Industrie 4.0

Angriff auf die Industrie 4.0: Angriffsszenarien auf Industrieroboter und Möglichkeiten, diese zu schützen

Sicherheitsrisiko Industrieroboter – mögliche Angriffsszenarien auf industrielle Robotersysteme und die wichtigsten Schwachstellen. Bis 2018 wird es weltweit schätzungsweise 1,3 Millionen industrielle Robotersysteme geben, die eine breite Palette von Aufgaben in den verschiedensten Industrien übernehmen – vom Schweißen in der Automobilindustrie über das Verpacken in der Lebensmittelherstellung bis hin zum Druckguss in der Metallindustrie. Im Zeitalter…

Leitfaden zu Interoperabilität in der Industrie 4.0

■  Industrie 4.0 ist länder- und branchenübergreifendes Projekt. ■  Bitkom gibt erste Antworten und Handlungsempfehlungen zur Interoperabilität. ■  Neue Publikationen zur Bedeutung von Interoperabilität im RAMI 4.0. Industrie 4.0 ist unter den Bedingungen einer vernetzten digitalen Welt ein länder- und branchenübergreifendes Projekt. Damit wird Interoperabilität – also die Fähigkeit, mit Dritten nahtlos zusammenzuarbeiten, Informationen auszutauschen,…

Cybersicherheit Top-Thema bei Industrie 4.0

Mangelnde IT-Sicherheit ist eine der größten Hemmnisse für Industrie 4.0. So lautet das Ergebnis der Studie »Industrie 4.0 2017«, die das Medienunternehmen IDG gemeinsam mit Rohde & Schwarz Cybersecurity auf der Hannover Messe vorgestellt hat. Die befragten Unternehmen fürchten am meisten Hacker- und sogenannte DDoS-Angriffe, bei denen eine Vielzahl Geräte für einen Angriff zusammengeschlossen wird.…

Cybersicherheit für Produktionsprozesse: Sicherheit im industriellen »Internet of Things«

Das »Internet of Things« (IoT) ermöglicht der produzierenden Industrie einen riesigen Innovationssprung. Soll IoT ein Erfolg werden, müssen Cyberangriffe und Netzwerkprobleme allerdings rechtzeitig erkannt und konsequent abgeblockt werden – und zwar ohne, dass sich die Produktionsprozesse dadurch verzögern. Benötigt werden dafür speziell auf die Industrie ausgerichtete IT-Sicherheitslösungen. Im Zeitalter des IoT werden Maschinen, Werkzeuge und…

Ganzheitlicher Ansatz zu Industrie-4.0-Fähigkeit

Das FIR, Mitglied im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus, stellte am Dienstag auf der Hannover Messe das neue Reifegradmodell, den »acatech Industrie 4.0 Maturity Index« vor. Zusätzlich zur Präsenz auf dem Stand B20 in Halle 7 trifft sich das gesamte Forschungskonsortium unter dem Dach der acatech – Deutsche Akademie der Technikwissenschaften –…

Vom Trend in die Praxis: Chancen und Risiken des IoT

Das Internet of Things (IoT) und vor allem die Gestaltungsmöglichkeiten durch die Verbindung von Information Technology (IT) und Operational Technology (OT) beflügeln die Fantasie der Vorstände von Global Playern ebenso wie die von Start-up-Gründern. Nach einer Phase des Hypes lässt sich inzwischen eine wohltuende Ernsthaftigkeit am Markt beobachten. In der Industrie greift vernetzte Produktion um…

High-Tech: Japan Technik-Nation Nummer eins

Auf der Hannover Messe, der größten Industrieschau der Welt, stehen in dieser Woche Robotik und die Zusammenarbeit von Mensch und Maschine im Mittelpunkt. Dabei steht Technik »Made in Germany« seit jeher weltweit hoch im Kurs, wie der Ende März veröffentlichte Statista »Made in Country Index« gezeigt hat. In Zusammenarbeit mit Dalia Research wurden für die…

Industrieroboter: Asien treibt die Automatisierung voran

Industrie 4.0 ist das große Thema der Hannover Messe Industrie 2017. Darunter fallen zum Beispiel smarte Fertigungsanlagen, die mit Werkteilen Informationen austauschen und bei Bedarf selbstständig einen Techniker um Hilfe bitten. Dass die Produktion weltweit smarter wird, zeigt auch eine Prognose der International Federation of Robotics (IFR) aus dem September 2016. Demnach wird der Absatz…

Industrie 4.0 nimmt Konturen an – aber langsam

Die jüngste Studie von IDG Research Services bestätigt: Industrie 4.0 gewinnt an Bedeutung. Allerdings rechnet der Marktforscher erst in einigen Jahren mit einem Durchbruch.   Die unter Beteiligung von Consol entstandene Multi-Client-Studie »Industrie 4.0« beruht auf der Befragung von 339 IT-Verantwortlichen in der DACH-Region [1]. Gegenwärtig stuft rund ein Drittel von ihnen (36 %) die…

Cybersicherheit: Die Absicherung von Produktionsumgebungen im Fokus

Interview mit Michael Gerhards, Head of CyberSecurity bei Airbus. Die Cyberangriffe im industriellen Bereich häufen sich und werden dabei immer raffinierter. Hohe Echtzeitanforderungen sind bei der Absicherung von Produktionsumgebungen unabdingbar. Industrielle Sicherheitstechnologien müssen sich technisch und organisatorisch nahtlos in die vorhandenen Fertigungsabläufe einbetten lassen, damit sie nicht die internen Produktionsabläufe beeinträchtigen.   Der Begriff Cybersicherheit…

Industrie sieht künstliche Intelligenz als Produktionsturbo und hilfreiche Assistenz

Studie zur Hannover Messe Industrie: KI aus Entscheidersicht kein Jobkiller. Die deutsche Industrie will durch den Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) die Produktion weiter beschleunigen. Allein im Automotive-Sektor und in der verarbeiteten Industrie setzen sechs von zehn Unternehmen bei der Automatisierung ihrer Fertigungsprozesse auf KI. Sie versprechen sich schnellere Abläufe und damit spürbare Wettbewerbsvorteile. Als Jobkiller…

Industrie 4.0: Produktionsdaten auf einen Blick erfassen

Revolutionen gehen naturgemäß mit Änderungen einher: So auch die vierte industrielle Revolution, Industrie 4.0 genannt. Doch wie können Unternehmen Herr des dabei entstehenden Datenberges werden? Einen Lösungsansatz bietet das System Plant@Hand3D: Es zeigt alle wichtigen Informationen auf einen Blick und erleichtert Entscheidungsprozesse. Auf der Hannover Messe Industrie 2017 stellen Forscher des Fraunhofer IGD ihre Entwicklung vor.   Die durch Industrie…

Die digitale Zukunft fertigen – auf geradem Weg zum IIoT

Das Industrial Internet of Things (IIoT) vernetzt das gesamte Fertigungsunternehmen – von der Beschaffung über die Produktion bis zur Lagerung und Auslieferung – und bietet damit eine unternehmensweite, ganzheitliche Sicht auf den kompletten Workflow. Traditionelle Netzwerke stellen jedoch oft ein erhebliches Hindernis für den Einsatz in vernetzten Anlagen dar. Ingo Schneider, Director Business Development Data…

Die Hälfte der Betriebe unterstützen Weiterbildung

53 Prozent aller Betriebe in Deutschland haben im ersten Halbjahr 2016 die Weiterbildung ihrer Mitarbeiter unterstützt. Das zeigen die Daten des IAB-Betriebspanels, einer repräsentativen Befragung von rund 16.000 Betrieben durch das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). »Seit dem Beginn des neuen Jahrtausends ist der Anteil der weiterbildenden Betriebe damit deutlich angestiegen«, sagte IAB-Direktor Joachim…

Bis zum Jahr 2020 werden 30 Prozent der Algorithmen im Bereich Industrie 4.0 ihren Ursprung in Algorithmus-Marktplätzen haben

Weniger als 5 Prozent aller Industrie-4.0-Projekte stammten im Jahr 2016 von Algorithmus-Marktplätzen. Industrie 4.0 ist seit mehr als fünf Jahren ein Thema. Während viele Unternehmen begonnen haben, vielversprechende Projekte im Bereich Industrie 4.0 umzusetzen, bleibt die Verwendung von Algorithmen, die das Kernstück von Industrie-4.0-Projekten bilden, auch weiterhin eine der größten Herausforderung. Laut einer Prognose des…

Digitale Transformation bis 2025 abgeschlossen

5G gibt frischen Rückenwind für Industrie 4.0, autonomes Fahren & Co. Die aktuelle »heiße Phase« der digitalen Transformation in Deutschland wird bis 2025 abgeschlossen sein. Davon sind laut einer Umfrage unter den Mitgliedsunternehmen des Technologieverbandes VDE 64 Prozent der Befragten überzeugt. Eine wesentliche Voraussetzung dafür ist der neue Kommunikationsstandard 5G. 43 Prozent der befragten Unternehmen…

Digitalisierung sorgt für mehr Wohlstand und Wachstum

■   56 Prozent der Bundesbürger erwarten mehr Wohlstand durch die Digitalisierung. ■   Drei Viertel der Unternehmen haben inzwischen eine Digitalstrategie, 90 Prozent sehen Chancen durch die digitale Transformation. ■   Bitkom fordert im Wahljahr: Weichen für weitere Digitalisierung richtig stellen. Neue Kunden, steigende Umsätze, wachsender Wohlstand: Sowohl die Wirtschaft als auch die Verbraucher sehen aktuell deutlich…

IT-Unternehmen bauen Angebote für die Industrie 4.0 aus

■  Vier von zehn ITK-Unternehmen setzen auf die digitale Fabrik. ■  Kunden für Industrie-4.0-Produkte kommen mehrheitlich aus Automobilindustrie. ■  Bitkom legt politische Handlungsempfehlungen vor.   Die Bitkom-Branche legt beim Thema Industrie 4.0 Tempo vor. Mehr als vier von zehn IT-Unternehmen (43 Prozent) bieten bereits Dienstleistungen und Produkte für Industrie 4.0 an. Mehr als die Hälfte…

Cyberspionage 2017 größte Bedrohung für Unternehmen

Angriffe in staatlichem Auftrag und mittels Erpressersoftware erhöhen Risiken für kritische Infrastrukturen. 20 Prozent der globalen Unternehmen sehen Cyberspionage als größte Bedrohung für ihre Aktivitäten an, ein gutes Viertel (26 Prozent) bekunden Mühe, mit der schnellen Entwicklung der Bedrohungslandschaft mitzuhalten. Das sind nur einige Ergebnisse einer aktuellen Umfrage im Auftrag von Trend Micro unter 2.402…