Geschäftsprozesse

Größte Einkaufswerte erzielen Online-Shops bei Reisen, Haushaltsartikeln und Technikprodukten

Die Deutschen liegen mit den Bestellwerten der Online-Warenkörbe punktgenau im internationalen Durchschnitt. Das meiste Geld geben die Verbraucher hierzulande für Reise und Freizeit, Haushaltsartikel und Technologieprodukte pro Online-Bestellvorgang aus. Im europäischen Vergleich kaufen Spanier hingegen für rund 25 Prozent geringe Summen im Internet ein. Die Warenkörbe der Italiener liegen sogar um 28 Prozent unter den…

Buchhaltung in der Cloud

Cloud-Lösungen werden für Unternehmen immer wichtiger. Große Anbieter wie Amazon oder Microsoft haben im Geschäftsjahr 2015 mit ihrem Service acht (Amazon) beziehungsweise sechs (Microsoft) Milliarden Dollar umgesetzt. Die Zahlen für das vergangene Jahr dürften Prognosen zufolge noch deutlich höher sein. Cloud-Software kann in fast allen Unternehmensbereichen eingesetzt werden und bringt dabei viele Vorteile mit sich.…

Gehalt: Die Branche macht den Unterschied

Viele Berufe sind nicht speziell auf eine Branche festgelegt: Eine Buchhalterin oder ein Systemadministrator wird sowohl in einem Unternehmen der Versicherungsbranche als auch in einem Immobilienunternehmen gebraucht. Wer sich also nach einem neuen Job umsieht, kann sich aussuchen, in welchem Bereich er arbeiten möchte. Doch Augen auf bei der Branchenwahl: Das zeigt eine Analyse der…

Makler erschweren Hauskauf

Es könnten goldene Zeiten für Hauskäufer sein: Dank niedriger Zinsen ist Kaufen heute fast überall günstiger als Mieten. Doch die Nebenkosten beim Hauskauf steigen seit Jahren. Unter anderem Maklergebühren verhindern viele Geschäfte, zeigt das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) in einer Studie. Die Politik könnte gegensteuern. Wer hierzulande ein Haus kauft, muss nicht nur…

Jeder Zehnte würde Wohnung zahlenden Gästen überlassen

■  Jeder Dritte nutzt Sharing-Dienste. ■  Mehr als die Hälfte sieht in Sharing-Plattformen Vorteile wie mehr Nachhaltigkeit. ■  Alltagsgegenstände wie Werkzeug würde jeder Vierte verleihen. Egal ob Privatwohnung, Auto, Spielzeug oder Bohrmaschine – Teilen statt Besitzen liegt im Trend und die Deutschen teilen gern. Jeder Dritte hat schon einmal ein Angebot der sogenannten Share Economy…

Trends und Herausforderungen für das Internationale Management in 2017

Professor Dr. Stefan Schmid, Inhaber des Lehrstuhls für Internationales Management und Strategisches Management an der ESCP Europe, identifiziert vier Trends, die die Internationalisierung von Unternehmen im Jahr 2017 beeinflussen. Trend 1 »Die USA sind und bleiben Deutschlands wichtigster Wirtschaftspartner. Dies wird sich auch unter dem neuen Präsidenten Donald Trump nicht ändern«, erklärt Schmid. »Die deutsch-amerikanischen…

2017 wird digital: Vier Trends, denen sich die chemische Industrie stellen muss

3D-Druck und Digital Farming forcieren neue Geschäftsmodelle. Digitalisierung der Wertschöpfungskette macht Fortschritte. Predictive Maintenance schafft den Durchbruch. »Mit revolutionären Technologien wie 3D-Druck und Digital Farming werden Chemie-Unternehmen neue Geschäftsideen entwickeln. Das wird im kommenden Jahr spürbare Auswirkungen auf bestehende Umsatz- und Geschäftsmodelle haben«, prognostiziert Werner Rieche, Geschäftsführer der Software AG in Deutschland.   Trend 1:…

Personal-Trends für 2017: HR Analytics werden massiv an Bedeutung gewinnen

Data Analytics werden die Arbeit der Personalabteilungen auch in diesem Jahr weiter verändern und bieten zahlreiche Möglichkeiten, HR effektiver und relevanter zu gestalten – für Mitarbeiter und Unternehmen. Drei HR-Prognosen für 2017 von Joachim Skura, Strategy Director HCM bei Oracle Deutschland.   Expertise teilen: Technologie-Silos werden demontiert, Data-Teams werden wachsen Durch den Einsatz von Data-Analytics-Technologien…

Geringe Stammdaten-Einbettung in Unternehmensstrategie verhindert Erfolge

Stammdatenmanagement gilt noch immer als ungelöstes Problem. Top-Management sieht Stammdaten häufig als IT-Thema. Keine gute Stammdatenqualität ohne organisatorischen Unterbau. Obwohl im Grunde die informationelle Basis eines jeden Unternehmens, erweisen sich Stammdaten und ihr Management häufig noch immer als ungelöstes Problem. Zwar wurde in den vergangenen Jahren in entsprechende Technologien investiert. Augenscheinlich haben es die Unternehmen…

Weltwirtschaftsforum: 88 Prozent der Beschäftigten sehen Verantwortung für innovative Arbeitskulturen bei Arbeitgebern

Laut einer neuen Studie halten nur 50 Prozent der Beschäftigten ihr Unternehmen für innovativ – trotz der neuen Herausforderungen durch die Digitalisierung. Während in dieser Woche führende Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Kultur auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos über die Herausforderungen diskutieren, vor denen die Welt 2017 steht, zeigt eine aktuelle Studie [1] von…

Kleine Unternehmen fühlen sich bei der politischen Entscheidungsfindung unterrepräsentiert

Aktuelle weltweite Studie im Vorfeld des Weltwirtschaftsforums von Davos: Studie belegt, dass sich nur 27 % der 5.500 befragten Unternehmen durch die Politik bei politischen Entscheidungen repräsentiert fühlen. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) haben das Gefühl, dass sie nichts zu sagen haben, wenn in ihrem Land politische Entscheidungen getroffen werden. Das legt eine Studie der…

Workplace-Modernisierung: Deutsche Unternehmen hinken hinterher

Aber: Sie haben die Notwendigkeit von integrierten Lösungen erkannt. Die im Zuge der Digitalisierung notwendige Modernisierung der Arbeitsplätze in den europäischen Unternehmen schreitet voran. Die Umsetzung von digitalen Workplaces im Sinne eines umfassenden Design- und Servicekonzepts allerdings steckt vielfach noch in den Kinderschuhen. Speziell die deutschen Unternehmen hinken hinterher: Während im Länderdurchschnitt die Workplace-Modernisierung in…

Die Länder mit den meisten Bitcoin-Automaten

Bitcoin hat sich als sogenannte Kryptowährung, als Zahlungsmittel im Internet, durchsetzen können. Schnittstellen zwischen virtuellen Währung und realen Devisen, an denen Bits in Bares getauscht werden können, gibt es bisher allerdings wenige. Wie unsere Infografik zeigt, stehen in den Vereinigten Staaten die meisten Automaten, an denen Kunden ihre Bitcoins als harte Dollars abheben können, oder…

Strategisches Finanzmanagement: E-Procurement ist ein CFO-Thema

Vier gute Gründe für die Unterstützung digitaler Beschaffungsprojekte und eine nahtlose Prozesskette von Sourcing bis Cash Management. Der digitale Zug rollt. Wer nicht rechtzeitig zusteigt, droht den Anschluss zu verlieren heißt es landauf, landab. Auch wenn man den Overkill an Dramatik aus derartigen Feststellungen eliminiert: an der Digitalisierung führt kein Weg vorbei. Sie ist in…

Digitalisierung im Einkauf – Chance für Effizienzsteigerung

Einkaufsverantwortliche unterstützen die digitale Transformation. Dies ist eines der Ergebnisse einer aktuellen Studie von OpusCapita und dem Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.V. (BME). Zudem erwarten die Einkaufsverantwortlichen große Vorteile durch eine engere Kooperation der Bereiche Beschaffung und Finanzen. Effizienzsteigerung und Kostenreduzierung Eine deutliche Mehrheit der Befragten (77 Prozent) begreift die digitale Transformation des Einkaufs…

5 Dinge, die in der digitalen Welt noch ihre Wertigkeit behalten

Die digitale Revolution ist nicht mehr aufzuhalten: Das Smart Home vernetzt den Fernseher mit dem Telefon, dem Kühlschrank und so weiter. Autofahren, Einkaufen, ins Kino gehen – es scheint, als würden viele alte Gewohnheiten sich verabschieden oder zumindest grundlegend verändern. Doch ein paar Sachen haben auch in dieser neuen Welt ihre Wertigkeit behalten. Ja, sie…

Externe Experten gefragt wie nie: Was KMUs wirklich wollen

Expertenvermittlung findet zunehmend online statt, das ergab eine Studie im Auftrag von expertist, bei der kleine bis mittelständische Unternehmen zu ihrem Einkaufsverhalten von Beratungsdienstleistungen befragt wurden [1]. Mehr als jedes dritte Unternehmen verlässt sich nicht mehr auf klassische Personalvermittler, sondern sucht stattdessen für Projekte selbst online nach externen Experten. Ein Grund dafür ist vor allem…

Produktionsbetriebe brauchen die Cloud für die nächste industrielle Revolution

Hersteller sichern dank Cloud-basierter Systeme die Qualität, verringern Kosten und vermeiden Rückrufaktionen sowie die damit verbundenen Imageschäden. Die Branche, die die erste industrielle Revolution einläutete, läuft mittlerweile Gefahr, beim Start der nächsten industriellen Revolution auf der Strecke zu bleiben. Die Hersteller von heute sind laut des Unternehmerverbands EEF (https://www.eef.org.uk/) nicht ausreichend auf die nächste Welle…

Digital-Standort Deutschland: Nachwuchs top, Start-ups und Investitionen flop

Studie zeigt Nachholbedarf bei digitaler Wettbewerbsfähigkeit. Das Land der Ingenieure und Tüftler fremdelt noch mit der neuen digitalen Welt. Die aktuelle Deloitte-Studie »Digitale Wettbewerbsfähigkeit – Wo steht der Standort Deutschland?« identifiziert im OECD-Vergleich Stärken und Schwächen in den Schlüsselbereichen Talente, Start-up-Kultur sowie Investitionen. Dabei wird deutlich, dass Deutschland zwar bei der Talent-Pipeline sehr gut aufgestellt…

Trends die die Zukunft beeinflussen werden

Märkte werden immer mehr auf die Digitalisierung abgestimmt und der Kunde bestimmt das Geschehen. Das Marktforschungsunternehmen Forrester hat in seinem Whitepaper »2017 Predictions: Dynamics That Will Shape The Future In The Age Of The Consumer« [1] die Konsequenzen für die Führungskultur, die Customer Experience und die Technologie untersucht. Lesen Sie die Zusammenfassung von SoftSelect. Silodenken…