Geschäftsprozesse

Unternehmen erwarten erheblichen Einfluss durch Künstliche Intelligenz

Mehrheit der Unternehmen sieht KI als wichtigen oder sehr wichtigen Faktor für die eigene Wettbewerbsfähigkeit im Jahr 2020. 68 Prozent der Unternehmen nutzen KI derzeit für ihre IT, aber 70 Prozent erwarten die größten Auswirkungen bis 2020 im Marketing, Kundenservice, Finanz- und Personalwesen. Unternehmen mit dem größten finanziellen Nutzen durch Investitionen in KI erwarten bis…

Handwerker setzen auf digitalen Kundenservice

■  Ein Viertel der Betriebe bietet Kommunikation in sozialen Netzwerken an. ■  Jeder Zehnte ermöglicht Online-Meetings oder Videokonferenzen. ■  Gleichzeitig setzen 9 von 10 Betrieben auf das Faxgerät. Der Friseurtermin wird auf Facebook vereinbart, das Angebot für einen neuen Tisch mit dem Schreiner per Videochat verhandelt und der Dachdecker postet ein Drohnenbild vom Dach auf…

Einsatz von APIs lohnt sich – IT-Ausgaben um fast die Hälfte senken

Dreiviertel der Unternehmen verbesserten auch ihre Customer Experience. APIs (Application Programming Interfaces) sind ein wesentlicher Faktor für wachsenden Geschäftserfolg – das zeigt eine globale Studie von CA Technologies [1]. Aus dieser geht auch hervor: Deutsche Unternehmen konnten durch den Einsatz von APIs ihre IT-Kosten um 46 Prozent reduzieren. Sie sind damit Spitzenreiter in EMEA. Zudem…

Chancen der Digitalisierung werden zu selten genutzt

■  Mehrheit der Unternehmen sieht Potenzial digitaler Technologien vor allem bei der Kundenakquise und beim Kundenservice. ■  Jedes Dritte sieht Chancen für neue Produkte oder Geschäftsmodelle. ■  CeBIT 2017 steht im Zeichen der digitalen Transformation.   E-Mail für die Geschäftskorrespondenz, das digitale Dokumentenarchiv, Online-Bewerbungen oder ein Social-Media-Auftritt für den Vertrieb gehören für viele Unternehmen in…

Denken und Arbeiten in der Welt von morgen

Im Januar führte das Meinungsforschungsinstitut Kantar Emnid im Auftrag des BMBF eine repräsentative Befragung zum Thema »Wissen schaffen – Denken und Arbeiten in der Welt von morgen« durch. Über 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer beantworteten 20 Fragen zu Veränderungen in der Arbeitswelt vom morgen. Automatisierung, Digitalisierung und künstliche Intelligenz verändern, wie wir leben und arbeiten. Aber…

Zuversicht statt Angst bei der Digitalisierung

Studie attestiert Human Resources positive Einstellung gegenüber Digitalisierung. HR-Experten müssen verbindendes Glied sein und Vorreiterrolle übernehmen. Weibliche Führungskräfte entschlossener als männliche Entscheider. Eine entscheidende Voraussetzung für die Digitalisierung in Unternehmen ist die positive Einstellung der Mitarbeiter. Wenn sich Mitarbeiter jedoch mit Entscheidungen allein gelassen fühlen, akzeptieren sie kaum Veränderungen, sondern gehen in Wartestellung. Laut einer…

Deutsche Frauen europaweit Spitzenreiterinnen beim Unternehmergeist

Umfrage zum Unternehmertum unter Frauen im europäischen Vergleich. Rund 75 Prozent der befragten Frauen in Deutschland ziehen eine Unternehmensgründung in Erwägung. Ebay feiert am internationalen Frauentag Erfolgsgeschichten von Online-Händlerinnen. Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, ein Unternehmen zu gründen? Fast Dreiviertel (74,5 Prozent) aller befragten Frauen in Deutschland beantworten diese Frage in einer aktuellen Ebay-Umfrage…

Immobilien: Vergleichsweise wenige Deutsche leben im Eigenheim

Deutschland ist eine Mieternation. Zwar boomt der Markt mit Immobilien, weil die klassische Geldanlage nichts mehr einbringt und Kredite günstig zu haben sind – zu einer hohen Eigentümerquote bei den Privathaushalten führt das aber nicht. Die Mehrheit der Haushalte in Deutschland wohnt zur Miete, wie die Grafik von Statista zeigt. Dabei ist der Anteil im…

Digitaler Einkaufsbummel: Online-Shopping als fester Bestandteil des Konsumverhaltens

Online-Shopping ist fest im Alltag der deutschen Verbraucher verankert. 93 Prozent der Internetnutzer kaufen regelmäßig und gezielt im Internet ein. Rund 20 Prozent der 18- bis 34-Jährigen bestellen täglich Produkte und Dienstleistungen online. Dabei bereitet das digitale Einkaufserlebnis den Deutschen in neun von zehn Fällen Spaß.   Dies bestätigt die Full-Service-Digitalagentur DigitasLBi anhand der Studie…

Energiewende: So wird der Umstieg auf Wasserstoff konkret

Durch den Umstieg auf Brennstoffzellenautos lässt sich der CO2-Ausstoß maßgeblich verringern. Die benötigte Wasserstoff-Infrastruktur könnte sich als Schlüssel erweisen, um fossile Energieträger künftig stärker durch erneuerbare Energien zu ersetzen. Für den Aufbau der kompletten Infrastruktur für den deutschen Pkw-Straßenverkehr wären Investitionen in der Höhe von 61 Milliarden Euro erforderlich, schätzen Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich. Zum…

Mit Blockchain gegen Finanzmanipulation

Was ist Blockchain und was macht man damit? Während sich ein Teil der Öffentlichkeit noch diese Fragen stellt, wird die Technologie seitens Experten bereits heiß diskutiert. Demnach hat sie das Potenzial, etablierte Geschäftsmodelle und somit die globalen Finanzmärkte fundamental zu verändern. »Blockchain ist so vielfältig einsetzbar und bietet ein enormes Potenzial. Mit einer einzigen grundlegenden…

Digitale Transformation: Klarer Bewusstseinswandel in Deutschland, aber Umsetzung erfolgt zu langsam und unflexibel – Deutlicher Rückstand zu US-Konzernen

Fast drei Mal so viele US-Großunternehmen wie deutsche sehen sich sehr gut oder gut auf die digitale Transformation vorbereitet. Rückstand insbesondere durch fehlende Erfahrung bei der Umsetzung. In jedem dritten deutschen Großunternehmen wird die digitale Transformation jetzt durch die Geschäftsleitung verantwortet. US-Konzerne sehen doppelt so häufig wie hierzulande ihre Mitarbeiter qualifiziert für Digitalisierung. Dagegen sind…

CFOs erwarten durch Automatisierung der Finanzabteilungen vor allem Vorteile für Mitarbeiter

Die Automatisierung und Digitalisierung der Finanzabteilungen bedeuten für viele Mitarbeiter strukturelle Veränderungen und einen erhöhten Bedarf an neuen Kompetenzen. Da ist es nicht überraschend, dass sie sich zunehmend um ihren Arbeitsplatz sorgen. Allerdings meist zu Unrecht, wie die aktuelle Befragung von 200 CFOs im Rahmen der Arbeitsmarktstudie von Robert Half jetzt ergab [1]. Im Gegenteil:…

Kundenorientierung: Mitarbeiter sind entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen

Händler, bei denen die Qualität stimmt, die Kulanz walten lassen und individuelle Beratung groß schreiben, geben Kunden am ehesten das Gefühl, im Mittelpunkt zu stehen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage unter 500 Konsumenten. Übergreifend sind Mitarbeiter entscheidend, damit Customer Centricity bei Kunden ankommt. Ob online oder offline, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beeinflussen stark, ob…

Banken setzen kaum Wachstumsimpulse

Balance aus Effizienz und neuen Geschäftsmodellen schaffen. Die Banken in Deutschland kommen kaum noch zum Wachsen. Nur 8,5 Prozent investieren die Institute bis 2019 in die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Die Masse der Investitionen ist für Vertrieb und das Kundenmanagement (22,5 Prozent) sowie interne Erneuerungen wie IT-Landschaft (19,9 Prozent), Regulierung (15,5 Prozent) und Geschäftsprozesse (13,9 Prozent)…

E-Commerce: Deutschland ist Europameister im Online-Shopping

Spitzenwert im europäischen Vergleich: 11,5 Prozent des Einkaufsvolumens deutscher Verbraucher entfällt auf den E-Commerce. Befragung von 23.450 Verbrauchern in 21 europäischen Ländern macht das E-Shopper Barometer zur umfangreichsten Studie dieser Art. Komfortable Zustellservices sind wichtige Treiber der Kaufentscheidung. Mit einer umfassenden Erhebung zu den Online-Gewohnheiten und -Präferenzen europäischer Verbraucher liefert die internationale DPDgroup neue Erkenntnisse…

Blockchain: mögliche Anwendungsfälle und konkrete Handlungsempfehlungen für erste Projekte

Ein gemeinsames Forschungsprojekt von Materna und der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg zeigt auf, dass 70 Prozent der befragten deutschen Unternehmen Blockchain als wichtig für ihre Branche erachten. Die Studie erklärt, wie Organisationen künftig von der Technologie profitieren, und gibt konkrete Handlungsempfehlungen für erste Projekte.   »Sehr wichtig« für viele Geschäftsbereiche Blockchain gilt als disruptive Technologie. Es ist…

Die Implementierung des Internet of Things – grundlegende Erfolgsfaktoren

Auch IoT-Projekte sind nicht frei von Misserfolg. Im Gegenteil, sie sind oft hochkomplex, betreffen mehr als andere mehrere Abteilungen und sehr spezifisches Wissen, und das Thema IoT ist für viele Unternehmen immer noch Neuland. Was kann man nun neben den üblichen Vorkehrungen, die man bei IT-Projekten trifft, noch tun, um den Erfolg sicherzustellen? Wir möchten…

Machen Sie den Kostencheck: Virtuelle Desktop-Landschaft aus der Cloud oder traditioneller Eigenbetrieb?

Experton Group/ISG und der Cloud Provider Pironet starten zur CeBIT 2017 den »Cloud Workplace Kalkulator«. Mit dem Online-Tool identifizieren Unternehmen blitzschnell ein mögliches Einsparpotenzial durch die Einführung einer virtuellen Desktop-Landschaft aus der Cloud – im Vergleich zum traditionellen Eigenbetrieb (On-Premises). Die Bedienung ist kinderleicht und bereits nach Eingabe weniger Eckdaten wird das Ergebnis online zur…

Zukunft des Einkaufens: So wollen Deutsche in 2030 einkaufen

Leerere Fußgängerzonen als Erlebnisparcours, das Handy als engster Begleiter und Angebote, die spiegeln, was man die Jahre über getan und gekauft hat. Die Hälfte der Einkäufe wird online erledigt, die andere Hälfte in den Filialen, oft ergänzen sich beide Kanäle: So stellen sich Konsumenten laut einer neuen Studie die Zukunft vor [1]. Das Einkaufsverhalten in…