Künstliche Intelligenz

KI-Leitfaden für den deutschen Mittelstand verfügbar

DeRZ veröffentlicht praxisorientierten Ratgeber mit ROI-Kalkulationen [1].   Die DeRZ Deutsche Rechenzentren GmbH hat einen umfassenden KI-Leitfaden für kleine und mittlere Unternehmen veröffentlicht. Das Whitepaper »KI-Leitfaden für den deutschen Mittelstand: Von der Strategie zur erfolgreichen Implementierung« adressiert eine kritische Marktlage: Während 68 Prozent der deutschen Unternehmen bereits KI-Tools einsetzen, plant über ein Viertel aller Firmen…

Zwischen Goldrausch und Götterdämmerung – Eine realistische Einordnung des KI-Booms

Ein Kommentar von Sebastian von Bomhard, Vorstand der SpaceNet AG   Die aktuelle Diskussion über eine KI-Blase, wie sie auch das Handelsblatt beschreibt, wird gerade von vielen Medien aufgegriffen. Auch wir sehen viele Opportunisten, die auf den Hype aufspringen und mit dem Buzzword KI das schnelle Geld machen wollen. Das funktioniert auch für einige, erinnert…

Kleinstaaterei bei der KI-Regulierung bremst Automotive-Innovationen aus

Kommentar von Craig Melrose, Global Managing Partner – Advanced Technologies bei HTEC Künstliche Intelligenz entwickelt sich mit beeindruckender Geschwindigkeit – inzwischen beantwortet sie zuverlässig Fragen an Hotlines, kann weit über 100 Tumorarten unterscheiden und steuert selbstständig ganze Produktionsstraßen. Dafür verantwortlich sind IT-Systeme mit immer größerer Rechenleistung, bessere KI-Modelle und eine smartere Nutzung der verfügbaren Daten.…

Studie zur Netzwerkmodernisierung als Schlüssel zur KI-Transformation

NTT DATA und Cisco haben einen gemeinsamen neuen IDC InfoBrief vorgestellt – Wired for Intelligence: A CIO Guide to Enterprise Networking for AI [1]. Die Studie zeigt, wie Unternehmen ihre Netzwerkinfrastrukturen modernisieren müssen, um ihre KI-Transformation zu beschleunigen.   Mit der zunehmenden Integration von KI in Anwendungen – von der Fertigungsbranche über das Gesundheitswesen bis…

Menschliche Expertise bleibt trotz KI-Wachstum entscheidend

Eine weltweite Umfrage unter Instandhaltungsfachleuten zeigt: Das Interesse an kontextbezogener Intelligenz ist in zwei Jahren um 750  % gestiegen. Alternde Belegschaften und Fachkräftemangel bleiben laut dem Trendbericht für die industrielle Instandhaltung die drängendsten Herausforderungen. Fast jedes zweite Industrieunternehmen (49  %) verfügt nicht über das nötige interne Know-how, um fortschrittliche Technologien wie künstliche Intelligenz (KI) effektiv…

»KI ist weit mehr als ChatGPT und Copilot«

Report nennt Schritte zur planvollen KI-Einführung Manager-Umfrage: Zwei Drittel sehen Kundenkommunikation als besten Ansatz für KI-Einstieg Die wichtigsten ersten Schritte bei der KI-Einführung in Unternehmen sind die Festlegung einer Zielsetzung und die Identifizierung geeigneter Anwendungsfälle. Dies geht aus dem »United Interim Wirtschaftsreport 2025« hervor. Der Bericht basiert auf einer Umfrage unter 550 Führungskräften auf Zeit…

KI am Steuer: Wer jetzt nicht einsteigt, bleibt zurück

Von intelligenter Fahrzeugkonfiguration bis Predictive Maintenance: die Automobilbranche spürt den Handlungsdruck im Sales und Aftersales. Datenschutz und Regulierung sowie Akzeptanz sind derzeit die größten Hürden für den dortigen umfassenden Einsatz von KI.   Wie KI Prozesse und Kundeninteraktion im Sales und Aftersales neu definiert: Eine aktuelle Studie der Management- und Technologieberatung BearingPoint wirft einen spannenden…

Jedes dritte deutsche Unternehmen scheitert an KI-Strategie – hoher Aufholbedarf bei Produktivitätssteigerung durch Automatisierung

Eine aktuelle Umfrage des Marktforschers TQS Research & Consulting im Auftrag des Digital Engineering-Dienstleisters Tietoevry Create unter 200 C-Level-Entscheider und Führungskräften in Deutschland zeigt: Managerinnen und Manager in größeren Unternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden erkennen zwar das Potenzial künstlicher Intelligenz (KI) für die Automatisierung von Prozessen und die Steigerung der Produktivität, scheitern jedoch oft…

Nur 44 Prozent der Unternehmen können einen sicheren KI-Betrieb garantieren

Während die Mehrheit der Unternehmen (93 Prozent) selbstbewusst davon ausgeht, dass ihre KI-Systeme vor Eingriffen und Manipulationen geschützt sind, besteht diese Sicherheit tatsächlich lediglich bei 44 Prozent.   Delinea, Anbieter von Lösungen für Identitätssicherheit und zentrale Autorisierung, stellt die Ergebnisse seiner aktuellen Studie zum Thema künstliche Intelligenz (KI) in Verbindung mit Identitätssicherheit vor. An der…

Qualcomm und BMW Group stellen automatisiertes Fahrsystem mit gemeinsam entwickeltem Software-Stack vor

Das KI-fähige automatisierte Fahrsystem Snapdragon Ride Pilot, das auf Snapdragon Ride System-on-Chips und einem neuen, gemeinsam entwickelten Software-Stack für automatisiertes Fahren basiert, debütiert auf der IAA Mobility 2025 im brandneuen BMW iX3. Das System ist in 60 Ländern weltweit validiert und soll bis 2026 in mehr als 100 Ländern verfügbar sein. Skalierbare Plattform, die ein…

Großer Festakt zum Start des Exascale-Rechners JUPITER

Vor hochrangigen Gästen aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft ist am 5.September im Forschungszentrum Jülich JUPITER der Öffentlichkeit vorgestellt worden. Bundeskanzler Friedrich Merz und Hendrik Wüst, Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident, nahmen an der feierlichen Inbetriebnahme des schnellsten und energieeffizientesten Supercomputers Europas teil.     Foto: Einweihung des Supercomputers JUPITER mit dem symbolischen Akt: (von links) Prof. Dr. Dr.…

Insider-Bedrohungen und KI-blinde Flecken befeuern Dateisicherheitsrisiken

Einheitliche, mehrschichtige Plattformen zur resilienten Verteidigung werden immer wichtiger.   Eine neue Studie zeigt, dass Unternehmen zunehmend mit Sicherheitsrisiken durch Insider-Aktivitäten, veralteten Tools und die wachsende Komplexität von KI konfrontiert sind [1]. Die von OPSWAT in Auftrag gegebene Studie, die vom unabhängigen Ponemon Institute durchgeführt wurde, ergab, dass 61 Prozent der Unternehmen in den letzten…

Mit KI am Edge werden Städte erst richtig smart

Den Verkehrsfluss optimieren, erneuerbare Energien integrieren, vor Gefahren warnen: Edge-KI ist eine Schlüsseltechnologie für intelligente, sichere und nachhaltige urbane Infrastrukturen. Kommunen können vielfältig vom Einsatz dieser Technologie profitieren.   Edge-KI ist ein Game Changer für Smart Cities. Indem sie Daten direkt dort, wo sie entstehen, mit künstlicher Intelligenz analysiert, ermöglicht sie Städten sofortige Reaktionen auf…

Echter Dialog statt 0815-Ansagen: Mehr Servicequalität mit intelligenten Voicebots

So verbessern Unternehmen ihre Servicequalität mit intelligenten Voicebots.   »Bitte wählen Sie 1 für Rechnungsfragen, 2 für Störungen, oder bleiben Sie in der Leitung, um diesen Text noch drei weitere Male zu hören.« Solche starren IVR-Tastenmenüs kennen viele aus der Warteschleife. Sie bieten selten schnelle Hilfe und frustrieren durch praxisferne Termini und endlose Weiterleitungen. Kein…

Identity Fabric – Die wichtigste Voraussetzung für Agentic AI

Todd Thiemann, Principal Analyst der Enterprise Strategy Group, beschäftigte sich jüngst mit den beherrschen Themen rund um das »Identiverse 2025«. Zu den Hauptanliegen eines Sicherheitsexperten zählen die Risiken, die von Non-Human Identities ausgehen und solche, die auf Datenschutzverletzungen durch Large Language Models (LLMs) zurückzuführen sind. Ein Grund für die steigenden Risiken liegt laut Thiemann darin,…

Die Zukunft der Cybersicherheit: Multi-Agenten-Systeme im Einsatz

Multi-Agenten-Systeme (MAS) haben das Potenzial, die Cybersicherheit in Unternehmen maßgeblich zu steigern. Allerdings müssen die KI-Agenten nicht nur intelligent, sondern auch interoperabel, vertrauenswürdig und resilient sein. Experten für Managed Extended Detection and Response (MXDR), nennen die größten Herausforderungen, die MAS im Cybersecurity-Bereich mit sich bringen – und skizzieren praktische Lösungsansätze.   Künstliche Intelligenz ist im…

Struktur für Unstrukturiertes – Freitextanforderungen im Einkauf digital steuern

In der Praxis sind Freitextbedarfe alles andere als Ausnahmefälle. Die Ursachen sind vielfältig: fehlende Transparenz, komplexe Systemlandschaften, unzureichende Datenpflege oder schlicht schlechte Nutzerführung. Mitarbeitende wissen oft nicht, wo sie suchen sollen, verlieren Geduld bei langen Ladezeiten oder werden bei abteilungsfremden Bedarfen unsicher. Im Reflex wird eine Freitextanfrage per E-Mail verschickt – schnell, informell, aber fernab…

Sechs technologiebedingte Schlüsselentwicklungen

Studie untersucht sechs Technologietrends, die Unternehmen und Alltag verändern. Das KI- und Datentransformationsunternehmen Solita zeigt in seinem jetzt veröffentlichten Bericht »Ways of Tech 2025/2026« die sechs bedeutendsten technologischen Veränderungen der Gegenwart auf [1]. Der 40-seitige Report bietet Orientierung für Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in einem sich schnell verändernden technologischen Umfeld – von der Geopolitik über die…

»Der EU AI Act muss auf der Tagesordnung stehen«

Im Frühjahr wurde das weltweit erste Gesetz zur Regulierung von künstlicher Intelligenz verabschiedet: Der EU AI Act. Viele Unternehmen sind sich der Auswirkungen noch nicht bewusst und haben keine klaren Vorstellungen, wie sie die Vorgaben erfüllen sollen. Im Interview beantwortet Peter Ahnert, Big Data & AI Practice Lead Central Europe bei Nagarro, was das Regelwerk…