Geschäftsprozesse

ERP und IWMS: Mehr als die Summe der Teile

ERP- und Immobilien-Management-Systeme koexistieren in den meisten Unternehmen bislang als dedizierte Insellösungen – doch die Integration der Plattformen bietet echten Mehrwert.   ERP-Systeme sind eine tragende Säule moderner Enterprise-Architekturen – und helfen Unternehmen, ihre Business-Prozesse zu überwachen, zu optimieren und zu automatisieren. Der Fokus liegt dabei allerdings in der Regel auf primären Geschäftsprozessen wie Produktion,…

Von der Pflicht zur Effizienz: Wie E-Rechnungen Geschäftsprozesse optimieren

Seit Anfang 2025 müssen Unternehmen E-Rechnungen empfangen und verarbeiten können. Unternehmen, die das Thema frühzeitig angehen, haben mehr Zeit, ihre Prozesse anzupassen und Fehler zu vermeiden. Wer wartet, riskiert Engpässe bei der Umstellung und hohe Aufwände in letzter Minute. Unabhängig von der Verpflichtung bietet E-Invoicing Unternehmen zahlreiche Vorteile und löst Fragestellungen, die bislang Probleme verursacht…

Unternehmen haben keine konkreten Notfallpläne für Krisen in der Schublade

Nur rund die Hälfte von 600 weltweit befragten Unternehmen verfügt über einen Notfallplan im Falle einer Cyberattacke (56 Prozent), eines Lieferkettenausfalls (58 Prozent) oder des Angriffs eines aktivistischen Investors (54 Prozent). Es gibt erkennbare Unterschiede zwischen nordamerikanischen und europäischen Unternehmen – besonders Unternehmen in Europa sowie weiteren Ländern im Nahen und Mittleren Osten und in…

Digital Finance: So wird heute gezahlt, gespart und versichert

Bitkom veröffentlicht Chartbericht »Digital Finance 2024«   Welche Ansprüche haben die Deutschen an eine moderne Bank? Welche Rolle spielen digitale Services bei einem Wechsel? Wer erledigt seine Bankgeschäfte ausschließlich online, wer geht noch in die Filiale? Ist das Bezahlen mit dem Smartphone inzwischen Alltag? Welche Rolle spielt das Bargeld noch? Wer schließt Versicherungen online ab?…

Welthandel: Trumps Zölle treffen wichtigste Handelspartner der USA

US-Präsident Trump hat ernst gemacht: Für Waren aus Mexiko und Kanada sind seit vergangenem Samstag künftig Zölle von 25 Prozent fällig, auf kanadische Energieimporte – etwa Öl, Erdgas und Strom – werden zehn Prozent erhoben. Für Importe aus China gelten ab sofort Strafzölle in Höhe von zehn Prozent. Wie die Infografik von Statista mit Daten…

Welthandel: Zölle sind nur eine kleine Einnahmequelle für die USA

Der gewählte US-Präsident Donald Trump hält Zölle für ein probates wirtschaftliches und politisches Instrument zum Schutz der US-Industrie und als Einnahmequelle zur Gegenfinanzierung eigener politischer Projekte. Insbesondere letzterem Ansatz sind enge Grenzen gesetzt: Wie die Statista Grafik mit Daten des US-Finanzministeriums zeigt, machten Zölle und Gebühren im vergangenen Jahr nur 1,8 Prozent der Einnahmen der…

Rechnungsworkflows für S/4HANA: Veränderte Spielregeln in der Cloud

SAP gilt als mächtiges ERP-System mit schier unerschöpflichen Funktionalitäten für die verschiedensten Einsatzszenarien und Branchen. Trotz alledem gibt es Bereiche, aus denen sich der Hersteller bewusst herausgehalten hat. Hier springen Partner und Spezialanbieter in die Bresche, um mit ihren Zusatzlösungen (Add-ons) den Standardfunktionsumfang zu erweitern und zu optimieren – im Bereich Rechnungs­bearbeitung zum Beispiel die xSuite Group, mittlerweile einer der weltweit anerkanntesten Spezialisten …

Warum Teams täglich gegen Informationssilos kämpfen

Deutsche Büroangestellte verbringen knapp 10 Stunden pro Woche damit, Informationen zu suchen – ein Viertel ihrer Arbeitszeit. 49 Prozent können oft nicht weiterarbeiten, weil sie auf Informationen anderer Teams warten müssen. Weltweit werden über 2,4 Milliarden Arbeitsstunden im Jahr mit der Informationssuche verschwendet.   In der heutigen vernetzten Arbeitswelt stehen uns mehr Informationen zur Verfügung…

Continuous Compliance: Automatisierte Compliance für den Finanzsektor

Finanzunternehmen stehen vor neuen Herausforderungen: Strenge Regulatorik wie die EU-Verordnung DORA (Digital Operational Resilience Act) setzt hohe Standards, um die IT-Sicherheit zu stärken. Doch wie lassen sich diese Anforderungen effizient umsetzen und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit steigern? Das EU-Forschungsprojekt »EMERALD« liefert Antworten.   EMERALD verfolgt das Ziel, die automatisierte Einhaltung von Compliance-Anforderungen durch innovative Technologien zu…

Über 50 Prozent der KI-Anwendungsfälle zeigen bereits messbare Wirkung

Agentic AI wird zum Schlüssel für die Transformation von Geschäftsmodellen. Gezieltes Change Management und aktive Einbindung der Mitarbeiter steigern den Erfolg von KI-Anwendungen um bis zu 18 Prozentpunkte.   Das Infosys Knowledge Institute, ein Forschungszweig von Infosys, einem Anbieter von digitalen Dienstleistungen und Beratung der nächsten Generation, veröffentlicht seine aktuelle und bisher umfangreichste Studie zur…

Elektronische Signatur: Der Schlussstein des papierlosen Büros

Geraten digitale Prozesse immer wieder ins Stocken, weil etwas unterzeichnet werden muss? Dann wird es Zeit, eine moderne Signaturlösung in die eigenen Abläufe zu integrieren. Darauf sollten Unternehmen bei der Technologie achten – und Stolperfallen vermeiden.   Bereits seit den 1970er Jahren wird immer wieder das papierlose Büro prognostiziert. Lange haben sich diese Prognosen eher…

GenAI erfordert eine völlig neue ERP-Generation: Frischer Wind – aber keine Segel?

Generative KI birgt das Potenzial, die Effizienz von Unternehmen signifikant zu erhöhen. Doch für wirklich sinnvolle Ergebnisse benötigt sie stets vorab Informationen, die für den jeweiligen Einsatzzweck relevant sind. Das gilt für Daten genauso wie für Prozesswissen. Während erstere in modernen ERP-Systemen auf Knopfdruck zur Verfügung stehen, ist die Zusammenstellung von letzterem mit deutlich höherem Aufwand verbunden. Damit das nicht so bleibt, müssen ERP-Systeme ihr Verhältnis zu Prozessen grundlegend überdenken.

Behörden und KI: Langsam angehen

Diesen Herausforderungen muss sich die öffentliche Verwaltung beim GenAI-Einsatz stellen. In generativer KI steckt ein enormes Potenzial, die öffentliche Verwaltung effizienter und bürgerfreundlicher zu machen. Allerdings ist GenAI kein Produkt von der Stange und die Einführung mit Herausforderungen verbunden. Dell Technologies nennt die wichtigsten davon und zeigt Wege auf, wie Behörden sie bewältigen können. Generative…

71 Prozent wollen immer und überall bargeldlos bezahlen können

Attraktivität des stationären Handels: Bargeldloses Bezahlen wird wichtiger. Online-Reservierungen und Verfügbarkeitsprüfung liegen als beliebteste Services ganz vorne   Warum in die Innenstadt, wenn ich auch per Klick einkaufen kann? Online-Shopping ist inzwischen für viele Internetnutzerinnen und -nutzer Alltag, der stationäre Handel steht unter Druck. Geht es darum, wie es gelingen kann, den stationären Handel für…

Moderne Vergütungssysteme: Gehaltstransparenz als Zukunftsmodell

»Über Geld spricht man nicht«, heißt es im deutschen Volksmund. Doch spätestens mit der Europäischen Entgelttransparenzrichtlinie ist diese althergebrachte Maxime überholt. Fortan sind Unternehmen verpflichtet, ihre Entgeltstrukturen transparenter zu gestalten. Dafür müssen sie entsprechende Prozesse etablieren und geeignete Systeme aufsetzen, damit Mitarbeitende Auskunft darüber erhalten, wie sich ihr Entgelt zusammensetzt und wie die einzelnen Positionen…

Die E-Rechnung ist da: Haben Sie auch an Ihre E-Mails gedacht?

Die erste Etappe ist geschafft, aber die Reise ist noch lange nicht zu Ende. Seit knapp zwei Monaten ist die E-Rechnungspflicht offiziell aktiv. Sind E-Mails ebenfalls Teil Ihrer E-Rechnungsstrategie? Laut Expterten fallen E-Mail-Daten gerne mal unter den Tisch. Und das, obwohl auch sie korrekt archiviert werden müssen.   Zur Erinnerung: Die E-Rechnungspflicht im Überblick Seit…

38,5 % in drei Jahren: Steigende Lizenzkosten setzen deutsche Unternehmen unter Druck

Die aktuelle Software-Preisinflation zeigt sich deutlich: So sind die Preise für IBM-Software in den letzten drei Jahren um 50,8 % gestiegen, während die Inflation in Deutschland im gleichen Zeitraum nur 12,3 % betrug. Das bedeutet, dass IBM-Preisanpassungen insgesamt 38,5 % über der allgemeinen Teuerungsrate liegen. Dieser Unterschied zeigt, dass Softwarepreise nicht nur von wirtschaftlichen Faktoren…

Entscheider unterschätzen Marktdynamik: 20 Prozent der Unternehmen setzen GenAI flächendeckend ein

Jedes fünfte Unternehmen in Deutschland (20 Prozent) setzt generative KI (GenAI) bereits unternehmensweit ein. Das entspricht zirka dem Durchschnitt der Unternehmen weltweit (22 Prozent). Damit hängt die Wirtschaft in Deutschland beim Einsatz der Technologie nicht zurück, ist jedoch auch kein Vorreiter. Das ergeben zwei parallel durchgeführte Studien der Management- und Technologieberatung Sopra Steria [1]. Ein…