Geschäftsprozesse

Mobile Banking löst (langsam) Online-Banking am PC ab

■  Jeder Zweite nutzt das Tablet zum Online-Banking, vier von zehn das Smartphone. ■  Mehr als die Hälfte hat dafür eine App installiert. Schnell von unterwegs das Konto checken oder eben mal eine Überweisung veranlassen, ohne extra den Laptop hochzufahren? Mit Smartphone oder Tablet wird aus Online-Banking Mobile Banking. Jeder Zweite nutzt inzwischen sein Tablet…

Starke Übernahme- und Fusionsaktivitäten im Tech-Markt

M&A-Spezialist analysiert die wichtigsten Trends aus 11 Technologiebranchen. Künstliche Intelligenz, AR/VR und Cybersecurity sind aktuell vielversprechende Bereiche.   Das Research-Team von Hampleton Partners hat seine Technologie-M&A-Reports für das zweite Halbjahr 2017 veröffentlicht. Im Mittelpunkt stehen die Kernsegmente künstliche Intelligenz (AI), Augmented Reality/Virtual Reality (AR/VR), Automobiltechnologie, Cybersicherheit, digitales Marketing, E-Commerce, Unternehmenssoftware, Finanztechnologie, Internet der Dinge (IoT),…

Übersichtlich, intuitiv und sicher: Online-Banking-Nutzer sind zufrieden

■  73 Prozent der Internetnutzer erledigen Bankgeschäfte online. ■  Drei Viertel macht ihr Online-Banking Spaß. ■  Ebenso viele bewerten ihr Online-Banking als sicher.   Die Bankgeschäfte bequem vom heimischen Sofa aus erledigen, per Video-Chat über die Finanzen beraten lassen und unterwegs schnell eine Überweisung tätigen: 73 Prozent der Internetnutzer setzen auf Online-Banking (2016: 70 Prozent).…

Immer mehr Menschen geben persönliche Daten (sorglos) preis

Die Bereitschaft, Unternehmen im Internet persönliche Daten zu überlassen, nimmt zu in Deutschland. Zwar gibt aktuell jeder Zweite (54 %) an, sich bei der Weitergabe seiner Daten unwohl zu fühlen, vor drei Jahren lag dieser Anteil laut Global-Trends-Studie des Markt- und Meinungsforschungsinstituts Ipsos jedoch noch bei knapp zwei Drittel (63 %) [1]. Noch stärker ist…

Webanwendungen optimieren die Zusammenarbeit über Unternehmensgrenzen hinweg

In der Industrie enden Geschäftsprozesse heute nicht mehr am Werkstor. Dank moderner Webtechnologien werden Lieferanten, Händler und Kunden immer aktiver eingebunden: Sie rufen online Bestellungen ab, bestätigen Liefertermine oder konfigurieren Produkte. Der ERP-Anbieter proALPHA hat eine Liste von sieben Erfolgsfaktoren zusammengestellt, damit Prozess-Schritte über die Firewall hinweg durchgängig, schnell und sicher laufen. Lange bevor das…

Umfrage: Ja zu digitalen Bank-Angeboten – als Ergänzung, nicht als Ersatz

55 Prozent der deutschen Bankkunden kann sich vorstellen, ihr Geld einer reinen Online-Bank anzuvertrauen, 81 Prozent sorgen sich jedoch um die Qualität des persönlichen Kundenservice.   Obwohl in Deutschland immer mehr Bankfilialen schließen – alleine im vergangenen Jahr waren es rund 2000 Zweigstellen – schätzen die Deutschen den persönlichen Kontakt zur Bank und ihren Bankberatern:…

Acht erfolgsentscheidende Bestandteile eines Digital Workplace

Programme zur Schaffung von Digital Workplaces geraten häufig auf Abwege oder scheitern zur Gänze. Dem IT-Research und Beratungsunternehmen Gartner zufolge liegt das meistens an einer fragmentierten Herangehensweise, bei der isolierte technische Lösungen wichtiger genommen werden als die Gesamtstrategie. Wer in Unternehmen für das Thema Digital Workplace verantwortlich ist, muss sicherstellen, dass die Digital-Workplace-Initiativen alle acht entscheidenden Komponenten…

Studie »Blockchain«: 60 Prozent der Banken prüfen Datenschutz

Sechs von zehn Banken in Deutschland setzen bei der Zukunftstechnologie Blockchain spezielle Sicherheitsfragen bei Datenschutz und Nutzeridentifikation auf die Agenda. Wichtiger Grund: Verbraucher, die mit Hilfe der neuen Technik bezahlen wollen, gilt es gegen den Verlust persönlichen Daten gesondert abzusichern. Banken müssen dafür die Kontrolle über vormals zentral abgelegte Kundendaten auf die Blockchain anpassen. Das…

B2B-E-Commerce: Einheitliche Datenbasis häufig nicht vorhanden

Noch wenige B2B-Unternehmen nutzen PIM-Systeme als zentrale Datenquelle.   Der B2B E-Commerce Konjunkturindex, eine Initiative der IntelliShop AG in Zusammenarbeit mit dem ECC Köln, hat seine dreiundzwanzigste Erhebung veröffentlicht. Für den Untersuchungszeitraum Mai und Juni 2017 beurteilen die befragten Entscheider ihre aktuellen E-Commerce-Umsätze mit einem Indexwert von 143,5 Punkten rund zwölf Punkte stabiler als in…

Selbstbedienungskassen zwischen Zeitersparnis und Image-Schreck

Das Do-it-yourself-Verfahren funktioniert bei bestimmten Gruppen – Einzelhändler müssen abwägen.   Seine Einkäufe selbst scannen, einpacken und bezahlen – diese Form des Checkouts im Einzelhandel hat bereits mehr als jeder Zweite in Deutschland schon einmal genutzt. Eine flächendeckende Abschaffung herkömmlicher Kassen ist jedoch keine gute Idee, wie die aktuelle Studie des internationalen Marktforschungs- und Beratungsinstitut…

Chatbots – (R)Evolution im Service?

Ist die Zukunft des Kundenservice komplett digital? Fest steht, dass der Einsatz künstlicher Intelligenz auf dem Vormarsch ist. Bereits für 2020 prognostiziert das Marktforschungsunternehmen Gartner, dass 85 % der Interaktionen zwischen Konsumenten und Unternehmen über intelligente Bots erfolgen. Doch wie sehen Service-Organisationen die Entwicklung dieser kleinen digitalen Helfer? In einer umfangreichen Online-Umfrage hat die USU…

Entscheidung am Arbeitsplatz: Der »Hype Cycle for Digital Workplace 2017«

Die Umsetzung digitaler Geschäftsmodelle erfordert, dass komplexe Entscheidungen flexibler getroffen werden, dass Probleme nachhaltig gelöst werden und wiederkehrende Abläufe schnell erkannt werden – dies bedeutet, dass das Personal die entsprechenden digitalen Kompetenzen besitzt. In den meisten Unternehmen obliegt die Verantwortung, dass Arbeitnehmer jene Fähigkeiten entwickeln und transformative Technologien nutzen, nicht nur einer bestimmten Gruppe oder…

Heterogene IT-Landschaften erschweren den Informationsaustausch

Verteilte Informationsinseln, die Systemvielfalt im Informationsmanagement und die daraus resultierenden Informationssilos sind für 75 Prozent der befragten Großunternehmen eine große Herausforderung, so das Ergebnis der Marktforschungsreihe ECM-Insights 2017 der SER-Gruppe. Vor allem der schnelle Informationsaustausch und die sichere Zusammenarbeit über Unternehmensgrenzen hinweg leiden darunter. Viele Unternehmen kämpfen mit historisch gewachsenen IT-Anwendungslandschaften und IT-Infrastrukturen. Allein für…

Automatisierung bringt Aufschwung: CFOs rekrutieren für Digitalisierung

Knapp ein Viertel der CFOs (23 %) plant zusätzliche Stellen im Finanzbereich für Digitalisierungsprojekte zu schaffen. Neben IT-Kompetenzen (43 %) und unternehmerischem Denken (39 %) werden Soft Skills durch die Automatisierung immer wichtiger. Viele Unternehmen wollen in den nächsten zwölf Monaten neue Finanzfachkräfte einstellen, um Automatisierungsprojekte voranzubringen. Das zeigt eine Umfrage des Personaldienstleisters Robert Half…

Testautomatisierung spart Zeit, Kosten und Nerven

Neue Möglichkeiten für Softwaretests in den Fachbereichen. In vielen Unternehmen steht Change mittlerweile auf der Tagesordnung. Für die IT-Abteilungen bedeutet das, beinahe ständig neue oder geänderte Software für die einzelnen Fachbereiche zu entwickeln. Doch bevor diese IT-Services live gehen können, testen Key User aus den Fachbereichen intensiv deren Tauglichkeit für den Alltagseinsatz. Die Kollegen sollen…

Der/die alles am Laufen hält

Er/Sie ist die am meisten unterschätze Person in unseren Unternehmen. Er/Sie sorgt dafür, dass Dinge in die Wege geleitet werden. Er/Sie weiß alles, was man dazu braucht. Es gibt ihn/sie in jeder Geschlechtsausprägung. Er/Sie heißt Sachbearbeiter/in. Der/die Sachbearbeiter/in Sachbearbeiter sind Arbeitnehmer, die mit der Bearbeitung von definierten Vorgängen beauftragt sind. Die Funktion ist zumeist in…

Dokumentenmanagement trifft ERP: Sieg über den ewigen Papierkrieg

Dokumentenmanagementsysteme (DMS) versprechen, Abläufe zu digitalisieren und die Produktivität zu steigern. Aber welche Vorteile bringen sie ganz konkret? Hier lohnt sich ein genauer Blick.   So mancher IT-Verantwortliche befürchtet, sich mit einem DMS ein weiteres Datensilo zu schaffen. Und damit die Produktivitätsvorteile einer Digitalisierung wieder zunichte zu machen. Diese Sorge ist nicht ganz unbegründet. Denn…

Richtige Digitalisierung schöpft mehr Wert

Fünf Kriterien für eine erfolgreiche digitale Transformation durch digitale Prozessautomatisierung. Es gibt unzweifelhaft Risikopotenziale bei der digitalen Transformation. Eine Gefahr liegt darin, dass nur wenige Unternehmen sich über Dimensionen, Aufgaben und die dafür notwendigen Technologien bewusst sind. Für die Experten von Bizagi liegen sie in der agilen und durchgängigen Automatisierung und Digitalisierung von Geschäftsprozessen, um…

EU-Datenschutz: Ab Mai 2018 gelten für Unternehmen strenge einheitliche Richtlinien

Hohe Geldstrafen bei Verstößen – Konsequenzen für die elektronische Signatur. Die neue EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO), im englischsprachigen Raum auch als General Data Protection Regulation (GDPR) bezeichnet, tritt am 18. Mai 2018 in Kraft. Sie gilt für alle öffentlichen und privaten Unternehmen, die personenbezogene Daten erfassen, verarbeiten und speichern, durch deren Nutzung eine Person direkt oder indirekt…

Erhebliches Sicherheitsrisiko: Studie zur Passwort-Sicherheit bei Webportalen

  Nur 21 von 43 getesteten internationalen Webportalen bieten ausreichende Passwort-Sicherheit. Otto.de besteht als einziges deutsches Portal den Test. dm.de, Cyberport.de, Tchibo.de und Notebooksbilliger.de fallen durch. Zalando.de ist mit null Punkten Schlusslicht des Tests.   Dashlane veröffentlicht eine internationale Studie, in der 43 beliebte Webseiten auf ihre Passwort-Sicherheit getestet wurden. Das Ergebnis des »Password Power…