Nachhaltigkeit

Fünf Trends, die den digitalen Arbeitsplatz im Jahr 2024 prägen und beeinflussen werden

Die kontinuierliche Weiterentwicklung des digitalen Arbeitsplatzes war auch 2023 unübersehbar. Er spielt eine zentrale Rolle bei der Verwirklichung von Remote-Arbeit, der Transformation von Büros in geografisch verteilte, aber dennoch einheitliche Räume und treibt den Trend des hybriden Arbeitens weiter voran. Faktoren wie der globale Klimanotstand, eskalierende Lebenshaltungskosten und die Inflation sowie geopolitische Konflikte und Kriege…

Elektroautos ab 2025 günstiger als Verbrenner – auch ohne Verbrenner-Verbot

Neues Modell zur Entwicklung der deutschen Fahrzeugflotte bis 2045 vorgestellt. Interaktives Tool zeigt Szenarien bei unterschiedlichen Randbedingungen: https://transport-analyses.fz-juelich.de . Elektromobilität nach detaillierter Fahrzeugkostenanalyse schon ab 2025 günstigster Antriebstyp im Pkw-Bereich.   Schon ab dem Jahr 2025 wird ein durchschnittlicher batterieelektrischer Mittelklasse-Pkw günstiger sein als ein solcher mit Verbrennungsmotor. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse von…

83 Prozent der KMU legen Wert auf Nachhaltigkeit, aber nur 8 Prozent legen Berichte vor

KMU und Nachhaltigkeit: vom Reporting zum Handeln.   Immer mehr KMU stellen die Weichen in Richtung Nachhaltigkeit. Das belegt eine von Sage, ICC und PwC veröffentlichte Studie, für die weltweit 16.423 kleine und mittelständische Unternehmen befragt wurden. KMU erzielen bereits Erfolge auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit, sind aber oft nicht in der Lage, diese…

Nachhaltiger Konsum: KI-gestützter Assistent zeigt grüne Alternativen auf

Forscher der Technischen Universität Berlin und der Berliner Hochschule für Technik haben in Zusammenarbeit mit der grünen Suchmaschine Ecosia einen KI-gestützten Assistenten entwickelt – den Green Consumption Assistant (GCA). Der innovative Assistent hilft Nutzern dabei, nachhaltige Konsumentscheidungen im Internet zu treffen. Projektleiterin Dr. Maike Gossen hat im Rahmen eines Interviews die Funktionen und Hintergründe des…

Warum nur ein verantwortungsvolles Business nachhaltig ist

Verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln ist nicht nur richtig – es ist die einzige Option. Robert Jung, General Manager DACH & EE bei Westcon-Comstor, erläutert, wie der VAD heute die Weichen für mehr Nachhaltigkeit stellt.   Über alle Branchen hinweg stehen Unternehmen zunehmend unter Zugzwang, nachhaltig und verantwortungsvoll zu agieren – doch nirgends ist der Druck höher…

KIT: Rückgewinnen statt schreddern: Batterien effizienter recyceln

Der Markt für E-Autos wächst rapide und damit der Bedarf an Lithium-Ionen-Batterien (LIB). Auch deren Recycling ist ein wichtiger Baustein im Produktionskreislauf. Aktuelle Verfahren zerlegen die aktiven Batteriematerialien in ihre molekularen Bestandteile – unter hohem Energie- und Chemikalieneinsatz. In einem groß angelegten Verbundprojekt entwickeln daher Forschende des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und Partner aus…

Die Green-IT-Checkliste: In fünf Schritten zu mehr Nachhaltigkeit

Um IT-Systeme zukunftssicher zu machen, führt kaum ein Weg am Thema Nachhaltigkeit vorbei. Die Nachfrage nach »grüner IT« steigt und ist für Unternehmen ein immer wichtigerer Faktor. Welche Maßnahmen sie ergreifen können, um ihre IT energieeffizient zu machen, zeigt die Green-IT-Checkliste.   Die Forderung nach mehr Nachhaltigkeit durch Kunden, Mitarbeitende und die Geschäftsführung stellt IT-Abteilungen…

Trends: Die RZ-Industrie richtet ihre Aufmerksamkeit auf das Jahr 2024

Das Jahr 2024 wirft seine Schatten voraus – Zeit einen ersten Blick darauf zu werfen, was die Betreiber von Rechenzentren und die ganze Branche im nächsten Jahr beschäftigen wird. Für Giordano Albertazzi, CEO bei Vertiv, einem globalen Anbieter von Lösungen für kritische digitale Infrastrukturen, werden dies vorrangig zwei Faktoren sein: der intensive und akute Bedarf…

Studie: Warum intelligente Prozessautomatisierung die Wirtschaft grüner macht

Weltweit erhöhen Unternehmen ihre Investitionen in Nachhaltigkeit und treiben entsprechende Initiativen voran. Eine aktuelle Studie von Cognizant unter 3.000 Führungskräften bestätigt, dass die Ausgaben in diesem Bereich bis 2025 deutlich steigen werden. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass sich die Zahl der Befragten, die ihre Ausgaben für Nachhaltigkeit in diesem Zeitraum um zehn Prozent oder…

Bedeutung, Priorität und Budget für CSR-Programme steigen

Der »Corporate Social Responsibility at Work Report 2023« zeigt, dass sich Motivation und Prioritäten von CSR-Maßnahmen angesichts des zunehmenden Drucks von außen verschieben.   Skillsoft, ein Plattform-Anbieter für transformatives Lernen in Unternehmen, veröffentlichte die Ergebnisse seines neuesten »Corporate Social Responsibility (CSR) at Work Report«. Laut der Studie sagen nur 13 Prozent der befragten Berufstätigen aus,…

Wirtschaft sieht in Digitalisierung Chancen für den Klimaschutz

89 Prozent sagen: Wer in nachhaltige Technologien investiert, hat einen Wettbewerbsvorteil. 9 von 10 Unternehmen setzen ihre Nachhaltigkeitsstrategie mit digitalen Tools um. 84 Prozent konnten durch Digitalisierung ihren CO2-Ausstoß reduzieren.   Kann die Digitalisierung zum Erreichen der Klimaziele beitragen – oder steht sie ihnen im Weg? Aus Sicht der deutschen Wirtschaft fällt die Antwort eindeutig…

Whitepaper zu Green Software Design

Whitepaper erklärt Green Software Design, die Vorteile umweltbewusster Softwareentwicklung und gibt Unternehmen Hilfestellung bei der Umsetzung.   Syngenio, ein unabhängiges Beratungs- und Softwareunternehmen, veröffentlicht ein neues Whitepaper mit dem Titel »Green Software Design in die Praxis umsetzen – Software klimaschonend gestalten«.   Bereits vor der Pandemie verursachte die IT-Branche fast genauso viel CO2 wie die…

World Quality Report: Unternehmen investieren zur Optimierung von Quality Engineering in KI-Lösungen

Der Wandel vom traditionellen Testing zum agilen Qualitätsmanagement unterstützt die Wertschöpfung für Kunden und Endnutzer.   Die 15. Ausgabe des World Quality Reports von Capgemini, Sogeti und OpenText unterstreicht die wachsende Bedeutung von Quality Engineering, um sowohl die Nachhaltigkeit der Geschäftsabläufe als auch die Wertschöpfung für Kunden und Endnutzer zu verbessern [1]. Der Studie zufolge…

SRU-Gutachten: Umweltschutz ist auch Gesundheitsschutz

Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) hat sein Sondergutachten »Umwelt und Gesundheit konsequent zusammendenken« an Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach übergeben. Das unabhängige wissenschaftliche Beratungsgremium empfiehlt, den gesundheitsbezogenen Umweltschutz als politische Querschnittsaufgabe auf den Ebenen von Bund, Ländern und Kommunen stärker als bisher zu verzahnen. Eine gesunde Umwelt ist, so die Umweltexpert*innen, eine…

Wege zu Netto-Null: Meilenstein 2030

Das Ziel ist »Netto-Null«: Deutschland soll bis 2045 treibhausgasneutral werden. Ist das noch zu schaffen? Wo stehen wir auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität? Und was wird es kosten? Ein Team von Systemanalytikern des Forschungszentrums Jülich unternimmt einen Realitätsabgleich. In ihrer Studie, die heute in Berlin vorgestellt wurde, konzentrieren sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf das…

Nachhaltige Stadtentwicklung durch Einsatz virtueller Zwillinge

Vor dem Hintergrund zunehmender Urbanisierung und klimabedingter Faktoren wie Luftverschmutzung oder Extremwetterereignissen ist es mehr denn je erforderlich, Wege zu finden, um die Lebensqualität in Städten zu verbessern und nachhaltige Initiativen umzusetzen. Darauf macht auch der Welttag der Städte aufmerksam, den die Vereinigten Nationen auf den 31. Oktober datiert haben. Eine zentrale Rolle nehmen dabei…

Waldplanung 4.0: Modernisierung der Forsteinrichtung mittels innovativer Forstlicher Fernerkundung

Materna und Bayerische Staatsforsten starten Großprojekt zum Schutz des Waldes.   Das seinerzeit größte Projekt zur Forstlichen Fernerkundung geht ab Oktober 2023 an den Start. Im Auftrag der Bayerischen Staatsforsten AöR wird der IT-Dienstleister Materna gemeinsam mit einem jahrzehntelang erfahrenen europäischen Partnerkonsortium aus dem Forstbereich den gesamten bayerischen Staatswald mit rund 800.000 Hektar Forstfläche nahezu…

Whitepaper zum Kostenmanagement in der fertigenden Industrie

So sieht das Cost Engineering der Zukunft aus Neue Kundenbedürfnisse, gesetzliche Bestimmungen und steigende Energiepreise stellen die fertigende Industrie vor große Herausforderungen. Um wettbewerbs- und zukunftsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen die Themen Produktkosten und CO2-Emissionen neu denken. Im neuen Whitepaper »Cloud, CO2 und Collaboration: Die Zukunft des Cost Engineerings« zeigt Tset als Experte für automatisierte…

Rechenzentren: Server sind Stromverbraucher Nummer eins in der IT

Rechenzentren sind das Herzstück der Unternehmens-IT und einer der relevantesten Faktoren für das Gelingen des Digitalisierungsprozesses in Deutschland. Diese Verlagerung auf digitale Prozesse hat ihren Preis: Laut einer Studie des Bitkom e.V. machten Rechenzentren und kleinere IT-Installationen in Unternehmen 2020 rund drei Prozent des gesamten deutschen Stromverbrauchs aus, was etwa 16 Milliarden Kilowattstunden entspricht. Zum…