreform sorgt bis heute für niedrigere Rentenbeiträge und höhere Rentenbezüge. Umweltpolitisch war sie hingegen kein Erfolg, die beabsichtigte Lenkungswirkung ist ausgeblieben. Notwendig ist eine Reform, die CO2 angemessen bepreist und einkommensschwache Haushalte entlastet. Die vor 20 Jahren in Kraft getretene ökologische Steuerreform hat ihre Ziele – die…
NEWS | TRENDS INFRASTRUKTUR | BUSINESS PROCESS MANAGEMENT | TRENDS KOMMUNIKATION | DIGITALISIERUNG | DIGITALE TRANSFORMATION | TRENDS GESCHÄFTSPROZESSE | GESCHÄFTSPROZESSE | INFRASTRUKTUR | TRENDS 2019 | KOMMUNIKATION
E-Government in der EU: Digitalisierung der Behörden kommt in Deutschland nur langsam voran
57 Prozent der Deutschen nutzen laut Eurostat das Internet zur Interaktion mit staatlichen Stellen und Behörden. Zum Vergleich: 2008 waren es 44 Prozent. E-Government kommt hierzulande also eher langsam voran. Anders sieht das beispielsweise in Dänemark aus. Hier hat sich die Nutzung im selben Zeitraum fast verdoppelt, wie die Grafik zeigt. EU-weit beschaffen sich 52…
NEWS | DIGITALISIERUNG | FAVORITEN DER REDAKTION | TRENDS 2019 | LÖSUNGEN
Digitalisierung: Kann digitale Technologie die Welt besser machen?
38 Prozent der deutschen Teilnehmer des Digital Society Index 2018 [1] glauben, dass die Digitalisierung zur Lösung der dringendsten Herausforderungen (z.B. Armut, Gesundheitsprobleme, Umweltzerstörung) der Welt beitragen wird. Damit ist der Technologische Zukunftsoptimismus der Bundesbürger im Vergleich eher wenig ausgeprägt, wie der Blick auf die Statista-Grafik zeigt. Anders sieht das in China aus: 71 Prozent…
NEWS | EFFIZIENZ | GESCHÄFTSPROZESSE | INFRASTRUKTUR | LÖSUNGEN | ONLINE-ARTIKEL | SERVICES
Wie langfristige MPS-Konzepte die Digitalisierung in der Logistik vorantreiben
Speditionsunternehmen stehen unter starkem Druck, ihre Prozesse möglichst effizient aufzustellen. Denn auch wenn heute vieles bereits digital passiert, ist der Zeit- und Kostenaufwand für papierbasierte Druck- und Kopierprozesse in der Logistik verglichen mit anderen Branchen immer noch besonders hoch. Gerade Logistiker, die auch international arbeiten und die Waren weltweit transportieren, müssten sich damit beschäftigen,…